CH494664A - Schaltungsanordnung zum Überwachen der Ausgangsspannung mindestens eines Gerätes in einer Eisenbahnsignalanlage, insbesondere eines Gleisgerätes zum Erzeugen von Achszählimpulsen in einer Achszählanlage - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Überwachen der Ausgangsspannung mindestens eines Gerätes in einer Eisenbahnsignalanlage, insbesondere eines Gleisgerätes zum Erzeugen von Achszählimpulsen in einer Achszählanlage

Info

Publication number
CH494664A
CH494664A CH971968A CH971968A CH494664A CH 494664 A CH494664 A CH 494664A CH 971968 A CH971968 A CH 971968A CH 971968 A CH971968 A CH 971968A CH 494664 A CH494664 A CH 494664A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
frequency
circuit arrangement
track
generator
Prior art date
Application number
CH971968A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Ing Baumgart
Horst Dipl Ing Strelow
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH494664A publication Critical patent/CH494664A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/167Circuit details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


  
 



  Schaltungsanordnung zum Überwachen der Ausgangsspannung mindestens eines Gerätes in einer Eisenbahnsignalanlage, insbesondere eines Gleisgerätes zum Erzeugen von Achszählimpulsen in einer Achszählanlage
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Überwachen der Ausgangsspannung mindestens eines Gerätes in einer Eisenbahnsignalanlage, insbesondere eines Gleisgerätes zum Erzeugen von Achs   zählimpulsen    in einer Achszählanlage.



   Die Ausgangsspannung des Gerätes kann beispielsweise durch einen Magnetfeldindikator erzeugt werden, der im Feld eines am Gleis angebrachten permanenten Magneten so angeordnet ist, dass sich an seinem Anbringungsort die magnetische Feldstärke verändert, wenn die Räder von zu zählenden Achsen vorbeilaufen.



   Die Ausgangsspannung kann auch an einer Dehnungsmessstreifenbrücke abgenommen werden, die unter dem Schienenfuss angebracht ist und die Schienendurchbiegung misst, die durch jede vorbeilaufende Achse hervorgerufen wird.



   Die Ausgangsspannung könnte zum Beispiel auch durch eine Photozelle erzeugt werden, deren Belichtung durch die vorbeilaufenden Räder unterbrochen wird.



  Insbesondere ist die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung für Ausgangsspannungen von   Gleisgeräten    mit einer wechselspannungsgespeisten Primär- und einer Sekundärspule bestimmt, deren Kopplungsfaktor durch die vorbeilaufenden Achsen verändert wird.



   Von Gleisgeräten für Achszählanlagen fordert man, dass sie sich am Gleis einfach und schnell ohne Beachtung besonderer Einbautoleranzen montieren lassen, dass sie nur wenig Platz einnehmen, damit die Unterhaltung des Gleises durch selbsttätig arbeitende Maschinen nicht behindert wird, und dass die beiden Gleisgeräte, die an einer Zählstelle zur Fahrrichtungsunterscheidung hintereinander angebracht werden müssen, konstruktiv zu einer Einheit so vereinigt werden können, dass sie sich mit einem einzigen Befestigungselement an einer Schiene anbringen lassen.



   Von der Gesamtheit des Gleisgerätes und der nachgeordneten Schaltung zur Erzeugung und Übertragung der Achszählimpulse in eine Auswerteeinrichtung wird gefordert, dass nur die Fahrzeugräder Zählimpulse erzeugen, keinesfalls aber die Magnetschienenbremsen, die an zahlreichen Fahrzeugen angebracht sind, und in eingeschaltetem oder nicht eingeschaltetem Zustand die Gleisgeräte passieren können.



   Es hat sich gezeigt, dass sich die bisher genannten Forderungen am besten mit Spulen anordnungen erfüllen lassen, bei denen der Kopplungsfaktor sich beim Vorüberrollen eines Rades vergrössert. Bei einer solchen Spulenanordnung kann die nachgeordnete Schaltung die im Eisenbahnsignalwesen selbstverständliche Forderung nach einer ruhestrommässigen   Überwachung    sämtlicher Bauelemente einschliesslich der elektrischen Verbindungen und Kabel nicht ohne weiteres erfüllen.



   Aus dem deutschen Patent Nr.   1139146    ist ein fahrzeugbetätigtes Gleisgerät bekannt, dessen Ausgangsspannung mit einer konstanten Gegenspannung in Reihe geschaltet und die Gegenspannung derart bemessen ist, dass die resultierende Spannung bei Beeinflussung des Gleisgerätes ihr Vorzeichen ändert. Die resultierende Spannung wird in der bekannten Anordnung einem Phasendiskriminator zugeführt. Je nach Phasenlage der resultierenden Spannung wird in dem Gerät eine ständig vorhandene Wechselspannung an das Stellwerk   abge-    geben oder unterbrochen.



   Diese Einrichtung ist einerseits verhältnismässig aufwendig, anderseits kann sie aber nicht ohne weiteres eine Meldung abgeben, wenn das am Gleis befestigte Gleisgerät infolge eines Bruches der Befestigungseinrichtung herabfällt. Hierbei kann nämlich entweder eine Erhöhung oder eine Erniedrigung der Ausgangsspannung eintreten, je nachdem, wie die beiden Spulen des Gleisgerätes zufällig zur Fahrschiene zu liegen kommen.



   Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die die obengenannten Nachteile vermeidet und alle aufgeführten Bedingungen  erfüllt und die insbesondere sowohl eine Erhöhung als auch eine Erniedrigung der Ausgangsspannung des Gerätes meldet. Ausserdem soll die neue Schaltung mit einem sehr geringen Aufwand an Bauteilen auskommen und zum Beispiel den Anschluss einer mit zwei Gleisgeräten bestückten Zählstelle an das Stellwerk mit nur zwei Kabeladern ermöglichen.



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch einen Wechselspannungsgenerator gelöst, dessen Frequenz durch eine dem Generator zugeführte Steuerspannung änderbar ist, deren Grösse von der Ausgangs spannung des Gerätes abhängig ist, wobei ein dem Wechselspannungsgenerator nachgeschaltetes Filter vorgesehen ist, das für die Frequenz des   Wechselspannungsgenera-    tors bei betätigtem Gerät einen Sperrbereich aufweist.



   An den Ausgang des Filters kann zum Beispiel eine zu einer Auswerteeinrichtung führende Leitung angeschlossen werden. Die dort ankommende Signalspannung kann über ein weiteres Filter und gegebenenfalls über einen Verstärker und Gleichrichter einer Zähleinrichtung zugeführt werden. Die Signalspannung wird in der Auswerteeinrichtung nur empfangen, wenn das Gleisgerät nicht betätigt ist, denn nur dann hat die am Wechselspannungsgenerator anliegende Steuerspannung einen Wert, dem eine Frequenz zugeordnet ist, die vom Filter durchgelassen wird.



   Es ist leicht möglich, ein Filter so auszubilden, dass bei dem Defekt eines Bauelementes oder der Unterbrechung einer Leitung die Ausgangsspannung des Filters kleiner wird oder ganz   verschwindet,    wodurch der Fehler angezeigt werden kann. Auch bei einem Defekt in dem Wechselspannungsgenerator, dessen Frequenz durch die Steuerspannung bestimmt wird, ändert sich entweder die Generatorfrequenz oder die Ausgangsspannung verringert sich. Es besteht ohne weiteres die Möglichkeit, die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung so einzurichten, dass alle Bauteile ruhestrommässig über   wacht    sind, insbesondere, wenn das Filter als Bandfilter ausgeführt wird.

  Dann verschwindet auch die Signalspannung in der Auswerteeinrichtung, wenn die Spulen die Gleisgeräte infolge des Bruches der Befestigungseinrichtung herabfallen und dadurch eine Erhöhung oder eine   Erniedrignng    der Ausgangsspannung der Sekundärspule hervorgerufen wird. Eine kurzzeitige Unterbrechung der Eingangsspannung im Stellwerk führt bei bekannten Achszählwerken zu einer dauernden Belegungsmeldung des   Gleisabsehnittes.   



   In elektronischen Achszählanlagen ist es üblich, eine richtungsunterscheidende Zählstelle mit zwei Gleisgeräten über nur zwei Adern an das Stellwerk anzuschliessen. Diese Adern führen der Zählstelle den Speise strom zu und leiten die Signalspannungen der beiden Gleisgeräte an das Stellwerk zurück. Hierzu ordnet man jedem Gleisgerät eine besondere Frequenz zu und trennt beide Frequenzen durch Filter an der Zählstelle und im Stellwerk. Die Filter haben ausserdem noch die Aufgabe, die Achszähleinrichtungen vor Störspannungen zu schützen, die zum Beispiel bei Bahnen mit elektrischer Zugförderung in die genannten Adern übertragen werden können. Bei der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung können die ohnehin notwendigen Filter auch noch die Aufgabe der Impulserzeugung übernehmen.



  Dadurch erzielt man einen besonders geringen Schaltungsaufwand.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 das Blockschaltbild einer richtungsunterscheidenden Achszählanlage,
Fig. 2 die Schaltung eines der beiden Wechselspannungsgeneratoren, deren Frequenz von einer Steuerspannung abhängig ist und
Fig. 3 ein Schaubild, das den Zusammenhang zwischen der Steuerspannung der Generatoren und den von ihnen erzeugten Frequenzen einschliesslich der Durchlassund Sperrbereiche der zugehörigen Filter gibt.



   Fig. 1 zeigt einen Teil 1 der Achszählanlage, der sich am Gleis befindet. Teil 2 ist eine Schaltungsanordnung, die zweckmässigerweise in der Regel in einem   Kabelanschlussgehäuse    in unmittelbarer Nähe des Gleises untergebracht wird, während mit 3 ein Teil der an beliebiger Stelle an der Strecke oder im Stellwerk befindlichen Auswerteeinrichtung bezeichnet ist. In   go    wissen Fällen kann es auch zweckmässig sein, die Schaltungsanordnung 2 unmittelbar am Gleis, z. B. in einem Gehäuse unterzubringen, das konstruktiv mit dem am Gleis befindlichen Teil vereinigt ist. In anderen Fällen können unter Umständen die Teile 2 und 3 auch zu einer Einheit zusammengefasst und in einem Schaltschrank unmittelbar neben dem Gleis oder in einem benachbarten Stellwerk untergebracht werden.



   Die Schaltungsanordnung 2 wird von einer Spannungsquelle 4, z. B. einer Batterie gespeist. Der Speisegleichstrom fliesst von dort über die Wicklungen 5 und 6 eines   Ubertragers    8 und ein Aderpaar 9 zur Zählstelle.



  Er gelangt dort über die Wicklungen 10 und 11 eines   Übertragers    13 und eine Diode 14 zu einem Regler 15.



  Die Diode 14 soll Zerstörungen von Bauteilen verhüten, wenn das Gerät versehentlich mit falscher Polung an das Aderpaar 9 angeschlossen wird. Der Regler 15 speist über nicht dargestellte Verbindungen die einzelnen Baugruppen der Schaltungsanordnung 2 mit konstanter Spannung. Ausserdem erhält von ihm ein Generator 16 Strom, der eine Spannung mit vorgegebener Frequenz liefert, die zweckmässigerweise im Tonfrequenzbereich liegt.



   An einer Fahrschiene 17, die in beiden Richtungen befahren werden kann, sind mit einer Befestigungseinrichtung 18, 19 zwei zur Fahrrichtungsunterscheidung notwendige Gleisgeräte befestigt. Jedes dieser Gleisgeräte besteht aus einer Primärspule 301 bzw. 302 und einer Sekundärspule 311 bzw. 312. Die beiden Primärspulen 301 und 302 sind in Reihenschaltung mit dem Generator 16 verbunden; sie könnten aber auch parallel geschaltet sein. Bei freiem Gleis, also nicht   betatig-    tem Gleisgerät, werden in den Sekundärspulen 311 und 312 Spannungen von vorgegebener Grösse induziert.

 

  Läuft nun ein Rad an dem Gleisgerät vorbei, so entsteht bei einer Spulenanordnung, welche die betrieblichen Forderungen besonders gut erfüllt, in den Sekundärspulen eine   Spannungs erhöhung,    die durch die nachfolgend beschriebene Schaltung ausgewertet wird.



   Damit sich eine Berührung der Kabeladern, die zu der Sekundärspule 311 einerseits und zur Sekundärspule 312 anderseits führen, sofort bemerkbar macht, ist die Spule 311 über die Leitung 22 mit dem einen Pol, die Spule 312 über die Leitung 23 mit dem anderen Pol des Reglers 15 verbunden. Eine Aderberührung würde also zu einem Zusammenbruch der Speisespannung führen und sich damit als Betriebsstörung sofort bemerkbar machen.



   Die in der Sekundärspule 311 bzw. 312 entstehende Spannung wird in einem Verstärker 321 bzw. 322 ver  stärkt und durch einen Gleichrichter 331 bzw. 332 gleichgerichtet. Die Ausgangsspannung dieses Gleichrichters ist mit einer vorgegebenen Spannung in Reihe geschaltet, die an dem Widerstand 351 bzw. 352 eines Spannungsteilers 341, 351 bzw. 342, 352 abgenommen wird. Die jeweilige Summenspannung dient als Steuerspannung für eine Baugruppe 361 bzw. 362. Diese besteht im Beispiel aus einem Wechselspannungsgenerator, dessen Frequenz von der zugeführten Summenspannung abhängt. Es ist zweckmässig, einen der Wechsel   spannungsgeneratoren,    z.B. Generator 361, so zu gestalten, dass dessen Frequenz proportional zu dessen Steuerspannung ist. Der Generator 361 speist ein Bandfilter 371. Die Frequenz des Generators 361 wird zweckmässig im Tonfrequenzbereich gewählt.



   Die von der Sekundärspule 312 gespeisten Baugruppen sind entsprechend den der Sekundärspule 311 nachgeschalteten Baugruppen aufgebaut. Hier ist jedoch der Proportionalitätsfaktor zwischen der Steuerspannung des Generators 362 und der von ihm abgegebenen Frequenz anders gewählt als bei dem Generator 361. Dies geschieht, damit die Frequenzen an den Ausgängen der Generatoren 361 und 362 in verschiedenen Bereichen liegen und somit über dasselbe Adernpaar 9   zllm    Stellwerk übertragen werden können. Die beiden Bandfilter 371 und 372 sind in   a-Form    aufgebaut und mit ihren Ausgängen und der Spule 12 des Übertragers 13 in Reihe geschaltet. Sie übertragen somit die Summe der an ihren Ausgängen entstehenden Spannungen über das Adernpaar 9 zum Stellwerk.

  Hier werden die beiden Spannungen an der Sekundärwicklung 7 des Übertragers 8 von der Leitung abgenommen und den ebenfalls in   n-Form    aufgebauten Bandfiltern 381 und 382 zugeführt. Es erscheint somit an den Ausgangsklemmen des Filters 381 immer dann eine Signalspannung, wenn die Frequenz des Generators 361 im Durchlassbereich der Filter 371, 381 liegt. Entsprechendes gilt für die Ausgangsklemmen des Bandfilters 382. Mit dem Kondensator 20 ist der Eingang des Reglers 15 für die tonfrequenten Wechselströme, die dem Stellwerk zugeführt werden, überbrückt. In entsprechender Weise überbrückt der Konsensator 21 die Spannungsquelle 4 für diese Wechselströme. Mit entsprechend aufgebauten Filtern in T-Form lässt sich auch eine Parallelschaltung der beiden Kanäle ausführen.



   Der   Wechselspannungsgenerator,    dessen Frequenz von der angelegten Steuerspannung abhängig ist, kann zum Beispiel aus einem Sperrschwinger bestehen, der im Sättigungsbereich seines Übertragers betrieben wird. Die Impulse, die ein derartiger Sperrschwinger liefert, werden mit einer Frequenz erzeugt, die der angelegten Spannung annähernd proportional ist. Man kann mit diesen Impulsen einen bistabilen Multivibrator steuern, an dem die gewünschte Wechselspannung abgenommen werden kann.



   Als besonders zweckmässig hat sich eine andere Schaltung erwiesen, die mit einem astabilen Multivibrator arbeitet. Den beiden Kondensatoren dieses astabilen Multivibrators ist je ein Transistor zugeordnet, der durch einen Widerstand im Emitterzweig stark gegengekoppelt ist. Ein derartiger Transistor hat die Eigenschaft, dass sein Kollektorstrom der angelegten Basisspannung annähernd proportional ist. Die beiden Basen der Transistoren sind nun an eine gemeinsame Eingangsklemme geführt, und die Transistoren sind so geschaltet, dass die Kondensatoren des astabilen Multivibrators über je einen der beiden Transistoren entladen werden.



   Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer derartigen Schaltung.



  Die mit + und - bezeichneten Leitungen sind durch in Fig. 1 nicht dargestellte Verbindungen an den Ausgang des Reglers 15 geführt. An die Klemmen 24, 25 wird die Steuerspannung gelegt, an den Klemmen 26, 27 kann eine Wechselspannung der gewünschten Frequenz abgenommen werden. Der astabile Multivibrator besteht aus zwei Transistoren 28, 29, zwei   Kondensatoren    40, 41 und den Kollektorwiderständen 42, 43 und 44, 45. An den Mitten der Spannungsteiler, die aus den Kollektorwiderständen 42, 43 und 44, 45 gebildet werden, wird die gewünschte Spannungsamplitude abgenommen und einem Übertrager 46 zugeführt, der zur Anpassung des Multivibrators an eines der nachgeordneten Bandfilter 371 oder 372 dient.



   Geht der Transistor 28 vom gesperrten in den leitenden Zustand über, so ist der Kondensator 41 voll aufgeladen. Seine linke Belegung nimmt in diesem Augenblick das Potential der Minusleitung an, während seine rechte Belegung ein Potential annimmt, das um die Spannung zwischen der Plus- und Minusleitung niedriger ist als das Potential der linken Belegung. Dadurch wird der Transistor 29 gesperrt. Der Transistor 48, der mit dem Widerstand 50 stark gegengekoppelt ist, führt einen Strom, der zur Steuerspannung an den Klemmen 24, 25 proportional ist. Dieser Strom entlädt den Kondensator 41. Wenn das Potential auf der rechten Belegung des Kondensators 41 weit genug angestiegen ist, so geht der Transistor 29 vom gesperrten in den leitenden Zustand über, und die beiden Hälften der Multivibratorschaltung vertauschen nun ihre Rollen.



  Die Aufladung der Kondensatoren 40, 41 kommt nur über die Kollektorwiderstände der Transistoren 28, 29 zustande und vollzieht sich wesentlich schneller als ihre Entladung. Die Frequenz, mit der der astabile Multivibrator schwingt, ist durch die Endladezeit der Kondensatoren bestimmt und diese ist umgekehrt proportional zur Steuerspannung an den Klemmen 24, 25. Mithin kann an den Ausgangsklemmen 26, 27 eine Wechselspannung mit einer Frequenz abgenommen werden, die der Steuerspannung an den Klemmen 24, 25 proportional ist.



   Der Vorteil dieser Schaltung (Fig. 2) besteht vor allem darin, dass sie mit einer sehr geringen Eingangsleistung auskommt. Das ist wesentlich, weil die Leistung   der    gesamten Schaltungsanordnung 2 über das Adernpaar 9 von einem unter Umständen weit entfernten Ort zugeführt werden muss, und weil die zur Ansteuerung des astabilen Multivibrators benötigte Leistung über die Verstärker 321 zugeführt wird und um so höher sein muss, je kleiner der Eingangswiderstand der Baugruppen 361 und 362 ist.

 

   Die Funktion der gesamten Anlage soll nun anhand des Schaubildes Fig. 3 näher erläutert werden. Auf der Ordinate ist die Steuerspannung   U    aufgetragen, die den Generatoren 361, 362 zugeführt wird, auf der Abszisse die von diesen Generatoren abgegebene   Fre    quenz f. Die Linie 61 stellt den Zusammenhang beider Grössen für den Generator 361, die Linie 62 für den Generator 362 dar. Der Durchlassbereich des Bandfilters 371 reicht von der Frequenz   fiu    bis zur Frequenz   flO,    der Durchlassbereich des Bandfilters 372 von der Frequenz   f2u    bis zur Frequenz   f20.    An den Eingängen der Generatoren 361, 362 liegt die Vorspannung Uv, die von den Widerständen 351, 352 abgegriffen wird.  



  Bei freiem Gleis entsteht in den Sekundärspulen 311 und 312 der beiden Gleisgeräte eine Spannung, die zur Folge hat, dass die Ausgangsspannungen der Gleichrichter 331, 332 den Wert   Ug3    annehmen. Demnach liegt an den Eingängen der Generatoren 361, 362 die Summenspannung   U, +      Zug3,    die durch die horizontale Linie 53 in Fig. 3 dargestellt ist. Der Generator 361 liefert dabei die Frequenz   fern,    der Generator 362 die Frequenz   farm.    Diese Frequenzen sind bei freiem Gleis und der Solleinstellung aller elektrischen Grössen an den Ausgängen der Filter 381 und 382 im Stellwerk ständig vorhanden.

  Wird nun das Gleisgerät von einer Achse befahren, so entsteht entsprechend dem Durchlauf des Rades in den Sekundärspulen 311 und 312 nacheinander eine Spannungserhöhung, die zur Folge hat, dass die Ausgangsspannung an den Gleichrichtern 331 und 332 nacheinander auf Werte ansteigt, die grösser sind als der Grenzwert Ug4. Die Grenzspannung Uv + Ug4 an den Eingängen der Generatoren 361 und 362, die demnach bei der Betätigung des Gleisgerätes überschritten wird, ist in Fig. 3 durch die horizontale Linie 54 dargestellt.



   Es ist zu erkennen, dass die Frequenzen der Generatoren 361, 362 hierbei Werte annehmen, die oberhalb der Durchlassbereiche der Bandfilter 371 und 372 liegen.



  Das hat zur Folge, dass das Ausgangssignal an den Filtern 381 und 382 im Stellwerk wegfällt, solange das zugeordnete Gleisgerät befahren ist. Der Ausfall dieser Spannungen wird für die Achszählung ausgenutzt.



   Manche Störungsquellen an Eisenbahnfahrzeugen, z. B. die eingeschaltete Magnetschienenbremse, können auch eine Erniedrigung der Spannungen in den Sekundärspulen 311 und 312 hervorrufen. Die niedrigste Spannung an den Ausgängen der Gleichrichter 331 und 332, die hierbei nicht unterschritten wird, möge den Wert   Ugo    haben. Demnach sinkt bei der Beeinflussung durch einen derartigen Störer die   Gesamtspannung    am Generatoreingang   nicht    unter den Wert   Ugi    + Uv, der in Fig. 3 durch die horizontale Linie 51 dargestellt wird.



  Es ist zu erkennen, dass bei einer derartigen Beeinflussung die Frequenz fiu am Ausgang des Generators 361 nicht unterschritten wird. Demnach wird auch am Ausgang des Filters 381 im Stellwerk immer noch ein Ausgangssignal vorhanden sein.



   Das Filter 382 gibt bei der   angenommenen    Beeinflussung unter Umständen aber kein Ausgangssignal, da die Verlängerung der Linie 51 die Linie 62 in einem Punkt schneidet, der unterhalb der Frequenz   2u    liegt.



  Da eine Zählung aber nur bewirkt werden kann, wenn die Ausgangssignale der beiden Filter 381 und 382 nacheinander verschwinden, ist die Forderung, dass Magnetschienenbremsen keine Achszählimpulse auslösen dürfen, erfüllt.



   Die Wahl der   Frequenzgrenzen    derart, dass das Verhältnis zwischen   f211    und   zum    wesentlich grösser gewählt wird als zwischen   f111    und   firn,    ermöglicht es, unerwünschte Lageänderungen des Gleisgerätes sofort zu erkennen. Sollte sich zum Beispiel die Befestigungseinrichtung der Gleisgeräte lockern oder brechen, so senken sich dadurch die Spulen relativ zur Schienenoberkante. Dies hat eine Erniedrigung der Spannung in den Sekundärspulen 311 und 312 zur Folge. Der an die Spule 312 angeschlossene Kanal spricht aber schon auf eine geringfügige Senkung der Spannung an, weil die Grenzfrequenz   f2u    nahe bei der Frequenz   2m    gewählt worden ist. Es bleibt dann das. Ausgangssignal am Filter 382 im Stellwerk fort.

  Dabei kann der Gleisabschnitt nicht frei gemeldet werden, so dass sich die angenommene Lockerung des Gleisgerätes sofort bemerkbar macht. Auf diese Weise können die beiden einander scheinbar widersprechenden Forderungen nach Unempfindlichkeit der Einrichtung gegen externe Störungsquellen und einer möglichst grossen Empfindlichkeit auf Lageänderungen entsprechen. Je nach den vorliegenden betrieblichen Verhältnissen könnte es auch zweckmässig sein, das Verhältnis der unteren oder oberen Frequenzgrenze zu den Mittenfrequenzen   fi,    und   E,    anders als oben beschrieben zu wählen.



   Da die astabilen Multivibratoren in den Generatoren 361 und 362 im beträchtlichen Masse Oberwellen erzeugen, muss der Durchlassbereich des Filters für die höhere Frequenz so gewählt werden, dass Oberwellen des Generators der tieferen Frequenz nicht in diesen Durchlassbereich fallen. Das ist aber durch entsprechende Wahl des Proportionalitätsfaktors zwischen Steuerspannung und Ausgangsfrequenz an den Generatoren ohne weiteres erreichbar.

 

   Statt der Wahl unterschiedlicher Proportionalitätsfaktoren können auch die Spannungen, die an den Widerständen 351 und 352 abgegriffen werden, verschieden gross gewählt werden.



   Die Anwendbarkeit des Erfindungsgedankens ist nicht auf Achszählanlagen beschränkt, sondern im Ei   senbalmsignalwesen    überall dort möglich, wo das Erreichen eines Grenzwertes an einem fernern Ort gemeldet werden soll und dabei sicherungstechnische Forderungen erfüllt werden müssen. Es ist dann ein be sonderer Vorteil für die Anwendung der Erfindung, dass die Meldungen der verschiedenen Grenzwerte über nur zwei Adern übertragen werden können. Voraussetzung für die Anwendung der Erfindung ist es allerdings, dass sich die physikalischen Grössen, deren Grenzwert gemeldet werden soll, in eine elektrische Spannung umsetzen lassen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Schaltungsanordnung zum Überwachen der Ausgangsspannung mindestens eines Gerätes in einer Eisenbahnsignalanlage, insbesondere eines Gleisgerätes zum Erzeugen von Achszählimpulsen einer Achszählanlage, gekennzeichnet durch einen Wechselspannungsgenerator (361), dessen Frequenz durch eine dem Generator zugeführte Steuerspannung änderbar ist, deren Grösse von der Ausgangsspannung des Gerätes (301/311) abhängig ist, wobei ein dem Wechselspannungsgenerator (361) nachgeschaltetes Filter (371) vorgesehen ist, das für die Frequenz des Wechselspannungsgenerators (361) bei betätigtem Gerät einen Sperrbereich aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsspannung des Gerätes (301/311) eine vorgegebene Spannung hinzugefügt ist und die Summenspannung als Steuerspannung des Wechselspannungsgenerators (361) dient.
    2. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Wechselspannungs generator (361) eine proportionale Abhängigkeit der Frequenz von der Steuerspannung vorgesehen ist.
    3. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselspannungsgenerator (361) aus einem astabilen Multivibrator mit zwei Kondensatoren (40, 41) besteht, in deren Entladekreis je lein durch einen Emitterwiderstand (49, 50) stark gegengekoppelter Transistor (47, 48) geschaltet ist, wo bei die Basiselektroden dieser Transistoren (47, 48) an eine gemeinsame Eingangsklemme (25) geführt sind, an welche die Steuerspannung gelegt ist (Fig. 2).
    4. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 3, in einer Achszählanlage, in welcher eine richtungsunterscheidende Zählung durch zwei Gleisgeräte bewirkt wird, die in Fahrrichtung hintereinander so angeordnet sind, dass sich ihre Wirkbereiche teilweise überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Gleisgerät (301/ 311, 302/312) ein Wechselspannungsgenerator (361, 362) zugeordnet ist, dessen Frequenz von der Steuerspannung abhängt, dass die Frequenzen der beiden Wechselspannungsgeneratoren in gesonderten, sich nicht überlappenden Bereichen liegen, und dass zum Weiterleiten der beiden Frequenzen nach einer Auswerteeinrichtung eine gemeinsame Leitung vorgesehen ist (Fig. 1).
    5. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die beiden Wechselspannungsgeneratoren (361, 362) unterschiedlich proportionale Abhängigkeiten der Frequenz von der Steuerspannung vorgesehen sind.
    6. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem der beiden Filter, die den Wechselspannungsgeneratoren der beiden Gleisgeräte nachgeschaltet sind, das Verhältnis mindestens einer der beiden Grenzfrequenzen des Durchlassbereiches zu der Generatorfrequenz, die bei nicht betätigtem Gleisgerät und beim Sollwert aller elektrischer Grössen vorhanden ist, von dem Verhältnis der entsprechenden Frequenzen des anderen Filters abweicht (Fig. 3).
CH971968A 1967-07-20 1968-06-27 Schaltungsanordnung zum Überwachen der Ausgangsspannung mindestens eines Gerätes in einer Eisenbahnsignalanlage, insbesondere eines Gleisgerätes zum Erzeugen von Achszählimpulsen in einer Achszählanlage CH494664A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671605427 DE1605427C3 (de) 1967-07-20 1967-07-20 Schaltungsanordnung zum Erzeugen und Übertragen von Achszählimpulsen in Achszählanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494664A true CH494664A (de) 1970-08-15

Family

ID=5681267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH971968A CH494664A (de) 1967-07-20 1968-06-27 Schaltungsanordnung zum Überwachen der Ausgangsspannung mindestens eines Gerätes in einer Eisenbahnsignalanlage, insbesondere eines Gleisgerätes zum Erzeugen von Achszählimpulsen in einer Achszählanlage

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT283443B (de)
CH (1) CH494664A (de)
DE (1) DE1605427C3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718459A1 (de) * 1977-04-26 1978-11-02 Licentia Gmbh Automatischer naeherungsdetektor fuer raeder schienengebundener fahrzeuge
DE2903860C2 (de) * 1979-02-01 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur Gleichstromversorgung eines Verbrauchers und zur gleichzeitigen Informationsübertragung über ein Aderpaar
DE2929291C2 (de) * 1979-07-19 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Achszählimpulsen für Achszählanlagen
DE2949140C2 (de) * 1979-12-06 1982-07-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Signalen zum Bestimmen der Achszahl oder deren Geschwindigkeit
DE3218541C1 (de) * 1982-05-17 1983-11-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schienenkontakt für spurgeführte Fahrzeuge
DE3302883A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum erzeugen von achszaehlimpulsen fuer achszaehlanlagen
DE3402349A1 (de) * 1984-01-24 1985-07-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung bei induktiv beeinflussbaren gleisgeraeten in eisenbahnsicherungsanlagen
AT397069B (de) * 1988-05-03 1994-01-25 Josef Frauscher Ing Einrichtung an gleiswegen zur erzeugung von anwesenheitskriterien von schienengebundenen rädern
DE4325406B4 (de) * 1992-09-02 2006-02-23 Tiefenbach Gmbh Näherungsschalter
DE102015212120A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Sensoreinrichtung zum Detektieren eines sich entlang einer Fahrschiene bewegenden Rades
DE102021206585A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-29 Siemens Mobility GmbH Sensoreinrichtung, Schienenfahrzeug und Sensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AT283443B (de) 1970-08-10
DE1605427B2 (de) 1973-09-20
DE1605427A1 (de) 1971-04-01
DE1605427C3 (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605427C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen und Übertragen von Achszählimpulsen in Achszählanlagen
AT397640B (de) Sensoreinrichtung für eisenbahnanlagen
DE956130C (de) Einrichtung zur Signalgebung durch magnetische Felder
DE958849C (de) Schaltungsanordnung zur magnetischen Signalgebung, insbesondere fuer Eisenbahnen
DE3035515C2 (de)
DE2310881A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer physikalischen groesse, die an einem sich drehenden rad gemessen ist
DE1810707B2 (de)
DE2353660C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Schaltzustandes magnetbetätigter Stellglieder in Gleichstromkreisen
DE1530384C3 (de) Zugsicherungssystem mit linienförmiger Signalübertragung zwischen Zug und Strecke
DE2349750C3 (de) Schaltungsanordnung im Eisenbahnsicherungswesen zur Gleisüberwachung
DE2056330C (de) Schaltungsanordnung in Achs zahlanlagen
DE803656C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung von UEberwegsignalanlagen
DE2755046C2 (de) Schaltungsanordnung für durch Gleisstromkreise überwachte Gleisabschnitte im Eisenbahnsicherungswesen
DE507432C (de) Elektrische Fernueberwachungsanlage
AT299302B (de) Signaleinrichtung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft von Seilbahnen
DE19945312B4 (de) Verfahren zum Überwachen von Zählpunkten und Zählpunkt für Gleisfreimeldeanlagen
DE469386C (de) Schaltung fuer selbsttaetige Streckenblockung
DE861578C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung von UEberwegsignalanlagen
DE2056330B2 (de) Schaltungsanordnung in achszaehlanlagen
DE766104C (de) Schalt- und UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen, insbesondere UEberwegwarnsignalanlagen
DE974962C (de) Anordnung zur UEberwachung von Wechselspannungen, insbesondere von Gleisspannungen in selbsttaetigen Gleisfreimeldeanlagen des Eisenbahnsicherungswesens
AT221580B (de) Empfangseinrichtung für in periodischer Folge sich wiederholende Stromimpulse mit vorgegebener Dauer der Impulse und der Impulslücken
DE3046201A1 (de) Einrichtung zur punktweisen informationsuebertragung von der strecke auf eisenbahnfahrzeuge
AT68541B (de) Signalvorrichtung für Eisenbahnen und dgl.
DE1530407C (de) Überwachungseinrichtung fur Wechsel Stromkreise der Lichtsignale in Eisenbahn anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased