CH481441A - Traffic light system for floor markings - Google Patents

Traffic light system for floor markings

Info

Publication number
CH481441A
CH481441A CH1415468A CH1415468A CH481441A CH 481441 A CH481441 A CH 481441A CH 1415468 A CH1415468 A CH 1415468A CH 1415468 A CH1415468 A CH 1415468A CH 481441 A CH481441 A CH 481441A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover plate
light
lighting
dependent
light signal
Prior art date
Application number
CH1415468A
Other languages
German (de)
Inventor
Jung Eduard
Eigensatz Otto
Original Assignee
Jung Eduard
Eigensatz Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jung Eduard, Eigensatz Otto filed Critical Jung Eduard
Priority to CH1415468A priority Critical patent/CH481441A/en
Publication of CH481441A publication Critical patent/CH481441A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/553Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members
    • E01F9/559Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members illuminated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  

      Lichtsignalanlage        für        Bodenmarkierungen       Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtsignal  anlage für Bodenmarkierungen, mit wenigstens einem  Beleuchtungskörper und zu dessen Betrieb bestimmter       Steuerungsanlage.     



  Die heute gebräuchlichen Signalanlagen umfassen  im wesentlichen zwei Grundformen von optischen  Signalen, nämlich Leuchtsignale und auf sie einfallen  des Licht reflektierende Signale. Letztere haben insbe  sondere in der Form von     Bodenmarkierungen    den  Nachteil, dass sie je nach     Witterung,    z. B. Regen, Nebel,  Schnee schlecht oder gar     nicht    sichtbar sind, bevor man  unmittelbar auf ihnen anlangt. Man hat dem durch An  bringung von Glaskügelchen auf der Signalfläche zu be  gegnen versucht, was jedoch bei     Bodenmarkierungen     wenig befriedigende Ergebnisse zeitigte und z.

   B.     Fuss-          gängerstreifen    schon bei trockenem Wetter     rutschig     machte.  



  Es wurde weiterhin versucht, auf solche Bodenmar  kierungen dadurch verstärkt hinzuweisen, dass man  Signaltafeln und Blinklichter auf     Signalständern    an  brachte. Dies hat bei mehrspurigen Strassen den Nach  teil, dass in gleicher     Richtung    auf verschiedenen Spu  ren fahrende     Fahrzeuge    die Signaltafeln und Blinklich  ter für schräg nachfolgende Fahrzeuge verdecken kön  nen, so dass der zusätzliche Hinweis nicht registriert  werden kann.  



  Ein weiterer Versuch bestand bei Fussgängerstrei  fen darin, dass man diese durch eine farbige, meist       gelbliche,    Beleuchtung von oben zusätzlich kennzeich  nete was jedoch wegen der auch sonst verwendeten,  orange gehaltenen Strassenbeleuchtungen keinen genü  genden Hinweis bildet.  



  Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieser Nach  teile bei     Bodenmarkierungen.    Sie betrifft dementspre  chend eine eingangs genannte Signalanlage, welche  dadurch gekennzeichnet ist, dass jeder Beleuchtungs  körper eine im Boden versenkt     angeordnete    Wanne mit  darin angeordneter Leuchte und eine wenigstens teil  weise lichtdurchlässige, befahrbare Deckplatte für die         Wanne    aufweist, wobei elektrische Anschlussmittel für  den Betrieb der Leuchte vorgesehen sind.  



  Eine solche Lichtsignalanlage kann in die Fahr  bahn eingebaut werden und herkömmliche Bodenmar  kierungen ganz oder teilweise ersetzen, wobei durch  kontinuierliches oder     intermittierendes    Betätigen der  Leuchte durch die     Steuerungsanlage    je nach Verwen  dungszweck ein selbst bei Tag und sogar bei Nebel und  Schnee deutliches Signal für die gesamte Strassenbreite  gegeben werden kann. Der kontinuierliche Beleuch  tungsbetrieb kann dabei für Mittellinien, Sicherheitsli  nien,     Stopstrassen    und     Richtungspfeile    sowie ähnliche  Verwendungszwecke dienen, während der     intermittie-          rende        Blinkbetrieb    z.

   B. an Fussgängerstreifen bedeut  sam sein könnte. Auch die Verwendung zur     Anbrin-          gung    von Aufschriften und anderen Signalhinweisen,  z. B. Parkverbot, sowie die Verwendung auf Flugzeug  pisten ist möglich. Dabei kann durch Farbwahl und  Beleuchtungsart sowie durch entsprechende Gestaltung  der Deckplatte der erwünschte Effekt mannigfach vari  iert werden.  



  Durch entsprechende Gestaltung der Oberfläche  der Deckplatte, welche aus einem oder aus mehreren  Stücken bestehen kann, lässt sich der Verwendung ent  sprechend z. B. auch die Rutschbeständigkeit beein  flussen.  



  Wird in die Wanne des Beleuchtungskörpers oder  in Teile der Deckplatte eine elektrische Heizung einge  baut, so kann dadurch neben dem optischen Signal  auch eine lokale Befreiung des Fahrbahnbelages von  z. B. Schnee und Eis erfolgen, was gerade bei     Fussgän-          gerstreifen    sehr wünschenswert erscheint.  



  Beleuchtung und Heizung sollten durch getrennte  Steuermittel     bedienbar    sein.  



  In der Regel werden mehrere Beleuchtungskörper  zu einer Signalanlage zusammengefasst, wobei man  vorzugsweise eine gemeinsame Steueranlage für die zu  einer Signalanlage gehörenden Beleuchtungskörper ver  wendet. Eine solche gewissermassen zentrale Steue  rungsanlage wird zweckmässig ausserhalb der Fahr-      bahn so angebracht, dass man ohne Beeinträchtigung  des Verkehrs Wartungsarbeiten vornehmen kann.  



  Als Leuchten eignen sich besonders Kaltkathoden  röhren, welche mit Niederspannung betrieben werden  können, wobei man durch entsprechende kurze Verzö  gerung des     Einschaltens    von zur gleichen Anlage gehö  renden Röhren (z. B. 0,3 sec Einschaltintervall von  Röhre zu Röhre) erreichen kann, dass bei einem De  fekt einer Einzelröhre nicht alle Leuchten ausfallen  und die defekte Röhre ihren Ausfall direkt anzeigt.  



  Die Erfindung soll nachstehend anhand der Zeich  nung in einer derzeit bevorzugten Ausführungsform  beispielsweise näher erläutert werden.  



  In der Zeichnung ist ein Beleuchtungskörper 1  sowie eine Steuerungsanlage 2 schematisch dargestellt.  Das hier für den Beleuchtungskörper 1 Gesagte,  könnte im Hinblick auf seinen Betrieb durch die Steue  rungsanlage 2 auch für mehrere von der gleichen  Steuerungsanlage bediente, zu einer Anlage gehörende  Beleuchtungskörper Anwendung finden.  



  Der Beleuchtungskörper 1 weist eine Wanne 10  auf, auf deren Boden der Sockel 11 für eine     Kaltka-          thodenröhre    11' sowie der Sockel 12 für einen     Heiz-          stab    12' und die Zuleitungen 11" und 12" angeordnet  sind. Die Zuleitungen 11" und 12" sind durch einen  Dichtring 13 in der einen Wand der Wanne 10 heraus  geführt und entsprechend den     strichpunktierten    Linien  bis zur Steuerungsanlage 2 gezogen, wo sie in den als  Rechteck gezeichneten, vorzugsweise wasserdichten  Kasten 20 eintreten.

   Für die Leuchte 11' sind im  Kasten 20 nacheinander ein Blinkautomat BA, ein  Transformator T und ein Hauptschalter     LS    sowie eine  Sicherung S2 vorgesehen, während für den Heizstab  12' nacheinander     ein    Heizungshauptschalter     HS    und  eine     Sicherung        S1    vorgesehen sind. Es können natür  lich beliebige Steuermittel vorgesehen sein. So kann für  die automatische Betätigung der Beleuchtung ein z. B.  durch ein Fotoelement     auslösbares    Schaltungssystem  vorgesehen sein, während zur Betätigung der Heizung  ein     Thermofühler    dienen kann.

   An geeigneter Stelle  kann die Anlage auch an die Automatik einer her  kömmlichen     Glatteiswarnanlage    zur Bedienung der  Heizung und/oder des Lichtsignals angeschlossen wer  den.  



  Die Wanne 10 des Beleuchtungskörpers 1 ist an  ihrem oberen Rand     flanschartig    zu einem nach oben  und innen gerichteten Falz 10' erweitert, dessen Tiefe  der Dicke der in ihm eingelegten Deckplatte 14 ent  spricht. Die Deckplatte 14 ist aus Kunststoff gefertigt  und kann in der Masse beliebig gefärbt sein, so dass  das durch sie nach aussen fallende Licht der Leuchte  11' im gewünschten Farbton erscheint. Die Farbge  bung kann aber auch durch eine farbige Leuchte oder  durch ein entsprechend angebrachtes Farbfilter erfol  gen.  



  Die Deckplatte 14 ist an ihren Rändern oben mit  einer     Aussparung    14' versehen, in welche der waag  rechte Schenkel 15' eines aus einem Winkelprofil ge  fertigten Rahmens greift, dessen     vertikaler    Schenkel 15  sich am Boden des Falzes 10' abstützt und an der ver  tikalen Falzfläche anliegt. Eine Schraube 16 hält den  Rahmen 15, 15' durch Eingriff mit der     Schraubmutter     17 fest und verbindet dadurch die Wanne 10 und die  Deckplatte 14.         Gewünschtenfalls    können Dichtungsmittel zum Ab  dichten der Wanne gegenüber der Deckplatte vorgese  hen sein, auf deren Darstellung jedoch aus Gründen  der Übersichtlichkeit verzichtet wurde.

   Ebenso könnten  in der Wanne 10 Abflussmittel für die Entfernung ein  getretenen Wassers vorgesehen sein, wobei auch z. B.  ein     Rückschlagventil        eingebaut    sein könnte.



      Light signal system for floor markings The present invention relates to a light signal system for floor markings, with at least one lighting fixture and a control system intended for its operation.



  The signal systems in use today essentially comprise two basic forms of optical signals, namely light signals and signals that are incident on them and reflect light. The latter have in particular special in the form of floor markings the disadvantage that depending on the weather, z. B. rain, fog, snow are poorly or not at all visible, before one arrives directly on them. It has tried to be countered by attaching glass beads on the signal surface, but this produced less than satisfactory results in the case of floor markings and z.

   B. made pedestrian lanes slippery even in dry weather.



  Attempts were also made to draw attention to such floor markings by placing signal boards and flashing lights on signal stands. In the case of multi-lane roads, this has the disadvantage that vehicles traveling in the same direction on different lanes can cover the signal boards and flashing lights for vehicles following diagonally so that the additional information cannot be registered.



  Another attempt at pedestrian lanes consisted of additionally identifying them with colored, mostly yellowish, lighting from above, which, however, does not provide sufficient evidence because of the orange street lighting that is also used elsewhere.



  The aim of the invention is to eliminate these after parts in floor markings. Accordingly, it relates to a signaling system mentioned at the beginning, which is characterized in that each lighting body has a sunk in the floor with a trough with a luminaire arranged therein and an at least partially translucent, drivable cover plate for the trough, with electrical connection means for operating the luminaire are provided.



  Such a traffic light system can be built into the roadway and replace conventional ground markings in whole or in part, with continuous or intermittent actuation of the light by the control system, depending on the purpose, a clear signal for the entire width of the street, even during the day and even in fog and snow can be given. The continuous lighting operation can be used for center lines, safety lines, stop streets and direction arrows as well as similar purposes, while the intermittent flashing operation z.

   B. could be significant sam at pedestrian crossings. It can also be used to affix labels and other signal notices, e. B. No parking, as well as use on aircraft runways is possible. The desired effect can be varied in many ways by choosing the color and type of lighting as well as by designing the cover plate accordingly.



  By appropriate design of the surface of the cover plate, which can consist of one or more pieces, the use accordingly z. B. also affect the slip resistance.



  If an electric heater is built into the tub of the lighting fixture or in parts of the cover plate, this can result in a local liberation of the road surface from z. B. snow and ice, which appears to be very desirable, especially in pedestrian streets.



  Lighting and heating should be operable by separate control means.



  As a rule, several lighting fixtures are combined to form a signaling system, preferably using a common control system for the lighting fixtures belonging to a signaling system. Such a central control system, so to speak, is expediently installed outside the roadway in such a way that maintenance work can be carried out without impairing traffic.



  Cold cathode tubes, which can be operated with low voltage, are particularly suitable as luminaires, whereby one can achieve that by means of a corresponding short delay in switching on the tubes belonging to the same system (e.g. 0.3 sec switch-on interval from tube to tube) if a single tube is defective, not all lights fail and the defective tube indicates its failure directly.



  The invention will be explained in more detail below with reference to the drawing voltage in a currently preferred embodiment, for example.



  In the drawing, a lighting fixture 1 and a control system 2 are shown schematically. What has been said here for the lighting fixture 1 could, with regard to its operation by the control system 2, also be used for several lighting fixtures belonging to a system and operated by the same control system.



  The lighting fixture 1 has a trough 10, on the bottom of which the base 11 for a cold cathode tube 11 'and the base 12 for a heating rod 12' and the supply lines 11 ″ and 12 ″ are arranged. The supply lines 11 ″ and 12 ″ are led out through a sealing ring 13 in one wall of the tub 10 and drawn according to the dash-dotted lines to the control system 2, where they enter the preferably watertight box 20 drawn as a rectangle.

   An automatic flasher BA, a transformer T and a main switch LS and a fuse S2 are provided in the box 20 for the lamp 11 ', while a main heating switch HS and a fuse S1 are provided for the heating rod 12' one after the other. Any control means can of course be provided. So for the automatic actuation of the lighting a z. B. can be provided by a photo element triggerable circuit system, while a thermal sensor can be used to operate the heater.

   At a suitable point, the system can also be connected to the automatic system of a conventional black ice warning system for operating the heating and / or the light signal.



  The trough 10 of the lighting fixture 1 is extended at its upper edge like a flange to an upward and inward fold 10 ', the depth of which corresponds to the thickness of the cover plate 14 inserted in it. The cover plate 14 is made of plastic and can have any color in its mass, so that the light of the lamp 11 'falling through it appears in the desired color. The color can also be achieved by means of a colored lamp or a correspondingly attached color filter.



  The cover plate 14 is at its edges above with a recess 14 ', in which the horizontal right leg 15' engages a ge made of an angle profile frame, the vertical leg 15 is supported on the bottom of the fold 10 'and on the ver vertical folding surface is applied. A screw 16 holds the frame 15, 15 'by engagement with the nut 17 and thereby connects the tub 10 and the cover plate 14. If desired, sealing means for sealing the tub against the cover plate can be vorgese hen, but on their representation for reasons of Clarity was waived.

   Likewise, drainage means could be provided in the tub 10 for the removal of water that has entered. B. a check valve could be installed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Lichtsignalanlage für Bodenmarkierungen, mit wenig- stens einem Beleuchtungskörper und zu dessen Betrieb bestimmter Steuerungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Beleuchtungskörper eine im Boden versenkt angeordnete Wanne (10) mit darin angeordneter Leuchte (11') und eine wenigstens teilweise lichtdurch lässige, befahrbare Deckplatte (14) für die Wanne (10) aufweist, wobei elektrische Anschlussmittel (11") für den Betrieb der Leuchte (11') vorgesehen sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Lichtsignalanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Beleuch tungskörper eine Heizeinrichtung (12,12') und elektri sche Anschlussmittel (12") zu deren Betrieb aufweist. 2. PATENT CLAIM Light signaling system for floor markings, with at least one lighting fixture and a control system intended for its operation, characterized in that each lighting fixture has a trough (10) sunk in the floor with a light (11 ') located therein and an at least partially transparent, drivable cover plate (14) for the tub (10), with electrical connection means (11 ") being provided for operating the lamp (11 '). SUBClaims 1. Light signal system according to patent claim, characterized in that at least some of the lighting bodies have a heating device ( 12, 12 ') and electrical connection means (12 ") for their operation. 2. Lichtsignalanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Beleuchtungskörper umfasst, für welche die Steuermittel (BA,T,LS,S2) in einer gemeinsamen Steueranlage (2) zusammengefasst sind. 3. Lichtsignalanlage nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für Beleuchtung und Heizung getrennte Steuermit tel (BA,T,LS,S2 und HS,S1) in einer gemeinsamen Steueranlage (2) zusammengefasst sind. 4. Traffic light system according to claim, characterized in that it comprises several lighting fixtures, for which the control means (BA, T, LS, S2) are combined in a common control system (2). 3. Light signal system according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that for lighting and heating separate Steuermit tel (BA, T, LS, S2 and HS, S1) are combined in a common control system (2). 4th Lichtsignale nach Unteranspruch 3. dadurch ge kennzeichnet, dass die Steuermittel (BA,T,LS,S2) für die als Kaltkathodenröhren (11') ausgebildeten Leuch ten einen Transformator (T) und einen wahlweise be- dienbaren Blinkautomaten (BA) enthalten. 5. Light signals according to dependent claim 3, characterized in that the control means (BA, T, LS, S2) for the lights designed as cold cathode tubes (11 ') contain a transformer (T) and an optionally operable flasher (BA). 5. Lichtsignalanlage nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der obere Wannenrand zu einem flanschartig nach aussen abstehenden und nach oben und innen gerichteten Falz (10') ausgebildet ist, dessen Tiefe der Dicke der Deckplatte (14) entspricht, wobei ein aus einem Winkelprofil gebildeter Rahmen mit einem abwärts gerichteten Schenkel (15) zwischen Deckplattenrand und nach oben verlaufender Falzflä che an letzter anliegend angeordnet ist, während der zweite Schenkel (15') des Winkelprofils in eine korre spondierende Aussparung (14') im oberen Randbereich der Deckplatte (14) eingreift, wobei ferner Schrauben (16) Traffic light system according to claim or one of the dependent claims 1 to 4, characterized in that the upper tub edge is formed into a flange-like outwardly protruding and upwardly and inwardly directed fold (10 '), the depth of which corresponds to the thickness of the cover plate (14), wherein a frame formed from an angle profile with a downward leg (15) between the cover plate edge and upwardly extending Falzflä surface is arranged adjacent to the latter, while the second leg (15 ') of the angle profile in a correct sponding recess (14') in the upper The edge area of the cover plate (14) engages, furthermore screws (16) zwischen Deckplattenrand und abwärts gerichte ten Schenkel (15) des Winkelprofils den Rahmen mit der Wanne verbinden. 6. Lichtsignalanlage nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie wasserdicht, nicht aber luftdicht ausgeführte Beleuchtungskörper aufweist. 7. Lichtsignalanlage nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungskörper mit einem Abfluss für in sie eindringendes Wasser ver sehen sind. Connect the frame with the tub between the edge of the cover plate and downwardly directed legs (15) of the angle profile. 6. Light signal system according to dependent claim 5, characterized in that it has waterproof, but not airtight lighting fixtures. 7. Light signal system according to dependent claim 5, characterized in that the lighting fixtures are seen with a drain for water penetrating into them.
CH1415468A 1968-09-20 1968-09-20 Traffic light system for floor markings CH481441A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1415468A CH481441A (en) 1968-09-20 1968-09-20 Traffic light system for floor markings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1415468A CH481441A (en) 1968-09-20 1968-09-20 Traffic light system for floor markings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH481441A true CH481441A (en) 1969-11-15

Family

ID=4398432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1415468A CH481441A (en) 1968-09-20 1968-09-20 Traffic light system for floor markings

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH481441A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004230A1 (en) * 1986-01-13 1987-07-16 The Secretary Of State For Transport In Her Britan Lighting systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004230A1 (en) * 1986-01-13 1987-07-16 The Secretary Of State For Transport In Her Britan Lighting systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2327924B1 (en) LED street lighting device
EP1637656B1 (en) Device with light emitting diodes for marking surfaces
CH481441A (en) Traffic light system for floor markings
DE4322605C2 (en) Hazard warning device for taxi vehicles
DE1187207B (en) Single luminaire for arrangement between two lanes
DE3437821A1 (en) Luminous guide device for road illumination
DE3407929A1 (en) Flashing lights in conjunction with light barriers and advance warning panels at pedestrian crossings on local and main roads
DE102016002839A1 (en) traffic area
CH442083A (en) Flashing lights at pedestrian crossings
DE871582C (en) Glare-free lighting and lighting system for oncoming vehicles
DE1622849C (en) Light for pedestrian crossings
DE102015105036A1 (en) Method for controlling a luminaire
DE1622849B1 (en) Light for pedestrian crossings
AT6872U1 (en) MARKERLIGHT
DE2556033A1 (en) Auxiliary lighting system for vehicles - uses lights fitted in doors or side panels to illuminate ground surface at side of vehicle
DE2902850A1 (en) Incorrect road entry warning obstacle - has lowerable full width unit housed in sunken bar and movable under weight of vehicle
DE3323960A1 (en) Warning device for use in road traffic
DE19737028A1 (en) Traffic lights with good visibility in sunlight
DE431977C (en) Device for the identification of arranged in busy streets and squares, protruding from the pavement islands u. Like. With the help of built into the curbs or the latter replacing transparent boxes
DE1963340U (en) LAMP FOR IDENTIFICATION AND ILLUMINATION OF PEDESTRIAN WALKS.
AT108227B (en) Signpost especially for fast-moving vehicles.
DE1534582A1 (en) Light reflecting glass stones
EP1284478A1 (en) System including illumination means for lighting a sign plate
CH680402A5 (en)
DE1914652U (en) LIGHT-DIVING STRUCTURE FOR HORIZONTAL ILLUMINATION OF THE ROADS OF ROADS AND MOTORWAYS.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased