CH498358A - Elektromagnetischer Zündgenerator - Google Patents

Elektromagnetischer Zündgenerator

Info

Publication number
CH498358A
CH498358A CH535570A CH535570A CH498358A CH 498358 A CH498358 A CH 498358A CH 535570 A CH535570 A CH 535570A CH 535570 A CH535570 A CH 535570A CH 498358 A CH498358 A CH 498358A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
armature
ignition generator
rest position
actuating button
Prior art date
Application number
CH535570A
Other languages
English (en)
Inventor
Moehl Karl
Original Assignee
Messerschmitt Boelkow Blohm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691921317 external-priority patent/DE1921317C3/de
Application filed by Messerschmitt Boelkow Blohm filed Critical Messerschmitt Boelkow Blohm
Publication of CH498358A publication Critical patent/CH498358A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description


  
 



  Elektromagnetischer Zündgenerator
Im Schweizerpatent 466 089 ist ein elektromagnetischer Zündgenerator beschrieben, der insbesondere zur elektrischen Auslösung einer auf ein Ziel auszurichtenden Waffe dient und der einen ersten von einem Betätigungsknopf bewegten Hebel, einen zweiten auf den Anker eines Permanentmagnetkreises wirkenden Hebel und zwischen beiden Hebeln einen Kraftspeicher aufweist, der durch die Bewegung des ersten Hebels spannbar ist. Der zweite Hebel wird dabei von einer Sperre in seiner Ruhelage gehalten. Die Bewegung des ersten Hebels ist durch einen Anschlag begrenzt, der nur durch eine zusätzliche auf den Betätigungsknopf ausgeübte Kraft überwindbar ist.



   Mit diesem elektromagnetischen Zündgenerator wird in Verbindung mit einer auf ein Ziel auszurichtenden und elektrisch auszulösenden Waffe erreicht, dass ein die Waffe bedienender Schütze die gleichen beim Auslösen der Waffe auftretenden Wirkungen empfindet, die ihm von der Bedienung herkömmlicher Handfeuerwaffen vertraut sind. Visiert der Schütze mit einer diesen Zündgenerator aufweisenden Waffe ein Ziel an, so drückt er bereits während des Visiervorganges den Betätigungsknopf allmählich gegen eine zunehmend wechsende Gegenkraft herunter, bis er beim Erreichen des Anschlags den von Handfeuerwaffen gewohnten Druckpunkt empfindet, der zum tatsächlichen Auslösen der Waffe durch Aufbringen einer zusätzlichen Kraft überwunden werden muss.

  Vor dem   Über-    winden des Druckpunktes kann auch bei den mit einem solchen Zündgenerator ausgestatteten, elektrisch ausgelösten Waffen wie bei herkömmlichen Handfeuerwaffen der zur Auslösung der Waffe eingeleitete Vorgang gefahrlos abgebrochen und rückgängig gemacht werden.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den im   obgenannten    Patent angegebenen Zündgenerator so zu verbessern, dass die von einem Schützen aufzubringende Kraft zum Spannen des Kraftspeichers und auch zur Überwindung des Druckpunktes über einen grösseren Bereich einstellbar ist wobei gleichzeitig der vom Zündgenerator abgegebene Induktionsstromstoss bei gleichen Abmessungen und einer jeweils gleichen aufgebrachten Kraft gegenüber dem beschriebenen Zündgenerator grösser sein soll.



   Ausgehend von einem elektromagnetischen Zündgenerator, insbesondere zur elektrischen Auslösung einer auf ein Ziel auszurichtenden Waffe, der einen ersten von einem Betätigungsknopf bewegten Hebel, einen zweiten auf den Anker eines Permanentmagnetkreises wirkenden Hebel und zwischen beiden Hebeln einen Kraftspeicher aufweist, der durch die Bewegung des ersten Hebels spannbar ist, wobei der zweite Hebel durch eine Sperre in seiner Ruhelage gehalten ist und die Bewegung des ersten Hebels durch einen Anschlag begrenzt ist, der nur durch eine zusätzliche, auf den Betätigungsknopf ausgeübte Kraft überwindbar ist, ist diese Aufgabe gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der Anschlag ein durch eine Feder in seiner Ruhelage gehaltener Riegel ist, der gleichzeitig als Sperre für den zweiten Hebel wirkt.



   Bei dieser verbesserten   Ausftihrung    des Zündgenerators wird der zweite Hebel nicht mehr durch den Anker des Permanentmagnetkreises in seiner Ruhelage gehalten, wodurch bei Ueberwindung des Druckpunktes der zweite Hebel mit dem Anker des Permanentmagnetkreises gleichzeitig beschleunigt werden müsste.



  Durch den gemäss der Erfindung vorgesehenen getrennten, als Sperre wirkenden Riegel wird ermöglicht, dass der zweite Hebel auf den Anker des Permanentmagnetkreises in an sich bekannter Weise als Hammer wirkt, d. h. es trifft der bereits beschleunigte und damit auch eine kinetische Energie aufweisende zweite Hebel auf den Anker, wodurch eine grössere Beschleunigung des Ankers, also auch eine schnellere Vergrösserung des sich zwischen Anker und Joch des Permanentmagnetkreises bildenden Luftspalts erzielt wird.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der erste Hebel eine verstellbare Anschlagkante auf, die den Riegel bei einer bestimmten vorwählbaren Stellung des ersten Hebels gegen die Kraft der Feder ausklinkt.  



  Durch diese verstellbare Anschlagkante kann einmal der Weg des Betätigungsknopfes bis zum Erreichen des Druckpunktes, also bis zum Berühren der Anschlagkante des ersten Hebels am Riegel, vorgewählt werden.



  Andererseits ist durch die Vorwahl dieses Weges möglich, auch die im Kraftspeicher bis zum Anschlagen der Anschlagkante am Riegel gespeicherte, also vom Schützen aufzubringende   Kraft    vorzuwählen.



   Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.



   In einem mit einer hier nicht dargestellten Waffe verbundenen Handgriff 1, ist der gesamte elektromagnetische Zündgenerator gasdicht eingebaut, der die folgenden, im Hauptpatent näher beschriebenen Einzelteile aufweist. Aussen am Handgriff 1 ist ein Betäti   gungsknopf    2 angeordnet, der mit einer Abdeckhülle 3 gegen Witterungseinflüsse geschützt ist. Über dem Betätigungsknopf 2 ist als Abdeckmittel ein schwenkbarer Sicherungsflügel 4 angeordnet, der mit einer Drehachse 5 im Handgriff 1 festgelegt ist. Auf dieser gleichen Drehachse 5 befinden sich in einer Aussparung 6 im Inneren des Handgriffs 1 elektrische Drehschalter 7, die zwangsweise beim Drehen des Sicherungsflügels 4 ebenfalls mitbetätigt werden. Der Betätigungsknopf 2 ist in einer im Handgriff 1 eingelassenen Hülse 8 geführt und durch eine Rückstellfeder 9 in der Ruhelage gehalten.

  In dem in das Innere des Handgriffs 1 hineinragenden Ende des Betätigungsknopfes 2 ist ein Stift 10 verstellbar eingeschraubt und über eine Kontermutter 11 in seiner jeweiligen Stellung gesichert. Dieser Stift 10 wirkt auf einen ersten Hebel 12, der mit einem zweiten Hebel 13 um einen gemeinsamen Drehpunkt 14 drehbar gelagert ist. Zwischen dem ersten Hebel 12 und dem zweiten Hebel 13 ist eine als Kraftspeicher wirkende Schraubenfeder 15   angeordnet    Der erste Hebel 12 weist eine Anschlagkante 25 auf, die in hier nicht näher dargestellter Weise gegenüber dem Hebel 12 verschiebbar ist. Der zweite Hebel 13 wird von einem Riegel 24 in seiner Ruhelage gehalten, der an einem Drehpunkt 26 drehbar gelagert und von einer sich an der Gehäuseinnenwand des Handgriffs 1 abstützenden Feder 23 in der den zweiten Hebel 13 sichernden Lage gehalten ist.

  Der zweite Hebel 13 weist eine Hammerfläche 27 auf, die einen gewissen Abstand zum Anker 18 aufweist. Der Anker 18 bildet mit einem Joch 19 den   Permanentmagnetkreis    des Zündgenerators, wobei der Induktionsstromstoss in einer den Permanentmagnetkreis umschliessenden Spule 20 induziert wird.



   Die Funktionsweise des Zündgenerators wird in Verbindung mit einer auf ein Ziel auszurichtenden Waffe erläutert. Beim Ausführen der Richtbewegung der mit dem Handgriff 1 verbundenen, hier aber nicht dargestellten Waffe auf ein aufgefasstes Ziel wird der Betätigungsknopf 2 vom Schützen bereits langsam in den Handgriff 1 hineingedrückt, nachdem durch Verdrehen des Sicherungsflügels 4 die Waffe entsichert wurde, d. h. der Betätigungsknopf 2 zugänglich gemacht und über die elektrischen Drehschalter 7 der mit der Spule 20 in hier nicht näher dargestellter Weise verbundene Zündstromkreis durchgeschaltet wurde.



  Beim Hineindrücken des Betätigungsknopfes 2 wird der Hebel 12 um den Drehpunkt 14 auf den durch den Riegel 24 in seiner Ruhestellung gehaltenen zweiten Hebel 13 zubewegt, wobei die zwischen den beiden Hebeln 12 und 13 angeordneten Schraubenfeder 15 gespannt wird. Durch das Spannen der Schraubenfeder 15 spürt der Schütze eine auf den Betätigungsknopf 2 wirkende, stetig wachsende Gegenkraft. Erreicht der erste Hebel 12 beim weiteren Hineindrücken des Betätigungsknopfes 2 mit seiner Anschlagkante 25 den Riegel 24, so wirkt einer weiteren Bewegung des Betätigungsknopfes 2 nicht nur die Schraubenfeder 15, sondern auch die den Riegel 24 in seiner Ruhelage haltende Feder 23 entgegen. Diesen zusätzlichen, vom Schützen beim weiteren Hineindrucken des Druckknopfes zu überwindenden Widerstand empfindet dieser als Druckpunkt.

  Bei Überwindung des   Drucl;punk-    tes wird mit Hilfe der Anschlagkante 25 des ersten Hebels 12 der Riegel 24 gegen die Kraft der Feder 23 um den Drehpunkt 26 geschwenkt, wodurch der zweite Hebel 13 freigegeben wird, der durch die in der Schraubenfeder 15 gespeicherte Kraft schlagartig beschleunigt wird und sich um den Drehpunkt 14 nach unten bewegt. Nach Zurücklegen eines bestimmten Weges trifft die   Hammerfläche    27 des zweiten Hebels 13 auf den Anker 18 und schlägt diesen durch Erteilen einer relativ grossen Beschleunigung nach unten, wodurch sich innerhalb kurzer Zeit ein Luftspalt zwischen Joch und Anker bildet. 

  Je schneller sich dieser Luftspalt vergrössert, d. h. um so plötzlicher die Bewegung des Ankers 18 ist, um so grösser ist auch der in der Spule 20 induzierte Stromstoss, da innerhalb kürzester Zeit eine grosse änderung des auf die Wicklung 20 wirkenden Permanentmagnetfeldes auftritt.



   Obwohl der gemäss der Erfindung ausgebildete Zündgenerator in Verbindung mit einer elektrisch auslösbaren Waffe erläutert wurde, kann dieser selbstverständlich auch auf allen anderen Gebieten der Technik mit den gleichen Vorteilen angewendet werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Elektromagnetischer Zündgenerator, insbesondere zur elektrischen Auslösung einer auf ein Ziel auszurichtenden Waffe, der einen ersten von einem Betätigungsknopf bewegten Hebel, einen zweiten auf den Anker eines Permanentmagnetkreises wirkenden Hebel und zwischen beiden Hebeln einen Kraftspeicher aufweist, der durch die Bewegung des ersten Hebels spannbar ist, wobei der zweite Hebel durch eine Sperre in seiner Ruhelage gehalten ist und die Bewegung des ersten Hebels durch einen Anschlag begrenzt ist, der nur durch eine zusätzliche, auf den Betätigungsknopf ausgeübte Kraft überwindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag ein durch eine Feder (23) in seiner Ruhelage gehaltener Riegel (24) ist, der die Sperre für den zweiten Hebel (13) bildet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Zündgenerator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebel (12) eine verstellbare Anschlagkante (25) aufweist, die den Riegel (24) bei einer bestimmten vorwählbaren Stellung des ersten Hebels (12) gegen die Kraft der Feder (23) ausklinkt.
    2. Zündgenerator nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Anker (18) des Permanentmagnetkreises zusammenwirkende Teil (27) des zweiten Hebels (13) in dessen Ruhelage eine vorbestimmte Wegstrecke vom Anker (18) entfernt angeordnet ist.
CH535570A 1969-04-26 1970-04-10 Elektromagnetischer Zündgenerator CH498358A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921317 DE1921317C3 (de) 1967-05-24 1969-04-26 Elektromagnetischer Zündgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH498358A true CH498358A (de) 1970-10-31

Family

ID=5732442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH535570A CH498358A (de) 1969-04-26 1970-04-10 Elektromagnetischer Zündgenerator

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH498358A (de)
SE (1) SE352439B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081130A2 (de) * 1981-12-03 1983-06-15 Feinwerkbau Westinger & Altenburger GmbH & Co. KG Elektrische Abzugsvorrichtung für Schusswaffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081130A2 (de) * 1981-12-03 1983-06-15 Feinwerkbau Westinger & Altenburger GmbH & Co. KG Elektrische Abzugsvorrichtung für Schusswaffen
EP0081130A3 (de) * 1981-12-03 1984-04-11 Feinwerkbau Westinger & Altenburger GmbH & Co. KG Elektrische Abzugsvorrichtung für Schusswaffen

Also Published As

Publication number Publication date
SE352439B (de) 1972-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272457B1 (de) Magnetauslöser für einen selektiv arbeitenden Schalter
DE102015211030A1 (de) Schnell schließendes Schaltelement
DE2825058C2 (de) Auslöseeinrichtung für ein Ventil einer Brandlöschanlage
DE2554152C3 (de) Zündstromgenerator für einen elektrischen Geschoßzünder
CH498358A (de) Elektromagnetischer Zündgenerator
DE1921317C3 (de) Elektromagnetischer Zündgenerator
DE1553868C3 (de) Elektronisch gesteuerte Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE1093697B (de) Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss
DE1962413A1 (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE1109053B (de) Druckknopf zum Betaetigen mechanischer Teile, insbesondere von Fallen von Verschluessen, mit einem angebauten Elektromagneten
DE4023740C2 (de) Schalterantrieb
DE3519546A1 (de) Elektromagnetisches schrittschaltrelais
DE1261222B (de) Elektrisches Schaltschloss
DE2052696A1 (de) Elektrische Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem oder mehreren elektrischen Stromkreisen, insbesondere geeignet für Kraftfahrzeuge und ahnliche Fahrzeuge
DE696412C (de) Selbstschalter
DE1553986B1 (de) Elektromagnetischer Zuendgenerator
DE2255695A1 (de) Taste zur erzeugung elektrischer signale mit einer druckpunktausloesung
DE1588365B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Hochspannungsschalter
DE1138856B (de) Elektrischer Schalter fuer Kurztrennung
DE1143894B (de) Elektrischer Druckschalter fuer zwei verschiedene Ansprechdrucke
DE2718375C2 (de) Auslöseeinrichtung
DE1553986C (de) Elektromagnetischer Zundgenerator
DE947374C (de) Steuerschalter fuer elektromagnetisch betaetigte Tastenhebel von Schreib-, Buchungsmaschinen u. dgl.
DE632867C (de) Abtauschalter fuer elektrische Kuehlanlagen
DE19946206A1 (de) Überstromauslöser

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased