DE2349750C3 - Schaltungsanordnung im Eisenbahnsicherungswesen zur Gleisüberwachung - Google Patents

Schaltungsanordnung im Eisenbahnsicherungswesen zur Gleisüberwachung

Info

Publication number
DE2349750C3
DE2349750C3 DE19732349750 DE2349750A DE2349750C3 DE 2349750 C3 DE2349750 C3 DE 2349750C3 DE 19732349750 DE19732349750 DE 19732349750 DE 2349750 A DE2349750 A DE 2349750A DE 2349750 C3 DE2349750 C3 DE 2349750C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
transformer
circuit arrangement
resistor
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732349750
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349750B2 (de
DE2349750A1 (de
Inventor
Ernst Dipl.-El.-Ing. Wallisellen Hofstetter (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Technique pour lIndustrie Nouvelle SA STIN Switzerland
Original Assignee
Societe Technique pour lIndustrie Nouvelle SA STIN Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Technique pour lIndustrie Nouvelle SA STIN Switzerland filed Critical Societe Technique pour lIndustrie Nouvelle SA STIN Switzerland
Publication of DE2349750A1 publication Critical patent/DE2349750A1/de
Publication of DE2349750B2 publication Critical patent/DE2349750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349750C3 publication Critical patent/DE2349750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/18Railway track circuits
    • B61L1/181Details
    • B61L1/185Use of direct current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung im Eisenbahnsicherungswesen zur Gleisüberwachung mit Hilfe isolierter Gleisabschnitte der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Gattung.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist bereits bekannt (DEAS 10 15 038). Diese sieht für den Oszillator einen Transistor als Mittel zur Schwingungserzeugung vor, der eine weitere Batterie zur Erregung (Emitter-Kollektor-Spannung) erfordert, während die Gleisspannung an die Steuerelektrode (Basis) angelegt ist. Mit dieser Anordnung können jedoch die im Eisenbahnsicherungswesen aufgestellten Sicherheitsbedingungen nicht genügend eingehalten werden. So könnte beispielsweise wegen eines Defekts ein« Eigenschwingung aufrechterhalten bleiben, auch wenn das Gleis belegt ist, wodurch »freies Gleis« vorge« tauscht Würde, was zu katastrophalen Auffährunfällen (Uhren kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betriebssicherheit eitler Schaltungsanordnung dieser Art mit einfachen Mitteln zu verbessern.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 gekennzeichneu
Im Unterschied zu dem oben erwähnten Stand der Technik ist als Halbleiter-Bauelement des Oszillators kein Transistor, sondern eine Tunneldiode verwendet, wodurch keine weitere Batterie (zur Transistorspeisung) erforderlich ist, sondern nur und ausschließlich der Gleisabschnitt bzw. die daran angelegte Gleisspannung als »Energielieferant« des Oszillators dient Wird der Gleisabschnitt durch Achsen belegt, so fällt durch den
ίο Kurzschluß zwischen den beiden Schienen des Gleisabschnitts die dem Oszillator zugeführte Energie aus und die Schwingung erlischt. Außerdem ist die Tunneldiode auch bei kleiner Spannung schwingungsfähig, wodurch selbst geringe Gleichspannungen den Betrieb nicht in
υ Frage stellen.
In diesem Zusammenhang sind Tunneldioden auch keineswegs Äquivalente von Transistoren, denn die letztgenannten sind als Trioden mit Röhren viel näher verwandt als mit anderen Halbleiter-Bauelementen, insbesondere Dioden. Während Röhren und Transistoren über Steuerelektroden steuerbar sind, trifft dies bei Dioden, darunter Tunneldioden, nicht zu.
Weitere Ausbildungen und Verbesserungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet
.'5 Besonders zweckmäßig ist eine solche Schaltungsanordnung, wenn der Oszillator einen Teil des Transformators in sich integriert und die Tunneldiode mit der Primärwicklung und einem Widerstand zu einem Oszillaiorkreis zusammengesetzt ist, während die
JO Sekundärwicklung integrierter Bestandteil des Nachweisorganes ist
Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann auch die »Unsicherheit« vermieden werden, die bei einer Transistorbestückung des Oszillators selbst
Ji dann unvermeidlich ist, wenn dort eine weitere Batterie zur Erregung des Transistors (Emitter-Kollektor-Spannung) verwendet wird und die Gleisspannung pn der Transistor-Steuerelektrode (Basis) läge.
Das Übersetzungsverhältnis des Transformators und dessen Impedanz können leicht für optimale Anpassung gewählt werden. Da die Ausgangsleistung des Tunneldiodenoszillators nur klein ist, kann es vorteilhaft sein, statt direkt von der Sekundärwicklung des Transformators über eine mehr oder weniger lange Verbindungslei-
■ti tung zum Nachwnsorgan zu gehen, der Sekundärwicklung einen Verstärker nachzuschalten, dessen Speiseenergie über dieselbe Leitung von einer Empfangsstation z. B. einem Stellwerk her, geliefert wird. Ein solcher Verstärker befindet sich vorteilhafterweise in unmittel-
w barer Nähe des Tunneldiodenoszillators und kann mit demselben zu einer Einheit zusammengebaut und zum Schütze gegen atmosphärische Einflüsse mit Isolierharz vergossen werden. Da die angewandten Bauteile statischer Art und somit keiner Abnützung unterworfen
v> sind, sowie auch praktisch keinen Unterhalt benötigen, dürfen sie ohne Nachteil im Freien, z. B. längs dei Gleise, angeordnet sein.
Nachstehend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
Der Gleisstromkreis ist mit einer isolierten Schiene la Und mit einer geerdeten Schiene \b versehen. Die Dioden 8 befinden sich in Antiparallelschaltung, Uq ist die Gleisspannung,
Der Empfangskreis sei durch einen Nachverstärker 9 und einer Empfangseinrichtung 11 ergänzt. Zur Empfangseinrichtung 11 führt die Verbindungsleitung 10, Im Nachverstärkef 9, welcher in bekannter Art gebaut ist, befindeil sich Transistoren 91, 92 ein
λ Ο TZ/
Widerstand 93 und eine Sperrdiode 94.
In der Empfangseinrichtung 11 befindet sich auch das Nachweisorgan 110, z.B. ein Relais, der zugehörige Gleichrichter 111, ein Transformator 112, ein Kondensator 113 und ein Widerstand 114. Der Transformator 112, der Kondensator 1113 und der Widerstand 114 dienen der Entkopplung des Empfangswechselstromes und des Speisegleichstrornes Ub für den Verstärker 9.
Die Leiturg 10 kann bei nicht vorhandenem Nachverstärker 9 direkt von der Sekundärwicklung des Transformators 4 zum Nachweisorgan 110 führen.
Die nach der Drosselspule 7 und vor dem Widerstand 6 parallel zum Widerstand 5 angeordneten Dioden 8 in Antiparallelschaltung sind Spannungsbegrenzer. Dadurch kann die Spannung an der Tunneldiode 3 nur in beschränktem Maß ansteigen, auf keinen Fall mehr als für deren Betrieb zulässig ist
Die Empfangseinrichtung 11 befindet sich im Inneren eines Gebäudes, z. B. eines Stellwerkes, wobei wenigstens ein Kontakt des als Relais gedachten Nachweisorganes 110 in Verbindung mit der Steü-werkschaltung steht, um zu bewirken, daß die Signale den betreffenden Gleisabschnitt 1 als frei oder besetzt melden.
Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen:
Ist der zum Gleisstromkreis gehörige Gleisabschnitt 1 frei, d. h. befindet sich kein Fahrzeug darauf, so fließt ein Strom von der Plusklemime der Gleichstromspeiseeinrichtung bzw. des Speiseaggregates 2 am einen Ende der isolierten Schiene la über diese zum anderen Ende derselben und von dort über die Drosselspule 7, den Widerstand 6, die Tunneldiode 3 sowie den Widerstand 5. Die Drosselspule 7 dient zum Schütze der Einrichtung gegen Fremdspannungsstöße und zur Abriegelung des Gleises gegen die durch die Tunneldiode 3 entstehenden Schwingungen. Der Strom fließt von der Tunneldiode 3 zur Primärwicklung des Transformators 4, zurück zur
Schiene Xb und von dort zur Minusklemme des Speiseaggregates 2. Zufolge der Charakteristik der Tunneldiode 3 entsteht über diese, den Transformator 4 und den Widerstand 5 eine Eigenschwingung, wobei ein Teil der Schwingungsenergie über die Sekundärwicklung (Lastwicklung) des Transformators 4, über die Leitung 10 nach der Empfangseinrichtung 11 abfließt. Die Schwingungsenergie wird solange vom Gleisstromkreis 1 nachgeliefert, wodurch die Schwingung unterhalten wird, als dieser nicht von wenigstens einer Fahrzeugachse belegt ist Bei Belegung wird das Speiseaggregat 2 durch die belegenden Achsen kurzgeschlossen, wodurch die Energiezufuhr zum Schwingungskreis unterbrochen wird, was zur Folge hat, daß auch das Nachweisorgan 110 stromlos wird und, sofern es sich um ein Relais handelt, der Anker abfällt. Dieser Zustand bedeutet »Gleis beseht«.
Wäre das Nachweisorgan 110 z. B. ein Magnetschalter, so würde die Leistung des Tunneldiodenoszillators über eine direkt an der Sek'/.därwirklung des Transformators 4 angeschlossenen Verbindungsleitung 10 von beispielsweise einem Kilometer Länge nicht ausreichen, um die Anzugsenergie dieses Schalters aufzubringen. Für diese Fälle dient der nachgeschaltete Transistorverstärker 9.
Grundsätzlich können die Gleichstromkreise mit Wechselstrom anstatt mit Gleichstrom gespeist werden. Es gibt aber Fälle, bei denen mit Gleichstrom gespeiste Gleichstromkreise betriebssicherer sind, ganz besonders dort, wo große Oberwellen verschiedenster Frequenzen im Zugbetrieb auftreten können, z. B. bei Traktion mit Anschnittsteuerung. Hierbei können auch diejenigen Frequenzen, mit welchen der Gleisstromkreis gespeist wird, auftreten oder zumindest in der Nähe liegen, wodurch eine Filterung sehr erschwert wird, was dann zu unliebsamen Störungen führt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Schaltungsanordnung im Eisenbahnsicherungswesen zur Gleisüberwachung mit Hilfe isolierter Gleisabschnitte, bei der Gleichstrom an einem Ende des isolierten Gleisabschnittes eingespeist und am anderen Ende abgegriffen und einem Empfangskreis zugeführt wird, der einen Transformator, einen zur Wechselstromerzeugung dienenden Oszillator unter Verwendung eines Halbleiter-Bauelementes und ein zum Nachweis des besetzten oder freien Zustands des isolierten Gleisabschnitts dienendes Nachweisorgan aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des selbstschwingenden Oszillators die Primärwicklung des Transformators (4), ein Widerstand (5) und als Halbleiter-Bauelement eine Tunneldiode (3) verwendet sind und daß das Nachweisorgan (11) an die als Oszillatorausgang dienende Sekundärwicklung des Transformators (4) angeschloisjjn ist.
    jL. oCuaitUngScinCrunUng FtaCii r^nSpniCit !,uauUrCii
    gekennzeichnet, daß der Widerstand (5) des Oszillators ?u der Reihenschaltung aus der Tunneldiode (3) und der Primärwicklung des Transformators (4) parallel und einer Reihenschaltung, bestehend aus einer Drossel (7) und einem weiteren Widerstand (6), nachgeschaltet ist.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Drossel (7) und dem weiteren Widerstand (6) Dioden (8) in Antiparallel·-haltung parallel zu den Widerständen (5,6) geschaltet sind.
    4. Schaltungsanordnung nacn einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Sekundärwicklung des Transformators (4) ein Nachverstärker angeschlossen ist, dessen Speiseleitung (10) gleichzeitig als Verbindungsleitung des Oszillators zum Machweisorgan (11) dient.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachverstärker (9) mit dem Oszillator zu einer Einheit zusammengebaut und in Isolierharz eingegossen ist.
DE19732349750 1972-11-21 1973-10-03 Schaltungsanordnung im Eisenbahnsicherungswesen zur Gleisüberwachung Expired DE2349750C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1691272A CH544686A (de) 1972-11-21 1972-11-21 Gleisüberwachungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349750A1 DE2349750A1 (de) 1974-06-06
DE2349750B2 DE2349750B2 (de) 1979-08-02
DE2349750C3 true DE2349750C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=4421291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349750 Expired DE2349750C3 (de) 1972-11-21 1973-10-03 Schaltungsanordnung im Eisenbahnsicherungswesen zur Gleisüberwachung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE807546A (de)
CH (1) CH544686A (de)
DE (1) DE2349750C3 (de)
FR (1) FR2207051B1 (de)
GB (1) GB1411835A (de)
HU (1) HU168448B (de)
SE (1) SE396580B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046103A1 (de) * 1980-12-06 1982-06-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Achssensor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB919420A (en) * 1959-05-11 1963-02-27 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to apparatus for detecting the presence of a railway train
US3267280A (en) * 1962-09-07 1966-08-16 Gen Signal Corp Track circuit

Also Published As

Publication number Publication date
BE807546A (fr) 1974-03-15
FR2207051A1 (de) 1974-06-14
DE2349750B2 (de) 1979-08-02
CH544686A (de) 1973-11-30
SE396580B (sv) 1977-09-26
GB1411835A (en) 1975-10-29
HU168448B (de) 1976-04-28
FR2207051B1 (de) 1978-11-17
DE2349750A1 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162339B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einer fest installierten datenübertragungseinheit und einem beweglichen objekt
DE1605427C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen und Übertragen von Achszählimpulsen in Achszählanlagen
DE2349750C3 (de) Schaltungsanordnung im Eisenbahnsicherungswesen zur Gleisüberwachung
EP3819162A1 (de) Bahnenergieversorgungssystem und verfahren zur überwachung der integrität von mindestens einem rückanschlussleiter einer rückleitung für den bahnstrom
DE3048683C2 (de)
DE1111237B (de) Gleisstromkreis fuer Eisenbahn-Signalanlagen
DE102010055480A1 (de) System zur Energieauskopplung aus Traktionsrückstrom
DE102018210398B4 (de) Empfangseinrichtung und Anordnung zur induktiven Energieübertragung sowie Verfahren zur Übertragung eines Fehlersignals
DE930533C (de) Einrichtung fuer induktive Zugbeeinflussung bei Schienenfahrzeugen
DE4105132C1 (en) Non-potential generating supply circuitry for electric motor - has transformer with sec. winding supplying control and auxiliary units of inverter
DE102022201384B3 (de) Schaltungsanordnung, Leiterplatte, Elektroantrieb, Fahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung der Schaltungsanordnung
DE2125810C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Priifanlage
DE3102244C2 (de) Einrichtung zum potentialfreien Energietransport
EP0258214A1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen.
DE3223792A1 (de) Statisches gleisrelais
DE924643C (de) UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Weidezaeune
DE102022201380A1 (de) Schaltungsanordnung
DE10301051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen Gleis und Fahrzeug einer Modelleisenbahn
EP0535763A2 (de) Stromversorgungseinheit
AT240412B (de) An die Schienen eines Eisenbahngleises induktiv angekoppeltes System zum Überwachen von in den Schienen fließenden Signalströmen
DE517328C (de) Umformeranlage zur Erzeugung von Hilfsstroemen niederer Spannung
DE1588436A1 (de) Anordnung zur Erregung von Wechselstromsynchrongeneratoren
DE2314617C3 (de) Schaltungsanordnung zur Puls- und Gleichstromversorgung mit Ausfallüberwachung für Eisenbahnsicherungsanlagen
DE102022203198A1 (de) Ansteuerschaltung zum Bereitstellen eines potentialfreien Steuersignals und Schaltvorrichtung
DE102022201383A1 (de) Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee