CH493919A - Kondensator - Google Patents

Kondensator

Info

Publication number
CH493919A
CH493919A CH1048768A CH1048768A CH493919A CH 493919 A CH493919 A CH 493919A CH 1048768 A CH1048768 A CH 1048768A CH 1048768 A CH1048768 A CH 1048768A CH 493919 A CH493919 A CH 493919A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
capacitor
bolt
closure cover
connection
bead
Prior art date
Application number
CH1048768A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Keller Georges
Barnsteiner Joseph
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Priority to CH1048768A priority Critical patent/CH493919A/de
Publication of CH493919A publication Critical patent/CH493919A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • H01G9/10Sealing, e.g. of lead-in wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


  
 



  Kondensator
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kondensator mit einem Metallbecher und insbesondere die Ausbildung der Anschlussbolzen des Kondensators.



   In Elektrolytkondensatoren, die in einem weiten Temperaturbereich benützbar sein sollen, werden Elektrolyte verwendet, die bedingen, dass alle Anschlüsse im Innern der Kondensatoren geschweisst sein müssen. Um eine sichere Schweissung zu erreichen, muss für diese eine hinreichend grosse Auflagefläche geschaffen werden. Weiter ist es erwünscht, die Schweissstellen mechanisch zu sichern.



   Es sind bereits Kondensatoren bekannt, bei welchen der Kondensatorbecher durch eine Isolierstoffplatte abgeschlossen wird, in welcher Anschlussbolzen verankert sind. Die Verankerung erfolgt dabei entweder durch Nietung des Anschlussbolzens auf der Kondensatorinnenseite, was jedoch mindestens zu einer zu kleinen Schweissfläche für die Elektrodenanschlüsse führt und eine mechanische Fixierung der Schweissstelle verunmöglicht, oder die Anschlussbolzen werden vor dem Spritzen oder Pressen des Isolierstoffdeckels in die Form gelegt. In diesem Fall lässt sich die Form der Anschlussbolzen frei wählen, aber es ist sehr schwierig, während der ganzen Lebensdauer des Kondensators dicht bleibende Durchführungen zu erhalten.



   - Es ist daher ein Zweck der vorliegenden Erfindung, einen Kondensator zu schaffen, der die erwähnten Nachteile nicht aufweist.



   Der erfindungsgemässe Kondensator zeichnet sich aus durch einen Versohlussdeckel aus Isoliermaterial, der eine oder mehrere Öffnungen aufweist zur Aufnahme von Anschlussbolzen aus leitendem Material. Er ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Öffnungen im Verschlussdeckel auf der Kondensatoraussenseite einen grösseren Durchmesser aufweisen als beim Durchtritt in das Innere des Kondensators, dass in jeder der genannten Öffnungen mindestens ein Ring aus elastischem Material angeordnet ist, der den Anschlussbolzen auf einem Teil seiner Länge umgibt und durch eine axiale Verschiebung dieses Bolzens zusammengepresst ist, um den Anschlussbolzen abgedichtet durch den Verschlussdeckel zu führen, dass das in das Innere des Kondensators ragende Ende des Anschlussbolzens so verformt ist,

   dass unmittelbar am Verschlussdeckel anliegend eine wulstförmige Verdickung des Anschlussbolzens vorhanden ist, um den Anschlussbolzen unter Ausübung eines Druckes auf den Ring aus elastischem Material im Verschlussdeckel festzuhalten, und dass ein zum Anschlussbolzen koaxialer Bolzen von geringem Durchmesser als dieser vorhanden ist, wobei auf der dem Verschlussdeckel abgewandten Seite der genannten wulstförmigen Verdickung eine ringförmige Auflagefläche vorhanden ist, die für das Anschweissen einer Elektrode des Kondensators vorgesehen ist, und dass das Ende des genannten koaxialen Bolzens zu einem Nietkopf verformt ist.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung eines solchen Kondensators zeichnet sich dadurch aus, dass jeder der Anschlussbolzen nach erfolgtem Aufstekken eines oder mehrerer Ringe aus elastischem Material von der Kondensatoraussenseite her in die entsprechende Öffnung im Verschlussdeckel eingeführt wird, dass der in das Innere des Kondensators ragende Teil des Anschlussbolzens mit Hilfe eines Schälvorganges auf einem Teil seiner Länge im Durchmesser reduziert wird, wobei das abgeschälte Material einen am Verschlussdekkel anliegende Wulst bildet und wobei gleichzeitig eine axiale Verschiebung des Anschlussbolzens relativ zum Verschlussdeckel in der Art erfolgt, dass der Ring oder die Ringe aus elastischem Material zusammengepresst wird oder werden, dass eine Elektrode des Kondensators auf die ringförmige Oberfläche des Wulstes aufgeschweisst wird,

   und dass der Bolzen mit reduziertem Durchmesser anschliessend zu einem Nietkopf umge  formt wird, um   die    Schweissstelle mechanisch zu fixieren.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Die Fig. 1 einen Schnitt durch einen Verschlussdekkel eines Kondensators mit zwei Anschlussbolzen; und
Die Fig. 2a-2d verschiedene Verformungsstadien eines Anschlussbolzens des Kondensators nach Fig. 1.



   Der in Fig. 1 gezeigte Kondensator weist einen Metallbecher 1 auf, dessen offenes Ende durch einen Deckel 2 aus Isoliermaterial abgeschlossen ist. Die dichte Befestigung des Deckels im Becherende kann nach irgend einem bekannten Verfahren erfolgen. Der Deckel 2 weist für jeden Anschlussbolzen 3 eine durchgehende Öffnung mit den Abschnitten 13, 14 und 15 auf. Der Abschnitt 13 dient zur Aufnahme des sechskantigen Teiles 7 des Anschlussbolzens 3 und weist zur Sicherung gegen Drehung des Anschlussbolzens einen Innensechskant auf. Der anschliessende zylindrische Abschnitt 14 weist einen Durchmesser auf, der ungefähr der   Schlüssetweite    des Sechskants entspricht, und nimmt den zylindrischen Ansatz 8 des Anschlussbolzens 3 sowie den Gummiring 4 auf. Der zylindrische Teil 15 weist eine Durchgangsbohrung für den Schaft 9 des Anschlussbolzens 3 auf.



   Für den Zusammenbau wird der Anschlussbolzen 3 mit aufgeschobenem Gummiring 4 in die öffnung 13-15 gesteckt und anschliessend wird der Durchmesser eines Teils des Schaftes 9 mit Hilfe eines Schälvorganges auf einen kleineren Durchmesser reduziert. Das abgeschälte Material staut sich am Verschlussdeckel 2 und bildet den Wulst 10, zurück bleibt der Schaftteil 11 von reduziertem Durchmesser. Beim Schälvorgang wird gleichzeitig der Gummiring 4 soweit   zusammengedrückt,    bis der Sechskant 7 auf dem Grund des Innensechskants im Teil 2 anliegt. Da der Teil 2 in einer Spritz- oder Pressform mit grosser   Gleichmässigkeit    hergestellt werden kann, ergibt sich eine gleichbleibende Pressung des Gummirings 4 und damit eine gleichbleibende Dichtigkeit.



   Durch die Wahl der Länge des Schaftes 9 und durch geeignete Formgebung des Schälwerkzeuges oder durch eine Nachbehandlung des Wulstes 10 kann erreicht werden, dass die gegen das Innere des Kondensators liegende Oberfläche eine Oberflächenbeschaffenheit und eine hinreichende Grösse besitzt, die erlaubt, ohne Nachbehandlung dieser Oberfläche eine Kondensatorelektrode 5 auf die den Schaft 11 umgebende ringförmige Oberfläche des Wulstes 10 auf eine bekannte Weise anzuschweissen. Nach Auflegen einer Zwischenlage 6 kann nun noch der Rest des Schaftes 11 zu einem Schliesskopf 12 umgeformt werden, sodass die Schweissstelle mechanisch fixiert wird.



   Es ist leicht einzusehen, dass diese Art der doppelten Nietung mit dazwischen liegender Schweissung ermöglicht, dass die   Verschluss deckel    getrennt vom Kondensator mit Anschlussbolzen versehen werden können. Bei Venvendung von Reinaluminium für die Anschlussbolzen kann der ganze Bolzen durch spanlose Formgebung aus einem Rohling hergestellt werden.



   PATENTANSPRUCH 1
Kondensator mit einem   Metallbecher,gekennzeieh-    net durch einen Verschlussdeckel (2) aus Isoliermaterial, der eine oder mehrere Öffnungen (13-15) aufweist zur Aufnahme von Anschlussbolzen (3) aus leitendem Material, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Öffnungen im Verschlussdeckel auf der Kondensatoraussenseite einen grösseren Durchmesser (14) aufweisen als beim Durchtritt in das Innere des Kondensators, dass in jeder der genannten Öffnungen mindestens ein Ring (4) aus elastischem Material angeordnet ist, der den Anschlussbolzen auf einem Teil seiner Länge umgibt und durch eine axiale Verschiebung dieses Bolzens zusammengepresst ist, um den Anschlussbolzen abgedichtet durch den Verschlussdeckel zu führen, dass das in das Innere des Kondensators ragende Ende des Anschlussbolzens so verformt ist,

   dass unmittelbar am Verschlussdeckel anliegend eine wulstförmige Verdickung (10) des Anschlussbolzens vorhanden ist, um den Anschlussbolzen unter Ausübung eines Druckes auf den Ring aus elastischem Material im Verschlussdeckel festzuhalten, dass ein zum Anschlussbolzen koaxialer Bolzen (11) von geringerem Durchmesser als dieser vorhanden ist, wobei auf der dem Verschlussdeckel abgewandten Seite der genannten wulstförmigen Verdickung eine ringförmige Auflagefläche vorhanden ist, die für das Anschweissen einer Elektrode (5) des Kondensators vorgesehen ist, und dass das Ende des genannten koaxialen Bolzens (11) zu einem Nietkopf (12) verformt ist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Kondensator nach Patentanspruch I, dadurch   rgekennzeichnet,    dass die Anschlussbolzen (3) aus   Reinaluminium    bestehen.



   2. Kondensator nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Ende (7) der Anschlussbolzen kantig ausgebildet ist, um zusammen mit einer entsprechend geformten Öffnung (13) im Verschlussdeckel eine Verdrehsicherung für den Anschlussbolzen zu ergeben.



   PATENTANSPRUCH II
Verfahren zur Herstellung eines Kondensators nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Anschlussbolzen (3) nach erfolgtem Aufstecken eines oder mehrerer Ringe (4) aus elastischem Material von der   Kondensatorenaussenseite    her in die entsprechende   iffaung    im   Verschluss deckel    (2) eingeführt wird, dass der in   Idas    Innere des Kondensators ragende Teil des Anschlussbolzens mit Hilfe eines Schälvorganges auf einem Teil seiner Länge im Durchmesser reduziert wird, wobei das abgeschälte Material einen am Verschlussdekkel anliegenden Wulst (10) bildet und wobei gleichzeitig eine axiale Verschiebung des Anschlussbolzens relativ zum   Vers chluss deckel    in der Art erfolgt, 

   dass der Ring oder die   Ringe    aus elastischem Material zusammengepresst wird oder werden, dass eine Elektrode (5) des Kondensators auf   die    ringförmige Oberfläche des Wulstes aufgeschweisst wird, und dass der Bolzen (11) mit reduziertem Durchmesser anschliessend zu einem Nietkopf umgeformt wird, um die Schweissstelle mechanisch zu fixieren. 

Claims (1)

  1. UNTERANSPRUCH
    3. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbolzen durch spanlose Formgebung aus einem Rohling in die für das Einsetzen in den Verschlussdeckel benötigte Form gebracht werden.
CH1048768A 1968-07-12 1968-07-12 Kondensator CH493919A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1048768A CH493919A (de) 1968-07-12 1968-07-12 Kondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1048768A CH493919A (de) 1968-07-12 1968-07-12 Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH493919A true CH493919A (de) 1970-07-15

Family

ID=4363760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1048768A CH493919A (de) 1968-07-12 1968-07-12 Kondensator

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH493919A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607247A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Emhart Ind Kondensator-anschlussverbindungsanordnung
WO1995019628A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Rudolf Klaschka Kondensatordeckel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607247A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Emhart Ind Kondensator-anschlussverbindungsanordnung
WO1995019628A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Rudolf Klaschka Kondensatordeckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454890C2 (de) Luftsauerstoffzelle in Knopfform
DE2126740A1 (de)
DE19546233A1 (de) Stangenendlager
DE2744864B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Sonde in einer öffnung eines Behälters
DE2127603A1 (de) Metallbehälter oder Metallbuchse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1400889B2 (de) Dübel und Verfahren zum Einbau desselben in eine Bohrung einer Schichtverbundplatte
EP0433938A2 (de) Selbststanzende Befestigungsvorrichtung für wasser- und gasdichte Stanznietverbindungen
DE1650240A1 (de) Dichter Anschluss
CH493919A (de) Kondensator
DE2423361A1 (de) Druckkappe
DE1514260C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusesockels für eine Hableiteranordnung
DE2651332A1 (de) Verfahren zum anbringen eines mit schraubengewinde versehenen sitzes in ein blech, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens, sowie gegenstaende erhalten gemaess dem verfahren
DE632530C (de) Nietverbindung mit Hohlniet
DE3826820A1 (de) Leistungshalbleiterelement
DE2915637C2 (de)
DE1120409B (de) Verfahren zum Erzeugen von Ringwellen mit ausgebauchtem Profil an Metallrohren
DE453724C (de) Pressring zur Unterlage unter Schrauben und Muttern
CH506869A (de) Kondensator
DE10030680A1 (de) Behälter mit Randbordierung und Verfahren zur Herstellung der Randbordierung
DE1552015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung becherfoermiger Gegenstaende aus Blech
DE2222811C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dichten Verschließen von Sprühdosen
DE1931595A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines ersten Teiles an einem zweiten Teil und danach hergestellter zweiteiliger Koerper
CH593564A5 (en) Inner sleeve for electrochemical element - has convex bottom face integral with side wall, easing insertion into cathode
DE1475636C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellrohres
DE60009522T2 (de) Abgabevorrichtung mit einem aufgesteckten befestigungsring

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased