CH501700A - Verwendung von 1-(4'-(B-Acylamino-äthylsulfonyl)-phenyl)-3-aryl- 2-pyrazolin-Verbindungen zum optischen Aufhellen von Substraten - Google Patents

Verwendung von 1-(4'-(B-Acylamino-äthylsulfonyl)-phenyl)-3-aryl- 2-pyrazolin-Verbindungen zum optischen Aufhellen von Substraten

Info

Publication number
CH501700A
CH501700A CH1524367A CH1524367A CH501700A CH 501700 A CH501700 A CH 501700A CH 1524367 A CH1524367 A CH 1524367A CH 1524367 A CH1524367 A CH 1524367A CH 501700 A CH501700 A CH 501700A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
phenyl
aryl
group
use according
Prior art date
Application number
CH1524367A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Schinzel
Siegfried Bildstein
Lebkuecher Karl Heinz
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1966F0049805 external-priority patent/DE1670722B2/de
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH501700A publication Critical patent/CH501700A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verwendung von   1-[4'-(ss-AcylaminoFäthylsulfonyl)-phenyll-3      aryl-A2-pyrazolin-Verbindungen    zum optischen Aufhellen von Substraten
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von nahezu farblosen bzw. schwach gelb gefärbten   1-[4'-(ss-Acylaminoäthylsulfonyl)-phenyl]- 3-aryl-A2-pyrazolin-Verbindungen    der Formel A
EMI1.1     
 in der R einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, Y eine -CO- oder -SO2-Gruppe, R, Wasserstoff, eine Alkylgruppe bis zu 20 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder einen Aralkylrest und R2 eine niedere Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, einen gegebenenfalls substituierten Arylrest oder die   Styrylgruppe    bedeuten, zum optischen Aufhellen von Substraten mit Ausnahme von Textilfasern in der Textilindustrie.



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen können beispielsweise nach folgendem Verfahren hergestellt werden. Man addiert Carbonsäure- und Sulfonsäureamide, die am Amidstickstoff wenigstens ein Wasserstoffatom tragen, an 1 -(4'-Vinylsulfonyl-phenyl)   3-arvl-2-pyrazoline,    wie sie beispielsweise nach dem Verfahren des USA-Patentes Nr. 3 255 203 gewonnen werden können.



  Die Reaktion verläuft gemäss folgendem Schema:
EMI1.2     
 Diese Addition tritt ein beim kurzzeitigen Erhitzen einer innigen Mischung der Vinylsulfon-Verbindung mit dem Carbonsäure- oder Sulfonsäureamid in Gegenwart katalytischer Mengen Alkali, vorzugsweise in Gegenwart  von Natriummethylat, auf Temperaturen von   UL00-    2000 C, vorzugsweise   115-140     C.



   Als Carbonsäure- und Sulfonsäureamide, die am Amidstickstoff wenigstens ein Wasserstoffatom tragen, seien z. B. genannt: Acetamid, Propionsäureamid, n-Buttersäureamid, Iso-buttersäureamid, n-Valeriansäureamid, Iso-valeriansäureamid, Capronsäureamid, Diäthylessigsäureamid, Hexahydro-benzamid, 4-Methylhexahydrobenzamid, Benzamid, 4-Methyl-benzamid, 4-Chlor-benzamid, 4-Methoxy- und   4-Athoxy-benzamid,    Zimtsäureamid, N-Methylacetamid, N-Äthyl-acetamid, N-n-Propyl- und N-iso-Propylacetamid, N-n-Butylacetamid, N-iso-Butyl-acetamid, N-Dodexyl-acetamid, N-Stearyl-acetamid, N-Methyl-hexahydro-benzamid, N-Methylbenzamid, N-Methyl-zimtsäureamid, Acetanilid, 2-, 3- und 4-Acetamino-toluol, 4-Acetamino-anisol, 4-Acetamino-phenetol, 4-Acetamino-chlorbenzol, N-Benzyl-acetamid,

   n-Buttersäureanilid, Hexahydro-benzanilid, Benzanilid, Zimtsäureanilid, Methansulfonsäureamid,   Äthansulfonsäureamid,    Benzolsulfonsäureamid, Benzolsulfonsäuremethylamid, Benzolsulfonsäureäthylamid, Toluol-4-sulfonsäureamid, Toluol-4-sulfonsäure-methylamid, Toluol-4-sulfonsäure-butylamid, Toluol-4-sulfonsäure-stearylamid, Toluol-4-sulfonsäureanilid, Toluol-4-sulfonsäure-benzylamid.



   Ein weiters Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen besteht in der Umsetzung von   1-[4'-(ss-Amino-äthylsulfonyl)-phenyl]-    3-aryl-A2-pyrazolinen, die am Aminstickstoff noch wenigstens ein Wasserstoffatom tragen und die beispielsweise nach dem Verfahren des Schweizer Patents Nr. 450 802 hergestellt werden können, mit Carbonsäure- und Sulfonsäurechloriden, gemäss der folgenden Reaktionsgleichung:
EMI2.1     
 Diese Reaktion wird in Gegenwart säurebindender Mittel, z. B. in Gegenwart von Pyridinbasen, bei Temperaturen von   0-100    C, vorzugsweise bei 0-450 C, durchgeführt.



   Als Carbonsäure- und Sulfonsäurechloride seien beispielsweise genannt:   Essigsäurechlorid, Propionsäurechlorid,    n-Buttersäurechlorid,   Iso-butters äurechlorid,    n-Valeriansäurechlorid,   Hexahydrobenzoylchlorid 4-Methyl-hexahydrobenzoylchlorid,    Benzoylchlorid, 4-Methylbenzoylchlorid, 4-Chlor-benzoyl-chlorid, 4-Methoxy- und   4-Athoxy-benzoylchlorid,    Diphenyl-4-carbonsäurechlorid,   Zimtsäurechlorid,    Methansulfonsäurechlorid,   Äthansulfonsäurechlorid,    Benzolsulfonsäurechlorid, Toluol-4-sulfonsäurechlorid.



   Als   1-(4'-Vinylsulfonyl-phenyl)      3-aryl-A2-pyrazoline    und   1-[4'-(ss-Aminoäthylsulfonyl)-    phenyl]   -3-aryl-A3-pyrazoline    seien z. B. die aufgeführt, in denen der Arylrest einen Phenyl- oder einen alkylierten, alkoxylierten, halogenierten oder einen eine Acylaminogruppe tragenden Phenylrest darstellt, z. B.



  4-Methylphenyl-, 4-Methoxy-phenyl-, 4-Acetaminophenyl-,   4-Athoxyphenyl-,      4-Bromphenyl    und   3 ,4-Dichlorphenyl.     



  Von besonderem Interesse sind im allgemeinen solche Verbindungen, in denen der Arylrest (R) einen Phenyloder einen p-Chlorphenylrest bedeutet.



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen können ferner erhalten werden durch Einwirkung von Alkylierungsmitteln wie z. B. Dimethyl- oder Di äthylsulfat, auf solche Verbindungen der allgemeinen Formel A), bei welchen   Rj    ein Wasserstoffatom und Y eine -SO2-Gruppe bedeuten.



   Auch die Kondensation von gegebenenfalls substituierten w-Chlorpropiophenonen mit Phenyl-hydrazinen, die in p-Stellung den
EMI3.1     
 tragen, führt zu A2-Pyrazolinen der allgemeinen For   melA).   



   Die angeführten Substituenten R,   Rt,    R2 und Y besitzen die eingangs angegebene Bedeutung, X steht für Chlor.



   Es wurde gefunden, dass sich nahezu farblose bzw.



  schwach gelb gefärbte, fluoreszierende   2-Pyrazoline,    die der Formel A entsprechen, ausgezeichnet als optische Aufhellungsmittel verwenden lassen.



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden Aufhellungsmittel können entweder in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln, oder in Form von wässrigen Dispersionen, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Dispersionsmitteln eingesetzt werden. Die erforderlichen Mengen, die in weiten Grenzen schwanken können, lassen sich durch Vorversuche leicht ermitteln.



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen können handelsüblichen Waschmitteln, selbst wenn diese oxydative Bleichmittel, wie z. B. Perborat enthalten, zur Verschönerung des Waschgutes beigefügt werden. Ferner können diese Verbindungen auch gemeinsam mit reduktiven chemischen Bleichmitteln, z. B. Natriumdithionit, Natriumborhydrid etc. eingesetzt werden.



   Ferner können sie auch Spinn- und Giessmassen, beispielsweise aus Polymerisationsprodukten des Vinylchlorids, Vinyldenchlorids, Polyäthylen, Polypropylen, u. a., zugesetzt werden, die zur Herstellung künstlicher Fasern, Fäden, Filme, Folien, Bänder und anderer Formkörper dienen.



   Beispiele für die Herstellung der erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen: a) 41,6 Gewichtsteile des   1-(4'-Vinylsulfonyl-phenyl)-    3-(p-chlorphenyl-A2-pyrazolins werden mit 12 Gewichtsteilen Acetamid und 2 Gewichtsteilen Natriummethylat innig vermischt und 10 Minuten auf   135-140     C erhitzt. Die gebildete Schmelze erstarrt bald. Nach dem Abkühlen wird das Kristallisat zerkleinert, mit 200 Volumenteilen Methanol ausgekocht, das Ungelöste abgetrennt und mit 200 Volumenteilen kaltem Methanol nachgewaschen. Das Acetamid Additionsprodukt VI (s. Tabelle) zeigt nach mehrfachem Umkristallisieren aus Eisessig einen Schmelzpunkt von   211-212     C.



   b) 9,36 Gewichtsteile des 1 -(4'-Vinylsulfonyl-phenyl)   3-phenyl-A2-pyrazolins    werden mit 2,95 Gewichtsteilen Acetamid und 0,5 Gewichtsteilen Natriummethylat innig vermischt und 10 Minuten auf   115-120     C erhitzt. Die gebildete Schmelze erstarrt beim Abkühlen. Das Kristallisat wird zerkleinert und mit 40 Volumenteilen kaltem Methanol ausgezogen. Das erhaltene Additionsprodukt der Formel I (s.



  Tabelle) zeigt nach mehrfachem Umkristallisieren aus Methanol einen Schmelzpunkt von   147-148     C.



   c) 13,6 Gewichtsteile des 1- [4'-(ss-Benzylamino-äthylsulfonyl)-phenyl]    3-(p-chlorphenyl)-t2-pyrazolins    werden in 40 Volumenteilen Pyridin aufgeschlämmt.



  Bei   0-5  C    lässt man 6 Gewichtsteile 4-Methoxy-benzoylchlorid zutropfen und rührt anschliessend   11/,    Stunden bei Raumtemperatur nach. Das Reaktionsgemisch wird mit ca. 100 Volumenteilen Methanol versetzt, im Eisbad abgekühlt und das ausgefallene Acylierungsprodukt abgesaugt und mit Methanol gewaschen. Die entstandene Verbindung XV (s. Tabelle) zeigt nach mehrfachem Umkristallisieren aus Benzol einen Schmelzpunkt von   122-124     C.



   d)12,57 Gewichtsteile des   1-[4'-(ss-Benzylamino-äthylsulfonyl)-    phenyl]   -3 -phenyl-A2-pyrazolins    werden in 40 Volumenteile Pyridin eingetragen und bei   0-10     C unter Rührung mit 5,0 Gewichtsteilen Methansulfochlorid tropfenweise versetzt. Anschliessend erwärmt man auf   40-45     C, hält eine Stunde bei dieser Temperatur, kühlt wieder auf Raumtemperatur ab, saugt den Niederschlag ab und wäscht mit Methanol nach. Das Sulfonamid V (s. Tabelle) schmilzt nach   mehrfachem    Umkristallisieren aus Chlorbenzol bei   175-1760    C.



   e) 10,4 Gewichtsteile des   1-(4'^Vinylsulfonylphenyl)- 3-(p-chlorphenyl)-A2-pyrazolins    werden mit 9 Gewichtsteilen Toluol-4-sulfonamid und 1 Gewichtsteil Natriummethylat innig vermischt und 5 Minuten auf   160-1800    C erhitzt. Die gebildete Schmelze wird nach dem Erkalten mit 60 Volumenteilen Methanol angerieben, wobei Kristallisation eintritt. Man saugt ab und wäscht mit Methanol nach. Die erhaltene Verbindung XIX (s. Tabelle) zeigt nach mehrfachem Umkristallisieren aus Chlorbenzol einen Schmelzpunkt von   20-22     C.

 

   f) 13,6 Gewichtsteile des   1- [4'-(fl-B enzylamino-äthylsulfonyl)-    phenyl]   -3-(p-chlorphenyl)-A2-pyrazolins    werden in 40 Volumenteilen Pyridin gelöst und bei   0-5  C    unter Rührung mit 7,5 Gewichtsteilen Acetylchlorid tropfenweise versetzt. Anschliessend rührt man ca. eine Stundebe i   40-45"    C nach, gibt den Ansatz auf Eis, saugt das gebildete Acetylierungsprodukt nach dem Festwerden ab und wäscht reichlich mit Wasser nach.



  Die entstandene Verbindung IX (s. Tabelle) schmilzt nach mehrfachem Umlösen aus Methanol bei   159-160     C.  



  Tabelle
EMI4.1     

EMI4.2     


<tb> Nr. <SEP> R <SEP> Y <SEP> Rt <SEP> R2 <SEP> Schmp. <SEP> C
<tb> I <SEP> -CO- <SEP> -H <SEP> -CH8 <SEP> 147-148 
<tb> II <SEP> -CO- <SEP> -CH2C6H5 <SEP> -CH8 <SEP> 130-132 
<tb> III <SEP> -CO- <SEP> CO <SEP> OCHs <SEP> CH3 <SEP> 178-1790
<tb> IV <SEP> -SO <SEP> -H <SEP> -CH3 <SEP> 199-201 
<tb> V <SEP> -SO <SEP> -CH2C6H5 <SEP> -CHs <SEP> 175-1760
<tb> VI <SEP> Cl <SEP> -CO- <SEP> -H <SEP> -CH3 <SEP> 211-212 
<tb> VII <SEP> tCl <SEP> CO <SEP> -CO- <SEP> -CH8 <SEP> 175-177 
<tb> VIII <SEP> C1 <SEP> i¯C1 <SEP> -CO- <SEP> OCHs <SEP> -CH3 <SEP> 160-1610
<tb> IX <SEP> Cl <SEP> -CO- <SEP> -CH2CsH5 <SEP> -CHs <SEP> 159-160 
<tb> X <SEP> -CO- <SEP> -H <SEP> -CH2CHrCHs <SEP> 205-207 
<tb> XI <SEP> -CO- <SEP> -H <SEP> CH2 <SEP> CH2CH2 <SEP> 2722740
<tb>  <SEP> -CH <SEP> CH2
<tb>  <SEP> CHCH
<tb>    Tabelle (Fortsetzung)
EMI5.1     

EMI5.2     


<tb> Nr.

  <SEP> R <SEP> Y <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> Schmp. <SEP> OC
<tb> XII <SEP> Cl <SEP> -CO- <SEP> -CH3 <SEP> CH2CH2 <SEP> 166-167"
<tb>  <SEP> -CH <SEP> CH2
<tb>  <SEP> CH2CH2
<tb> XIII <SEP> tCI <SEP> -CO- <SEP> -H <SEP> 270-272 
<tb> XIV <SEP> eCI <SEP> -CO- <SEP> -CHsOCHJ <SEP> 108-109 
<tb> XV <SEP>  < 3CI <SEP> Cl <SEP> -CO- <SEP> -CH2CsH5OCHs <SEP> 122-124 
<tb> XVI <SEP>  < 3CI <SEP> Cl <SEP> CO- <SEP> -CH3 <SEP> 166-168 
<tb> XVII <SEP> -CO- <SEP> -CH3 <SEP> ¯CH=CHt <SEP> - <SEP> 198-2000
<tb> XVIII <SEP> tCI <SEP> -SO- <SEP> -CH2C6Hs <SEP> -CH8 <SEP> 210-211 
<tb> XIX <SEP>  < ¯ <SEP> C1 <SEP> -SO2- <SEP> -H <SEP> CH3 <SEP> 200-202 
<tb> XX <SEP> tCl <SEP> -SO2- <SEP> -CH3 <SEP> CH <SEP> 181-183 
<tb> XXI <SEP> tCI <SEP> -SO2- <SEP> -C4H9(n) <SEP> CH3 <SEP> 161-162 
<tb> XXII <SEP> Cl <SEP> ¯ <SEP> -SO2- <SEP> -CuHs7(n) <SEP> CH8 <SEP> 126-127 
<tb> XXIII <SEP> Cl <SEP> -SO2- <SEP>  

   CH3 <SEP> 1831850
<tb> XXIV <SEP> tCI <SEP> -SO- <SEP> -H <SEP> -CH2 <SEP> 186-187 <SEP> 0
<tb>   
Beispiel 1
In ein flüssiges Feinwaschmittel folgender Zusammensetzung
10   O/o    Alkylarylsulfonat
4   O/o    N-Oleyl-N-methyltaurid-Natriumsalz
6   0/0    p-Toluolsulfonat
12   o/o    Kaliumpyrophosphat
67,7   O/o    Wasser werden 0,3    /o    der Verbindung XIX (Tabelle) eingearbeitet. Ein Herrenhemd aus Polycaprolactamgewirke zeigt bereits nach einmaliger Wäsche während 30 Minuten bei   50-60     C und einem Flottenverhältnis von 1:30 bei einem Einsatz von 5 g/l vorgenannten Waschmittels eine erhebliche Weissgradsteigerung gegenüber einem Hemd, das ohne Mitverwendung des Aufhellers gewaschen wurde. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verwendung von nahezu farblosen bzw. schwach gelb gefärbten 1- [4'-(p-Acylaminoäthyisulfonyl)- phenyl] -3-aryl-n,-pyrazolin-Verbindungen der Formel A EMI6.1 in der R einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, Y eine -CO- oder -SO3-Gruppe, Rt Wasserstoff, eine Alkylgruppe bis zu 20 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder einen Aralkylrest und R2 eine niedere Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, einen gegebenenfalls substituierten Arylrest oder die Styrylgruppe bedeuten, zum optischen Aufhellen von Substraten mit Ausnahme von Textilfasern in der Textilindustrie.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verwendung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass R ein Phenyl-, vorzugsweise ein Chlorphenylrest ist.
    2. Verwendung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man konfektionierte Textilien aufhellt.
    3. Verwendung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kunststoffe zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Filmen, Folien oder Bändern, aufhellt.
    4. Verwendung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Spinn- und Giessmassen aus Polymerisationsprodukten, beispielsweise des Vinylchlorids, Vinylidenchlorids, Polyäthylen oder Polypropylen, aufhellt.
CH1524367A 1966-07-28 1967-07-26 Verwendung von 1-(4'-(B-Acylamino-äthylsulfonyl)-phenyl)-3-aryl- 2-pyrazolin-Verbindungen zum optischen Aufhellen von Substraten CH501700A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966F0049805 DE1670722B2 (de) 1966-07-28 1966-07-28 l-[4'-(ß- AcylaminoäthylsulfonyO-phenyl] -3-aryl-A2 -pyrazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als optische Aufhellungsmittel
CH1062367A CH508770A (de) 1966-07-28 1967-07-26 Verfahren zum optischen Aufhellen von Celluloseacetatfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH501700A true CH501700A (de) 1971-01-15

Family

ID=25707006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1524367A CH501700A (de) 1966-07-28 1967-07-26 Verwendung von 1-(4'-(B-Acylamino-äthylsulfonyl)-phenyl)-3-aryl- 2-pyrazolin-Verbindungen zum optischen Aufhellen von Substraten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH501700A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733156C2 (de)
US3900419A (en) Benzofurans
DE1282592B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE2329991C2 (de) 3-Triazolyl-(4)-cumarinderivate
US3357988A (en) Pyrazoline optical brighteners
CH501700A (de) Verwendung von 1-(4&#39;-(B-Acylamino-äthylsulfonyl)-phenyl)-3-aryl- 2-pyrazolin-Verbindungen zum optischen Aufhellen von Substraten
EP0027897A1 (de) Quaternierte, verbrückte Benzimidazolyl-benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2337845A1 (de) Neue konjugierte aromatische verbindungen und ihre verwendung als optische aufheller
CH477501A (de) Verfahren zur Aufhellung von nichttextilem Polymermaterial mittels Dibenzazolylstilbenverbindungen
DE1805371B2 (de) Bis-v-triaiol-styrolderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als optische Aufheller
DE1695121A1 (de) v-Triazolyl-cumarine
DE2852531A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole
DE2332089C2 (de) 2,7-Distyryl-dibenzofurane und deren Verwendung
DE2525683A1 (de) Sulfogruppenhaltige heterocyclen
US3522242A (en) 1-(4&#39;-(beta-acylamino-ethylsulfonyl)-phenyl)-3-aryl- delta2-pyrazolines
DE2306399A1 (de) 4,4&#39;-dinaphthyl-1,1&#39;,8,8&#39;-tetracarbonsaeurediimide als optische aufhellmittel
DE2609421A1 (de) Neue benzoxazol-styryle
DE1802642A1 (de) Fluoreszierende 1-(Pyrazolinylphenylsulfonyl)-piperazine
DE2217269A1 (de) Pyrazolinverbindungen als optische Aufheller
DE1670722A1 (de) 1-[4&#39;-(ss-Acylaminoaethylsulfonyl)-phenyl]-3-aryl-delta2-pyrazoline,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als optische Aufhellungsmittel
AT233507B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1469223C (de) Optische Aufhellungsmittel
CH358093A (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophendioxyd-Verbindungen
CH581134A5 (en) Triazolyl-styryl derivs. useful as optical brighteners - by reacting 2-phenyl-4-styryl-1,2,3-triazole-4&#39;,4&#34;-dicarboxylic acid with aniline derivative
AT225663B (de) Optische Aufhellmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased