CH507652A - Herbizides Mittel - Google Patents

Herbizides Mittel

Info

Publication number
CH507652A
CH507652A CH163671A CH163671A CH507652A CH 507652 A CH507652 A CH 507652A CH 163671 A CH163671 A CH 163671A CH 163671 A CH163671 A CH 163671A CH 507652 A CH507652 A CH 507652A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ureido
benzamide
alkyl
acid
salts
Prior art date
Application number
CH163671A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Hoegerle
Christian Dr Vogel
Juerg Dr Rumpf
Jean-Claude Dr Mueller
Original Assignee
Agripat Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agripat Sa filed Critical Agripat Sa
Priority to CH163671A priority Critical patent/CH507652A/de
Publication of CH507652A publication Critical patent/CH507652A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1809Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety
    • C07C273/1836Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety from derivatives of carbamic acid
    • C07C273/1845Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety from derivatives of carbamic acid comprising the -N-C(O)-Hal moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1809Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety
    • C07C273/1818Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety from -N=C=O and XNR'R"
    • C07C273/1827X being H
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/42Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/64Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups singly-bound to oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Herbizides Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein herbizides Mittel, weiches als aktive Komponente mindestens ein neues 2-Ureido-benzamid enthält, ferner die Verwen   dung    solcher   Mittel    zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstungms.



   Die neuen 2-Ureido-benzamide entsprechen der allgemeinden Formel I:
EMI1.1     

In dieser Formel bedeuten:
R1 Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, nie   des    Alkylthio, niederes Halogenalikyl,   R2    Wasserstoff oder niederes Alkyl, R3 Wasserstoff, niederes Alkyl oder   niederes    Alkoxy, R4 einen niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, niederes Halogenalkyl, niederes Alkoxyalkyl, niederes Alkylthioalkyl,   Cycloalkyl    mit 3 bis 10   Kohlenstoffatomen      als    Ringglieder, und n O oder eine ganze Zahl von 1 bis 3.



   In der allgemeinen Formel I sind unter niederen Alkylresten R1,   R    und Rs geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen zu verstehen, zum Beispiel: Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, sowie Pentyl-Reste.



   Als niedere   Halogenalkylreste    R1 und R4 sind einoder   mehrfach    durch Fluor, Chlor und/oder Brom sub- stituierte Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie sie im   vorangehenden    aufgeführt sind, zu verstehen. Bin niederer aliphatischer Kohlenwasserstoffrest R4 ist entweder ein geradkettiger Akylrest mit 1 bis 8 C-Atomen oder ein   verzweigter    Alkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoff- atomen, ein niederer Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,   insbesondere    der Allyl- oder Methallylrest, oder ein Alkinylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffato- men, zum Beispiel der Propinyl- oder   l-Methyl-2-pro-    pinylrest.



   Bei einem Cycloalkylrest   R4    handelt es sich entweder um einen monocyclischen oder einen polycyclischen Rest, beispielsweise um den Cyclopropyl-,   l-Me-    thylcyclopropyl-,   Cycldbutyl-,      Cyclopcntyl-,    Cyclohexyl-,   ICycloheptyl-,    Cyclooctyl-Rest, oder um Bicyclo   octy1-,    Tricyclononyl-, Tetracyclononyl-. (Octahydromethenopentalenyl)-Reste usw., Alkylreste als Teil eines Substituenten, also in   A1koxy-    und Alkylthio   gruppierungen,    weisen 1 bis 5 Kohlenstoffatome in normaler bzw. 3 bis 5 Kohlenstoffatome in verzweigter Kette auf. Als   Halogen    kommt für R1 Fluor, Chlor oder Brom in Betracht.



   Die neuen   2-UreidoJbenzamide    der Formel I können hergestellt werden,   indem    man ein Benzamid der Formel II,
EMI1.2     
 entweder: a) mit einem Carbaminsäurehalogenid der Formel III
EMI1.3     
 in der Hal Halogen bis   Atomnummer    35 bedeutet, oder h) mit den Bildungskomponenten eines Carbaminsäurehalogenids der Formel III, nämlich Phosgen und   einem    Amin der Formel IV,
EMI1.4     
 in einem inerten Lösungs- oder   Verdünnungsmittel    und in   Gegenwart    eines Kondensationsmittels umsetzt.

  Ge   m äss    einer Variante des   erfindungsgemässen    Verfahrens  erhält man   2-Ureido-benzamide    der Formel I, in der   R    Wasserstoff bedeutet, durch Umsetzung eines Benzamides der Formel II mit einem Isocyanat der For   melV:       R4-NCO    (V) oder einem Gemisch eines solchen   Isocyandates    mit einem entsprechenden Carbaminsäurehalogenid der Formel III, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels. In den Formeln II bis V   haben    die Symbole R1 bis   R4    und n die unter Formel I   angegeSbe-    nen Bedeutungen.



   Die Umsetzungen können in Gegenwart von gelgen über den Reaktionspartnern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln vorgenommen werden. Hierfür sind beispielsweise geeignet:   Kohlenwasserstoffe    wie Benzol, Toluol, Xylole, Äther und   ätherartige    Verbindungen, wie Dialkyläther, Dioxan, Tetrahyrdofuran, N,N-disubstituierte Carbonsäureamide, wie   Dialkylformamide    und -acetamide, Nitrile, wie Acetonnitril,   chlorierte    Kohlenwasserstoffe, wie   beispielsweise    Chlorbenzol, Chloroform, Methylenchlorid.



   Die Umsetzungen mit einem Carbaminsäurehalogenid können zweckmässig in   Gegenwart    eines basischen Kondensationsmittels durchgeführt werden, zum Beispiel eines tertiären Amins, wie Trialkylamin, Pyridin, Collidin, usw. oder einer anorganischen Base, beispielsweise eines   Alkalimetalilhydroxides,    -acetates,   -hydrogencarbonates, -carhonates oder -phosphates.   



   Die neuen 2-Ureido-benzamide der Formel I sind   kristallin.    Sie besitzen ausgezeichnete herbizide   Eigen-    schaften und können sowohl im   Voraufllauf-    (preemergence) als auch im Nach auflauf (postemergence) -Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern verwendet werden.



   Versuche zeigten, dass die neuen Wirkstoffe in geeigneten Konzentrationen   zur    Bekämpfung von monocotylen und dicotylen Ackerunkräutern dienen können, beispielsweise den folgenden: Hirsearten (Panicum sp.), Senfarten (Sinapis sp.), Gänsefussarten (Chenopodiaceaen), ferner Rispengras (poa annua), Ackerfuchsschwanz (Alopecurus agrestis), Kamille (Matricaria), Pastinak (pastinaca sativa L.) usw. und   bei    Nutzpflanzen, wie Getreide, Mais, Hackfrüchte, Ölpflanzen, Gemüse, Baumwolle, Sorghum, Sojabohnen und Luzerne nicht in der Keimung und im Wachstum beeinträchtigen.



   Die   herbizide    Wirkung wird durch folgenden Versuch verdeutlicht:
Der Wirkstoff wird als   10 % ige    wässrige Suspension in Gartenerde   eingearbeitet,    so, dass die Wirkstoffkonzentration   0,5    pro Liter Erde ist. In Saatschalen werden dann folgende Testpflanzen in die so vorbereitete Erde eingesät:
Hafer, Senf, Raygras, Zuckerrübe, Gurke, Baumwolle,   Wicke,    Mais.



   Die Schalen werden dann im Gewächshaus bei 20 bis   240 C    und   70 S    relativer Luftfeuchtigkeit unter Tageslicht gehalten.



   Die Auswertung des Versuches erfolgte nach 20 Tagen und die Beurteilung nach dem 10er Index:
10 = Pflanzen   unbeschädiat    = Kontrolle
0 = Pflanzen abgestorben
9-1 = Zwischenstufen der Schädigung
Die 10 % ige Suspension wurde aus einem 10   %    igen Spritzpulver folgender Zusammensetzung: 10 Teile Wirkstoff, 0,6 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat, 10 Teile Natrium-Aluminiumsilikat. 78,4 Teile Kaolin und 1 Teil Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren- Formaldehyd-Kondensat [3:2:1] durch Verdünnen mit Wasser erhalten.



   Tabelle
Verbindungen Hafer Raygras Senf Zuckerrübe Gurke Baumwolle Wicke Mais   2-(N'-Methyl-ureido)-benzamid      0    0 0 0 0 1 0 0   2-(N'-Dimethyl-ureido)-benzamid      0    1 0 0 0 0 0 2 2-(N'-Athyl-ureido)-benzamid   0    0 0 0 0 0 0 2 2-(N'-n-Propyl-ureido)-benzamid   0    0 0 0 0 0 0 3   2-(N'-Isopropyl-ureido)-benzamid      O    0 0 0 1 2 1 3 2-(N'-n-Butyl-ureido)-benzamid 0 0 0 0 0 1 0 2-(N'-1'-Methylpropyl-ureido)-benzamid   0    0 0 0 0 0 0 4   2-(N'-1 '-Methylisopentyl-ureido)-      0    0 0 0 0 0 0  benzamid 2-(N'-Allyl-ureido)-benzamid   0    0 0 0   G    0 0 4 2-(N-2'-Methoxyäthyl-ureido)-benzamid 3 3 

   0 0 0 0 0    2-(N'-Cyclopropyl-ureido)-benzamid      0    0 0 0 0 0 0 0
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe sind, wie aus der Tabelle ersichtlich ist, zur Bekämpfung von ein- und zweikeimblättrigen Unkräutern und Ungräsern vor deren Auflaufen geeignet.

 

   Die neuen 2-Ureido-benzamide der   Formel    I werden zusammen mit   üblichen    Zusatzstoffen,   vermischt    als herbizide Mittel,   angewendet.    Weiterhin können die neuen Wirkstoffe auch Düngemitteln beigemischt werden und in dieser Form zur Anwendung   gelangten.    Zur   Verbreiterung    des   Wirkungsspektrums    der erfindungsgemässen Benzamide können sie mit anderen Herbiziden vermischt zur Anwendung gebracht werden;

   zum Beispiel mit Triazinen, wie Halogendiamino-s-triazinen, Alkoxy- und Alkylthio-diamino-s-triazinen, Diazinen, wie Uracilen,   Pyridazinen,    Phenolen, aliphatischen Carbonsäuren und Halogencarbonsäuren, halogenierten   Benzoesäuren und halogenierten Phenylessigsäuren, Aryloxyalkancarbonsäuren, und Aryloxyalkansulfonsäuren, Pyridincarbonsäuren, Amiden, Thioamiden, Hydraziden, Estern und Nitrilen solcher Carbonsäuren, Carbaminsäure- und Thiocarbaminsäureestern, quaternären Ammonium-Verbindungen, Harnstoffen, anorganischen Salzen usw., insbesondere mit:

  :
2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin
2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin
2-Chlor-4,6-bis-(methoxypropylamino)-s-triazin
2-Methoxy-46-bis-(isopropylamino)-s-triazin
2-Methylmercapto-4-methoxypropylamino isopropylamino-s-triazin
2-Methylmercapto-4,6-bis  (isopropylamino)-s-triazin
2-Methylmercapto-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin
2-Methylmercapto-4-äthylamino-6 propylamino-s-triazin
2-Methoxy-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin
2-Methoxy-4-äthylamino-6 propylamino-s-triazin
2-Chlor-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin
5-Brom-3-sec.-butyl-6-methyl-uracil
3-Cyclohexyl-5,6-trimethylen-uracil
5-Amino-5-chlor-1-phenyl-pyridazon-(6)
3,6-Dioxo-1,2,3,6-tetrahydropyridazin
Dinitro-sec.-butylphenol und seine Salze
Pentachlorophenol ind seine Salze
Trichloressigsäure und deren Salze
2,2-Dichloropropionsäure und deren Salze
2-Chlor-N,N-diallylessigsäureamid
N-(3',4'-Dichlorphenyl)-cyclopropan 

   carbonsäureamid
Maleinsäureamid-hydrazid
2,3,6-Trichlorobenzoesäure und deren Salze
2,3,5,6-Tetrachlorbenzoesäure und deren Salze
2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzoesäure und deren Salze
2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure und deren Salze
3-Amino-2,5-dichlorbenzoesäure und deren Salze
3-Nitro-2,5-dichlorbenzoesäure und deren Salze
2-Methyl-3,5-dichlorbenzoesäure und deren Salze
2,6-Dichlorbenzonitril
2,6-Dichlor-thiobenzamid
2,3,6-Trichlorphenylessigsäure und deren Salze
2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und deren Salze
2,4,5-Trichlorophenoxyessigsäure und deren Salze und Ester  (2-Methyl-4-chlorphenoxy)-essigsäure und deren Salze und Ester
2-(2',4',5'-Trichlorphenoxy)-propionsäure und deren Salze und Ester
2-(2',4',5'-Trichlorphenoxy)-äthyl-2,2 dichlorpropionat
4-(2',4'-Dichlorphenoxy)-buttersäure und deren Salze und Ester
4-(2'-Methyl-4'-chlorphenoxy)-buttersäure und deren Salze und 

   Ester
2,3,6-Trichlorbenzyloxypropanol
4-Amino-3,5,6-trichlorpicolinsäure
N'-Cyclooctyl-N,N-dimethylharnstoff
3-Phenyl-1,1-dimethylharnstoff
3-(4'-Chlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff
3-(3'-Trifluoromethylphenyl)-1,1-dimethylharnstoff
3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff
3-(3',4'-Dichlorphenyl-1-n-butyl-1-methylharnstoff
3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1,1,3-trimethylharnstoff
3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1,1-diäthylharnstoff
3-(4'-Chlorphenyl)-1-methoxy-1-methylharnstoff
3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1-methoxy-1 methylharnstoff
3-(4'-Bromphenyl)-1-methoxy-1-methyl-harnstoff
3-(3',4'-Dichlorphenyl)-3-methoyx,1,1 dimethylharnstoff
3-(4'-Chlorphenoxy-phenyl)-1,1-dimethylharnstoff
N,N-Di-(n-propyl)-S-äthyl-thiolcarbaminsäureester
N,N-Di-(n-propyl)-S-n-propyl thiocarbaminsäureester
N-Äthyl-N-(n-butyl)-S-n-propyl 

   thiocarbaminsäureester
N-Phenyl-O-isopropyl-carbaminsäureester
N-(m-Chlorphenyl)-O-isopropyl carbaminsäureester
N-(m-Chlorphenyl)-O-(4'-chlor-2'-butinyl)    calrbaminsäuneester   
N-(3',4'-Dichlorphenyl)-O-methyl carbaminsäureester
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellungsverfahren für die Verbindungen der Formel I.



  Sofern nichts anderes ausdrücklich vermerkt ist, sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
Zu einer Lösung von 13,6 g Anthranilsäureamid in 100   ml    Acetonitril   werden    5,7 g Methylisocyanat bei Zimmertemperatur (25 C) tropfenweise zugesetzt. Dann wird das Reaktionsgemisch eine halbe Stunde lang unter   Rühren    auf   50       erhitzt.    Nach dem   Erkalten      wird      der    Niederschlag abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert. Das so erhaltene 2-(N'-Methyl-Ureido)-benzamid hat den Schmelzpunkt   191       (Zers.).   



   Beispiel 2    Eme      Lösung    von 27,2 g   Anthranlilsäureamid    und 30 g Triäthylamin in 200 ml   absolutem      Toil;uol    wird am Rückfluss   zum    Sieden   erhitzt    und   trolpfenweise    mit 32 g Dimethylcarbaminsäurechlorid   versetzt.    Das Reaktionsgemisch wird dann noch eine Stunde lang am Rückfluss erhitzt. Der nach der Erkalten ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert und in Wasser aufgeschlämmt.

  Nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol hat das erhaltene 2-(N,N-Dimethyl-ureido)-benzamid den Schmelzpunkt 185-186 C (Zers.)
Auf den in den vorangehenden Beispielen beschriebenen Wegen werden unter Verwendung äquimolarer Mengen der entsprechenden Anthranilsäureamide der   Formel    II und Carbaminsäure-halogenide der   Formel    III, resp.   Isocyanate    der   Formel    V die in   ir    folgenden Tabelle aufgeführen 2-Ureido-benzamide erhalten.  



   Verbindungen Schmelzpunkt 2-(N'-Methyl-ureido)-benzamid 1910 (Zers.)   2-(N'-Äthyl-ureido)-benzamid    1960 (Zers.) 2-(N'-n-Propyl-ureido)-benzamid 1940   (Zers.)    2-(N'-Isopropyl-ureido)-benzamid 2600 (Zers.) 2-(N'-n-Butyl-ureido)-benzamid 168-170  2-(N'-1',-Methylpropyl-ureido)-benzamid 190 C (Zers.) 2-(N'-1',3'-Dimethylbutyl-ureido)-benzamid 180 C (Zers.) 2-(N'-Allyl-ureido)-benzamid 190-191    2-(N'-2'-Chloräthyl-ureido)-benzamid    1740 2-(N'-2'-Methoxyäthyl-ureido)-benzamid 1760 (Zers.)   2-(N'-Cyclopropyl-ureido)-benzamid    2100 (Zers.) 2-(N',N'-Dimethyl-ureido)-benzamid 185-186  4-Chlor-2-(N'-methyl-ureido)-benzamid 2100 (Zers.) 4-Chlor-2-(N'-n-propyl-ureido)-benzamid 215   #    (Zers.) 3,5-Dichlor-2-(N'-methyl-ureido)-benzamid 3,5-Dichlor-2-(N'-n-propyl-ureido)-benzamid 220  

   (Zers.) 2-(N'-Methoxy-N'-methyl-propyl-ureido)-benzamid 181-183  (Zers.) 2-(N,N'-Dimethyl-ureido)-benzamid 166-167  (Zers.) 2-(N',2'-Methylthioäthyl-ureido)-benzamid 177-179  (Zers.) 5-Methyl-2-(N'-methyl-ureido)-benzamid 195-197  (Zers.) 4-Methoxy-2-(N'-methyl-ureido)-benzamid 196-199  (Zers.)
Die Herstellung erfindungsgemässer herbizider Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermahlen von Wirkstoffen der   allge-    meinen Formel I mit geeigneten Trägerstoffen, gege- benenfalls unter Zusatz von gegenüber den   Wirkstoffen    inerten   Dispersions-    oder Lösungsmitteln.

  Die Wirkstoffe können in den   folgenden      Aufabeitungs-    formen vorliegen und angewendet   werden:    Feste Aufarbeitungsformen: Stäubmittel, Streumittel,
Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungs granulate und Homogengranulate; in Wasser   dispergierbare    Wirkstoffkonzentrate:   Spritz-    pulver (wettable powder), Pasten, Emulsionen; flüssige Aufarbeitungsformen: Lösungen, Aerosole.



   Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe können zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgrit,   Ataolay,    Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate   (Feidspäte    und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat. Ammoniumnitrat, Harnstoffe, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl,   Holzmehl,      Nussscha-    lenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenex traktionen. Aktivkohle, usw., je für sich   oder    als Mischungen untereinander verwendet werden.



   Die Korngrösse der Trägerstoffe beträgt für Stäubemittel zweckmässig bis etwa 0,1 mm, für Streumittel etwa 0,075 bis 0,2 mm und für Granulate 0,2 mm oder mehr.



   Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitungsformen   betragen    in der Regel 0,5 bis 80 Gew.%.



   Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktive und kationenaktive Stoffe   zugegeben    werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netz   mitteb    sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.

  Als Klebemittel kommen beispielsweise die fol   genen    in Frage: Olein-Kalk-Mischungen, Cellulosederi   vate (Methylcellulose, Carboxymethyleellulose), Hy-    droxyäthylglykoläther von   Mone    und Dialkylphenolen mit 5-15 Äthylenoxidresten pro Molekül und 8-9 Kohlenstoffatomen im AlkyLrest, Ligninsulfonsäuren. deren Alkali- und   Erdalkatis alze,    Polyäthylenglykoläther (Carbowaxe), Fettalkoholpolyäthylenglykoläther mit 5-20 Äthylenoxidresten pro   Molekül    und 8-18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationspro   dukte    von Äthylenoxid, Propylenoxid,   Polyvinylpyfroli-      done,      Polyvinylalkohole,    Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd sowie Latex-Produkte.



   In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d. h.



  Spritzpulver   (wettalble    powder), Pasten und Emulsionskonzentrate, stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können.

 

  Sie bestehen aus Wirkstoffen, Trägerstoff,   gegebenen-    falls den Wirkstoff   stabilisierenden    Zusätzen, oberflächenaktiven   Substanzen    und Antischaummitteln und   gegebenenfalls    Lösungsmitteln. Die   Wirkstoffkonzen-    tration in diesen   Mitteln    beträgt 5-80 Gew.%.



   Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden   erhalten,      indem    man die Wirkstoffe mit Disper   giermitteln    und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die   vorstehen,d    für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mi  schungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden.

  Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfonierte Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkyli- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Fettalkoholglykol äther, das Natriumsalz von Oleoyläthionat, das Natriumsalz von Oleoylmethyltaurid, ditertiäre Acetylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.



   Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone usw. in Frage. Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermahlen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02-0,04 mm bei den Pasten von 0,003 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführ wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage:   Alkoholle,    Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und im Bereich von 120-350 C siehende Mineralölfractionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert und nicht leicht brennbar sein.



   Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der   all,e-    meinen Formel I in geeigneten   organischen      Lösunbs-    mitteln,   Lösungsmittelgemischen    oder Wasser gelöst.



  Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem   Konzentration & ereich    von 1-20   Gew.    enthalten.



   Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln   las-    sen sich andere   biozid      Wirkstoffe    oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den gennanten Verbindungen der allgemeinen Formen I und anderen Herbiziden,   zum    Beispiel   auch      Insektizide,    Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostika oder Nematozide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten. Die erfindungsgemässen Mittel können ferner noch Pflanzendünger, Spurenelemente usw. enthalten.



   Im folgenden werden Aufarbeitungsformen dieser Wirkstoffe beschrieben. Sofern nichts anderes ausdrücklich vermerkt ist, bedeuten Teile Gewichtsteile.



  Spritzpulver zur Herstellung a) eines 10 %igen und b) eines 25 %igen Spritzpulver werden folgende Bestandteile verwendet: a) 10 Teile 2-(N'-Methyl-ureido)-benzamid
10 Teile Ligninsulfonsäure-Calcium-Salz
2 Teile Halfstoff aus 50% Polyvinyl-pyrollidon und 50 % Champagne-Kreide
38 Teile Kaolin
40 Teile Champagne-Kreide b) 25 Teile   2-(N'-Athyl-ureido)-benzamid   
5 Teile Kondensationsprodukte von Naphthalin sulfonsäure, Phenolsulfonsäuren und
Formaldehyd im Verhältnis   3 : 2:

   0,5   
4 Teile Dibutylnaphthylsulfonat-Natrium-Salz
1 Teil   Methyl-oleoyl-taurid-Natrium-Salz   
15 Teile Leichtkieselsäure
25 Teile neutrales Natrium-Aluminiumsilikat
25 Teile Kaolin
Die   angegebenen    Wirkstoffe werden auf die entsprechenden Trägerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschliessend mit den ausgeführten Zusätzen vermischt und vermahlen. Man erhält ein Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit.



  Aus einem solchen Soritzpulver können durch Verdünnen mit   Wasser    Suspensionen   jeder    gewünschten Wirkstoffkonzentration erhalten   werden.   



  Emulsionskonzentrat
Zur Herstellung eines 25 %igen Emulsionskonzentrates werden
25 Teile 2-(N'-n-Propyl-ureido)-benzamid
35 Teile Methyläthylketon
30 Teile Xylol und
10 Teile Isooctyl-phenyl-polyäthylenglykol  (Triton X100)   mitelinan,def    vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen verdünnt werden. Solche Emulsionen eignen sich zur Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzen.

 

   PATENTANSPRUCH I
Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente mindestens ein neues 2-Ureidobenzamid der allgemeinen Formel I
EMI5.1     
 in der R1 Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, niederes Alkylthio, niederes Halogenalkyl, R2 Wasserstoff oder niederes Alkyl, R3 Wasserstoff, niederes Alkyl Kohlenwasserstoffrest, R4 einen niederen aliphatischen Köhlenwasserstoffrest, niederes Halogenalkyl, niederes Alkoxyalkyl, niederes Alkylthioalkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen als Ringglieder, und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten, enthält. 

Claims (1)

  1. UNTERANSPRUCH
    Mittel gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein 2-Ureido-benzamid der Formel I zusammen mit mindestens einem geeigneten Trägerstoff und/oder Verteilungsmittel enthält.
    PATENTANSPRUCH II Die Verwendung des im Patentanspruch I definierten herbiziden Mittels zur Berkämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums.
CH163671A 1968-03-29 1968-03-29 Herbizides Mittel CH507652A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163671A CH507652A (de) 1968-03-29 1968-03-29 Herbizides Mittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH471068A CH504414A (de) 1968-03-29 1968-03-29 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Ureido-benzamiden und deren Verwendung zur Unkrautbekämpfung
CH163671A CH507652A (de) 1968-03-29 1968-03-29 Herbizides Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH507652A true CH507652A (de) 1971-05-31

Family

ID=4281155

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH471068A CH504414A (de) 1968-03-29 1968-03-29 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Ureido-benzamiden und deren Verwendung zur Unkrautbekämpfung
CH163571A CH507205A (de) 1968-03-29 1968-03-29 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Ureido-benzamiden und deren Verwendung zur Unkrautbekämpfung
CH163671A CH507652A (de) 1968-03-29 1968-03-29 Herbizides Mittel

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH471068A CH504414A (de) 1968-03-29 1968-03-29 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Ureido-benzamiden und deren Verwendung zur Unkrautbekämpfung
CH163571A CH507205A (de) 1968-03-29 1968-03-29 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Ureido-benzamiden und deren Verwendung zur Unkrautbekämpfung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3646136A (de)
JP (1) JPS4817270B1 (de)
CH (3) CH504414A (de)
DE (1) DE1916051A1 (de)
ES (1) ES365357A1 (de)
FR (1) FR2005140A1 (de)
GB (1) GB1265676A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013450A (en) * 1970-10-02 1977-03-22 Monsanto Company Herbicidal ureido containing carbanilates
DE2423536A1 (de) * 1974-05-15 1975-11-27 Bayer Ag 3-amino-phenylessigsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
JPS5623033Y2 (de) * 1974-06-28 1981-05-29
GB8432606D0 (en) * 1984-12-22 1985-02-06 Ciba Geigy Ag Heat curable epoxide resin compositions
IE62559B1 (en) * 1989-02-02 1995-02-08 Ici Plc Fungicides
EP0742208A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-13 Grelan Pharmaceutical Co., Ltd. 2-Ureido-benzamid-Derivate
CN116508749A (zh) * 2023-07-03 2023-08-01 四川科宏达集团有限责任公司 一种除草剂增效助剂及应用

Also Published As

Publication number Publication date
CH504414A (de) 1971-03-15
FR2005140A1 (de) 1969-12-05
ES365357A1 (es) 1971-03-16
DE1916051A1 (de) 1969-10-16
JPS4817270B1 (de) 1973-05-28
GB1265676A (de) 1972-03-01
CH507205A (de) 1971-05-15
US3646136A (en) 1972-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017931B1 (de) 4H-3,1-Benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DD151862A5 (de) Herbizides mittel
US3852058A (en) Herbicidal compositions and methods
CH507652A (de) Herbizides Mittel
US3756803A (en) Herbicidal pyrido(1,2-delta)-s-triazinediones
DE1542943B2 (de) Benzonitrilderivate und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DD209718A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
US3306726A (en) Method for the control of weeds
DE2918541C3 (de) Diphenylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbicide Mittel auf deren Basis
US3907861A (en) Cyanophenoxyacetonitriles
DE1795037A1 (de) N-Acyl-2-amino-1,3,4-thiadiazole
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2242420B2 (de) Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff
CH507917A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Ureido-benzamide und deren Verwendung zur Unkrautbekämpfung
EP0058868A1 (de) Substituierte Tetrahydropyrimidinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Derivate als Wirkstoffe enthalten
US3806334A (en) Herbicidal 2-ureido-benzamides
US3453318A (en) 2-t-butyl-5-methyl-4,6-dinitrophenyl carboxylates
US3861899A (en) Herbicidal N-(alkoxyphosphinyloxy)-and N-(alkoxyphosphino-thioyloxy)-N-alkyl-N{40 -henylureas
DE1964147A1 (de) Neue Bicyclo[n.1.0]alkyl-Harnstoffe
US3812168A (en) 2-(n'-methoxy-n'-methyl-ureido)-benzamide
EP0084671B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses sowie Zwischenprodukte für ihre Herstellung
AT240643B (de) Herbizide
CH513585A (de) Herbizides Mittel
DE1542872A1 (de) Selektives herbizides Mittel
US4039315A (en) N-(Difluorochloromethylmercaptophenyl)ureas as herbicides

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased