WO2008028897A1 - Schwingmühle mit gleitführung - Google Patents

Schwingmühle mit gleitführung Download PDF

Info

Publication number
WO2008028897A1
WO2008028897A1 PCT/EP2007/059208 EP2007059208W WO2008028897A1 WO 2008028897 A1 WO2008028897 A1 WO 2008028897A1 EP 2007059208 W EP2007059208 W EP 2007059208W WO 2008028897 A1 WO2008028897 A1 WO 2008028897A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grinding
guide
unit
plane
mill according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/059208
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Michael Haas
Lilli Elies
Original Assignee
PFAFF AQS GmbH automatische Qualitätskontrollsysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFAFF AQS GmbH automatische Qualitätskontrollsysteme filed Critical PFAFF AQS GmbH automatische Qualitätskontrollsysteme
Priority to CN2007800416918A priority Critical patent/CN101553316B/zh
Priority to DE502007003348T priority patent/DE502007003348D1/de
Priority to AT07803188T priority patent/ATE462497T1/de
Priority to AU2007293868A priority patent/AU2007293868B2/en
Priority to EP07803188A priority patent/EP2063993B1/de
Publication of WO2008028897A1 publication Critical patent/WO2008028897A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/14Mills in which the charge to be ground is turned over by movements of the container other than by rotating, e.g. by swinging, vibrating, tilting

Definitions

  • the invention relates to a vibrating mill, preferably a disc vibrating mill, comprising a grinding unit and a vibrating drive, by means of which the grinding unit can be excited to vibrate.
  • a vibratory mill of this type is known in the art from DE 38 34456 C2.
  • it can come by the type of suspension or installation on a solid footprint not only to a desired oscillation of the grinding vessel in a parallel to the grinding ground swing level, but also to vertical oscillations and tilting movements.
  • the invention has the object, advantageously further develop a vibrating mill of the type mentioned, so that in particular vertical vibrations and tilting movements of the grinder and related disadvantages are avoided as much as possible.
  • a holding device on which the oscillating drive is mounted and on which the grinding unit by means of at least one engaging on the milling unit sliding plane parallel to a ner swing level is kept movable. This makes it possible to ensure that the grinding unit carries out plane-parallel movements, ie displacement movements and in particular rotational movements, virtually perpendicular to the swinging plane, only with respect to the swinging plane.
  • the holding device can be a frame-like device or a holding frame which has a high rigidity and to which both the oscillating drive and at least one guide counter-element of the sliding guide can be attached.
  • the swinging plane is in the context of the invention, a practically solid reference plane, within or parallel to the only movements of the milling unit according to the vibration excitation are possible.
  • This mobility thus includes displacements and rotations in which no appreciable component of motion perpendicular to the said swing plane is included.
  • the sliding guide is adapted insofar that the grinding unit can not perform any rotational or tilting movements about axes of rotation parallel to the swinging plane and no movements perpendicular to the swinging plane.
  • the term sliding guide includes any types of corresponding plane parallel guides.
  • slideways formed from surfaces of two or more guiding or sliding elements which slide directly along one another and which, with a suitable coating (eg with plastic, such as, for example, PTFE), can either slide dry or with the use of a lubricant.
  • a suitable coating eg with plastic, such as, for example, PTFE
  • direct sliding guides are also those in which separate sliding or rolling elements are inserted between the elements guided to each other. It is preferred that the milling unit is held parallel to the plane movable to a plane spanned by the grinding ground reference plane. Alternatively or in combination, there is the possibility that the milling unit is held parallel to the plane movable to an eccentric drive plane determined by an eccentric rotation of the oscillating drive.
  • the oscillating drive attached to the holding device suitable for the transmission of forces acting parallel to the rocker plane forces on the holding device, preferably flanged to it, is.
  • a possible embodiment may consist in that the sliding guide at least one laterally over the housing base contour of the milling unit protruding, with the milling unit firmly connected guide element and at least one firmly connected to the holding means, the guide element with respect to a projection on the swing plane overlapping, to the guide element has parallel guide counter element.
  • the grinding wall is surrounded by a housing part, preferably by a housing ring, of the milling unit, that the housing part is fixedly connected to an upper plate-like guide element and to a lower plate-like guide element spaced parallel thereto, the plate-like guide element Guide elements engage around the guide counter-element to form the slide.
  • a first guide surface can be provided on the lower side and a second guide surface parallel thereto on the upper guide element, wherein parallel guide surfaces are assigned to the guide surfaces on the guide counter element.
  • the vertical distance between the first and second guide surfaces can approximately correspond to the vertical distance between the associated first and second guide opposing surfaces.
  • Favorable conditions for the guidance are achieved when the sliding guide on the milling unit acts at least approximately at the height of the center of gravity of the milling unit and / or approximately at the height of the center of gravity of the grinding wall and / or a grinding ring and / or a grinding stone.
  • a preferred embodiment is seen in that the upper guide surface at or above the grinding chamber and that the lower guide surface is arranged at or below the grinding chamber.
  • the guide counter element a housing portion of the milling unit, preferably the housing ring, with respect to the management level, leaving one for the vibratory drive sufficient lateral space, preferably along the entire circumference, surrounds.
  • the housing ring which may have a cylindrical outer wall, is arranged with lateral play in a preferably round or also cylindrical view center opening of the guide counter element and the plate-like guide elements in each possible oscillating position of the milling unit over the edge of Survive the center opening.
  • the oscillating drive there is the possibility that it has a drive motor attached to the holding device, which rotatably drives an eccentric in an eccentric drive plane, and that the eccentric engages on the grinding unit for vibrational excitation.
  • the eccentric can have an eccentric pin which engages in a pivot bearing, for example a ball bearing, accommodated on the milling unit, preferably on the underside.
  • the grinding unit can comprise a cooling device acting on the grinding wall, which preferably has at least one cooling channel directly adjoining the grinding wall on the outside.
  • a discharge channel can be present, which surrounds the grinding ground along its circumference, in the cross section radially outward and subsequently offset downwards.
  • the grinding floor can adjoin with its edge directly to the lateral grinding wall, on the other hand be moved to divert the comminuted material to be ground in the discharge channel in a position moved away from the grinding wall, so that a passage from the grinding chamber to the discharge channel. It is preferred that the
  • Fig. 3 is a side view in the viewing direction III of FIG. 1 and
  • FIG. 4 shows the partial section IV according to FIG. 3.
  • Fig. 1 shows in sectional view a vibrating mill 1 according to the invention, especially a disc vibrating mill, according to a preferred embodiment.
  • This has a frame-like, ie inherently rigid holding device 2, an oscillating drive 3 mounted thereon and a grinding unit 4 which can be excited thereby to produce torsional vibrations.
  • the grinding unit 4 represents a module which can be excited to vibrate by a separate vibratory drive which acts on the grinding unit to take up and comminute grinding material.
  • the grinding unit comprises a grinding wall 5, a grinding bottom 6 and a grinding lid 7, which together have a grinding chamber 8.
  • a grinding through the grinder 7 opening 9 an in the vibratory mill to be crushed, not shown with regrind, such as, for example, a granular material sample of rock, ore or slag.
  • the comminution can preferably be carried out down to a particle size in the order of microns and, for example, for the preparation of the ground material for material analysis, eg. For the investigation of the composition by means of an X-ray spectrometer serve.
  • the comminution of the ground material takes place in that, due to its dimensions which are smaller in comparison with the grinding ground 6, moving millstone 10 carries out movements in the grinding space in the grinding space 8, wherein the ground material is in the grinding gap 11 which continuously changes in width between grinding wall 5 and grinding stone 10 is crushed.
  • a grinding gap that is as parallel as possible to be formed.
  • a so-called grinding ring (not shown) may be accommodated in the grinding chamber.
  • the dimensions or diameter are adjusted so that the grinding ring within the grinding wall 5 and the grinding stone within the Mahlringes slidably rests on the grinding base 6.
  • the grinding unit 4 is excited by means of the oscillating drive 3 in the manner described in more detail with reference to FIG. 2 to torsional vibrations.
  • a sliding guide acts on the milling unit 4. This ensures that the grinding unit 4 is held on the holding device 2 only plane-parallel movable to a swing plane as a respect.
  • the direction of the swing plane is given by the slide 12 and by the direction of their sliding surfaces and extends in the embodiment shown in the direction or parallel to the surface of the grinding floor 6.
  • the frame-like holding device 2 from a number of fixedly on a shelf 13 uprights 14, a mounted thereon, for example bolted bearing plate 15 and turn a group of substantially rigidly upstanding from the bearing plate 15 supports 16, in which it is in the example chosen, but not necessary to extruded profiles trained.
  • the Mahlium 4 facing surfaces of the supports 16 each L 17 is attached by means of screws 17 an L-profile.
  • each of the support 16 to the milling unit 4 protruding leg is screwed in the region of its free end to an outer annular flange 19 of the grinding unit 4 thereby holding in the vertical direction ring member.
  • the guide counter-element 20 which forms the sliding guide 12 together with an upper and a lower guide element 21, 22.
  • the preferably closed at its periphery guide counter-element 20 surrounds a housing portion of the milling unit 4, in the example shown specifically a housing ring 23, with respect to the guide plane S, leaving a sufficient for the oscillating drive lateral clearance 24.
  • a corresponding oscillatory movement is generated by the oscillating drive 3 shown in FIG. 1.
  • a component designated overall as a drive eccentric 30, is rotationally positively held, whose motor-facing sleeve section 31 concentric with the motor shaft 29 is rotatably mounted in an engine mount 32 accommodated by the bearing flange 28.
  • An eccentric pin 33 extending eccentrically from the section 31 (see eccentricity e in Fig. 2) engages in a rotary bearing 35 accommodated on the milling unit 4 on the underside in a bearing receptacle 34.
  • the rotation of the eccentric pin 33 results in a perpendicular to the motor shaft 29
  • Eccentric drive plane E (see Fig. 2) defined, which is parallel to the swing plane S spaced. It becomes clear that the oscillating drive 3 is mounted on the holding device 2 suitable for transmitting forces acting parallel to the oscillating plane S on the holding device 2.
  • Fig. 2 illustrates on the basis of an enlarged detail of the section II of Fig. 1 some other structural details.
  • a guide surface 36 is provided on the upper guide element 21 on the underside, and a further guide surface 37 parallel thereto is provided on the upper guide element 22 on the upper side.
  • the surfaces 36, 37 are assigned to the guide counter-element 20, which has the function of a sliding ring, respectively upper and lower side parallel guide counter surfaces 38, 39.
  • the upper guide surface 36 above the grinding chamber 8 and the lower guide surface 37 is arranged approximately at the height of the height-adjustable grinding ground 6.
  • Fig. 2 (notwithstanding Fig. 1 for the grinding operation) to be selected for emptying comminuted material to be ground from the grinding chamber 8 lower travel position of the grinding ground.
  • the grinding soil 6 with the grinding wall 5 edges edged a gap 41, through which the comminuted regrind passes, due to centrifugal forces, into the likewise annularly extending discharge channel 42, offset in cross section radially outwards and downwards.
  • the material to be ground is transported by the oscillating movement to a discharge area 43 and finally to an outlet 44.
  • the positional adjustment of the grinding ground 6 can take place by means of a bidirectional lifting device 45, in the example of a pneumatic cylinder-piston unit by means of selective pressurization of an upper or lower pressure chamber 46, 47.
  • the pivot bearing 35 is connected on the upper side to a base plate 51 of the grinding unit 4. that which forms the basis for said cylinder-piston unit.
  • the guided therein piston 45 ' is rigidly supported at its remote cross section to achieve a possible tilt-free adjustment relative to the housing of the milling unit and the grinding ground.
  • an eccentric longitudinal section of the drive eccentric 30 has an eccentric counterweight 48, the contour of which can be taken from FIG. 4, slid and can be secured in an adjustable peripheral position with a screw 49.
  • the grinding unit 4 also comprises a cooling device acting on the grinding wall 5, which in the exemplary embodiment has an outside on the grinding wall 5 has immediately adjacent cooling channel 50. This can be flowed through by a coolant, such as, for example, water, which is passed through inlets and outlets, not shown in the drawing, so that in particular in connection with an external cooling unit with a control or regulation a targeted temperature control is possible.
  • a coolant such as, for example, water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schwingmühle, insbesondere Scheibenschwingmühle (1), aufweisend eine Mahleinheit (4) und einen Schwingantrieb (3), mittels dem die Mahleinheit (4) zu Schwingungen anregbar ist, und schlägt zur vorteilhaften Weiterbildung, so dass insbesondere Vertikalschwingungen und Kippbewegungen der Mahleinheit und damit verbundene Nachteile möglichst weitgehend vermieden werden, vor, dass eine Halteeinrichtung (2) vorgesehen ist, an welcher der Schwingantrieb (3) angebracht ist und an welcher die Mahleinheit (4) mittels zumindest einer an der Mahleinheit (4) angreifenden Gleitführung (12) ebenenparallel zu einer Schwingebene (S) beweglich gehalten ist.

Description

Schwingmühle mit Gleitführung
Die Erfindung betrifft eine Schwingmühle, vorzugsweise eine Scheiben- schwingmühle, aufweisend eine Mahleinheit und einen Schwingantrieb, mittels dem die Mahleinheit zu Schwingungen anregbar ist.
Eine Schwingmühle dieser Art ist im Stand der Technik aus DE 38 34456 C2 bekannt. Bei derartigen bekannten Schwingmühlen kann es durch die Art der Aufhängung bzw. Aufstellung auf einer festen Standfläche nicht nur zu einer an sich erwünschten Schwingung des Mahlgefäßes in einer zu dessen Mahlboden parallelen Schwingebene kommen, sondern auch zu dazu senkrechten Schwingungen und Kippbewegungen. Bei sog. Scheibenschwingmühlen, in dessen von einer seitlichen Mahlwand, einem unteren Mahlboden und einem oberen Mahldeckel begrenzten Mahlraum in der Regel ein Mahlstein und / oder ein diesen noch umfangender Mahlring mit jeweils seitlichem Bewegungsspiel bzw. Schwingungsspiel zur Zerkleinerung von Mahlgut aufgenommen sind, können sich aufgrund des zur Schwingbewegung der Mahlelemente auch benötigten geringen vertikalen Bewegungsspiels jedoch durch den Schwingungsantrieb bewirkte Vertikalschwingungen und Kippbewegungen der Mahl- einheit nachteilig auswirken.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schwingmühle der eingangs genannten Art vorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere Vertikalschwingungen und Kippbewegungen der Mahleinheit und damit verbundene Nachteile möglichst weitgehend vermieden werden.
Die Aufgabe ist nach der Erfindung zunächst und im Wesentlichen durch die Merkmale gelöst, dass eine Halteeinrichtung vorgesehen ist, an welcher der Schwingantrieb angebracht ist und an welcher die Mahleinheit mittels zumin- dest einer an der Mahleinheit angreifenden Gleitführung ebenenparallel zu ei- ner Schwingebene beweglich gehalten ist. So lässt sich sicherstellen, dass die Mahleinheit lediglich zu der Schwingebene ebenenparallele Bewegungen, d.h. Verschiebebewegungen und insbesondere Drehbewegungen praktisch ohne Bewegungsanteil senkrecht zu der Schwingebene ausführt. Bei der Halteein- richtung kann es sich um eine rahmenartige Einrichtung bzw. um einen Halterahmen handeln, der eine hohe Steifigkeit aufweist und an welchem sowohl der Schwingantrieb als auch zumindest ein Führungsgegenelement der Gleitführung angebracht sein können. Die Schwingebene stellt im Sinne der Erfindung eine praktisch raumfeste Bezugsebene dar, innerhalb der bzw. parallel zu der allein Bewegungen der Mahleinheit zufolge der Schwingungsanregung möglich sind. Diese Beweglichkeit schließt also Verschiebungen und Drehungen ein, in denen keine nennenswerte Bewegungskomponente senkrecht zu der besagten Schwingebene enthalten ist. Die Gleitführung ist insofern daran angepasst, dass die Mahleinheit keine Dreh- bzw. Kippbewegungen um zu der Schwingebene parallele Rotationsachsen und keine zu der Schwingebene lotrechten Bewegungen ausführen kann. Der Begriff der Gleitführung schließt jegliche Arten von entsprechend ebenenparallelen Führungen ein. In Betracht kommen insbesondere aus unmittelbar aneinander entlanggleitenden Flächen zweier oder mehrerer Führungs- bzw. Gleitelemente gebildete Gleitführungen, die bei geeigneter Beschichtung (bspw. mit Kunststoff, wie bspw. PTFE) entweder trocken oder unter Gebrauch eines Schmiermittels gleiten können. Neben solchen unmittelbaren Gleitführungen kommen auch solche in Betracht, bei denen zwischen den zueinander geführten Elementen gesonderte Gleit- bzw. Wälzkörper eingesetzt sind. Bevorzugt ist, dass die Mahleinheit ebenenparallel beweglich zu einer von dem Mahlboden aufgespannten Bezugsebene gehalten ist. Alternativ oder kombinativ besteht die Möglichkeit, dass die Mahleinheit ebenenparallel beweglich zu einer von einer Exzenterdrehung des Schwingantriebs bestimmten Exzenterantriebsebene gehalten ist. Als zweckmäßig wird angesehen, dass der Schwingantrieb an der Halteeinrichtung geeignet zur Übertragung von parallel zur Schwingebene wirkenden Kräften auf die Halteeinrichtung befestigt, vor- zugsweise daran angeflanscht, ist. Eine mögliche Ausgestaltung kann darin bestehen, dass die Gleitführung zumindest ein seitlich über die Gehäusegrundkontur der Mahleinheit überstehendes, mit der Mahleinheit fest verbundenes Führungselement und zumindest ein mit der Halteeinrichtung fest verbunde- nes, das Führungselement bezüglich einer Projektion auf die Schwingebene überlappendes, zu dem Führungselement paralleles Führungsgegenelement aufweist. In diesem Zusammenhang ist auch bevorzugt, dass die Mahlwand von einem Gehäuseteil, vorzugsweise von einem Gehäusering, der Mahleinheit umfangen ist, dass das Gehäuseteil fest mit einem oberen plattenartigen Füh- rungselement und mit einem dazu parallel beabstandeten unteren plattenartigen Führungselement verbunden ist, wobei die plattenartigen Führungselemente das Führungsgegenelement unter Ausbildung der Gleitführung umgreifen. Dies stellt einen stabilen und zugleich funktionssicheren Aufbau dar. An dem oberen Führungselement kann unterseitig eine erste Führungsfläche und an dem unteren Führungselement oberseitig eine dazu parallele zweite Führungsfläche vorgesehen sein, wobei den Führungsflächen an dem Führungsgegenelement jeweils parallele Führungsgegenflächen zugeordnet sind. Zur Erzielung einer praktisch spielfreien Gleitführung kann dabei der lotrechte Abstand zwischen den ersten und zweiten Führungsflächen in etwa dem lotrechten Ab- stand zwischen den zugeordneten ersten und zweiten Führungsgegenflächen entsprechen. Für die Führung günstige Verhältnisse werden erreicht, wenn die Gleitführung an der Mahleinheit zumindest in etwa auf Höhe des Schwerpunkts der Mahleinheit und / oder etwa auf Höhe des Schwerpunkts der Mahlwand und / oder eines Mahlringes und / oder eines Mahlsteines, angreift. Eine bevorzugte Ausführung wird darin gesehen, dass die obere Führungsfläche auf Höhe oder oberhalb des Mahlraumes und dass die untere Führungsfläche auf Höhe oder unterhalb des Mahlraumes angeordnet ist. Eine besonders betriebssichere Ausbildung ist dadurch möglich, dass das Führungsgegenele- ment einen Gehäusebereich der Mahleinheit, vorzugsweise deren Gehäusering, bezüglich der Führungsebene unter Belassung eines für den Schwingantrieb ausreichenden seitlichen Zwischenraumes, vorzugsweise entlang des gesamten Umfanges, umgibt. In diesem Zusammenhang ist weiter bevorzugt, dass der Gehäusering, welcher eine zylindrische Außenwand aufweisen kann, mit seitlichem Bewegungsspiel in einer vorzugsweise runden bzw. ebenfalls zylindri- sehen Mittenöffnung des Führungsgegenelementes angeordnet ist und die plattenartigen Führungselemente in jeder möglichen Schwingposition der Mahleinheit über den Rand der Mittenöffnung überstehen. Bezüglich des Schwingantriebes besteht die Möglichkeit, dass dieser einen an der Halteeinrichtung befestigten Antriebsmotor aufweist, der einen Exzenter in einer Exzenter- antriebsebene drehend antreibt, und dass der Exzenter an der Mahleinheit zur Schwingungsanregung angreift. Speziell kann der Exzenter einen Exzenterzapfen aufweisen, der in ein an der Mahleinheit, vorzugsweise unterseitig, aufgenommenes Drehlager, wie bspw. ein Kugellager, eingreift. Um besonders bei längerem Betrieb einen durch die Reibungswärme erzeugten Temperaturan- stieg zu vermeiden, kann die Mahleinheit eine auf die Mahlwand einwirkende Kühleinrichtung umfassen, welche vorzugsweise zumindest einen an die Mahlwand außenseitig unmittelbar angrenzenden Kühlkanal aufweist. Um nach dem Mahlvorgang das zerkleinerte Mahlgut aus dem Mahlraum entfernen zu können, kann ein Austragskanal vorhanden sein, der den Mahlboden ent- lang dessen Umfanges, dabei im Querschnitt nach radial außen und nach unten versetzt anschließend, umgibt. Während des Mahlbetriebs kann der Mahlboden mit seinem Rand unmittelbar an die seitliche Mahlwand angrenzen, andererseits zur Ableitung des zerkleinerten Mahlguts in den Austragskanal in eine von der Mahlwand abgerückte Position verlagert werden, so dass ein Durchlass von dem Mahlraum zu dem Austragskanal entsteht. Bevorzugt ist, dass der
Mahlboden in der Mahleinheit mittels einer zweiseitig wirksamen Hubeinrichtung, vorzugsweise mittels einer zweiseitig wirksamen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit, senkrecht bezüglich der Bewegungsbzw. Schwingebene der Mahleinheit lageverstellbar ist. Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Drehlager oberseitig mit einer Grundplatte der Mahleinheit verbunden sein, welche eine Basis für das zweiseitig wirksame Hubelement bildet. Zur Erzielung einer kippfreien Verstellbewegung kann der Kolben dabei zu dem Gehäuse der Mahleinheit und zu dem Mahlboden jeweils biegesteif abgestützt sein. Um im Hinblick auf die exzentrische Schwingungsanregung der Mahleinheit einen Massenausgleich zu erreichen, kann ein von dem Antriebsmotor angetriebenes exzentrisches Gegengewicht vorhanden sein, welches vorzugsweise zur Anpassung an unterschiedliche Betriebsbedingungen verstellbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist, weiter beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine erfindungs gemäße Schwingmühle ge- maß einer bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung des Ausschnittes II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht in Blickrichtung III gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 den Teilschnitt IV gemäß Fig. 3.
Fig. 1 zeigt in Schnittansicht eine erfindungsgemäße Schwingmühle 1, speziell eine Scheibenschwingmühle, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Die- se weist eine rahmenartige, d.h. in sich steife Halteeinrichtung 2, einen daran angebrachten Schwingantrieb 3 sowie eine davon zu Drehschwingungen anregbare Mahleinheit 4 auf. Die Mahleinheit 4 stellt eine von einem gesonderten, an der Mahleinheit angreifenden Schwingantrieb zu Schwingungen anregbare Baugruppe zur Aufnahme und Zerkleinerung von Mahlgut dar. Die Mahlein- heit umfasst eine Mahlwand 5, einen Mahlboden 6 und einen Mahldeckel 7, welche gemeinsam einen Mahlraum 8 beranden. In diesen kann durch eine durch den Mahldeckel 7 führende Öffnung 9 ein in der Schwingmühle zu zerkleinerndes, nicht mit dargestelltes Mahlgut, wie bspw. eine körnige Materialprobe aus Gestein, Erz oder Schlacke, eingegeben werden. Die Zerkleinerung kann vorzugsweise bis hinab zu einer Partikelgröße in der Größenordnung von Mikrometern durchgeführt werden und bspw. zur Vorbereitung des Mahlgutes für Materialanalysen, bspw. für die Untersuchung der Zusammensetzung mittels einem Röntgenspektrometer, dienen. Die Zerkleinerung des Mahlguts findet dadurch statt, dass ein aufgrund seiner im Vergleich zum Mahlboden 6 ge- ringeren Abmessungen in dem Mahlraum 8 beweglicher Mahlstein 10 zufolge des Schwingungsantriebs in besagtem Mahlraum Bewegungen ausführt, wobei das Mahlgut in dem sich laufend in der Breite ändernden Mahlspalt 11 zwischen Mahlwand 5 und Mahlstein 10 zerkleinert wird. Zur Erzielung geringer Partikelgrößen und einer möglichst gleichmäßigen Größenverteilung ist (wie dargestellt) bevorzugt, dass ein möglichst parallel berandeter Mahlspalt entsteht. Alternativ oder kombinativ zu dem in Fig. 1 gezeigten, als Vollkörper ausgebildeten Mahlstein 10 kann in dem Mahlraum ein sog. Mahlring (nicht dargestellt) aufgenommen sein. Bei kombinierter Anwendung sind die Abmessungen bzw. Durchmesser so abgestimmt, dass der Mahlring innerhalb der Mahlwand 5 und der Mahlstein innerhalb des Mahlringes verschieblich auf dem Mahlboden 6 aufliegt. Während des Mahlbetriebs wird die Mahleinheit 4 mittels des Schwingantriebs 3 in der mit Bezug auf Fig. 2 noch näher beschriebenen Weise zu Drehschwingungen angeregt. Um zu erreichen, dass dabei die den Mahlraum 8 berandenden Bauteile der Mahleinheit nur ebenenparallel be- züglich einer zu der Mahlbodenoberfläche senkrechten Bezugsebene bewegt, d.h. verschoben und / oder gedreht, werden können, greift an der Mahleinheit 4 eine insgesamt mit 12 bezeichnete Gleitführung an. Dadurch wird sichergestellt, dass die Mahleinheit 4 an der Halteeinrichtung 2 nur ebenenparallel beweglich zu einer Schwingebene als einer insofern bzgl. der Halteeinrichtung als raumfest gedachten Bezugsebene gehalten ist. Die Richtung der Schwingebene wird durch die Gleitführung 12 bzw. durch die Richtung ihrer Gleitflächen vorgegeben und erstreckt sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Richtung bzw. parallel zur Oberfläche des Mahlbodens 6. Um dies schematisch anzudeuten, ist in Fig. 1 beispielhaft die Richtung der Schwingebene S (zur Dar- Stellung vom Mahlboden nach oben verschoben) angedeutet. In dem gezeigten Beispiel ist die rahmenartige Halteeinrichtung 2 aus einer Anzahl von fest auf einem Stellboden 13 aufstehenden Stützen 14, einer hierauf befestigten, z.B. angeschraubten Lagerplatte 15 und wiederum einer Gruppe aus von der Lagerplatte 15 im Wesentlichen biegesteif emporstehenden Stützen 16, bei welchen es sich in dem gewählten Beispiel, jedoch nicht notwendig, um Strangprofile handelt, ausgebildet. An den senkrechten, der Mahleinheit 4 zuweisenden Oberflächen der Stützen 16 ist jeweils mittels Schrauben 17 ein L-profilartiger Träger 18 angebracht. Dessen jeweiliger von der Stütze 16 zu der Mahleinheit 4 abstehender Schenkel ist im Bereich seines freien Endes an einem äußeren Ringflansch 19 eines die Mahleinheit 4 dadurch in senkrechter Richtung haltenden Ringteils verschraubt. Bei diesem handelt es sich zugleich um das Führungsgegenelement 20, welches gemeinsam mit je einem oberen und unteren Führungselement 21, 22 die Gleitführung 12 bildet. Das an seinem Umfang vorzugsweise geschlossene Führungsgegenelement 20 umgibt einen Gehäusebereich der Mahleinheit 4, bei dem gezeigten Beispiel speziell einen Gehäusering 23, bezüglich der Führungsebene S unter Belassung eines für den Schwingantrieb ausreichenden seitlichen Zwischenraums 24. Der Gehäusering 23, der mit den oberen und unteren plattenartigen Führungselementen 21, 22 mittels Schrauben 25 fest verbunden ist, ist innerhalb der Durchgangs Öffnung 26 des Führungsgegen- elements 20 mittels der Gleitführung 12 ebenenparallel zu der Schwingebene S zwangs geführt. Dies hat zur Folge, dass die gesamte Mahleinheit 4 lediglich Bewegungen, d.h. Verschiebungen und Drehungen, ebenenparallel zu der Schwingebene S, d.h. ohne dazu senkrechten Bewegungsanteil vollführen kann. Eine entsprechende Schwingungsbewegung wird durch den in Fig. 1 mit dar- gestellten Schwingantrieb 3 erzeugt. Dieser umfasst in dem gezeigten Beispiel einen Antriebsmotor 27 (hier einen Elektromotor), der mittels eines Lagerflansches 28 von unten an der Lagerplatte 15 angeflanscht ist. Auf der Motorwelle 29 ist drehformschlüssig ein insgesamt als Antriebsexzenter 30 bezeichnetes Bauteil gehalten, dessen dem Motor zugewandter, zu der Motorwelle 29 kon- zentrischer Hülsenabschnitt 31 in einem von dem Lagerflansch 28 aufgenommenen Motorlager 32 drehgelagert ist. Ein von dem Abschnitt 31 in Verlängerung exzentrisch (vgl. Exzentrizität e in Fig. 2) ausgehender Exzenterzapfen 33 greift in ein an der Mahleinheit 4 unterseitig in einer Lageraufnahme 34 aufgenommenes Drehlager 35. Durch die Drehung des Exzenterzapfens 33 wird eine zu der Motorwelle 29 senkrechte Exzenterantriebsebene E (vgl. Fig. 2) definiert, die zu der Schwingebene S parallel beabstandet verläuft. Es wird deutlich, dass der Schwingantrieb 3 an der Haltereinrichtung 2 geeignet zur Übertragung von parallel zur Schwingebene S wirkenden Kräften auf die Halteeinrichtung 2 angebracht ist.
Fig. 2 verdeutlicht anhand einer Ausschnittsvergrößerung des Ausschnittes II aus Fig. 1 einige weitere konstruktive Details. Bezüglich der Gleitführung 12 ist an dem oberen Führungselement 21 unterseitig eine Führungsfläche 36 und an dem unteren Führungselement 22 oberseitig eine dazu parallele, weitere Füh- rungsfläche 37 vorgesehen. Den Flächen 36, 37 sind an dem Führungsgegen- element 20, welches die Funktion eines Gleitringes besitzt, jeweils ober- und unterseitig parallele Führungsgegenflächen 38, 39 zugeordnet. Lediglich schematisch ist ein Schwerpunkt 40 angedeutet, um zu zeigen, dass die Gleitführung 12 an der Mahleinheit 4 in etwa auf Höhe dieses Schwerpunkts 40 an- greift. Speziell ist nämlich die obere Führungsfläche 36 oberhalb des Mahlraumes 8 und die untere Führungsfläche 37 in etwa auf Höhe des höhenverstellbaren Mahlbodens 6 angeordnet. Insofern zeigt Fig. 2 (abweichend von Fig. 1 für den Mahlbetrieb) die zur Entleerung von zerkleinertem Mahlgut aus dem Mahlraum 8 zu wählende untere Verfahrstellung des Mahlbodens. In dieser berandet der Mahlboden 6 mit der Mahlwand 5 einen randseitigen Spalt 41, durch welchen das zerkleinerte Mahlgut aufgrund von Fliehkräften in den sich ebenfalls ringförmig erstreckenden, im Querschnitt nach radial außen und nach unten versetzten Austragskanal 42 gelangt. Entlang des Austragskanals 42 wird das Mahlgut durch die Schwingbewegung bis zu einem Austragsbereich 43 und schließlich zu einem Auslass 44 transportiert. Die Lageverstellung des Mahlbodens 6 kann mittels einer zweiseitig wirkenden Hubeinrichtung 45 erfolgen, in dem Beispiel einer pneumatischen Zylinder-Kolben-Einheit mittels wahlweiser Druckbeaufschlagung eines oberen oder unteren Druckraumes 46, 47. Das Drehlager 35 ist oberseitig mit einer Grundplatte 51 der Mahleinheit 4 verbun- den, welche die Basis für die besagte Zylinder-Kolben-Einheit bildet. Der darin geführte Kolben 45' ist an seinem abgesetzten Querschnitt zur Erzielung einer möglichst kippfreien Verstellbewegung gegenüber dem Gehäuse der Mahleinheit und dem Mahlboden biegesteif abgestützt. Fig. 1 zeigt außerdem, dass zwischen der Oberseite des Mahlsteins 10 und der Unterseite des mit einer Rand- dichtung in das Führungselement 21 eingesetzten Mahldeckels 7 ein für die seitliche Bewegung des Mahlelements (auch im Hinblick auf das vorhandene Mahlgut) ausreichender Spalt (vgl. Abstand A) verbleibt. Indem ein Kippen der Mahlelemente zueinander und in Bezug auf die Mahlwand verhindert wird, werden die gebildeten Mahlspalte parallel berandet gehalten, was sich beim Mahlbetrieb vorteilhaft auf die erzielbare Partikelgröße und Vergleichmäßigung der Partikelgröße auswirkt. Gleichwohl wird der Gleitstein 10 aufgrund der vergleichsweise spielarm ausgeführten Gleitführung 12 nicht zu Sprungoder Kippbewegungen angeregt, sondern nur zu bzgl. der Schwingebene S parallelen Schwingungen. Um gegenüber der exzentrisch zu Drehschwingungen angeregten Mahleinheit einen Massenausgleich zu erreichen, ist auf einem exzentrischen Längenabschnitt des Antriebsexzenters 30 ein exzentrisches Gegengewicht 48, dessen Kontur Fig. 4 zu entnehmen ist, aufgeschoben und kann in verstellbarer Umfangslage mit einer Schraube 49 gesichert werden. Schließlich umfasst die Mahleinheit 4 noch eine auf die Mahlwand 5 einwirkende Kühlein- richtung, welche in dem Ausführungsbeispiel einen an die Mahlwand 5 außen unmittelbar angrenzenden Kühlkanal 50 aufweist. Dieser kann von einem Kühlmittel, wie bspw. Wasser, das durch zeichnerisch nicht dargestellte Zu- und Abläufe geleitet wird, durchströmt werden, so dass insbesondere in Verbindung mit einem externen Kühlaggregat mit einer Steuerung oder Regelung eine gezielte Temperaturführung möglich ist.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin- haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Schwingmühle, insbesondere Scheibenschwingmühle, aufweisend eine Mahleinheit und einen Schwingantrieb, mittels dem die Mahleinheit zu Schwingungen anregbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halteeinrichtung (2) vorgesehen ist, an welcher der Schwingantrieb (3) angebracht ist und an welcher die Mahleinheit (4) mittels zumindest einer an der Mahleinheit (4) angreifenden Gleitführung (12) ebenenparallel zu einer Schwingebene (S) beweglich gehalten ist.
2. Schwingmühle nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahleinheit (4) ebenenparallel beweglich zu einer von ihrem Mahlboden (6) aufgespannten Bezugsebene gehalten ist.
3. Schwingmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahleinheit (4) ebenenparallel beweglich zu einer von einer Exzenterdrehung des Schwingantriebs (3) bestimmten Exzenterantriebsebene (E) gehalten ist.
4. Schwingmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingantrieb (3) an der Halteeinrichtung (2) geeignet zur Übertragung von parallel zur Schwingebene (S) wirkenden Kräften auf die Halteein- richtung (2) befestigt, insbesondere angeflanscht, ist.
5. Schwingmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführung (12) zumindest ein seitlich über die Gehäusegrundkontur der Mahleinheit (4) überstehendes, mit der Mahleinheit (4) fest verbundenes Führungselement (21, 22) und zumindest ein mit der Halteeinrichtung (2) fest verbundenes, das Führungselement (21, 22) bezüglich einer Projektion auf die Schwingebene (S) überlappendes, zu dem Führungselement (21, 22) paralleles Führungsgegenelement (20) aufweist.
6. Schwingmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die den Mahlraum begrenzende Mahlwand (5) der Mahleinheit (4) von einem Gehäuseteil, insbesondere von einem Gehäusering (23), der Mahleinheit (4) umfangen ist und dass das Gehäuseteil fest mit einem oberen plattenartigen Führungselement (21) und mit einem dazu parallel beabstandeten unteren plattenartigen Führungselement (22) verbunden ist, wobei die plattenartigen Führungselemente (21, 22) das Führungsgegenelement (20) unter Ausbildung der Gleitführung (12) umgreifen.
7. Schwingmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an dem oberen Führungselement (21) unterseitig eine Führungsfläche (36) und an dem unteren Führungselement (22) oberseitig eine dazu parallele weitere Führungsfläche (37) vorgesehen ist und dass den Führungsflächen (36, 37) an dem Führungsgegenelement (20) jeweils parallele Führungsgegenflächen (38, 39) zugeordnet sind.
8. Schwingmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführung (12) an der Mahleinheit (4) zumindest in etwa auf Höhe des Schwerpunkts (40) der Mahleinheit (4) und/ oder etwa auf Höhe des Schwerpunkts der Mahlwand (4) und/ oder eines Mahlringes und/ oder eines Mahlsteines (10), angreift.
9. Schwingmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Führungsfläche (36) auf Höhe oder oberhalb des Mahlraumes (8) und dass die untere Führungsfläche (37) auf Höhe oder unterhalb des Mahlraumes (8) angeordnet ist.
10. Schwingmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgegenelement (20) einen Gehäusebereich der Mahleinheit (4), insbe- sondere deren Gehäusering (23), bezüglich der Führungsebene (S) unter
Belassung eines für den Schwingantrieb ausreichenden Zwischenraums (24), insbesondere entlang des gesamten Umfangs, umgibt.
11. Schwingmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusering (23) mit seitlichem Schwingungsspiel in einer insbesondere runden Durchgangsöffnung (26) des Führungsgegenelements (20) angeordnet ist und die plattenartigen Führungselemente (21, 22) in jeder möglichen Schwingposition der Mahleinheit (4) über den Rand der Durchgangsöff- nung (26) überstehen.
12. Schwingmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingantrieb (3) einen an der Halteeinrichtung (2) befestigten An- triebsmotor (27) aufweist, der einen Antriebsexzenter (30) in einer Exzenterantriebsebene (E) drehend antreibt, und dass der Antriebsexzenter (30) an der Mahleinheit (4) zur Schwingungsanregung angreift.
13. Schwingmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der An- triebsexzenter (30) einen Exzenterzapfen (33) aufweist, der in ein an der Mahleinheit (4), insbesondere unterseitig, aufgenommenes Drehlager (35), insbesondere Kugellager, eingreift.
14. Schwingmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahleinheit (4) eine auf die Mahlwand (5) einwirkende Kühleinrichtung um- fasst, welche insbesondere einen an die Mahlwand (5) außenseitig angrenzenden Kühlkanal (50) aufweist.
15. Schwingmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlboden (6) in der Mahleinheit (4) mittels einer zweiseitig wirksamen Hubeinrichtung (45), insbesondere mittels einer zweiseitig wirksamen pneu- matischen oder hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit, senkrecht bezüglich der Bewegungsebene (S) der Mahleinheit (4) lageverstellbar ist.
16. Schwingmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehla- ger (35) oberseitig mit einer Grundplatte (51) der Mahleinheit (4) verbunden ist, welche eine Basis für die zweiseitig wirksame Hubeinrichtung (45) bildet, und dass der Kolben (45') zu dem Gehäuse der Mahleinheit (4) und zu dem Mahlboden (6) zur Erzielung einer kippfreien Verstellbewegung biegesteif abgestützt ist.
17. Schwingmühle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Antriebsmotor (27) zumindest ein, insbesondere verstellbares, Gegengewicht (48) zum Massenausgleich angetrieben wird.
PCT/EP2007/059208 2006-09-08 2007-09-04 Schwingmühle mit gleitführung WO2008028897A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800416918A CN101553316B (zh) 2006-09-08 2007-09-04 带有滑动导轨的振动磨
DE502007003348T DE502007003348D1 (de) 2006-09-08 2007-09-04 Schwingmühle mit gleitführung
AT07803188T ATE462497T1 (de) 2006-09-08 2007-09-04 Schwingmühle mit gleitführung
AU2007293868A AU2007293868B2 (en) 2006-09-08 2007-09-04 Vibration mill having sliding guide
EP07803188A EP2063993B1 (de) 2006-09-08 2007-09-04 Schwingmühle mit gleitführung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042824 2006-09-08
DE102006042824.2 2006-09-08
DE102007017131A DE102007017131A1 (de) 2006-09-08 2007-04-11 Schwingmühle mit Gleitführung
DE102007017131.7 2007-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008028897A1 true WO2008028897A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=39105204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/059208 WO2008028897A1 (de) 2006-09-08 2007-09-04 Schwingmühle mit gleitführung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2063993B1 (de)
CN (1) CN101553316B (de)
AT (1) ATE462497T1 (de)
AU (1) AU2007293868B2 (de)
DE (2) DE102007017131A1 (de)
WO (1) WO2008028897A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106733061A (zh) * 2017-03-15 2017-05-31 浙江通宝表面处理设备科技有限公司 一种用于振磨机的降噪机构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035008A1 (de) 2007-09-14 2009-04-30 PFAFF AQS GmbH automatische Qualitätskontrollsysteme Schwingmühle und Reinigungsverfahren für Schwingmühle
DE102008035009A1 (de) 2007-09-14 2009-05-20 PFAFF AQS GmbH automatische Qualitätskontrollsysteme Schwingmühle
CN107127035B (zh) * 2017-06-12 2022-05-27 东北大学 一种立式双通道双机自同步振动惯性破碎机及参数确定方法
US10518269B2 (en) * 2017-10-13 2019-12-31 SPEX SamplePrep, LLC Grinding mill with securing frame

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2168093A (en) * 1936-08-27 1939-08-01 Sullivan Machinery Co Size-reducing mill
CH509102A (de) * 1969-06-13 1971-06-30 Brehm Dr Ingbureau Ag Verfahren und Einrichtung zum Vermahlen einer Feststoff-Flüssigkeits-Suspension mittels Schwingmühle
DE2218318A1 (de) * 1972-04-15 1973-10-25 Gottfried Herzog Schwingmuehle zum mahlen, homogenisieren und vermengen von feststoffen, chemischen produkten und deren ausgangsstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2168093A (en) * 1936-08-27 1939-08-01 Sullivan Machinery Co Size-reducing mill
CH509102A (de) * 1969-06-13 1971-06-30 Brehm Dr Ingbureau Ag Verfahren und Einrichtung zum Vermahlen einer Feststoff-Flüssigkeits-Suspension mittels Schwingmühle
DE2218318A1 (de) * 1972-04-15 1973-10-25 Gottfried Herzog Schwingmuehle zum mahlen, homogenisieren und vermengen von feststoffen, chemischen produkten und deren ausgangsstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106733061A (zh) * 2017-03-15 2017-05-31 浙江通宝表面处理设备科技有限公司 一种用于振磨机的降噪机构

Also Published As

Publication number Publication date
CN101553316A (zh) 2009-10-07
AU2007293868A1 (en) 2008-03-13
DE102007017131A1 (de) 2008-03-27
DE502007003348D1 (de) 2010-05-12
ATE462497T1 (de) 2010-04-15
EP2063993B1 (de) 2010-03-31
AU2007293868B2 (en) 2011-04-21
CN101553316B (zh) 2012-06-27
EP2063993A1 (de) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012009987B4 (de) Laborkugelmühle
WO1999043464A2 (de) Rundtaktmaschine
EP2063993B1 (de) Schwingmühle mit gleitführung
DE3402861C2 (de)
EP2063992B1 (de) Schwingmühle und verfahren zum betrieb einer schwingmühle
DE102012009984A1 (de) Laborkugelmühle
DE102012009982A1 (de) Laborkugelmühle
EP0676240A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von Material unterschiedlicher Körnung, insbesondere Luftstrommühle
EP0792191B1 (de) Wälzmühle
DE102012009985A1 (de) Laborkugelmühle
DE10253791A1 (de) Rührwerksmühle
DE202021100642U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und/oder Aufbereiten von Materialien und Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP2061600B1 (de) Mahleinheit mit kühleinrichtung
WO2013053351A1 (de) Mähwerksvorrichtung
DE102007007075A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut
WO1994008778A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von bauteilen durch vibrationsschweissung
DE4343742C2 (de) Scheibenschwingmühle
DE3535119A1 (de) Vorrichtung zum mahlen von getreide oder dgl.
EP0045433B1 (de) Polier- oder Schleifmaschine mit sowohl axial hin und her bewegbarer wie auch drehbarer das Polierwerkzeug tragender Spindel
DE102011117418A1 (de) Labyrinthmühle
EP0570854A2 (de) Rührwerksmühle mit einer dynamischen Mahlkörperabtrennung
DE2836969A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von mahlkoerpern und mahlgut in einer ruehrwerksmuehle
WO2023242071A1 (de) Maschine zum fraktionieren von getreidemahlprodukten
DE68909222T2 (de) Zerkleinerungsmaschine.
DE3834456A1 (de) Schwingmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780041691.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07803188

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1485/DELNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007293868

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007803188

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007293868

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070904

Kind code of ref document: A