CH465591A - Verfahren zur Herstellung biologisch leicht abbaubarer Arylsulfonate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung biologisch leicht abbaubarer Arylsulfonate

Info

Publication number
CH465591A
CH465591A CH577663A CH577663A CH465591A CH 465591 A CH465591 A CH 465591A CH 577663 A CH577663 A CH 577663A CH 577663 A CH577663 A CH 577663A CH 465591 A CH465591 A CH 465591A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
paraffins
column
mixture
aromatic hydrocarbons
alkylation
Prior art date
Application number
CH577663A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst-Dieter Dr Wulf
Karl-Juergen Dr Bock
Nikolaus Dr Roh
Original Assignee
Huels Chemische Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels Chemische Werke Ag filed Critical Huels Chemische Werke Ag
Publication of CH465591A publication Critical patent/CH465591A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/26Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only halogen atoms as hetero-atoms
    • C07C1/30Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only halogen atoms as hetero-atoms by splitting-off the elements of hydrogen halide from a single molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/29Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C309/30Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of non-condensed six-membered aromatic rings of six-membered aromatic rings substituted by alkyl groups
    • C07C309/31Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of non-condensed six-membered aromatic rings of six-membered aromatic rings substituted by alkyl groups by alkyl groups containing at least three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/10Magnesium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/06Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of zinc, cadmium or mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/20Vanadium, niobium or tantalum
    • C07C2523/22Vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/26Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/28Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/30Tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/32Manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/34Manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/48Silver or gold
    • C07C2523/50Silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/72Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung biologisch leicht abbaubarer Arylsulfonate
Als oberflächenaktiv wirksame Substanzen in Waschmitteln und Detergentien finden vor allem die Salze der   Tetrapropylenbenzolsulfos äure    weltweite Verwendung.



   Der   Tetrapropylenbenzolsulfonsäure    wird vor allem der Vorzug gegeben, weil das Propylentetramer als Alkylierungskomponente für Benzol wohlfein in grossen Mengen zur Verfügung steht. Das durch Alkylierung von Benzol mit   Propylentetr amer    hergestellte Tetrapropylenbenzol lässt sich nach bekannten Verfahren in solcher Reinheit herstellen, dass die anschliessende Sulfierung mit Schwefelsäure, Oleum oder   SO3      ZU    hellen geruchsarmen und von   unsulfierten    Anteilen weitgehend freien Produkten bewerkstelligt werden kann.

   Es hat sich jedoch gezeigt, dass die   Teftapropylenbenzolsulfonate    in den Kläranlagen und Oberflächengewässern durch biologische Prozesse nur zu einem geringen Anteil von etwa 30 bis 50   sO    abgebaut werden und die in den Gewässern verbleibenden Restmengen durch ihre oberflächenaktive Wirksamkeit zu Störungen im   Wasserhaushalt.    vor allem durch lästige Schaumbildung, führen. Es sind daher Anstrengungen gemacht worden, die stark verzweigte Alkylkette des Propylentetramer durch möglichst geradkettige Alkylreste zu ersetzen mit dem Ziel, die biologische Ab  baubarkeit    der auf diesem Wege hergestellten Alkylarylsulfonate zu verbessern.



   Als Alkylierungskomponenten   wurden    dabei vor allem Olefine vorgeschlagen, die durch thermische Spaltung von Paraffinwachsen und dergleichen hergestellt werden. Die auf diesem Wege hergestellten Olefine lassen sich zur Herstellung von Alkylaromaten und Alkylarylsulfonaten verwenden, die, wenn man bei der thermischen Spaltung sehr wenig verzweigte Paraffinwachse einsetzt, gute bis sehr gute biologische Abbaubarkeit zeigen.



   Die thermische Spaltung von Paraffinwachsen zu geradkettigen Olefinen stösst jedoch auf die Schwierigkeit, dass sehr geradkettige Paraffinwachse nur in sehr begrenztem Umfang zur Verfügung stehen oder durch aufwendige Reinigungsverfahren hergestellt werden müssen. Ausserdem führt das Verfahren der thermischen Spaltung zu einem erheblichen Anfall an Olefinen mit geringerer oder höherer C-Zahl als der für Detergentien bevorzugten Fraktion von   C10    bis etwa   C15.    Für diese Olefine besteht nur eine begrenzte Verwendungsmöglichkeit,   EO    dass die Produktion einer für die Detergentien Herstellung gewünschten C-Zahl-Fraktion dadurch erheblich wirtschaftlich belastet wird.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur   Herstelbung    biologisch leicht abbaubarer Arylsulfonate aus n-Paraf  finden    der Kettenlänge   Cs3-C2n    und aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol oder Xylol, wobei durch die genannte langkettige   Alkylgruppe    substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe mit Schwefelsäure, Oleum oder   SO    sulfoniert und die dabei entstandenen Arylmonosulfosäuren neutralisiert werden, ist dadurch gekennzeichnet, dass aus den durch Chlorierung der n Paraffine bis zu einem Umsatz von maximal   50 %    Monochloralkanen erhaltenen Chlorparaffinen, entweder im Gemisch mit den unveränderten Paraffinkohlenwasserstoffen oder nach vorheriger vollständiger oder teilweiser Abtrennung der letzteren,

   bei Temperaturen von 150 bis   500     C in der als Reaktionsofen dienenden und mit metallischen Katalysatoren als Packungsmaterial gefüllten Abtriebsäule einer Fraktioniereinheit, welche weiterhin eine als Verstärkersäule dienende Fraktioniersäule umfasst, Chlorwasserstoff abgespalten wird und die so erhaltenen Olefine für sich allein oder im Gemisch mit den Paraffin-Kohlenwasserstoffen zur Alkylierung der aromatischen Kohlenwasserstoffe in Gegenwart von Katalysatoren, insbesondere Friedel-Crafts-Katalysatoren, eingesetzt werden.



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Alkylaromaten zeichnen sich gegenüber Alkylaromaten, die durch Chlorierung von Paraffinen und Umsatz der erhaltenen Chlorparaffine mit Aromaten, wie Benzol, Toluol oder Xylol, in Gegenwart von   AlCl:    als Katalysator erhalten werden,   durch    ihre hervorragende Qualität, die bei der Sul  fierung    besonders helle und geruchsame Sulfonate, ergeben, aus. Als n-Paraffine kommen für das Verfahren   in Frage die n-Paraffine von C°C.. o einzeln oder im      Gemisch. Besonders geeignet sind die n-Paraffine C10 bis   Clj.    Ausserdem können für das Verfahren auch solche Gemische verwendet werden, die   vorwiegend n-    Paraffine enthalten.

   Die n-Paraffine, die der Chlorierung unterzogen werden, können nach dem   Harnstoff-oder    Thioharnstoff-Adduktverfahren oder durch Adsorption an Molekularsieben in jeder gewünschten Fraktion und ohne Anfall an Nebenprodukten aus Erdölfraktionen jeder beliebigen Provenienz isoliert werden, wie dies z. B. in der belgischen Patentschrift Nr. 612 036 beschrieben ist.



   Als Chlorparaffine sind solche geeignet, die durch Chlorierung von Kohlenwasserstoffen   C°C20,    die aus n-Paraffinen bestehen, einzeln oder im Gemisch erhalten werden. Man chloriert, bis man einen Umsatz von maximal   50S      Monochloralkanen    erzielt hat. Das erhaltene Gemisch enthält ganz überwiegend die bevorzugten Monochloralkane.



   Als metallische Katalysatoren eignen sich besonders Eisen, Kobalt, Nickel, Mangan, Chrom, Molybdän, Wolfram. Vanadium, Kupfer, Silber, Beryllium, Magnesium, Zink, Cadmium, Aluminium oder Legierungen derselben.



   In der Tabelle 1 ist die Geschwindigkeit der HCl Abspaltung über gleichen Oberflächen verschiedener Metalle und Metallegierungen dargestellt. Die Werte wurden erhalten, indem ein jeweils gleiches Gemisch chlorierter Paraffine in Gegenwart eines Blechstreifens gleicher Oberfläche auf 2000 C erhitzt und die Zeit gemessen wurde in   der 50 %    der theoretisch zu erwartenden Chlorwasserstoffmenge abgespalten wurde.



   Tabelle 1 Metall Zeit bis zu   5001,      HC1-Abspaltung    Armco-Eisen 1,6 Stunden   Eisen    4,5 Stunden V-2-A 6,6 Stunden V-4-A 6,9 Stunden Kupfer 15,1 Stunden Nickel nach 14 Stunden 26,5 % HC1
Wie aus der Tabelle 1 zu ersehen ist, verläuft die Abspaltung des Chlorwasserstoffs über Eisen und Eisen Legierungen mit besonders hoher Geschwindigkeit. Bei der technischen Durchführung der Spaltung von Chlorparaffinen in Olefine und Chlorwasserstoff verfährt man zweckmässig so, dass man die zur Erzielung eines möglichst geringen Gehaltes an Die und Polychloralkanen nur bis zu einem Gehalt von maximal 50 % Mol chlorierten Paraffine direkt im Gemisch mit noch nicht umgesetzten Paraffinen der Spaltung zuführt.

   Es ist aber auch möglich, die partiell chlorierten Paraffine ganz oder auch nur teilweise durch chemische oder physikalische Methoden von den noch nicht umgesetzten Paraffinen abzutrennen und im reinen oder angereicherten Zustand der Spaltung nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zuzuführen.



   Die Spaltung der Chlorparaffine erfolgt so, dass man die Chlorparaffine oder ihre Gemische mit Paraffinen in einen Reaktionsofen führt, der mit dem als Katalysator dienenden Metall, zweckmässig in grosser Oberfläche, gefüllt ist, und erhitzt auf die zur Spaltung erforderliche Reaktionstemperatur von   150-5000    C, vorzugsweise 180 bis 3500 C. Die aus dem Reaktionsofen austretenden Dämpfe, bestehend aus Chlorwasserstoff, den gebildeten Olefinen, gegebenenfalls im Gemisch mit Paraffinen und noch nicht gespaltenen Chlorparaffinen, werden einer Fraktioniersäule zugeführt, an deren Kopf man die gebildeten Olefine, gegebenenfalls zusammen mit den sie begleitenden Paraffinen, und den gebildeten Chlorwasserstoff abtrennt.

   Im Sumpf der Fraktioniersäule werden die noch nicht umgesetzten   Chloralkane    abgezogen und zweckmässigerweise in den Reaktionsofen zur Spaltung zurückgeführt. Die Fraktioniersäule kann dabei in Form einer Verstärkersäule auf den Reaktionsofen aufgesetzt oder als separat geschaltete Fraktionierkolonne betrieben werden. Die Fraktioniersäule sowie der Reaktionsofen können dabei, je nach Art der zu spaltenden Chlorparaffine bei Überdruck, Normaldruck oder Unterdruck oder auch mit auf beiden Apparate-Teilen verschiedenen Drücken betrieben werden.



   Das Verfahren der vorliegenden Erfindung bietet gegenüber bekannten Verfahren den Vorteil, dass die erhaltenen Olefine bei der Spaltungsreaktion keinerlei Isomerisierung der C-Kette erleiden und bei der Alky  lierung    mit Aromaten, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Alkylaromaten mit unverzweigten Alkylketten ergeben, die zu Sulfonaten mit grösstmöglicher biologischer Abbaubarkeit verarbeitet werden können. Der abgespaltene Chlorwasserstoff ist von grösster Reinheit und kann im Gegensatz zu bekannten Verfahren, wie z. B. der Alkylierung von Benzol mit chlorierten paraffinischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von AlCl3 ohne weitere Vorreinigung für weitere Synthesen, z. B. die Vinylchlorid-Herstellung aus Acetylen und   HC1,    eingesetzt werden.



   Es ist überraschend, dass die Anwendung einer Massnahme, die an sich als unnötig erscheint, das Verfahren zur Herstellung von   Alkylarylsulfonaten    im Endeffekt in erheblicher Weise wirtschaftlicher macht, als es bisher war. Diese Massnahme besteht in der Auswahl   und    der Herstellung aliphatischer Kohlenwasserstoffe für die Alkylierung der aromatischen Verbindungen.



   Bisher hat man für die   Akylierung    entweder Olefine, die durch Tetramerisation des Propylens oder durch pyrolytische Crackung gesättigter Kohlenwasserstoffe hergestellt worden sind, oder monochlorierte Paraffine verwendet. Die Chlorparaffine wurden lunmittelbar mit Hilfe von Friedel-Crafts-Katalysatoren mit den Aromaten umgesetzt. Es erscheint darum wiedersinnig, unnötig und kostspielig, die monochlorierten Kohlenwasserstoffe erst in Olefine überzuführen und die Olefine vor ihrer Verwendung zur Alkylierung von den nicht dehydirohalogenierten Kohlenwasserstoffen zusätzlichen Verfahrensschritte einen wertvollen technischen Fortschritt für die Herstellung von biologisch leicht abbaubaren Alkylarylsulfonaten mit sich bringen.

   Es wurden farblosere und geruchlosere Endprodukte erhalten, und ein wichtiger wirtschaftlicher Erfolg ist der, dass als Nebenprodukt ein sehr reiner Chlorwasserstoff anfällt, der ohne weitere Reinigung für andere Reaktionen in einem modernen chemischen Betrieb verwendet werden kann.



   Als Katalysatoren bei der Umsetzung der erhaltenen Olefine mit Aromaten kommen z. B. in Frage Katalysatoren vom Friedel-Crafts-Typ, wie   Als1,      BFs,    ZnCl2, HF, Schwefelsäure und Phosphorsäure sowie natürliche oder synthetische   Aluminiumhydrosilikate    vom Bentonit, Zeolith oder Montmorillonit-Typ, einzeln oder im Gemisch.  



   Beispiel 1
Ein Gemisch aus Paraffin-Kohlenwasserstoffen der gaschromatographisch ermittelten Zusammensetzung normal   150    Nonan   0,    3 % Dekan   41,0%    Gew. 0,2 % Gew.



  Undekan 55,0 % Gew. 3,0 % Gew.



  Dodekan - 0,4 % Gew.



   Sa.n 96,3 % Gew. 3,6 % Gew. Sa. iso wird bis zu einem Chlorgehalt von 6,6 % Gew. Cl, entsprechend einem Umsatz von etwa 32,5 Mol, chloriert.



   2500 kg dieses Gemisches werden pro Stunde in einen Reaktionsofen gefahren, der mit eisernen Raschigringen mit einer Gesamtoberfläche von etwa 4500 m2 gefüllt ist, und mittels eines am Reaktionsofen installierten Umlaufverdampfers auf 2470 C geheizt. Am Kopf der auf den Reaktionsofen aufgesetzten Fraktioniersäule werden pro Stunde 2330 kg eines Olefin-Paraffin Gemisches mit einer Bromzahl von 34,5 und einem Restchlorgehalt von 0,01 % Cl sowie 169 kg Chlorwasserstoff unter einem Druck von 1   atü    und einer Kopftemperatur von 2190 C abgezogen. Die Ausbeute an Olefin beträgt über 99 % der Theorie. Aus dem Sumpf des Reaktionsofens fallen pro Stunde 6,6 kg höhersiedende Kohlenwasserstoffe an.

   In den abgezogenen   Chiorwas-    serstoff wird durch massenspektrometrische Analyse folgender Gehalt an Verunreinigungen festgestellt:   
Tabelle 2
Alkylierung mit Chlor-    Verfahren gemäss    paraffin in Gegenwart
Erfindung    von AlCl3 H2 0,0023 % Gew. 0,31 % Gew.



  CH4   0,0154%    Gew. 0,03 % Gew.



  C2H6 0,0148 % Gew.  C2H4 0,0115 % Gew. 0,01 % Gew.



  C3H8 0,0619 % Gew.  C3H6 0,0103 % Gew.   C4Hto    0,0206 % Gew.   1,94%    Gew.



  C4H8   0,0077%Gew.   



     C3H12      0,0039    % Gew. 0,92 % Gew.



  C5H10 0,0038 % Gew.  C6H14 - 0,39 % Gew.



  C6H6 - 0,10 % Gew.



  Sa. der Verunreinigung 0,1072 % Gew. 3,52 % Gew.



   Vergleich
Zum Vergleich   wurde    das Gemisch der chlorierten Paraffine nach bekanntem Verfahren in Gegenwart von AlCl3 bei   800    C mit einem   Überschuft    von 12 Mol Benzol (bezogen auf 1 Mol Chloralkan) zu Alkylbenzol umgesetzt und der sich bei dieser Reaktion entwickelnde Chlorwasserstoff auf seine   Verunreinigungen    durch mas  senspektrometrische Analyse untersucht. Das Ergebnis ist in Tabelle 2 den Verunreinigungen des Chlorwasser-    stoffs nach dem Verfahren der Erfindung gegenübergestellt. Der Chlorwasserstoff nach dem bekannten Verfahren der Alkylierung von Benzol mit chlorierten Paraffinen in Gegenwart von AlCl3 ist so stark mit niedrig siedenden Kohlenwasserstoffen verunreinigt, dass er zu Synthesen, wie z.

   B. der HCl-Anlagerung an Acetylen zu Vinylchlorid nicht oder nach vorausgegangener aufwendiger Reinigung verwendet werden kann.



   Das gemäss der Erfindung erhaltene Olefin-Paraffin Gemisch C10-11 wurde mit einem 12-molaren Überschuss an Benzol (bezogen auf 1 Mol Olefin) in Gegenwart von wasserfreier Flusssäure bei   + 200    C zur Umsetzung gebracht und das Alkylbenzol C10-11 mit einer Ausbeute von 87 % der Theorie erhalten.



   Die gaschromatographische Analyse des erhaltenen Alkylbenzoles ergab folgende Zusammensetzung :
5-Phenyldekan   11,0% Gew.   



   4-Phenyl-dekan   10,0%    Gew.



   3-Phenyl-dekan 9,0 % Gew.



   X1* 1,0 % Gew.



   2-Phenyl-dekan 9,0 % Gew.



   5- und   ó-Phenyl-undekan      28,0    % Gew.



   4-Phenyl-undekan 13,0 % Gew.



   3-Phenyl-undekan   10,0% Gew.   



   X3 0,3 % Gew.



   X3 0,5 % Gew.



   2-Phenyl-undekan 8,0 % Gew.



   99,8 % Gew.



  * X1, X2, X3 nicht identifiziert
Die gaschromatographische Analyse zeigt deutlich, dass eine Isomerisierung der C-Ketten, die zu Alkylbenzolen mit verzweigten Seitenketten führen würde, nicht eingetreten ist.



   Das bei der Destillation des Reaktionsaustrages der Alkylierung als Vorlauf des Alkylbenzols erhaltene, nicht umgesetzte    Rückparaffin     wurde ebenfalls gaschromatographisch untersucht und folgende Zusammensetzung festgestellt: normal iso Nonan 0,3 % Gew.  Dekan 41,0 % Gew. 0,4 % Gew.



  Undekan 54,0 % Gew. 3,0 % Gew.



  Dodekan - 0,4 % Gew.



      Sa. n 95,3 % Gew. 3,8 % Gew. Sa. iso   
Der Vergleich mit dem zur Chlorierung und Spaltung eingesetzten Paraffin zeigt, dass eine nennenswerte Isomerisierung auch hier nicht eingetragen ist.



   5 kg des erfindungsgemäss hergestellten Alkylbenzols C10-11 wurden durch Einleiten eines mit Stickstoff verdünnten   SO3-Stromes    unter Kühlung auf eine Reaktionstemperatur von 500 C sulfiert. Die erhaltene Sulfosäure wurde unter Rühren und Kühlung auf 700 C mit verdünnter Natronlauge bis zum Erreichen des Neutralpunktes verdünnt.



   Die Analyse des so erhaltenen Na-Alkylbenzolsulfonats ergab folgende Werte:   Na-Alkylbenzolsulfonat   32, 1 %    Gew.



  Neutralöl 0,07 % Gew.



  NaOH 0,03 % Gew.



  Äquivalentgewicht 329 % Gew.



  Farbzahl (5 % wässrige Lösung) 0,5 mg Jod/100 ml Trübungspunkt   +710 C    (30% wässrige Lösung)
Das Produkt wurde zur Untersuchung des biologischen Abbaus mit einer Konzentration von 50 mg/l durch eine zweistufige Belebtschlammanlage mit einer Belüftungszeit von insgesamt 5 Stunden gefahren. In Ablauf der Anlage wurde eine mittlere Konzentration von 2,5 mg/l waschaktiver Substanz nachgewiesen. Der biologische Abbau betrug somit 95 %.



   Beispiel 2
Ein Paraffin-Gemisch der Zusammensetzung normal iso Dekan   0,1% Gew.   



  Undekan 0,3 % Gew.



  Dodekan 35,0 % Gew. 0,3 % Gew.



  Tridekan   61, 0 %    Gew. 3,0 % Gew.



  Tetradekan 0,1 % Gew.   0,3    % Gew.



   Sa. n   96, 5 %    Gew.   3,6%    Gew. Sa. iso wird bis zu einem Gehalt an Chlor von 7,07 % Gew. chloriert.



   2000 kg dieses chlorierten Paraffins werden stündlich in einen Reaktionsofen mit einer Füllung von eisernen Raschigringen von etwa 4000 m2 Oberfläche gefahren. Die Temperatur im Ofen wird durch einen Umlauf Verdampfer auf 2820 C gehalten. Am Kopf der auf den Ofen aufgesetzten Fraktioniersäule werden bei einem   Druck    von 1 atü und einer Kopftemperatur von 2560 C 1838 kg/h eines Olefin-Paraffin-Gemisches mit einem Restchlorgehalt von   0, 007 %    Gew. sowie 145 kg/h Chlorwasserstoff abgezogen. Die Bromzahl des Olefin Paraffin-Gemisches beträgt 34, entsprechend einer   Aus    beute an Olefin von 98,6 % der Theorie.



   470 kg des erhaltenen Olefin-Paraffin-Gemisches werden mit 700 kg trockenem Benzol gemischt und bei einer Temperatur von   + 350 C    in eine Suspension von 11 kg AlCl3 in 236 kg Benzol in einem Emaille-Rührer eingerührt. Während des Zupumpens werden 2 kg trokkener Chlorwasserstoff als Aktivator in das Reaktionsgemisch eingeleitet. Nach einstündigem Nachrühren wird der Rührer stillgesetzt und die Reaktionslösung von dem hellbraunen Katalysator-Komplex abgezogen. Das Reaktionsgemisch wird mit verdünnter Natronlauge neutral gewaschen und anschliessend fraktioniert.



   Nach Abtreiben des überschüssigen Benzols werden folgende Fraktionen erhalten: Rückparaffin 291 kg =
0,2 % n-C11; 0,6 % i-C12; 34,0 % n-C12; 3,7 % i-G13;    50,045    n-C13;   0,4%    C14;   1,8    Benzol.



  Alkylbenzol C12-13 208 kg, Kp 303,5-313,8 C, nD20 = 1,4850; Br. Z.   0,28;      D2n =      0,826;   
Rückstand 46 kg.



   Das Alkylbenzol wurde mit 20 % Oleum bei 500 C sulfiert und nach Abtrennung der Abfallsäure mit verdünnter Natronlauge neutralisiert.



   Die Analyse des erhaltenen Na-Alkylbenzolsulfonats ergab folgende Werte:
Na-Alkylbenzolsulfonat 30,0 % Gew.



   Neutralöl 0,3 % Gew.



   Na2SO4 6,3 % Gew.



   NaOH   0,02%Gew.   



   Äquivalentgewicht 358
Farbzahl (5 % ige wässrige Lösung)
3,8 mg   Jod/100    ml Die biologische Abbaurate betrug 93 %.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung biologisch leicht abbaubarer Arylsulfonate aus n-Paraffinen der Kettenlänge C°C2, und aromatischen Kohlenwasserstoffen, wobei durch die genannte langkettige Alkylgruppe substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe mit Schwefelsäure, Oleum oder SO3 sulfoniert und die dabei entstandenen Arylmonosulfos äuren neutralisiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass aus den durch Chlorierung der n-Paraffine bis zu einem Umsatz von maximal 50 % Monochloralkanen erhaltenen Chlorparaffinen, im Gemisch mit den unveränderten Paraffinkohlenwasserstoffen oder nach vorheriger vollständiger oder teilweiser Abtrennung der letzteren bei Temperaturen von 150-500 C in der als Reaktionsofen dienenden und mit metallischen Katalysatoren als Packungsmaterial gefüllten Abtriebsäule Fraktioniereinheit,
    welche weiterhin eine als Verstärkersäule dienende Fraktioniersäule umfasst, Chlorwasserstoff abgespalten wird und die so erhaltenen Olefine für sich allein oder im Gemisch mit den Paraffinkohlenwasserstoffen zur Alkylierung der aromatischen Kohlenwasserstoffe in Gegenwart von Katalysatoren eingesetzt werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Harnstoff-Adduktverfahren bzw.
    Thioharnstoff-Adduktverfahren oder durch Adsorption an Molekularsieben isolierte n-Paraffine Verwendung finden.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Alkylierung der aromatischen Kohlenwasserstoffe Friedel-Crafts-Katalysatoren eingesetzt werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Dehydrohalogenierung bei 180 bis 3500 C durchführt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fraktioniersäule auf den Reaktionsofen aufgesetzt ist.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fraktioniersäule als gesondert geschaltete Kolonne betrieben wird.
CH577663A 1962-06-02 1963-05-08 Verfahren zur Herstellung biologisch leicht abbaubarer Arylsulfonate CH465591A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC27157A DE1235899B (de) 1962-06-02 1962-06-02 Verfahren zur Herstellung biologisch leicht abbaubarer Alkylbenzolsulfonate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH465591A true CH465591A (de) 1968-11-30

Family

ID=7018293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH577663A CH465591A (de) 1962-06-02 1963-05-08 Verfahren zur Herstellung biologisch leicht abbaubarer Arylsulfonate

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT240838B (de)
CH (1) CH465591A (de)
DE (1) DE1235899B (de)
DK (1) DK119825B (de)
GB (1) GB1037868A (de)
NL (2) NL139161B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034421A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-29 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von alkylestern gesaettigter aliphatischer carbonsaeuren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093340B (de) * 1956-07-18 1960-11-24 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung alkylierter aromatischer Kohlenwasserstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1037868A (en) 1966-08-03
NL293101A (de)
DK119825B (da) 1971-03-01
DE1235899B (de) 1967-03-09
NL139161B (nl) 1973-06-15
AT240838B (de) 1965-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315403T2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Alkylbenzolen
DE69007323T2 (de) Verfahren zur Herstellung von sec.-Butylbenzol.
DE3102304C2 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von β-Isopropylnaphthalin
EP0064690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzaldehyden
DE1518532A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylaromatischen Verbindungen
DE69302711T2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Alkylbenzolen
DE3109339A1 (de) "verfahren zur herstellung von resorcin"
DE68911257T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalin.
DE69007637T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,3,4,4,6-Hexamethyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin.
CH465591A (de) Verfahren zur Herstellung biologisch leicht abbaubarer Arylsulfonate
DE3878104T2 (de) Verfahren zur isomerisierung und oxydativen jodierung von aromatischen verbindungen.
DE2920591C2 (de)
EP0773211B1 (de) Verfahren zur Herstellung von primären Octadienylaminen
DE2547030A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-benzyltoluolen
DE585793C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE69024906T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 2,5- und 2,6-Dichlortoluol
DE69404920T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclobutanonen
EP0294557B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenyl-2-methylpropanol und seinen p-substituierten Alkylderivaten
DE69014659T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkyltetrahydronaphthalenen.
DE1093340B (de) Verfahren zur Herstellung alkylierter aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE2050513B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkylierungskatalysators
DE1222491B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
EP0564979B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dixylylpropan
DE2732830C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines m-Isocamphylphenol enthaltenden Produkts durch katalytische Isomerisierung von p-Isocamphylphenol oder eines p-Isocamphylphenol enthaltenden Gemisches
DE1443567C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoolefinen durch Abspaltung von Halogenwasserstoff aus Mono-halogenkohlenwasserstoffen