DE2454890C2 - Luftsauerstoffzelle in Knopfform - Google Patents

Luftsauerstoffzelle in Knopfform

Info

Publication number
DE2454890C2
DE2454890C2 DE2454890A DE2454890A DE2454890C2 DE 2454890 C2 DE2454890 C2 DE 2454890C2 DE 2454890 A DE2454890 A DE 2454890A DE 2454890 A DE2454890 A DE 2454890A DE 2454890 C2 DE2454890 C2 DE 2454890C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
cathode
cell
sealing ring
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2454890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454890A1 (de
Inventor
Arthur M. Aplle Valley Minn. Jaggard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duracell Inc USA
Original Assignee
Gould Inc Mendota Heights Minn
Gould Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gould Inc Mendota Heights Minn, Gould Inc filed Critical Gould Inc Mendota Heights Minn
Publication of DE2454890A1 publication Critical patent/DE2454890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454890C2 publication Critical patent/DE2454890C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/167Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/171Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids using adhesives or sealing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Description

Material überdeckenden geschichteten positiven Elek-50 trode. An dem Abdichtvorgang ist diese Formgebung
Gegenstand der Erfindung ist eine Luftsauerstoffzelle insofern beteiligt, als beim Zusammenpressen der
in Knopfform, enthaltend einen das negative Material beiden Töpfe durch den den ersten Topf hintergreifen-
aufnehmenden ersten, einen die mittels des Luftsauer- den unteren Rand des zweiten Topfes auf das negative
stoffes depolarisierbare, geschichtete positive Elektrode Material ein nach oben also gegen die positive
aufnehmenden zweiten Metalltopf und einen die 55 Elektrode gerichteter axialer Druck augeübt wird, der
Abdichtung zwischen den beiden Topfen vornehmen- verhindert, daß das negative Material in radialer
den Dichtungsring, wobei die Anschlußkontakte durch Richtung wegfließt bzw. in die Dichtungszonen gerät,
die Böden der beiden Töpfe gebildet werden. Da Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemä-
derartige Zellen aufgrund ihrer Kleinheit oftmals in Ben Zelle sind in den Ansprüchen 2, 3 und 4 aufgeführt.
Hörgeräten eingesetzt werden, ist es erforderlich, daß 60 In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in
das Zellengehäuse absolut dicht ist, was besondere mehreren Ansichten und Ausschnitten dargestellt. Es
Abdichtmaßnahmen erforderlich macht. Durch diese in zeigt
der Luftsauerstoffzelle anzubringenden Abdichtvorrich- F i g. 1 einen Schnitt durch eine Luftsauerstoffzelle
tungen wird aber sowohl der Aufbau einer solchen gemäß der Erfindung,
Luftsauerstoffzelle wie auch das Herstellungsverfahren 65 F i g. 2 eine Draufsicht auf die Zelle nach F1 g. 1,
verkompliziert und damit verhältnismäßig teuer. So F i g. 3 eine Ansicht von unten,
besteht bei der US-PS 37 46 580 der zur Aufnahme des F i g. 4 einen Ausschnitt aus dem Anodengehäuse mit
negativen Materials dienende Topf aus zwei übereinan- dem Anodenmaterial (Anode = negative Elektrode),
Fig.5 die Anordnung nach Fig.4 mit aufgelegtem Isolier- und Abdichtungsring,
Fig.6 eine auseinandergezogene Darstellung der Kathode und des Kathodentopfes (Kathode = positive Elektrode),
F i g. 7 die Anordnung nach F i g. 6 im zusammengebauten Zustand,
Fig.8 einen Schnitt durch die Zelle vor der Deformierung des die Kathode enthaltenden Gehäuseteiles,
F i g. 9 und 9a die Luftsauerstoffzelle im Preßwerkzeug und
F i g. 10 die Luftsauerstoffzelle vor ihrem Zusammenbau mit der Anordnung nach F i g. 9.
In der Zeichnung ist die Luftsauerstoffzelle mit 10 is bezeichnet. Sie enthält ein die Kathode umfassendes topfförmiges Metallgehäuse 11 sowie einen die Anode bildenden Metalltopf 12, in den das Anodenmaterial 13 eingelegt ist. Zwischen dem Topf 12 und dem Topf 11 befindet sich ein Isolierring 14, der im Querschnitt eine winkelförmige Gestalt besitzt Das aktive Anodenmaterial 13 besteht aus Zinkamalgam, doch ist die Erfindung nicht auf die Verwendung dieses Materials beschränkt. In der Ausführungsform nach F i g. 1 ist weiterhin ein zusätzliches Bauteil enthalten, das für die Erfindung nicht unbedingt notwendig ist, jedoch gewisse Vorteile mit sich bringt. Es handelt sich hierbei um eine poröse Saugschicht 16, die auf die der Außenluft zugewandten Seite der wasserabstoßenden Schicht 30 aufgelegt ist, um als Absorber für den Elektrolyten zu dienen, falls dieser durch extreme, von außen auf die Zelle einwirkende Bedingungen ausfließen solte.
Das die Kathode enthaltende Metallgehäuse 11 hat einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt und besitzt einen ringförmigen flachen umlaufenden Teil 24, der schräg nach innen an die senkrechte Seitenwand 26 angesetzt ist, um die Bildung eines kronenförmigen Mittelteiles 23 zu ermöglichen. In dem kronenförmigen Mittelteil 23 sind Durchtrittsöffnungen 20 und 21 vorhanden, die den Zutritt des Luftsauerstoffes zur Kathode 15 ermöglichen. Da erfindungsgemäß die Abdichtung zwischen dem Anodengehäuse und dem Kathodengehäuse dadurch erfolgt, daß der Isolator zwischen diese beiden Gehäuse eingepreßt ist, ist es augenscheinlich, daß die Güte dieser Abdichtung leidet, wenn der Isolator unter Druck abfließen würde.
Wenn die Zelle 10 in der in F i g. 1 dargestellten Form zusammengebaut, versiegelt und zusammengepreßt ist, ist der untere Rand 27 des Kathodentopfes 11 radial nach innen gedrückt und preßt den Isolator 14 fest auf die Außenfläche des Mantels des Anodentopfes 12, so daß sich eine einwandfreie Abdichtung zwischen dem Isolator 14 und den beiden Mantelflachen ergibt. Ein Merkmal der Erfindung besteht somit in der Verwendung der beiden Mantelflächen des Anoden- und Kathodentopfes um den Isolierring zusammenzupressen, der eine einwandfreie Abdichtung der Zelle sicherstellt.
Zusätzlich gräbt sich die obere Kante 62 des Anodengehäuses 12 unter der Wirkung eines Axialdrukkes in die Unterseite des Isolators 14 ein, um dadurch einen zusätzlichen Dichtungsbereich zu bilden, der zusätzlich zur Wanddichtung hinzutritt. Wie die Zeichnung zeigt, ist die Kante 62 in den Isolator 14 eingegraben. Es ist natürlich notwendig, daß die Dicke des Topfes an seiner Kante 62 nicht zu klein gewählt wird, damit der Isolator 14 beim Zusammentreffen der Teile nicht durchschnitten wird. Eine weitere Abdichtung ergibt sich zwischen der Außenseite des Anodengehäuses 12 und der Innenseite des Isolators 14, der fest auf die Außenfläche des Anodengehäuses 12 durch das Kathodengehäuse 11 gedruckt wird.
Die Ringfläche 50 des Isolators 14 wird unter Druck gegen die Unterseite der Kathode 15 gedrückt, und besitzt etwa denselben Schrägungswinkel wie die ringförmige Abschrägung 24 des Kathodengehäuses 11. Der Zweck der unter dem gleichen Winkel erfolgenden Abschrägungen am Isolator 14 und am Kathodengehäuse 11 besteht darin, daß verhindert wird, daß beim Zusammenpressen der beiden Gehäuseteile eine Deformierung des Kathodenaufbaues stattfindet. Die flache Ringzone 24 des Kathodentopfes 11 und die abgeschrägte Auflagefläche 50 des Isolators 14 dienen somit zur Festhaltung der Kathode und in ihrem Bereich erfolgt auch der Kontaktübergang auf das Kathodengehäuse 11.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Zelle sind hauptsächlich vier Dichtungsbereiche zwischen dem Kathodengehäuse und dem Anodengehäuse vorhanden, von denen jeweils zwei in Serie liegen. So liegt beispielsweise die elektrolytdichte Abdichtung zwischen der Kante 62 und der Unterseite des Isolatorringes 51 in Serie mit der elektrolytdichten Abdichtung zwischen der Innenfläche des Isolators 14 und der Außenfläche des Anodentopfes 12. In ähnlicher Weise liegt die elektrolytdichte Abdichtung zwischen der Innenfläche des Kathodentopfes 11 und der Außenfläche des Isolatorringes 14 in Serie mit der elektrolytdichten Abdichtung der Ringzone 60, die durch das teilweise Eindrücken des Randes 27 in den Isolator 14 geschaffen wird.
Die Kathodenanordnung 15 besteht aus einem Stromsammeigitter 31, dem Kathodenmaterial 32, einer wasserabstoßenden Schicht 30 und einer Trennschicht 33. Das Kathodenmaterial 32 besteht aus Aktivkohle, einem Katalysator und einem wasserabstoßenden Bindemittel, das über den ganzen Kathodenbereich verteilt ist.
Die äußere Oberfläche der Kathodenanordnung 15 ist mit einer wasserabstoßenden Schicht 30 bedeckt, die üblicherweise aus einem polymeren Stoff, wie poröses Polytetrafluoräthylen besteht. Es sind natürlich auch andere wasserabstoßende Materialien für diesen Zweck brauchbar.
Die Kathodenanordnung 15 enthält ein elektrisch leitendes Sammelgitter 31, das in einem direkten elektrischen Kontakt mit dem Kathodentopf 11 steht.
Zweckmäßig entspricht der Durchmesser der einzelnen Schichten der Kathode dem Durchmesser des Kathodentopfes 11, und zwar noch bevor dieser Kathodentopf beim Zusammenfügen der einzelnen Teile in seinem Durchmesser verkleinert ist. Dies ermöglicht, daß die einzelnen, die Kathoden bildenden Schichten in den Topf eingelegt werden können und bei der anschließenden Durchmesserverringerung des Topfes so festgeklemmt werden, daß eine unmittelbare Kontaktgabe zwischen dem Sammelgitter 31 und dem Inneren des Topfes 12 erfolgt. Auf diese V/eise bewirkt das Zusammenpressen der Teile nicht nur die gewünschte leckdichte Abdichtung der Zelle 10, sondern auch die Bildung niederohmiger Übergangswiderstände zwischen dem Sammelgitter 31 und dem Kathodentopf 11.
In dem Anodentopf 12 befindet sich das Anodenmaterial 13, das gegenüber der Kathode durch eine Trennschicht 33 abgedeckt ist.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen die Zelle 11 in
• verschiedenen Ansichten um ihre Formgebung und ihren Aufbau zu zeigen, wozu auch die Öffnungen 20 und 21 gehören, durch die das zur Depolarisierung erforderliche Gas in die Zelle eindringen kann. Vorzugsweise wird noch eine Saugschicht 16 vorgesehen, die innerhalb der kronenförmigen Ausbuchtung 23 des Kathodentopfes 11 liegt. Das Saugpapier wird hinzugefügt als zusätzliche Sicherung gegen das Auftreten von elektrolytischen Lecks in der Zelle, was dann stattfinden könnte, wenn außerordentliche Umgebungsbedingungen, etwa zu starke Hitze und dergl. vorliegen. Es wird jedoch eine zusätzlich wirksame Elektrolytabdichtung durch die Kathodenanordnung 15 hervorgerufen, wenn diese in axialer Richtung zwischen die ringförmige Abflachung 50 des Isolators 14 und die is Ringzone 63 des Kathodengehäuses 11, während des Abdichtungs- und Preßvorganges gedruckt wird. Dieser axiale Druck auf die Kathode wird auch nach der erfolgten Abdichtung bei der Entnahme der Zelle aus dem Preßwerkzeug aufrechterhalten und verhindert damit unter normalen Umgebungsbedingungen, daß eine Leckbildung sich einstellen kann. Wie bereits erwähnt, besitzen solche Zellen üblicherweise einen eingespritzten, aus Kunststoff bestehenden Abdichtring, durch den die Zelle abgedichtet wird und der Elektrolyt an der Kathode nicht austreten kann. Diese zusätzliche Abdichtung wird durch die vorliegende Erfindung vermieden und erlaubt damit eine maximale Ausnützung des Inneren der Zelle.
Die Anordnung von zwei Öffnungen 20 und 21 ist nur beispielhaft zu verstehen, es können selbstverständlich auch mehrere Öffnungen im kronenförmigen Teil 23 des Topfes 11 angebracht werden.
Der Zweck der Krone 23 besteht darin, ein Zusammendrücken und Deformieren der Zelle 10 zu ermöglichen wenn nämlich für die Zwecke der Abdichtung und des Zusammenbaues der Zelle der Kathodentopf 11 im Durchmesser verkleinert wird, indem ein Einklemmen der Zelle in ein entsprechendes Werkzeug erfolgt, dessen Öffnung kleiner ist als dem 4c Außendurchmesser des Kathodentopfes entspricht, wird die Krone 23 nach außen gedruckt. Wäre der Boden des Kathodentopfes 10 flach anstelle von konvex-konkav so würde sich dieser Boden des Topfes 11 nach innen durchdrücken. In diesem Fall wäre es schwierig, die Außenfläche des die Kathode enthaltenden Topfes als Außenkontakt zu benutzen. Es ist deshalb zweckmäßig, von vornherein eine konvex-konkave Krone am Boden dieses Topfes zu besitzen, damit die konvex-konkave Formgebung während des Zusammenpressens der Zelle beibehalten wird. Es sind natürlich auch andere Formgebungen möglich, sofern nur beim Zusammenpressen der Zelle eine Ausweitung des Gehäusebodens nach außen stattfindet An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß der Vorgang, der zur Abdichtung der Zelle und zu deren Zusammenbau stattfindet, dazu führt, daß der Durchmesser des die Kathode enthaltenden Topfes verkleinert wird und daß es zu einer dauernden Deformation dieses Topfes kommt, und zwar durch Ausübung eines nach innen gerichteten Druckes auf die Topfwandung. Bei einer typischen Ausführungsform beträgt der Außendurchmesser des die Kathode enthaltenden Gehäusetopfes im Ausgangszustand 11,50 mm und nach dem Zusammenpressen beträgt dieser Durchmesser nur noch II325 mm. Selbstverständlich ist diese Maßangabe nur beispielsweise zu verstehen.
Die Randzone 27 des Kathodengehäuses 11 ist, wie F i g. 1 zeigt, radial nach innen abgeschrägt und liegt auf dem Isolierring 14 und über diesen auf dem Anodengehäuse 12 auf. Infolge der Abschrägung des Kathodengehäuses wird der Ring 14 zwischen dem Kathodengehäuse 11 und dem Anodengehäuse 12 festgepreßt. Der Isolator 14 besteht aus einem Ring, der nicht nur einen elektrischen Kontakt zwischen dem Kathodengehäuse 11 und dem Anodengehäuse 12 verhindert, sondern gleichzeitig eine elektrolytdichte Abdichtung zwischen diesen Gehäusen sicherstellt. Der Isolator 14 hat eine abgeschrägte Ringfläche 50, die sich gegenüber der Kathode 15 abstützt sowie eine ebenfalls ringförmige Unterseite 51, die um die Kante des Anodengehäuses 12 herum in das Anodengehäuse eindringt.
Der Isolator 14 besteht aus irgendeinem nicht leitenden Material, jedoch haben sich elastische Kunststoffe hoher Dichte, wie Polyäthylen, polypropylen oder dgl. als besonders brauchbar erwiesen. Es ist wünschenswert, daß das verwendete Material eine sehr kleine Neigung für den Kaltfluß besitzt.
In den Fig.4 bis 9 sind die einzelnen Teile einer Luftsauerstoffzelle in den verschiedenen Stadien ihres Zusammenbaues dargestellt. In Kürze zusammengefaßt, bestehen diese Schritte darin, daß zunächst das Anodenmaterial in den Anodentopf eingefüllt wird, darauf wird der Isolatorring auf den Anodentopf aufgesetzt, anschließend erfolgt die Einbringung der Kathodenanordnung in den Kathodentopf, die Abdekkung des Anodentopfes durch den Kathodentopf mit der Kathode und schließlich das Zusammenpressen der ganzen Zelle mit Hilfe einer geeigneten Preßform.
Damit diese Verfahrensschritte als Egebnis eine völlig abgedichtete, betriebsfähige Batteriezelle hervorbringen, sind einige Vorkehrungen getroffen, um die Abdichtung der Zelle besonders wirkungsvoll zu gestalten. Eines dieser Merkmale besteht in der Ausbildung eines kronenförmigen Ansatzes 23 am Kathodentopf 11. Die Krone 23 übt eine doppelte Funktion aus, da sie sowohl dafür sorgt, daß ein brauchbarer Außenkontakt für die Kathode der Zelle zur Verfügung steht als auch die Möglichkeit gibt, daß das Kathodengehäuse nach oben ausweicht, wenn die Formgebung der ganzen Zelle durch das Zusammenpressen in der Preßform stattfindet. In diesem Fall wird nämlich wie F i g. 1 zeigt, der Außendurchmesser des Kathodenbechers 11 verkleinert, da die zusammengesteckte Zelle in die Preßform gedrückt wird. Dabei ist es nicht möglich, den Boden des Kathodentopfes 11 ohne Änderung von dessen Form im Umfang zusammenzudrücken, so daß es zwangsläufig zu einem Aufbauchen des Bodens nach oben kommt Dieses Aufbauchen wird wesentlich durch die Krone 23 erleichtert und auf diese Weise kommt die bodenförmige Form dieses Bodens, wie sie in Fig. ί dargestellt ist, zustande.
Nachdem das Anodenmaterial in den Anodentopf 12 eingefüllt ist, wird der Isolierring 14 aufgesetzt, der zusammen mit dem Becher 12 und dem Anodenmaterial 13 die Anodenbaugruppe (Fig.5) bildet In entsprechender Weise erfolgt die Ausrichtung der Kathode 15 und der Saugschicht 16 in bezug auf den Kathodenbecher 11 (Fig.6). im nächsten Herstellungsschritt werden die Kathode 15 und die Saugschicht 16 in den Kathodenbecher 11 eingelegt so daß eine weitere, die Kathode bildende Baugruppe entsteht (F i g. 7). Wie bereits erwähnt entspricht der Umfang der Kathode 15 im wesentlichen dem Innendurchmesser des Kathodentopfes, und zwar noch vor dem Zusammenbau der Zelle, so daß zunächst die Kathode 15 nur einen losen Kontakt
mit dem Kathodenbecher besitzt und leicht in diesen Becher eingedrückt werden kann. Es ist auch ohne weiteres möglich, den Durchmesser der Kathode geringfügig kleiner zu machen, als den Innendurchmesser des Bechers 11. Auf jeden Fall ist aber der Durchmesser der Kathode so zu wählen, daß beim Zusammendrücken des Kathodenbechers 11 und der damit verbundenen Verkleinerung des Durchmessers dieses Bechers die Kathode einen engen Kontakt mit dem Metallbecher 11 besitzt, so daß das Stromsammeigitter 31 unmittelbar mit dem Metallbecher 11 verbunden ist.
Wenn die Kathodenbaugruppe und die Anodenbaugruppe auf diese Weise gefertigt sind, wird die Kathodenbaugruppe auf die Anodenbaugruppe in der in Fig.8 dargestellten Weise aufgesetzt. In diesem Zustand kann nun die endgültige Formgebung der Zeile stattfinden.
Hierzu wird die Zelle in die Preßform 80 (F i g. 9 und 9a) eingelegt, die eine konisch zulaufende Wandung 81 besitzt. Oberhalb der Form 80 ist ein durch ein Druckmittel betätigter Stempel 82 angeordnet. Von unten vermag ein weiterer Druckmittel betätigter Stempel 90 in die Form einzudringen, der sich mit einer Ringschulter 91 gegen die Unterseite der Form 80 abstützt. Der Stempel 90 wird durch eine nicht dargestellte Aufwärtskraft F2 in der in Fig.9a gezeichneten Stellung gehalten. Der Stempel 90 besitzt an seinem oberen Ende eine Kreisfläche 92, auf die die Zelle 10 mit ihrer Unterflächc aufgesetzt wird.
Wie F i g. 9a zeigt, sitzt also zunächst die zusammengesteckte Zelle 10 auf den in die Form 80 eindringenden Stempel 90 auf. Darauf hin wird die Ringfläche 82 in Kontakt mit der Oberfläche der Zelle 10 gebracht und eine nach unten gerichtete Kraft Ft drückt die Zelle in die konische Bohrung 81 der Form 80 hinein. Da zunächst die Bohrung in der Form 80 größer ist als der Außendurchmesser der Zelle 10, wird im ersten Teil der Abwärtsbewegung noch keine Seitenkraft auf die Wandung der Zelle 10 ausgeübt. Sobald aber der Innendurchmesser der Bohrung 81 kleiner wird als der Außendurchmesser der Zelle 10, erfolgt ein Zusammendrücken der Zelle 10 und im letzten Teil der Abwärtsbewegung erfolgt auch das Umbiegen der Außenwandung der Zelle und des mantelförmigen Ansatzes des Dichtungsringes 14 in Richtung des abgeschrägten Bodens des Anodenbechers 12.
F i g. 9 zeigt die Zelle 10 am Ende des Formgebungsvorganges. In diesem Stadium bewegt sich der Stempel Fl wieder nach oben und mit Hilfe des Druckes F2 stößt der Stempel 90 die zusammengepreßte und damit abgedichtete Zelle 10 aus der Bohrung 81 aus.
Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch die zusammengesteckte Zelle vor dem Abdichtungs- und Formgebungsvorgang. Der Außendurchmesser des Anodenbechers ist mit D1 bezeichnet, während der Außendurchmesser des Kathodenbechers die Bezeichnung D 3 trägt. Der Innendurchmesser des Kathodenbechers entspricht dem Wert DI. Die Dicke des Isolators 14 beträgt T2 und die Dicke des Anodenbechers 12 ist mit TX angegeben. Die nachfolgende beispielhafte Bemaßung dieser verschiedenen Werte gibt einen Begriff von der tatsächlichen zweckmäßigen Ausgestaltung einer solchen erfindungsgemäßen Batteriezelle.
Beispiel
Der Kathodenbecher kann als Außendurchmesser D 3 den Wert von 11,5 mm besitzen und ist aus Stahlblech gezogen. Die Innen- und Außenfläche des Kathodenbechers kann zur Verhinderung von Korrosionen mit Nickel plattiert sein. Der Innendurchmesser Dl des Kathodenbechers ist mit 11,0 mm festgelegt. Die Dicke T2 des Isolators beträgt 0,25 mm und der Anodenbecher hat einen Außendurchmesser Dl von 10,25 mm. Er ist ebenfalls aus Stahlblech gezogen mit einem Zinküberzug im Innern zur Verhinderung einer Korrosion. Die Dicke T\ des Anodenbechers beträgt 0,25 mm.
In dem zusammengefügten, aber noch nicht versiegelten und geformten Zustand wird die Zelle in die Form gemäß F i g. 9 und 9a eingelegt und mit einer Kraft Fl von ca. 5 bis 12 kp (vorzugsweise 8kp) wird der Ringstempel 82 nach unten gedrückt. Nach diesem Vorgang erfolgt die Herausnahme der Zelle aus der Form 80. Der Außendurchmesser D 3 der Zelle wird bei diesem Vorgang von 11,50 mm auf 11,325 mm reduziert, d. h. um 0,175 mm verkleinert Diese Verkleinerung des Durchmessers führt zu einem festen Sitz des Sammelgitters der Kathode 15 im Becher 11 und zu einem Einschneiden des Kathodenbechers 11 in den Isolator 14 und damit zu einer leckdichten, elektrolytdichten Abdichtung der Zelle.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: der gestülpten Topfen, die in einen besonders ausgeformten Dichtungsring eingefügt und durch diesen
1. Luftsauerstoffzelle in Knopfform, enthaltend gehalten werden. Neben diesem Halte- und Dichtungseinen das negative Material aufnehmenden ersten, ring ist aber noch ein weiterer Dichtungsring notweneinen die mittels des Luftsauerstoffes depolarisierba- 5 dig, dessen Aufgabe in der Halterung der geschichteten re geschichtete positive Elektrode aufnehmenden positiven Elektrode besteht, was das Einfräsen einer zweiten Metalltopf und einen die Abdichtung entsprechenden Haltenut notwendig macht Beide zwischen den beiden Topfen vornehmenden Dich- Dichtungsringe mit den beiden Topfen werden durch tungsring, wobei die Anschlußkontakte durch die einen weiteren Topf zusammengehalten, so daß zur Böden der beiden Töpfe gebildet werden, da- 10 Bildung der Knopfzelle drei Metalltöpfe und zwei durch gekennzeichnet, Dichtungsringe mit einer verhältnismäßig komplizierdaß die zylindrische Seitenwandung (26) des zweiten ten Ausbildung erforderlich sind.
Topfes (11) die Seitenwandung (40, 41) des ersten Bei einer Knopfzelle gemäß der schweizerischen
Topfes (12) hiniergreift, Patentschrift 4 68 087 ist nur ein Topf vorgesehen, der
daß der eine Schenkel (60, 61) des Dichtungsringes 15 aus zwei ineinandergefügten Metallkappen besteht
(52) zwischen den beiden Seitenwandungen der Diese beiden Metallkappen sind durch Schweißung
beiden Töpfe eingepreßt ist und mit seinem radial miteinander verbunden und zwischen ihren zylindri-
nach innen gerichteten Schenkel (51) auf der sehen Randzonen ist eine Rippe eines in entsprechender
Topfumrandung (62) des erst«. Topfes aufliegt, Weise ausgeformten Dichtungsringes eingelegt, wobei
daß die aufeinanderliegenden Schichten der positi- 20 noch zusätzlich Dichtungsmaterial in Form einer
ven Elektrode (31, 32) mit ihren Randzonen Manschette eingefügt werden muß. Die Aufgabe des
zwischen dem radial nach innen gerichteten Dichtungsringes dient zur Halterung einer Kohleelek-
Schenkel (51) des Dichtungsringes (52) und einer trode und zur Halterung der Metallkappe, so daß der
entsprechend ausgeformten Randzone (24) im Dichtungsring sowohl starr als auch elastisch sein sollte,
Boden (23) des zweiten Topfes eingespannt sind, und 25 was entsprechende Kompromisse voraussetzt. Die
daß der das negative Material (13) im ersten Topf Abdichtung gegenüber dem beim Gebrauch der
(12) überdeckende Teil der geschichteten positiven Knopfzelle entstehende Innendruck ist nur unvollkom-
Elektrode (31, 32) nach außen ausgebuchtet ist, men, weil die Umbördelung der Kappe sich nicht auf
wobei diese Ausbuchtung parallel zu einer gleichar- den Druck des Ringes auf die Haltezone der Kappe
tigen kronenartigen Ausbuchtung (23) des Bodens 30 auswirkt Auch bei dieser bekannten Knopfzelle ist der
des zweiten Topfes (11) verläuft. Aufbau verhältnismäßig kompliziert und die Abdich-
2. Luftsauerstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch tung nur mangelhaft und gegen starke Innendrücke gekennzeichnet, daß die geschichtete positive nicht ausreichend.
Elektrode im zweiten Metalltopf (11) gegenüber Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt,
dem Boden des Topfes durch eine saugfähige 35 besteht somit darin, eine Luftsauerstoffzelle in Knopf-
Einlagescheibe (16) abgedeckt ist. form zu entwickeln, die sowohl in der Zahl der
3. Luftsauerstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch notwendigen Bauelemente klein wie auch in ihrem gekennzeichnet, daß die Randzone (60) des Mantels Aufbau so einfach ist, daß sie mit einem verhältnismäßig des Metalltopfes (11) teilweise in den Isolier- und einfachen und damit auch billigen Herstellungsverfah-Abdichtring (14) eingedrückt ist. 40 ren gefertigt werden kann. Dabei soll aber auch
4. Luftsauerstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gewährleistet sein, daß die Zelle absolut dicht ist, so daß gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden der Einbau einer solchen Luftsauerstoffzelle auch im am Seitenwandungen (26, 27 bzw. 40, 41) der beiden Körper zu tragenden Hörgeräten völlig problemlos Töpfe (11, 12) eingepreßte Schenkel (60, 61) des bleibt.
Dichtungsringes (52) die Seitenwandung (27) des 45 Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im
zweiten Topfes (U) überragt. Anspruch 1 angegebene konstruktive Ausbildung des
aus zwei Topfen und einem Dichtungsring bestehenden
Gehäuses sowie der Formgebung der das negative
DE2454890A 1974-01-30 1974-11-20 Luftsauerstoffzelle in Knopfform Expired DE2454890C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43792474A 1974-01-30 1974-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2454890A1 DE2454890A1 (de) 1975-07-31
DE2454890C2 true DE2454890C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=23738488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2454890A Expired DE2454890C2 (de) 1974-01-30 1974-11-20 Luftsauerstoffzelle in Knopfform

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3897265A (de)
JP (1) JPS597184B2 (de)
CA (1) CA1024586A (de)
DE (1) DE2454890C2 (de)
FR (1) FR2259444B1 (de)
GB (1) GB1467708A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331699A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co KG, 5790 Brilon Sauerstoffelektrode fuer alkalische galvanische elemente und verfahren ihrer herstellung
DE3425171A1 (de) * 1984-07-09 1986-01-16 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Luftsauerstoffzelle
DE3425172A1 (de) * 1984-07-09 1986-01-16 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Luftsauerstoffzelle

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066822A (en) * 1976-09-28 1978-01-03 P. R. Mallory & Co. Inc. Self sealing microporous membrane for electrochemical cells and method of forming same
CH614563A5 (de) * 1977-08-08 1979-11-30 Accumulateurs Fixes
US4118544A (en) * 1977-09-28 1978-10-03 P.R. Mallory & Co. Inc. Metal-air depolarized cell having restricted gas passageway
US4397083A (en) * 1978-04-17 1983-08-09 Catanzarite Vincent Owen Cathode structure and method
US4189526A (en) * 1978-05-05 1980-02-19 Gould Inc. Metal/oxygen cells and method for optimizing the active life properties thereof
US4302517A (en) * 1980-06-26 1981-11-24 Union Carbide Corporation Unitary seal and cover support gasket for miniature button cells
US4333993A (en) * 1980-09-22 1982-06-08 Gould Inc. Air cathode for air depolarized cells
US4369568A (en) 1981-02-09 1983-01-25 Ray-O-Vac Corporation Method for manufacturing cells utilizing centrifuging techniques
US4343869A (en) * 1981-02-09 1982-08-10 Ray-O-Vac Corporation Seal for metal-air batteries
US4404266A (en) * 1982-03-15 1983-09-13 Union Carbide Corporation Miniature air cells with seal
US4439500A (en) * 1982-07-27 1984-03-27 Gould Inc. Gas switch
US4533609A (en) * 1982-10-21 1985-08-06 Duracell Inc. Seal for electrochemical cell
DE3314624A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Luftsauerstoffzelle
JPH0636374B2 (ja) * 1983-06-20 1994-05-11 東芝電池株式会社 ボタン型空気電池の製造法
US4564427A (en) * 1984-12-24 1986-01-14 United Technologies Corporation Circulating electrolyte electrochemical cell having gas depolarized cathode with hydrophobic barrier layer
US4791034A (en) * 1987-02-10 1988-12-13 Rayovac Corporation Sealing sleeve
US5560999A (en) * 1993-04-30 1996-10-01 Aer Energy Resources, Inc. Air manager system for recirculating reactant air in a metal-air battery
US5356729A (en) * 1993-06-15 1994-10-18 Aer Energy Resources, Inc. Diffusion controlled air manager for metal-air battery
US5362577A (en) * 1993-06-04 1994-11-08 Aer Energy Resources, Inc. Diffusion vent for a rechargeable metal-air cell
US5733676A (en) * 1995-05-05 1998-03-31 Rayovac Corporation Metal-air cathode can and electrochemical cell made therewith
US5591541A (en) * 1995-05-05 1997-01-07 Rayovac Corporation High steel content thin walled anode can
US6248463B1 (en) 1997-05-05 2001-06-19 Rayovac Corporation Metal-air cathode can and electrochemical cell made therewith
US5958088A (en) * 1998-03-04 1999-09-28 Duracell, Inc. Prismatic cell construction
US6261709B1 (en) 1998-03-06 2001-07-17 Rayovac Corporation Air depolarized electrochemical cell having mass-control chamber in anode
US6368738B1 (en) 1998-03-06 2002-04-09 Rayovac Corporation Air depolarized electrochemical cell
US6210826B1 (en) 1998-03-06 2001-04-03 Rayovac Corporation Seals, and electrochemical cells made therewith
US6205831B1 (en) 1998-10-08 2001-03-27 Rayovac Corporation Method for making a cathode can from metal strip
US6164490A (en) * 1999-05-03 2000-12-26 Northeast Iowa Rehabilitation Agency Storage and dispensing package for batteries and other objects
US6447947B1 (en) 1999-12-13 2002-09-10 The Gillette Company Zinc/air cell
US6300011B1 (en) 2000-01-25 2001-10-09 The Gillete Company Zinc/air cell
US6461765B1 (en) 2000-02-14 2002-10-08 Aer Energy Resources Inc. Metal-air cell housing with improved peripheral seal design
US6631825B2 (en) 2000-09-08 2003-10-14 Eveready Battery Company, Inc. Product dispenser
US6581799B1 (en) 2000-09-08 2003-06-24 Eveready Battery Company, Inc. Product dispenser
US6830847B2 (en) 2001-04-10 2004-12-14 The Gillette Company Zinc/air cell
US7103415B2 (en) * 2001-07-19 2006-09-05 Wilson Greatbatch Technologies, Inc. Contoured housing for an implantable medical device
US6977124B2 (en) 2001-07-19 2005-12-20 Wilson Greatbatch Technologies, Inc. Contoured casing for an electrochemical cell
US6769567B2 (en) * 2003-01-03 2004-08-03 Eveready Battery Company, Inc. Product dispenser
US20040197645A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Keith Buckle Zinc/air cell
US7001439B2 (en) 2003-04-02 2006-02-21 The Gillette Company Zinc/air cell assembly
US7001689B2 (en) * 2003-04-02 2006-02-21 The Gillette Company Zinc/air cell
AR045347A1 (es) 2003-08-08 2005-10-26 Rovcal Inc Celda alcalina de alta capacidad
AR047875A1 (es) 2004-06-04 2006-03-01 Rovcal Inc Celdas alcalinas que presentan alta capacidad
US7582125B2 (en) * 2004-11-26 2009-09-01 The Gillette Company Method of forming a nickel layer on the cathode casing for a zinc-air cell
CN101171700B (zh) * 2005-04-29 2010-06-09 永备电池有限公司 碱性电池的阳极壳体
US20070054168A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-08 Hao Chang Zinc/air cell
US7625672B2 (en) 2005-10-28 2009-12-01 The Gillette Company Zinc/air cell
US7258940B2 (en) * 2005-12-05 2007-08-21 The Gillette Company Zinc/air cell
US20070224500A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 White Leo J Zinc/air cell
US20080226976A1 (en) 2006-11-01 2008-09-18 Eveready Battery Company, Inc. Alkaline Electrochemical Cell with Reduced Gassing
EP2084762B1 (de) * 2006-11-01 2010-01-20 Eveready Battery Company, Inc. Alkali-batteriezelle mit verminderter gasung und verminderter entfärbung
US10872705B2 (en) 2018-02-01 2020-12-22 Battelle Energy Alliance, Llc Electrochemical cells for direct oxide reduction, and related methods
CN112002903B (zh) * 2020-08-24 2022-01-14 湖北亿纬动力有限公司 一种油性粘结剂及其用途

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423242A (en) * 1964-10-28 1969-01-21 Livingston Electronic Corp Electric current-producing cell with anhydrous organic liquid electrolyte
US3573105A (en) * 1966-10-27 1971-03-30 Gen Electric Rechargeable non-aqueous alkalimetal-halogen electrochemical cells
CH468087A (de) * 1967-08-30 1969-01-31 Berliner Akku & Elementefab Galvanisches Luftsauerstoffelement
US3489616A (en) * 1967-11-14 1970-01-13 Berliner Akku & Elementefab Galvanic atmospheric-oxygen cell
US3578500A (en) * 1968-07-08 1971-05-11 American Cyanamid Co Nonaqueous electro-chemical current producing cell having soluble cathode depolarizer
US3567515A (en) * 1970-03-25 1971-03-02 American Cyanamid Co Electrochemical cell containing sulfur dioxide as the cathode depolarizer
US3639174A (en) * 1970-04-22 1972-02-01 Du Pont Voltaic cells with lithium-aluminum alloy anode and nonaqueous solvent electrolyte system
US3746580A (en) * 1971-08-19 1973-07-17 Esb Inc Gas depolarizable galvanic cell

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331699A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co KG, 5790 Brilon Sauerstoffelektrode fuer alkalische galvanische elemente und verfahren ihrer herstellung
DE3425171A1 (de) * 1984-07-09 1986-01-16 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Luftsauerstoffzelle
DE3425172A1 (de) * 1984-07-09 1986-01-16 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Luftsauerstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2259444B1 (de) 1979-09-28
GB1467708A (en) 1977-03-23
FR2259444A1 (de) 1975-08-22
CA1024586A (en) 1978-01-17
DE2454890A1 (de) 1975-07-31
US3897265A (en) 1975-07-29
JPS597184B2 (ja) 1984-02-16
JPS50108529A (de) 1975-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454890C2 (de) Luftsauerstoffzelle in Knopfform
EP0123201B1 (de) Luftsauerstoffzelle
EP1955386B1 (de) Galvanisches element mit neuartigem gehäuse
DE2644006A1 (de) Zink-luft-minizelle und verfahren zum herstellen derselben
EP2211398B1 (de) Galvanisches Element für hohe Beanspruchungen
DE69530091T2 (de) Nach oben ablenkende trägerplätte für die abdichtung einer elektrochemischen zelle
DE2117447A1 (de) Primärelement
DE2712915C3 (de) Galvanische Rundzelle mit einer Dichtung aus elastischem Material
DE3436415A1 (de) Metallverstaerkte versiegelung fuer galvanische zellen
DE1496304B2 (de) Dichtung mit durchstichsicherung fuer ein abgedichtetes galvanisches trockenelement
DE3741520A1 (de) Knopfzelle
EP2550695A1 (de) Gegen kurzschluss gesicherte knopfzelle
DE2628080A1 (de) Zylindrischer elektrochemischer generator
DE1277963B (de) Verschluss fuer eine galvanische Zelle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10297445B4 (de) Ventileinheit für die Abdichtung und Entlüftung elektrischer Akkumulatoren
DE60013137T2 (de) Elektrochemische zelle mit niedrigprofil-entlüftungsdichtungsatz
DE2117359B2 (de) Primärelement
DE112015000896T5 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung
DE2412843C3 (de) Alkalisches galvanisches Element
DE2312819C3 (de) Galvanisches gas-depolarisiertes Element
DE3200745A1 (de) Batterie
DE2241758A1 (de) Elektrische trockenzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2109259A1 (de) Galvanisches Primärelement
DE1496235C (de) Becherförmiges Trockenelement, das von einer oben verschlossenen Kunststoff hülle umgeben ist
DE1771227A1 (de) Verfahren zum Trennen der Elektroden von Zellenbatterien oder Akkumulatoren und nach diesem Verfahren hergestellte Scheider

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TISCHER, H., DIPL.-ING. KERN, W., DIPL.-ING. BREHM

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DURACELL INTERNATIONAL INC., BETHEL, CONN., US

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted