CH482647A - Verfahren zur Herstellung von B-Carbamyl-B-hydroxyäthylaminen und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von B-Carbamyl-B-hydroxyäthylaminen und deren Verwendung

Info

Publication number
CH482647A
CH482647A CH1326668A CH1326668A CH482647A CH 482647 A CH482647 A CH 482647A CH 1326668 A CH1326668 A CH 1326668A CH 1326668 A CH1326668 A CH 1326668A CH 482647 A CH482647 A CH 482647A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
formula
carbamyl
hydroxyethyl
group
Prior art date
Application number
CH1326668A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Dr Sander
Friedrich Dr Fuchs
Friedrich Dr Becke
Reinhold Dr Kohlhaupt
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH482647A publication Critical patent/CH482647A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von   -Carbamyl--hydroxyäthylammen    und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   ss-Carbamyl-ss-hydroxyäthylaminen    der Formel
EMI1.1     
 worin A einen   ss-Carbamyl-ss-hydroxyäthylrest    der Formel
EMI1.2     
 wobei   R4    Wasserstoff, eine Methylolgruppe oder eine Alkoxymethylgruppe mit   1    bis 6 Kohlenstoff atomen darstellt ;

   n Null oder eine ganze Zahl,   Ri    für beliebige Werte von n, den Rest R2 oder, falls n gleich Null ist, Wasserstoff, eine Hydroxyl-oder
Alkylolgruppe oder den Rest-N   (R2)      2 ;      R    die Gruppe A, Wasserstoff oder eine Alkyl-,
Alkylol-, oder Alkoxymethylgruppe mit   1    bis 6
Kohlenstoffatomen ; und R3 eine Alkylengruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffato men, bedeutet, wobei das Molekül der Formel I mindestens zwei der Reste A enthalten soll.



   Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, durch Herstellung dieser Verbindungen der Formel   I,    die Technik um Mittel für die Maskierung von Schwerme  tallkationen    durch Komplexbildung in wässriger Lösung zu   bereichern,    die ein höheres Komplexbindevermögen haben und die vielseitiger anwendbar sind als die für diesen Zweck bekannten Mittel.



   Es wurde gefunden, dass man die Verbindungen der Formel I erhält, wenn man ein Glycidsäureamid der Formel
EMI1.3     
 mit einem Amin der Formel
EMI1.4     
 in der mindestens einer der Reste   Ri    oder R2 Wasserstoff ist, umsetzt.



   Als wichtigste Ausgangsverbindung der Formel III ist insbesondere das Glycidsäureamid (R4 =H) zu nennen ; ferner kommen das N-Methylolglycidamid (R4   =    CH20H) sowie dessen   definitionsgemässe    Alkyl äther in Betracht.



   Als Beispiele für die Ausgangsverbindungen der Formel IV sind Ammoniak (R1=R2=H; n=O); Hydrazin (R1=NH2; n=O); N,N-Dimethylhydrazin (R1=-N(-CH3)2; n=O); N,N'-Dimethylhydrazin   (Ri=-NHCH3    ;   R2=CH3    ; n=O) ; Hydroxylamin   (Rl=-OH    ;   R =H    ; n=O) ; die   CQ-Cs-Alkylendiamine      (Rs=R2=H    ;   R3=C2--C6-Alkylen    ;   n=1),    die niedermo  lekularen    Alkylenpolymaine   (Ri=R2=H    ;   R=C2-Cs-    Alkylen ; n=2-5) und   Polyäthylenimin      (Ri=R2=H    ; R3=Aethylen ; n > 5) zu nennen.

   Die Verbindungen der Formel IV sind   grösstenteils    bekannt oder nach bekannten Methoden erhältlich.



   Die Verfahrensprodukte der Formel I sind umso bessere Komplexbildner, je grösser das Verhältnis der Anzahl der Gruppen A zur Anzahl der basischen Stickstoffatome und je   grösser    das Verhältnis der Anzahl dieser Stickstoffatome zur Anzahl der C-Atome in der Formel IV ist.



   Besonders hervorzuheben sind daher die folgenden Verbindungen der Formel   I,    denen Ammoniak, Hydroxylamin, Hydrazin, Aethylendiamin,   Propylendiamin-    1, 2, Propylendiamin-1, 3,   Aethanolamin,      Diäthylentria-    min,   Triäthylentetramin    und Tetraäthylenpentamin als Amine der Formel IV zugrunde liegen :
EMI2.1     
 sowie die Umsetzungsprodukte aus   Polyäthylenimin    und soviel Glycidsäureamid der Formel III, dass durchschnittlich 10 bis   100 ouzo    der aller aktiven H-Atome an den N-Atomen dadurch durch den Rest A ersetzt werden.



   Die Verbindungen der Formeln III und IV werden nach den an sich bekannten Methoden der Addition von   Epoxyverbindungen    an Amine miteinander umgesetzt, und zwar in den molaren Verhältnissen, wie es dem Anteil A im Molekül der jeweils herzustellenden Verbindung der Formel I entspricht.



   Bei der Durchführung des Verfahrens hat es sich bewährt, die Verbindung der Formel III in Form von 10 bis   50  /Oigen wässrigen    oder alkoholischen Lösungen, darunter bevorzugt in methanolischen Lösungen, vorzulegen und hierzu bei 30 bis   80  C    das Amin IV zu geben, und zwar mit oder ohne Lösungsmittel. Das Ende der Reaktion, die in der Regel   1    bis 5 Stunden dauert, erkennt man am Abklingen der exothermen Wärmetönung.



   In den Fällen, in denen die Verbindung der Formel I N-Methylol-oder   N-Methyloläthergruppen    enthalten soll, so liegt selbstverständlich eine technisch äquivalente Ausführungsform des Verfahrens darin, diese Gruppen erst nach der Umsetzung von III mit IV in das betreffende Umsetzungsprodukt einzuführen. In diesem Falle würden die Reste R1, R2 und R4 in III bzw. IV mindestens insoweit Wasserstoff bedeuten, wie dem gewünschten Methylolierungs-oder Alkoxymethylierungsgrad entspricht. Methylolierung und Alkoxymethy  lierung    kann man in bekannter Weise durch Umsetzung der betreffenden Verbindungen mit Formaldehyd bzw.



  Formaldehyd und Alkoholen vornehmen.



   Die Verbindungen I sind starke Komplexbildner für Schwermetallionen, darunter ganz besonders für Eisen III-Ionen.



   Man verwendet sie daher vornehmlich als Maskierungsmittel für Eisen in wässrigen Lösungen und Suspensionen, wo das Eisen sonst stören würde, also beispielsweise in der Papierindustrie. Pro Gramm Festsubstanz vermögen sie bei 20  C und bei pH-Werten zwischen 2 und 12 die erstaunlich hohe Menge von 0, 4 bis 3, 5 g   Fe+ + + zu    maskieren, während diese Fähigkeit bei tieferen und höheren pH-Werten zwar auf etwa 0, 1 g abnimmt, aber bis pH 1 bzw. 13 immer noch im technisch brauchbaren und vor allem wirtschaftlichen Bereich bleibt. Bei   100  C    werden diese Werte nicht erreicht, jedoch liegen sie mit ungefähr 40 bis   95  /o    der für   20  C    geltenden Werte auch hier unerwartet hoch.



   Im allgemeinen verwendet man die 0, 1 bis 2-fache Gewichtmenge des Maskierungsmittels I, bezogen auf den   Fe+++-Gehalt.   



   Da die Mittel selbst in hoher Verdünnung noch quantitativ wirken, gelten die gleichen Relationen für die Konzentrationen in der wässrigen Lösung, d. h. liegt der Gehalt des zu maskierenden Eisens etwa zwischen   0,    0005 und 0,   01 I/o    wie es der Praxis in der Papierindustrie zumeist entspricht, so liegen die dazugehörigen Konzentrationen des Maskierungsmittels zwischen 0, 0002 und 0,   02  /0.    Im Falle anderer Schwermetalle wie z. B.



  Nickel, Cobalt,   Eisen-II,      Chrom-III    oder auch Aluminium, die zu den erfindungsgemässen Mitteln eine geringere Affinität haben als   Eisen-III,    erhöhen sich die erforderlichen Mengen und Konzentrationen, und zwar im allgemeinen um etwa eine Zehnerpotenz. Diese Werte gelten für die Fälle, dass die Metalle ionogen sind ; liegen sie dagegen als feste Verbindungen vor, so können sich die benötigten Mengen des Komplexbildners abermals je nach Teilchengrösse bis zu Konzentrationen von etwa 0,   1"/o erhöhen.   



   Analytische Zwecke bedingen es häufig, relativ grosse Mengen Eisen-III in etwa bis zu 0,   5"/piger    Konzentration zu maskieren, damit der Nachweis anderer Bestandteile wie Erdalkalimetallen nicht gestört wird.



  Auch hier leisten die Verfahrensprodukte der Erfindung gute Dienste.



   Nach den bisherigen Beobachtungen beruht die komplexbildende Wirkung der Verbindung I auf der Struktur
EMI3.1     
 wobei die Art der Reste an den Stickstoffatomen innerhalb der gegebenen Definitionen von untergeordneter Bedeutung ist. Infolgedessen sind auch alle Verbindungen I brauchbar, die verschiedene Substituenten   Rl    bzw. R2 bzw.   R3    bzw. R4 enthalten, wie es vor allem möglich ist, wenn n   grösser    als Null ist und die Verbindungen mehrere Reste A enthalten. Selbstver  ständlich    eignen sich auch Mischungen verschiedener Verbindungen   I,    so dass man zu deren Herstellen vorteilhaft von technischen   Amingemischen    IV ausgehen kann.



   Weiterhin ist hervorzuheben, dass die erfindungsge  mäss    erhältlichen Verbindungen als Maskierungsmittel mit anderen Mitteln gut verträglich sind und dass eine Beeinträchtigung der Wirkung durch die Gegenwart sonstiger Chemikalien, z. B. von Oxydationsmitteln zur Oxydation von   Fie,,    zu Fe   + + +,    bisher nicht beobachtet werden konnte und in der Regel auch nicht befürchtet zu werden braucht. Diese Unempflindlichkeit ist u. a. deshalb von besonderem Vorteil, weil sie die erfolgreiche Kombination mit anderen Maskierungsmitteln gestattet, z.   B.    mit solchen des Athylendiamintetraacetattyps, die vornehmlich auf Erdalkalimetalle ansprechen, oder mit Sorbit, wodurch das Komplexbindevermögen im alkalischen Bereich beträchtlich erhöht wird.



   Beispiele
Jeweils etwa   40"/oige wässrige    oder methanolische   Lösunge    von m Molen des Glycidsäureamids (III) wurden unter Kühlung bei Raumtemperatur im Laufe von 1 bis 2 Stunden mit 1 Mol eines Amins (IV) versetzt, wobei das Verfahrensprodukt (I) grösstenteils auskristallisierte. Die Reaktionsansätze wurden wie   übli-    che aufgearbeitet ; die Ausbeuten, betrugen   y  /o.   



   In den Fällen, in denen I N-Methylolgruppen enthält, wurden diese Gruppen in üblicher Weise mit p Molen Formaldehyd (zugesetzt als wässrige Lösung) in das Umsetzungsprodukt aus III   (R4    = H) und IV eingeführt.



   Die Elementaranylsen von I entsprachen innerhalb der   Fehlergrenzen    den berechneten Werten. 
EMI4.1     





  III <SEP> IV <SEP> 1
<tb> Be <SEP> i.-m <SEP> III <SEP> IV <SEP> A <SEP> CH <SEP> I
<tb> spiel <SEP> Y-C <SEP> Smp <SEP> C
<tb> 1 <SEP> 3 <SEP> H <SEP> NH <SEP> H <SEP> 86 <SEP> 164
<tb> N-A'H
<tb> A'H
<tb> 2 <SEP> 3-CH20H+ <SEP> Nh3 <SEP> A'-CH20H <SEP> 76 <SEP> ölig
<tb> N-A'-CH2OH
<tb> Cli <SEP> 20H
<tb> . <SEP> 2 <SEP> H <SEP> NH3, <SEP> A'. <SEP> H <SEP> 82 <SEP> 193
<tb> HN\A <SEP> t-H
<tb> 4 <SEP> 2-CH24H+ <SEP> NH3 <SEP> HA <SEP> s-CH2pIi <SEP> 77 <SEP> olig
<tb> A'-CH20H
<tb> 5 <SEP> 4 <SEP> H <SEP> H2N-CH2-CH2-NH2 <SEP> HA <SEP> A <SEP> tH <SEP> 92 <SEP> 2ol
<tb> N-CH-CH-N,
<tb> 6 <SEP> 4 <SEP> H <SEP> H2N-CH-CH2-NH <SEP> HA <SEP> \ <SEP> zA <SEP> tH <SEP> 81. <SEP> ölig
<tb> s <SEP> N-CH-CH-N
<tb> cl.

   <SEP> 3
<tb> Cfi
<tb> 7 <SEP> 4 <SEP> H <SEP> | <SEP> H2N-(C <SEP> (CH2) <SEP> 3-NF'HA <SEP> N' <SEP> (CH) <SEP> ¯N <SEP> A'H <SEP> 78 <SEP> i5l <SEP> ig
<tb> HA <SEP> I.--2 <SEP> A <SEP> tH
<tb> HA' <SEP> 3 <SEP> t
<tb> 8 <SEP> -Ci20H+ <SEP> H2N-CH2-CH2-NH2 <SEP> HOCH2A <SEP> A <SEP>  CHOH <SEP> 84 <SEP> olig
<tb> N-CH-CH-I
<tb> HOCH2A'¯ <SEP> XA <SEP> tCH20H
<tb>  
EMI5.1     

 III <SEP> IV <SEP> I
<tb> Bei-mLMo, <SEP> I <SEP> R <SEP> A'-CH <SEP> ?-CHOH-CO-NH <SEP> 9C9J <SEP> SmoC C
<tb> spiel
<tb> 9 <SEP> 4-CH2-0CH3 <SEP> H2N-CH2-CH2-NH2) <SEP> 2 <SEP> sN <SEP> CH <SEP> CH <SEP> wA <SEP> CH20CH) <SEP> 91 <SEP> bllg
<tb> N-CH-CH-N
<tb> cm <SEP> 3 <SEP> OCH <SEP> A <SEP> 2-2 <SEP> A <SEP> tCH <SEP> 20CH <SEP> 3
<tb> 10 <SEP> 4 <SEP> H <SEP> HN- <SEP> (CH) <SEP> -NH <SEP> HA'A'H <SEP> 91 <SEP> SUg
<tb> HA'N <SEP> CH2) <SEP> 6 N <SEP> iH
<tb> 11 <SEP> 4-CH2CH <SEP> H2N-(CH2)

   <SEP> 6-NH2 <SEP> 2 <SEP> N-(CH) <SEP> 6-Nv <SEP> 2 <SEP> 86 <SEP> ölig
<tb> N- <SEP> (C)-. <SEP> N
<tb> HOCH2 <SEP> A'A <SEP> 1 <SEP> Cl12 <SEP> OIL
<tb> 12 <SEP> 4 <SEP> H <SEP> HN-NH <SEP> HA', <SEP> A'H <SEP> 94 <SEP> Ölig
<tb> N-N
<tb> HA'- <SEP> A'H
<tb> 13 <SEP> 2 <SEP> H <SEP> HO-NH2 <SEP> HO-N <SEP> f <SEP> H <SEP> $4 <SEP> olig
<tb> . <SEP> A <SEP> tH
<tb> II
<tb> 14 <SEP> 5 <SEP> H <SEP> HN- <SEP> (CH-CH-MH) <SEP> ss <SEP> HA'.
<tb>



  HA""-'i HA'""
<tb> 15 <SEP> tN <SEP> (CH2-CH2-NA <SEP> t+) <SEP> 2A <SEP> 1H <SEP> 88 <SEP> 52
<tb> Hp <SEP> 3
<tb> 15 <SEP> 6 <SEP> H <SEP> H2N- <SEP> (C-C-H <SEP> bH <SEP> m <SEP> 7 <SEP> &verbar; <SEP> 9  <SEP> 48
<tb>  
EMI6.1     

 III <SEP> IV <SEP> I
<tb> Bei- <SEP> m[Mol]R4 <SEP> A'=-CH2-CHOH-CO-NH <SEP> y[%] <SEP> Smp[ C]
<tb> 16 <SEP> 10 <SEP> % <SEP> ++ <SEP> H <SEP> Polyéthylenimin <SEP> ...(-N-CH2-CH2-)poly <SEP> 95 <SEP> 60
<tb> A'H
<tb> 17 <SEP> 2 <SEP> H <SEP> HO-CH2-CH2-NH2 <SEP> HO-CH2-CH2-N#A'HA'H <SEP> 89 <SEP> ölig
<tb>    +) durch Einführung der Methylogruppen in dle entsprechende Verbindung mit R4 = H ++) vollsténdige Susbstitution der aktiven H-Atome durch A (1 Mol III auf 43 g Polyéthylenimin)    
Jeweils 100 ml einer wässrigen Lösung, die 100 mg Festsubstanz der Verfahrensprodukte einiger Beispiele enthielt,

   wurden bei 20 und   100  C    und bei   verschiede-    nen pH-Werten mit einer 0, 01    /o-igen    Eisen-III-chlorid Lösung bis zum beginnenden Niederschlag von Eisen III-hydroxyd titriert, woraus sich errechnen liess, wieviel mg Eisen-III 100 mg der betreffenden Mittel zu   maski-    eren vermögen. Als Titrationsendpunkte wurden nach ein bis mehreren Versuchen diejenigen Punkte festgesetzt, bei denen der gerade wahrnehmbare Niederschlag sich auch bei   20  C    nach 24 Stunden bzw. 3 Stunden bei   100  C    unter den betreffenden pH-Werten sich nicht mehr veränderte, also weder wieder verschwand noch stärker wurde.



   Die erhaltenen Werte sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. 



     100 mg des Verfahrensprodukts des jeweiligen Beispiels maskieren bei T  C und bei den pH-Werten 5 bis 13 x[mg] Fe+++   
EMI8.1     

 x[mg] <SEP> bei <SEP> T <SEP> = <SEP> 20 <SEP>  C <SEP> und <SEP> pH <SEP> x[mg] <SEP> bei <SEP> T <SEP> = <SEP> 100 <SEP>  C <SEP> und <SEP> pH
<tb> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 11 <SEP> 12 <SEP> 13 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 11 <SEP> 12 <SEP> 13
<tb> 1 <SEP> 320 <SEP> 223 <SEP> 183 <SEP> 105 <SEP> 28 <SEP> 42 <SEP> 24 <SEP> 17 <SEP> 17 <SEP> 175 <SEP> 190 <SEP> 183 <SEP> 105 <SEP> 28 <SEP> 42 <SEP> 24 <SEP> 17 <SEP> 8
<tb> 2 <SEP> 182 <SEP> 144 <SEP> 118 <SEP> 49 <SEP> 22 <SEP> 36 <SEP> 24 <SEP> 15 <SEP> 11 <SEP> 81 <SEP> 88 <SEP> 105 <SEP> 48 <SEP> 22 <SEP> 36 <SEP> 15 <SEP> 13 <SEP> 10
<tb> 3 <SEP> 189 <SEP> 154 <SEP> 118 <SEP> 42 <SEP> 20 <SEP> 56 <SEP> 70 <SEP> 24 <SEP> 11 

  <SEP> 27 <SEP> 77 <SEP> 42 <SEP> 20 <SEP> 56 <SEP> 18 <SEP> - <SEP> 5 <SEP> 288 <SEP> 215 <SEP> 178 <SEP> 152 <SEP> 28 <SEP> 48 <SEP> 28 <SEP> 13 <SEP> 12 <SEP> 42 <SEP> 49 <SEP> 177 <SEP> 152 <SEP> 28 <SEP> 48 <SEP> 28 <SEP> 13 <SEP> 8 <SEP> 185 <SEP> 147 <SEP> 124 <SEP> 105 <SEP> 33 <SEP> 84 <SEP> 77 <SEP> 43 <SEP> 10 <SEP> 28 <SEP> 28 <SEP> 28 <SEP> 67 <SEP> 20 <SEP> 84 <SEP> 77 <SEP> 7 <SEP> 8
<tb> 9 <SEP> 119 <SEP> 98 <SEP> 71 <SEP> 1 <SEP> 8 <SEP> 63 <SEP> 55 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 11 <SEP> 84 <SEP> 78 <SEP> 70 <SEP> 1 <SEP> 13 <SEP> 84 <SEP> 75 <SEP> 14 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 17 <SEP> 217 <SEP> 182 <SEP> 161 <SEP> 133 <SEP> 36 <SEP> 38 <SEP> 25 <SEP> 22 <SEP> 21 <SEP> 25 <SEP> 82 <SEP> 113 <SEP> 132 <SEP> 31 <SEP> 31 <SEP> 10 <SEP> 17 <SEP> 3
<tb>   <RTI  

   ID=8.2> = nicht bestimmt  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von ss-Carbamyl-ss- hydroxyäthylaminen der Formel EMI9.1 worin A einen jS-Carbamyl-jS-hydroxyäthylrest der Formel EMI9.2 wobei R4 Wasserstoff, eine Methylolgruppe oder eine Alkoxymethylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff atomen darstellt ; n Null oder eine ganze Zahl Ri für beliebige Werte von n, den Rest Ra oder, falls n gleich Null ist, Wasserstoff, eine Hydroxyl- oder Alkylolgruppe oder den Rest-N (R2) ;
    R2 die Gruppe A, Wasserstoff oder eine Alkyl-, Alkylol-, oder Alkoxymethylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ; und R3 eine Alkylengruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffato men bedeuten, wobei das Molekül der Formel (I) mindestens zwei Reste A enthalten soll, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Glycidsäureamid der Formel EMI9.3 mit einem Amin der Formel EMI9.4 in der mindestens einer der Reste Ri und R2 Wasserstoff ist, umsetzt.
    II. Verwendung der nach dem Verfahren nach Patentanspruch I erhaltenen -Carbamyl-jss-hydroxyät- hylamine als Komplexbildner für die Maskierung von Schwermetallionen ausserhalb der Textilindustrie.
    UNTERANSPRtJCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass N, N, N-Tris- (&num;-carbamyl- &num;-hydro- xyäthyl)-amin hergestellt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass N, N, N-Tris- (N-methylol--carbamyl- 2-hydroxyäthyl)-amin hergestellt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass N, N, N', N'-Tetra-(ss-carbamyl-ss-hy- droxyäthyl-)-äthylendiamin hergestellt wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass N, N, N', N'-Tetra-(N-methyol-ss-car bamyl-ss-hydroxyäthyl)-äthylendiamin hergestellt wird.
    5. Verwendung nach Patentanspruch II für die Maskierung von Eisen-III-ionen.
CH1326668A 1966-11-04 1967-10-26 Verfahren zur Herstellung von B-Carbamyl-B-hydroxyäthylaminen und deren Verwendung CH482647A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0089683 1966-11-04
CH1500867 1967-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH482647A true CH482647A (de) 1969-12-15

Family

ID=25715576

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1326668A CH482647A (de) 1966-11-04 1967-10-26 Verfahren zur Herstellung von B-Carbamyl-B-hydroxyäthylaminen und deren Verwendung
CH1500867A CH490473A (de) 1966-11-04 1967-10-26 Verwendung von B-Carbamyl-B-hydroxyäthylaminen als Komplexbildner für die Maskierung von Schwermetallionen bei der Behandlung von Textilmaterialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1500867A CH490473A (de) 1966-11-04 1967-10-26 Verwendung von B-Carbamyl-B-hydroxyäthylaminen als Komplexbildner für die Maskierung von Schwermetallionen bei der Behandlung von Textilmaterialien

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH482647A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130934A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-09 Schering Aktiengesellschaft Neue Komplexbildner, Komplexe und Komplexsalze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130934A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-09 Schering Aktiengesellschaft Neue Komplexbildner, Komplexe und Komplexsalze

Also Published As

Publication number Publication date
CH490473A (de) 1970-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1176362B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten
DE1493210A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen
DE2320550A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung von bituminoesen substanzen an gesteinsmaterialien und dafuer geeignete zusaetze
US2423619A (en) Method of preparing copper fungicide solutions
DE2410603C2 (de) Fungizid für den Holzschutz
DE2648240B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silylalkylaminhydrochloriden
DE1051275B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von chelatbildenden Aminopolycarbonsaeuren
DE3839848A1 (de) Holzschutzmittel
CH482647A (de) Verfahren zur Herstellung von B-Carbamyl-B-hydroxyäthylaminen und deren Verwendung
DE2502357A1 (de) Oberflaechenaktive verbindungen und deren verwendung zur behandlung von zellulose und papier
EP0027582B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylpyrrolidon-Jod
DE1543378C3 (de) beta-Carbamyl-beta-hydroxyäthylamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE69310728T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenaminen
DE1211922C2 (de) Hilfsmittel fuer die Fuellstoffretention bei der Papierherstellung
CH408949A (de) Verfahren zur Herstellung von äthoxylierten tertiären Aminen
DE944816C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Pulvern, Tabletten, Suppositorien, Loesungen usw. von oxyalkylierten Theophyllin- und/oder Theobrominverbindungen durch Mitverwendung von Theophyllin und/oder Coffein als Loesungsvermittler
DE1235287B (de) Verfahren zur Herstellung von fungizid wirksamen Dodecylamin-Metallsalz-Komplexverbindungen der mono- und bis-Dithiocarbamidsaeuren
EP1413623B1 (de) Konzentrierte grenzflächenaktive Zubereitungen
DE1177639B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen komplexer Organosiliciumverbindungen
DE1907402A1 (de) Phosphorhaltige Polyepoxyde und Verfahren zu deren Herstellung
CH496812A (de) Verfahren zur Maskierung von Schwermetallkationen in wässriger Lösung durch Komplexbildung
AT311967B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Pyridoxinderivates
CH496748A (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Bistriazinon-Aldehyd-Kondensationsprodukten
DE3803213C1 (de)
AT224097B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amiden der Citronensäure

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased