CH506115A - Zeigerstellvorrichtung - Google Patents

Zeigerstellvorrichtung

Info

Publication number
CH506115A
CH506115A CH1060468A CH1060468A CH506115A CH 506115 A CH506115 A CH 506115A CH 1060468 A CH1060468 A CH 1060468A CH 1060468 A CH1060468 A CH 1060468A CH 506115 A CH506115 A CH 506115A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coupling
pointer
coupling half
actuator
wheel
Prior art date
Application number
CH1060468A
Other languages
English (en)
Inventor
Egger Josef
Meitinger Heinz
Esselborn Fred
Original Assignee
United States Time Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEU10800A external-priority patent/DE1298048B/de
Application filed by United States Time Corp filed Critical United States Time Corp
Publication of CH506115A publication Critical patent/CH506115A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/001Internal gear therefor, e.g. for setting the second hand or for setting several clockworks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/06Forming the passage for the winding stem through the case; Divided winding stems
    • G04B37/068Stem passage not being part of the layout of the clockwork

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


  
 



  Zeigerstellvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine   Zeigerstellvorrichtung    zur Verstellung des Minuten- und des Stundenzeigers für Kleinuhren, mit einem von aussen her betätigbaren, am Gehäuseboden angebrachten Stellorgan, das über eine koaxiale Kupplung mit einem zur Zeigerachse achsparallelen   Steliwellensystem    kuppelbar ist, auf dem am Abtriebsende ein Wechselrad und ein   Wechseltrieb    übereinander befestigt sind, von denen das Wechselrad mit dem Minutenzeiger über ein Minutenrad in Wirkverbindung ist und das Wechselritzel mit dem Stundenrad kämmt.



   Solche Zeigerstellvorrichtungen sind bekannt, und die vorliegende Erfindung bezweckt, diese bekannte Konstruktion wesentlich zu vereinfachen. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäss eine erste Kupplungshälfte vorgesehen, welche mit einer Stellwelle umläuft und mit dieser einstückig ausgebildet ist. In diesem Fall kann zum einfachen Zusammenbau der Teile gemäss der Erfindung die Anordnung so getroffen sein, dass das Stellorgan an einem Gehäuseteil, beispielsweise dem Gehäuseboden, angebracht ist und in eine Kupplungsstellung und in eine Entkupplungsstellung bewegt werden kann.

  Die Kupplung selbst ist dann von diesem Stellorgan getrennt, und zwar ist die erste Kupplungshälfte auf der Stellwelle angebracht und mit dieser einstückig ausgebildet und die zweite Kupplungshälfte vorzugsweise am Uhrwerk, beispielsweise einer Platine oder einer Brücke angeordnet, die einen Teil des gesamten Uhrwerkes und damit auch des Zeigerwerkes bildet. Durch diese Konstruktion ist es möglich, das Stellorgan völlig unabhängig von den übrigen mit dem Stellorgan zusammenwirkenden Teilen am Gehäuse, beispielsweise im Gehäuseboden, zu befestigen und dann den Zusammenbau lediglich dadurch vorzunehmen, dass das gesamte Uhrwerk, an dem sich die Kupplung befindet, als Ganzes eingesetzt wird.



   Die Konstruktion kann dann derart sein, dass das Stellorgan mit der einen Kupplungshälfte durch das Zusammenstecken formschlüssig verbunden wird und dies kann dadurch geschehen, dass die zweite Kupplungshälfte und das Stellorgan beim Zusammenstecken mit entsprechenden Teilen ineinandergreifen. In einer bevorzugten Konstruktion sind fingerartige Vorsprünge am Stellorgan angebracht, die in entsprechende Ausnehmungen der zweiten Kupplungshälfte eingreifen, so dass also dann das Stellorgan relativ zu dieser Kupplungshälfte axial in seine beiden Raststellungen verschiebbar ist.



   Um beim Verstellen des Stellorgans, beispielsweise beim Herausziehen desselben, das Kuppeln der beiden Kupplungshälften zu bewirken, ist es zweckmässig, wenn eine dieser Kupplungshälften sich in axialer Richtung mit bewegen kann. Da die eine erste Kupplungshälfte, wie bereits oben angegeben, fest mit der Stellwelle verbunden ist, und die Stellwelle axial unverschiebbar ist, so muss in diesem Fall die zweite Kupplungshälfte so angebracht sein, dass sie der Stellkrone mindestens so weit folgt, bis die Kupplung betätigt ist.

  Dies kann vorzugsweise dadurch erfolgen, dass die zweite Kupplungshälfte unter einer Federkraft der Stellkrone beim Herausziehen folgt und in einer bevorzugten Ausführungsform gemäss der Erfindung ist diese zweite Kupplungshälfte mit Hilfe einer Blattfeder an einem stationären Teil des Uhrwerkes so befestigt, dass die zweite Kupplungshälfte ständig gegen das Stellorgan angepresst ist und so beim Herausziehen des Stellorgans diesem durch Federkraft folgt.



   Um beim Trennen der   verschiedenen    Teile voneinander, also insbesondere beim Herausnehmen des gesamten   Uhrwerks    aus dem Gehäuse, zu verhindern, dass sich die zweite Kupplungshälfte vom Uhrwerk völlig trennen und dabei verlorengehen kann, können Anschlagstücke vorgesehen sein, um dieses Kupplungsstück zu halten. Diese Anschlagstücke können beispielsweise an der Feder sein, wobei auch Vorsprünge am   Anschlagstück unter der Feder greifen können, oder es kann beispielsweise auch dieses zweite Kupplungsstück durch entsprechende Vorsprünge an der Stellwelle gehalten sein.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt im wesentlichen nach der Linie 1-1 der Fig. 2 mit einer   Zeigerstellverrichtung    in entkuppeltem Zustand,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1,
Fig. 4 einen Teilschnitt nach der Linie 4-4 der   Fig. 3,   
Fig. 5 einen Teilschnitt entsprechend Fig. 1 mit der Zeigerstellvorrichtung in gekuppeltem Zustand.



   Im folgenden wird das Ausführungsbeispiel nach nach den Fig. 1-5 näher beschrieben.



   Mit 25 ist ein Sekundenrad bezeichnet, das über einen beliebigen Antrieb, vorzugsweise einen elektrischen Antrieb, angetrieben wird. Ein solcher bekannter Antrieb ist beispielsweise in dem US-Patent Nr. 3 046 460, Ewald Zemla, Pforzheim, Bundesrepublik Deutschland, dargestellt und beschrieben.



   Das Sekundenrad 25 ist auf einer Sekundenradwelle 19 befestigt, die mit ihrem in Fig. 1 oberen Lagerzapfen in einem Lager 20 einer Brücke 22 gelagert ist.



  Auf die zweite Lagerstelle dieser Nabe wird weiter unten näher eingegangen.



   Auf der Sekundenradwelle 19 ist nach Fig. 1 unterhalb des Sekundenrades 25 ein Sekundenritzel 18 befestigt, das mit einem Kleinbodenrad 12 kämmt, das auf einer Kleinbodenradwelle 11 befestigt ist. Die Klein   bodenrndwelle    11 ist bei 13 in der Brücke 22 und bei 14 in einer Platine 10 gelagert. Auf dieser Kleinbodenradwelle 11 ist ferner in Fig. 1 unterhalb dem Kleinbodenrad 12 ein Kleinbodenritzel 15 verdrehbar angeordnet, das eine sich gegen das Kleinbodenrad abstützende Blattfeder 16 gemäss Fig. 1 nach unten gegen einen auf der   Kleinbodenradweiie    11 befestigten Anschlagring 17 zu   drücken    versucht, derart, dass die Anordnung als Reibungskupplung wirkt und sich bei Ausüben einer bestimmten Kraft die Kleinbodenradwelle 11 relativ zum Kleinbodenritzel 15 verdrehen kann.

  Mit dem Kleinbodenritzel 15 kämmt ein Minutenrad 28, das auf einem Minutenrohr 21 befestigt ist, das in einem in der Platine 10 befestigten Tragrohr 24 drehbar gelagert ist. In dem vorerwähnten Minutenrohr 21 ist die zweite Lagerstelle 26 der Sekundenradwelle 19 angeordnet.



   Mit dem   Minutenrad    28 kämmt ein Wechselrad 30, das auf einer Mehrzweckwelle 32 befestigt ist, die, wie weiter unten noch näher erklärt wird, zugleich die Wechselradwelle und die Stellwelle ist. Auf der Mehrzweckwelle 32 ist am äusseren Ende, und zwar gemäss Fig. 1 dem unteren Ende, ein Wechselritzel 34 befestigt, das mit einem Stundenrad 35 kämmt, das mit seinem Stundenrohr 36 auf dem Tragrohr 24 drehbar angeordnet ist und mit einem nicht dargestellten Stundenzeiger in Verbindung steht.



   Die vorerwähnte Mehrzweckwelle 32 ist bei 37 in der Platine 10 und bei 38 in der Brücke 22 gelagert und weist ferner ein verstärktes Wellenstück 40 auf und gemäss Fig. 1 unterhalb des   Wechselrades    30 eine Schulter, derart, dass die axiale Lage der Mehrzweckwelle 32 zwischen der Platine 10 und der Brücke 22 festgelegt ist. An ihrem in Fig. 1 oberen Ende weist die Mehrzweckwelle 32 einen Kupplungsvierkant 42 auf, der die erste Kupplungshälfte einer im folgenden noch näher beschriebenen Kupplung bildet.



   Mit 44 ist ein nur teilweise dargestelltes Uhrgehäuse bezeichnet, in dessen Durchbruch ein Haltering 45 befestigt ist, in dem sich eine als Ganzes mit 46 bezeichnete Stellkrone hin und her verschieben kann. Diese Stellkrone weist einen Rändelring 47 und einen Schaft 48 auf, der gegenüber dem Haltering 45 mit Hilfe eines Abdichtringes 50 abgeglichen ist. Am inneren Teil des Halteringes 45 ist ein Rastfederträger 52 angeordnet, in dessen Ringnut 53 eine Rastfeder 54 angeordnet ist, die mit einer äusseren Rastausnehmung 56 in eingedrücktem Zustand der Stellkrone zusammenwirkt und die in herausgezogenem Zustand der Stellkrone 46 mit der Rastausnehmung 57 zusammenwirkt.



   Am unteren Ende des Schaftes 48 in Fig. 1 sind zwei   Mituahmefinger    51 und 55 angeordnet, die die Ausnehmungen 58 und 59 einer Kupplungsscheibe 60 durchgreifen.



   Auf diese Kupplungsscheibe 60 drückt eine Kupplungsfeder 62, die einen ringförmigen Anpressteil 63 mit Noppen 63a und einen Federarm 64 hat, der mit Hilfe einer Schraube 65 an der Brücke 22 befestigt ist (s. insbesondere Fig. 3 und 4). Die Kupplungsscheibe hat ferner zwei Einschnitte 67 und 67a und zwei abgebogene Zungen 68 und 68a, die mit ihrem Vorderende unter das Anpressteil 63 der Kupplungsfeder greifen.



   Die Mehrzweckwelle 32 durchgreift nun mit einem einen verhältnismässig kleinen Durchmesser aufweisenden   Wellentals    70 die Kupplungsfeder und ferner die Kupplungsscheibe, die an dieser Stelle ein Vierkantloch 72 aufweist, das in seiner Form dem Kupplungsvierkant 42 entspricht.



   Wird nun die Stellkrone 46 als Ganzes nach aussen gezogen, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, so rastet die Rastfeder 54 aus der äusseren Rastausnehmung 56 aus und rastet in die innere Rastausnehmung 57 ein. Dieser Bewegung der Stellkrone folgt die Kupplungsscheibe 60 unter der Wirkung der Kupplungsfeder 62, so dass also die Mitnahmefinger 51 und 55 ständig die Ausnehmungen 58 und 59 durchgreifen. Bei ihrer Folgebewegung gleitet nun die Kupplungsscheibe auch über den Kupplungsvierkant 42 und da die Ausnehmung 72 der Kupplungsscheibe diesem Kupplungsvierkant entspricht, entsteht nun ein gekuppelter Zustand zwischen dem Kupplungsvierkant und der Kupplungsscheibe und damit auch über die Mitnahmefinger 51 und 55 mit dem Schaft 48 der Stellkrone 46. Beim Drehen der Stellkrone wird damit die Mehrzweckwelle 32 und damit auch das Wechselrad 30 gedreht.

 

   Diese Mehrzweckwelle vereinigt also in sich die   Wechselradwelle    und die Stellwelle in einer gemeinsamen Welle, die also mehreren Zwecken dient, nämlich einmal zum Tragen des Wechselrades und zum andern um eine Zeigerverstellung über die kuppelbare Stellkrone zu bewirken. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Zeigerstelivorrichtung zur Verstellung des Minutenund des Stundenzeigers für Kleinuhren, mit einem von aussen her betätigbaren, am Gehäuseboden angebrachten Stellorgan (46), das über eine koaxiale Kupplung (42, 60) mit einem zur Zeigerachse achsparallelen Stellwellensystem kuppelbar ist, auf dem am Abtriebsende ein Wechselrad und ein Wechseltrieb übereinander befestigt sind, von denen das Wechselrad mit dem Minutenzeiger über ein Minutenrad in Wirkverbindung ist und das Wechseiritzel mit dem Stundenrad kämmt, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kupplungshälfte (42) vorgesehen ist, welche mit einer Stellwelle (92) umläuft und mit dieser einstückig ausgebildet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Zeigerstellvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Kupplungshälfte, beispielsweise eine Kupplungsscheibe (60), ständig mit dem Stellorgan (46) in Wirkverbindung ist.
    2. Zeigerstellvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (46) mit mindestens einem fingerartigen Vorsprung (55) in eine Ausnehmung (59) der zweiten Kupplungshälfte (6) eingreift.
    3. Zeigersteilvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplungshälfte (60) durch einen Energiespeicher (62) ständig gegen das Stellorgan (46) angepresst ist.
    4. Zeigerstellvorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher eine Blattfeder (62) ist, die mit einem Ringstück (63) gegen die zweite Kupplungshälfte (60) drückt und mit mindestens einem Arm (64) an einem stationären Teil (22) befestigt ist.
    5. Zeigerstellvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplungshälfte (60) durch Haltestücke (68) derart gehalten wird, dass sie beim Herausnehmen des Uhrwerks an diesem unverlierbar gehalten ist.
CH1060468A 1964-06-06 1965-04-08 Zeigerstellvorrichtung CH506115A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10800A DE1298048B (de) 1964-06-06 1964-06-06 Zeigerstellvorrichtung
CH492665 1965-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH506115A true CH506115A (de) 1971-04-15

Family

ID=25696536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1060468A CH506115A (de) 1964-06-06 1965-04-08 Zeigerstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH506115A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957415A1 (de) 1998-05-14 1999-11-17 Eta SA Fabriques d'Ebauches Drucktastenvorrichtung für Uhr,insbesondere Chronographuhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957415A1 (de) 1998-05-14 1999-11-17 Eta SA Fabriques d'Ebauches Drucktastenvorrichtung für Uhr,insbesondere Chronographuhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3561351B1 (de) Misch- und absperrventilvorrichtung sowie sanitäre misch- und absperrarmatur
EP2224294B1 (de) Mechanismus zum Einstellen des Minutenzeigers einer Uhr mit automatischer Nullstellung des Sekundenzeigers
DE2821543C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Winkelstellung eines Aktionsteils eines Mechanismus
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE2131610A1 (de) Uhrwerk
EP1924894B1 (de) Armbanduhr
DE2161802A1 (de) Zeitanzeigevorrichtung bei einer Uhr
CH506115A (de) Zeigerstellvorrichtung
DE2709824C3 (de) Steuermechanismus fur mechanisches Uhrwerk
EP0450167B1 (de) Uhr
DE1298048B (de) Zeigerstellvorrichtung
DE2329176A1 (de) Aufzieh- und einstellvorrichtung fuer uhren
DE1298453B (de) Kupplung fuer das Stellorgan einer Uhr
DE3141052A1 (de) "mechanische anordnung fuer das stellen einer uhr mit analoganzeige"
DE3731657A1 (de) Fangvorrichtung mit daempfungseinrichtung fuer wickelwellen von oeffnungsabschluessen
DE1548147B2 (de) Uhr mit Mittelsekunde und mit einer zu den Zeigerwellen koaxialen Zeigerstellvorrichtung
CH524846A (de) Kalenderuhr
DE60313483T2 (de) Vorrichtung zur kupplung eines zahnrades
DE1939205A1 (de) Betaetigungskopf fuer einen Endschalter
AT157234B (de) Schaltvorrichtung für mehrstufige Geschwindigkeitsgetriebe, insbesondere für Fahrräder.
DE1180821B (de) Schaltuhr
DE1813308A1 (de) Angelrolle
DE8802076U1 (de) Betätigungsorgan für die drehbare Spindel einer Armatur
DE596956C (de) Selbsttaetige Ein- und Abschaltvorrichtung fuer Gas- oder elektrische Leitungen
DE3149152C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased