CH466292A - Verfahren zur Herstellung von neuen Thieno-benzothiazin-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Thieno-benzothiazin-Derivaten

Info

Publication number
CH466292A
CH466292A CH1204767A CH1204767A CH466292A CH 466292 A CH466292 A CH 466292A CH 1204767 A CH1204767 A CH 1204767A CH 1204767 A CH1204767 A CH 1204767A CH 466292 A CH466292 A CH 466292A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compounds
formula
group
thieno
benzothiazine
Prior art date
Application number
CH1204767A
Other languages
English (en)
Inventor
Jany Dr Renz
Jean-Pierre Dr Bourquin
Hans Dr Winkler
Pierre Dr Gagnaux
Guldimann Simon
Ruesch Leo
Schwarb Gustav
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1204767A priority Critical patent/CH466292A/de
Priority claimed from CH1316564A external-priority patent/CH452531A/de
Publication of CH466292A publication Critical patent/CH466292A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/42Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms with nitro or nitroso radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms with nitro or nitroso radicals directly attached to ring carbon atoms attached in position 5

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   Thieno-benzotbiazin-Derivaten   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Thieno-benzothiazin-Derivaten der Formel I, worin   Rt    Wasserstoff, Chlor, Brom, eine niedere Alkoxy-, Alkylmercapto-, Alkylsulfonyl-, Alkylsulfinylgruppe, eine niedere aliphatische Acylgruppe, die Trifluormethyl- oder die Cyanogruppe bedeutet, R2,   R5    und R4 je für Wasserstoff oder die Methylgruppe und   R5    und   RG    je für eine niedere Alkylgruppe stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidin-, einen 4-Hydroxy-piperidinoder einen gegebenenfalls am zweiten Stickstoffatom durch eine niedere Alkylgruppe oder eine 2-Hydroxy  äthylgruppe    substituierten Piperazin-Rest bilden,

   und ihren Säureadditionssalzen. Erfindungsgemäss kann man zu den Verbindungen der Formel I und ihren Säureadditionssalzen gelangen, indem man Verbindungen der Formel III, worin Hal für Chlor oder Brom steht, mit Verbindungen der Formel IV in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt und die so erhaltenen Verbindungen der Formel I gegebenenfalls in ihre Salze mit organischen oder anorganischen Säuren überführt.



   Die erfindungsgemässe Umsetzung wird vorzugsweise so durchgeführt, dass man Verbindungen der Formel III, Verbindungen der Formel IV und ein säurebindendes Mittel gemeinsam in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel vorzugsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Xylol, löst bzw. suspendiert und das erhaltene Reaktionsgemisch während ca. 20 Std. zum Sieden erhitzt. Nach erfolgter Umsetzung werden die so erhaltenen basischen Verbindungen der Formel I auf an sich bekannte Weise beispielsweise durch saure Extraktion usw. isoliert und auf an sich bekannte Weise, beispielsweise durch Hochvakuumdestillation, gereinigt.



   Die so erhaltenen Verbindungen der Formel I werden gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Thieno-benzothiazin-Derivate der allgemeinen Formel I sind bei Raumtemperatur zähflüssige oder kristalline Basen, die mit anorganischen oder organischen Säuren beständige, bei Raumtemperatur kristallisierte Salze bilden. Solche Salze sind z. B. diejenigen mit anorganischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, oder mit organischen Säuren, wie Fumarsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Methansulfonsäure usw. Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der Formel III können auf folgende Weise hergestellt werden:
Entsprechend substituierte   2-Anainothiophenole,    vorzugsweise in Form ihrer Alkalimetallsalze, z. B.



  Natrium- oder Kaliumsalze, werden mit 3-Brom-2nitro-thiophen kondensiert und die erhaltenen Reaktionsprodukte gegebenenfalls anschliessend auf an sich bekannte Weise acyliert. Die hierbei erhaltenen Verbindungen der Formel V, worin R7 für Wasserstoff oder einen niedrigen aliphatischen oder aromatischen Acylrest steht, werden in einem geeigneten alkalischen Medium vorzugsweise in einer Suspension von Kaliumcarbonat in Dimethylformamid und in Gegenwart von Kupferbronze erhitzt, wobei bei dem durch diese Massnahme bewirkten intramolekularen Ringschluss eine Umlagerung eintritt, die in der Literatur bisher nur bei Diphenyläthern und Diphenylsulfiden beobachtet worden ist und als Smiles-Umlagerung bezeichnet wird.



  Die hierbei erhaltenen Verbindungen der Formel II werden anschliessend durch Umsetzung mit einem gegebenenfalls durch eine oder mehrere Methylgruppen substituierten   l-Chlor-3-brompropan    oder l-Brom3-jodpropan in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels, vorzugsweise Natriumamid oder Natriumhydroxyd in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff in Verbindungen der Formel III übergeführt.  



   Sofern die entsprechend substituierten 2-Aminothiophenole noch nicht bekannt sind, können sie nach dem folgenden Verfahren erhalten werden:
Ein in Stellung 4 oder 5 entsprechend substituiertes 2-Brom-, Chlor- oder 2-Jod-nitrobenzol wird mit Alkalimetallsulfid und Schwefelpulver auf an sich bekannte Weise behandelt, das dabei gebildete   2,2'-Dinitro-      4,4'-resp.    -5,5'-entsprechend   substituierte -diphenyl-    disulfid auf an sich bekannte Weise zur entsprechenden 2,2'-Diamino-Verbindung reduziert, anschliessend die Disulfidbrücke in alkoholischer Lösung mit Hilfe starker Alkalimetallbasen aufspaltet und aus dem gebildeten Alkalimetallsalz das Thiophenol auf an sich bekannte Weise freisetzt.



   Zu Verbindungen der Formel VI, worin   Ru'für    eine Alkylsulfinylgruppe mit 14 Kohlenstoffatomensteht, kann man auch gelangen, indem man Verbindungen der Formel VII, worin   R," für    eine Alkylmercaptogruppe mit 14 Kohlenstoffatomen und   R7, für    einen aliphatischen Acylrest mit 14 Kohlenstoffatomen oder die Benzoylgruppe steht, auf an sich bekannte Weise, z. B. mit Hilfe von Wasserstoffperoxyd in kochender alkoholischer Lösung, oxydiert und die so erhaltenen Verbindungen der Formel VIII auf an sich bekannte Weise verseift.



   Verbindungen der Formel IX können auch so hergestellt werden, dass man Verbindungen der Formel X auf an sich bekannte Weise, z. B. mit Hilfe von elementarem Brom, bromiert.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch sedativ-neuroleptische und histaminhemmende Eigenschaften aus. Die Verbindungen zeigen ferner im Tierversuch für Antidepressiva typische Eigenschaften, wie Hemmung des motorischen Tetrabenazin-Syndroms. Entsprechend sollen die Verbindungen in der psychiatrischen Klinik in der Therapie von Psychosen Anwendung finden, sowie zur Behandlung depressiver Zustände, in der Inneren Medizin sollen sie zur Behandlung psychosomatischer Leiden sowie als Antihistaminica Verwendung finden.



   Die täglich zu verabreichende Dosis soll 20-200 mg betragen. Die neuen Verbindungen können als Arzneimittel allein oder in entsprechenden Arzneiformen für enterale oder parenterale Verabreichung verwendet werden. Zwecks Herstellung geeigneter Arzneiformen werden diese. mit anorganischen oder organischen, pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verarbeitet. Als Hilfsstoffe werden verwendet, z. B. für Tabletten und Dragees: Milchzucker, Stärke, Talk, Stearinsäure   usw.;    für Sirupe: Rohrzucker-, Invertzukker-, Glucoselösungen   u. a. ;    für Injektionspräparate: Wasser, Alkohole, Glycerin, pflanzliche Öle und dergl.; für Suppositorien: Natürliche oder gehärtete Öle und Wachse u. a. m.



   Zudem können die Zubereitungen geeignete Kon  servierungs-,    Stabilisierungs-, Netzmittel, Lösungsvermittler, Süss- und Farbstoffe, Aromantien usw. enthalten.



   In den nachfolgenden Beispielen, welche die Ausführung des Verfahrens erläutern, den Umfang der Erfindung aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden.



  Die Schmelzpunkte sind korrigiert.



   Wie aus den Formeln I, II und III ersichtlich, kann sich der Substituent   Rt    in Stellung 6 oder 7 des   Thie-    nobenzothiazin-Grundgerüstes befinden, in der Verbindung der Formel V in Stellung 4 oder 5 des Benzolringes.
EMI2.1     
  
EMI3.1     




   Beispiel
6-Chlor-4- [2-methyl-3 -(4-hydroxy-piperidyl-1)    propyl-1] -4H-thieno [2,3-b]    [1,4] benzothiazin a)   (2-Nitro-thienyl.3)-2-amino-4-chlorphenyl-sulfid   
Zu einer Lösung von 192 g 2-Amino-4-chlorthiophenol und   48, 2 g    Natriumhydroxid in 900 ccm Methanol werden bei   60     in Portionen total 250 g 3-Brom-2-nitro-thiophen hinzugegeben und dann   1/2    Stunde bei   60     gehalten. Abkühlen, abfiltrieren und trocknen.

   Nach zweimaligem Umkristallisieren aus je der dreifachen Menge Essigester erhält man das reine (2-Nitro-thienyl-3)-2-amino-4-chlorphenyl-sulfid vom   Smp.165-1670.    b) (2-Nitro-thienyl-3)-3-acetamido-4-chlorphenyl sulfid
Zu einer kochenden Mischung von 267 g (2-Nitrothienyl-3)-2-amino-4-chlorphenyl-sulfid in 800 ccm Toluol werden während 5 Minuten 192 g Acetanhydrid hinzugetropft und anschliessend noch 1 Stunde gekocht. Nach gutem Kühlen wird abfiltriert und mit Toluol ausgewaschen.

   Nach dem Kristallisieren aus der zehnfachen Menge Aceton erhält man das reine (2 Nitro-thienyl-3)-2-acetamido-4-chlorphenyl-sulfid vom   Smp.178-1810.    c) 6-Chlor-4H-thieno[2,3-b][1,4]benzothiazin
Ein Gemisch von 96,5 g (2-Nitro-thienyl-3)-2-acetamido-4-chlorphenyl-sulfid, 85 g feinpulverisiertem Kaliumcarbonat, 5 g Kupferbronze und 650 ccm Dimethylformamid wird unter einem Stickstoffgasstrom bei   1500    Ölbadtemperatur während 40 Minuten d. h. bis die Entwicklung von Stickstoffmonoxid beendet ist, erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird warm auf 2 ltr.



  Wasser gegossen, abgekühlt, abfiltriert und getrocknet.



  Die Rohsubstanz wird in einem Soxhlet mit 350 ccm   Äther    während   31/2    Stunden extrahiert. Nach dem Eindampfen des Atherextraktes wird der Eindampf Rückstand viermal aus Chloroform und einmal aus Cyclohexan umkristallisiert. Das erhaltene, reine 6-Chlor-4-thieno[2,3-b]   [1,4]-benzothiazin    hat den   Smp. 167-170 .    d)   6-Chlor-4-(2-methyl-3-chlorpropyl-l )-4H-thieno-    [2,3-b][1,4]benzothiazin
100 g 6-Chlor-4H-thieno [2, 3-b]   [1,4]benzothiazin,      19, 6 g    feinpulverisiertes Natriumamid und   500 ccm    abs. Toluol werden unter Rühren während 1 Stunde bei 1500 Ölbadtemperatur am Rückfluss zum Sieden erhitzt.

   Dann wird auf   50     Innentemperatur abgekühlt und während 1 Stunde eine Lösung von   89, 5 g    2 Methyl-1-chlor-3-brompropan in 100 ccm abs. Toluol hinzugetropft. Nach dem Zutropfen wird das Reaktionsgemisch je eine halbe Stunde im Ölbad von 1200 bzw.   1450    erhitzt und dann abgekühlt. Nach dem Auswaschen mit 3Xje 100 ccm Wasser wird im Wasserstrahlvakuum bei zuletzt   90"    Badtemperatur eingeengt.



  Das als Eindampfrückstand erhaltene rohe 6-Chlor  4-(2-methyl-3-chlorpropyl- 1)-4H-thieno [2,3    -b]   [1,4]ben-    zothiazin wird direkt weiterverwendet. e)   6-Chlor-4- [2-methyl-3-(4-hydroxy-piperidyl-1)    propyl-1]-4H-thieno[2,3-b][1,4]benzothiazin
Ein Gemisch von 103 g rohem 6-Chlor-4-(2methyl-3-chlorpropyl-1)-4H-thieno[2,3-b][1,4]benzothiazin, 63,0 g 4-Hydroxypiperidin, 64,7 g feinpulverisiertem Kaliumcarbonat und 500 ccm Xylol wird unter Rühren während 20 Stunden bei 1800   Ölbadtempera-    tur am Rückfluss zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit 400 ccm Wasser ausgewaschen und dann mit 700 ccm 150/oiger wässriger Weinsäure extrahiert. Den Weinsäureextrakt wäscht man mit 2 Xje 100 ccm Benzol aus und stellt ihn mit 175 ccm konz.



  Natronlauge alkalisch. Die ausgeschiedene ölige Base wird mit 400 ccm Benzol aufgenommen, die Benzolschicht mit 2Xje 75 ccm Wasser ausgewaschen, eingedampft und der Eindampfrückstand im Hochvakuum destilliert. Die bei 0,04 mm Hg von   225-2320    übergehende Hauptfraktion wird für sich aufgefangen.



   Zur Herstellung des Maleinates werden 10,7 g des Destillates und 3,3 g Maleinsäure kochend in 65 ccm abs.   Äthanol    gelöst und dann gekühlt. Nach dem Kristallisieren aus 50 ccm abs. Äthanol erhält man das reine 6-Chlor-4-[2-methyl-3-(4-hydroxy-piperidyl-1)4H-thieno [2,3-b]   [1,4]benzothiazinmaleinat    vom Smp.



     137-140 .   



   Nach dem im vorhergehenden Beispiel beschriebenen Verfahren können folgende Verbindungen hergestellt werden:    4-(3 -Dimethylamino-propyl- 1 )4H-thieno2,3 -b]-    [1 ,4]benzothiazin, Fumarat: Smp.   16O162 ,     
6-Chlor-4-(3-dimethylamino-propyl-1)-4H-thieno  [2,3-b][1,4]benzothiazin,    Fumarat: Smp.   146-148 ,       6-Methylmercapto-4-(3 -dimethylamino-propyl-1)-      4H-thieno[2,3-b] [1 ,4]benzothlazin,    Fumarat: Smp. 127   129 ,
7-Brom-4-(3 -dimethylamino-propyl-l)-4H-thieno-      [2,3-b][1,4]-benzothiazin,    Maleinat: Smp. 115-117 C,
4-{3-[1-(2-Hydroxyäthyl)-piperazinyl-4-]-propyl-1}  4H-thleno[2,3-bJ [1 ,4]benzothiazin,    Fumarat:

   Smp. 157   159 ,
6-Chlor-4{3 -[1 -(2-Hydroxyäthyl)-piperazinyl-4]      propyl-1 -4H-thieno[2,3-b][1 ,4]benzothlazin,    Smp.   1015-    1070,
7-Chlor-4-{3-[1-(2-hydroxyäthyl)-piperazinyl-4]propyl-1}-4H-thieno[2,3-b][1,4]benzothiazin, Dimaleinat: Zp. 162-164 ,
6-Methylmercapto-4-[3-(1-methyl-piperazinyl-4)propyl-1]-4H-thieno[2,3-b][1,4]benzothiazin, Dimaleinat: Zp. 174-176 ,
6-Methoxy-4-(3-dimethylamino-propyl-1)-4H  thieno[2,3-b] [1 ,4]benzothiazin,    Fumarat: Smp. 143  147 ,   
6-Methylsulfinyl-4-(3-dimethylamino-propyl-1)-4Hthieno[2,3-b][1,4]benzothiazin, Naphthalin-1,5-disulfonat-hydrat: Smp. 158-160 ,    6-Methylsulfonyl4-(3 -dimethylamino-propy1- 1)-      4H-thleno[2,3-b] [1 ,4]benzothlazin,    Maleinat:

   Smp. 126  1280,   
6-Brom-4-{3-[1-(2-hydroxyäthyl)-piperazinyl-4]propyl-1}-4H-thieno[2,3-b][1,4]benzothiazin, Dimaleinat: Zp. 157-159 ,
6-Trifluoromethyl-4-{3-[1-(2-hydroxyäthyl)-piper   azmyl-4]-propyl 1 }-4H-thienoL2, 3-b] [1 ,4]benzothiazin,    Dimaleinat: Zp.   1631650.      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Thieno-benzothiazin-Derivaten der Formel I, worin R1 Wasserstoff, Chlor, Brom, eine niedere Alkoxy-, Alkylmercapto-, Alkylsulfonyl-, Alkylsulfinylgruppe, eine niedere aliphatische Acylgruppe, die Trifluormethyl- oder die Cyanogruppe bedeutet, R2, R3 und R4 je für Wasserstoff oder die Methylgruppe und R5 und R6 je für eine niedere Alkylgruppe stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidin- oder 4-Hydroxypiperidin- oder einen gegebenenfalls am zweiten Stickstoffatom durch eine niedere Alkylgruppe oder eine 2 Hydroxyäthylgruppe substituierten Piperazinrest bilden und ihren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III, worin Hal für Chlor oder Brom steht,
    mit Verbindungen der Formel IV in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt und die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I gegebenenfalls in ihre Salze mit organischen oder anorganischen Säuren überführt.
CH1204767A 1964-10-09 1964-10-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Thieno-benzothiazin-Derivaten CH466292A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1204767A CH466292A (de) 1964-10-09 1964-10-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Thieno-benzothiazin-Derivaten

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1316564A CH452531A (de) 1964-10-09 1964-10-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Thieno-benzothiazin-Derivaten
CH1204767A CH466292A (de) 1964-10-09 1964-10-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Thieno-benzothiazin-Derivaten
CH1402164 1964-10-29
CH1663264 1964-12-23
CH449865 1965-04-01
CH1169965 1965-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH466292A true CH466292A (de) 1968-12-15

Family

ID=27543745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1204767A CH466292A (de) 1964-10-09 1964-10-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Thieno-benzothiazin-Derivaten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH466292A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227026B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Benzocycloheptanderivate
EP0044989B1 (de) Neue, in 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo (b,e)(1,4)diazepin-11-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2313227C3 (de) Isoindolin-(l)-on-derivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2635516B2 (de) Neue Derivate des Thiazole [3,4-b] isochinoline, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
CH649553A5 (de) Azepinoindole und verfahren zu deren herstellung.
EP0064255A1 (de) Benzopyranylether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Zwischenprodukte
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
AT391316B (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2106038C3 (de) 2-Imidazolin-2-ylamino-benzo [b] thiophene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE4019080A1 (de) Neue 3,7-diazabicycolo (3,3,1)nonan-verbindungen enthaltende arzneimittel
AT262992B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thieno-benzothiazin-Derivaten und ihren Salzen
CH466292A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thieno-benzothiazin-Derivaten
DE2342880A1 (de) Piperazin-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3020421A1 (de) Imidazoazolalkensaeureamide, neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE1620309C3 (de) Thieno-benzothiazin-Derivat und Verfahren zu seiner Herstellung
AT251572B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thieno-benzothiazin-Derivaten
EP0132541A2 (de) Propan-2-ol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0054672A1 (de) Lactamverbindungen, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel
DE2138142A1 (de) Substituierte 2h,5,6-dihydro-l,4oxazine und -thiazine, deren saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
AT267532B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,5-Dihydrothieno[2,3-b][1,5]benzothiazepin-4-onen und ihren Säureadditionssalzen
EP0189870A1 (de) 5-Alkoxy-pyrido [4,3-d] pyrimidine Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0199323A2 (de) 4-Aminoalkylidensubstituierte 3-Aryl-5(4H)-isoxazolone, Verfahren zur ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung
DE1695080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
AT250381B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinen