CH465335A - Einstellbare hydraulische Dämpfungsvorrichtung - Google Patents

Einstellbare hydraulische Dämpfungsvorrichtung

Info

Publication number
CH465335A
CH465335A CH925068A CH925068A CH465335A CH 465335 A CH465335 A CH 465335A CH 925068 A CH925068 A CH 925068A CH 925068 A CH925068 A CH 925068A CH 465335 A CH465335 A CH 465335A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
piston rod
valve
damping device
chamber
Prior art date
Application number
CH925068A
Other languages
English (en)
Inventor
Pardo Herrera Jose
Original Assignee
Pardo Herrera Jose
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES0322077A external-priority patent/ES322077A1/es
Application filed by Pardo Herrera Jose filed Critical Pardo Herrera Jose
Publication of CH465335A publication Critical patent/CH465335A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/108Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with piston rod protruding from the closer housing; Telescoping closers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description


      Einstellbare        hydraulische        Dänpfungsvorrichtung       Die Erfindung betrifft eine einstellbare hydraulische       Dämpfungsvorrichtung,    mit einem hydraulischen Zylin  der, dessen Innenraum durch einen darin angeordneten,  mit einer Kolbenstange versehenen Kolben in zwei Kam  mern unterteilt ist, wobei     eine        Vorrichtung    vorgesehen  ist, welche gestattet, den Durchgang einer im Zylinder  enthaltenen, die Kolbenbewegung dämpfenden Flüssig  keit durch den Kolben hindurch von einer Kammer in  die andere zu regulieren.  



  Bei einer bekannten     Dämpfungsvorrichtung    dieser  Art sind im Kolben Kanäle vorhanden und ist eine mit  Löchern versehene, drehbare     Schliessplatte    unmittelbar  neben dem Kolben angeordnet, durch deren Drehung  diese Kanäle mehr oder weniger abgedeckt werden kön  nen. Ein Nachteil dieser Anordnung ist der, dass zur  Drehung der Schliessplatte und somit zur Einstellung  der Dämpfung der Kolben aus dem hydraulischen Zy  linder herausgenommen werden muss.  



  Nach der vorliegenden Erfindung ist dieser Nachteil  dadurch vermieden, dass die Kolbenstange hohl ist und  dass in derselben ein Ventilschaft angeordnet ist, der       mittels        eines    am freien     Ende        ider        Kolbenstange    heraus  ragenden Regulierknopfes in axialer Richtung verstell  bar ist, um den Öffnungsgrad eines Ventils     einzustellen,     das die den Durchgang der     Dämpfungsflüssigkeit    zwi  schen den Kammern gestattende Vorrichtung bildet.  



  In der Zeichnung ist ein     Ausführungsbeispiel    des Er  findungsgegenstandes im Längsschnitt dargestellt.  



  Die dargestellte     Dämpfungsvorrichtung    ist dazu be  stimmt, zwischen zwei nicht dargestellten, relativ zuein  ander beweglichen Bauteilen angeordnet zu werden, um  Schwingungen, welche diese Bauteile in bezug aufeinan  der ausführen können, zu dämpfen.  



  Die Vorrichtung weist an einem Ende einen Arm 1  auf, der an dem einen Bauteil angeschraubt wird und am  anderen Ende einen Bolzen 2, an dem der     andere    Bau  teil     angelenkt    wird. Der Arm 1 ist an einem Boden 3  eines hydraulischen Zylinders 4 befestigt. Der Zylinder 4  ist durch einen Deckel 5 verschlossen, der auf nicht nä  her dargestellte Weise lösbar am Zylinder 4 befestigt,    z. B.     aufgepresst    ist. Der Innenraum des Zylinders 4  wird durch einen Kolben 6 in zwei Kammern 7 und $  unterteilt, in denen sich eine Flüssigkeit, z. B. Öl, befin  det. Der Kolben 6 ist an einer hohlen Kolbenstange 9       befestigt,    die durch eine     Bohrung    10 des Deckels hin  durchgeführt ist.  



  Die Kolbenstange 9 geht durch eine Bohrung 11 des  Kolbens 6 hindurch und weist     eine        Schulter    12 auf, ge  gen welche der Kolben 6 mittels einer Mutter 13 fest  gezogen wird, unter Zwischenlage einer     federnden        Si-          cherheits-Unterlegungsscheibe    14 und eines Federtellers  15.

   Der Federteller 15 dient zum Abstützen einer relativ  schwachen Feder 16, die einen Ring 17 gegen den Kol  ben 6 drückt, so dass er zwei in demselben vorgesehene,  zur Kolbenachse parallele Bohrungen 18     verschliesst.    Es  sind auf diese Weise zwei     Rückschlagventile    17, 18 ge  bildet, die einen Durchtritt des Öles von der Kammer 8  in die Kammer 7 gestatten, aber nicht umgekehrt. Zwi  schen dem Boden 3 und dem Federteller 15 ist eine  starke Feder 19 angeordnet, die bestrebt ist, den Kolben  6 auf den Deckel 5 hin zu bewegen.  



  Im Inneren der hohlen Kolbenstange 9 ist ein in  axialer Richtung verstellbarer Ventilschaft 20 angeord  net, der mit einer einen Ventilkörper darstellenden,     ke-          geligen    Spitze 21 versehen ist, die in der dargestellten  Schliesslage an einer hohlen Kolbenstange 9 befestigten,  den     Ventilsitz        @bildenden        Buchse    22 anliegt, die in die  Kammer 7 ausmündet. Wenn das Ventil 21, 22 offen  ist, kann Öl von der Kammer 7 durch dasselbe hindurch  zu einer in der Kolbenstange 9 vorgesehenen radialen  Bohrung 23 gelangen, die in die Kammer 8 ausmündet.

    Der Öffnungsgrad des Ventils 21, 22 ist von aussen mit  tels eines Regulierknopfes 24 einstellbar, der sich am  freien Ende eines Zwischenstückes 25 befindet, das in  der Kolbenstange 9 eingeschraubt ist und in welchem  das der Spitze 21 gegenüberliegende Ende des Ventil  schaftes 20 befestigt, z. B.     angeschraubt    ist. Am freien  Ende der Kolbenstange 9 ist mittels eines Springringes  26 eine Gabel 27 befestigt, an welcher der     Anlenkbolzen     2 mit     Hilfe    von     Federsplinten    28 angebracht ist. Die in      der Zeichnung dargestellten Dichtungen bedürfen keiner       Eiläuterung.     



  Es ist ersichtlich, dass, wenn durch eine plötzliche  Belastung des Systems, zu dem die beiden mit den     An-          schlussorganen    1 und 2 verbundenen Bauteile gehören,       letztere    im Sinne einer gegenseitigen     Annäherung    bean  sprucht werden, die Kolbenstange 9 nur relativ langsam  tiefer in den Zylinder 4 eindringen kann, weil eine der  Kolbenbewegung entsprechende Menge von     Dämpfungs-          flüssigkeit    über das Ventil 21, 22 von der Kammer 7 in  die Kammer 8     fliessen    muss.

   Die Dämpfung hängt dabei  vom     Öffnungsgrad    des Ventils 21, 22 ab; dasselbe darf  nicht ganz geschlossen werden, weil sonst die Vorrich  tung die Bewegung der Bauteile blockiert, was höchstens  vorübergehend in besonderen Fällen sinnvoll sein kann.  



  Die bei der     Annäherung    der beiden Bauteile zusam  mengedrückte Feder 19 ist bestrebt, dieselben wieder       auseinanderzubewegen,    wobei sich die     Rückschlagven-          tile    17, 18 öffnen, so dass diese Bewegung wesentlich  weniger stark gebremst wird als die     Annäherungsbewe-          gung.     



  Es ist ersichtlich, dass bei der beschriebenen     Dämp-          fungsvorrichtung    die Einstellung der     gewünschten     Dämpfung durch     Veränderung    des Öffnungsgrades des  Ventils 21, 22 äusserst leicht zu     bewerkstelligen    ist und  dass eine ungewollte     Änderung    der vorgenommenen  Einstellung nicht zu befürchten ist, wenn das Regulier  gewinde des Zwischenstückes 25 einigermassen streng  läuft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einstellbare hydraulische Dämpfungsvorrichtung, mit einem hydraulischen Zylinder, dessen Innenraum durch einen darin angeordneten, mit einer Kolbenstange ver- sehenen Kolben in zwei Kammern unterteilt ist, wobei eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche gestattet, den Durchgang einer im Zylinder enthaltenen, die Kolben- bewegung dämpfenden Flüssigkeit durch den Kolben hindurch von einer Kammer in die andere zu regulieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (9) hohl ist und dass in derselben ein Ventilschaft (20) angeord net ist,
    der mittels eines am freien Ende der Kolben stange herausragenden Regulierknopfes (24) in axialer Richtung verstellbar ist, um den Öffnungsgrad eines Ventils (21, 22) einzustellen, das die den Durchgang der Dämpfungsflüssigkeit zwischen den Kammern (7, 8) ge stattende Vorrichtung bildet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Dämpfungsvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die hohle Kolbenstange (9) den Kolben (6) durchsetzt und dass das Ventil von einer kegehgen Spitze (21) des Ventilschaftes (8) und einem in der hohlen Kolbenstange angeordnetem Ventilsitz (22) gebildet ist, wobei das Ventil (21, 22) durch die Höh lung der Kolbenstange hindurch axial mit der einen Kammer (7) und durch eine Querbohrung (23) dieser Kolbenstange hindurch mit der anderen Kammer (8) verbunden ist.
    2. Dämpfungsvorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Re gulierknopf (24) an einem in die hohle Kolbenstange (9) eingeschraubten Teil (25) befestigt ist, so dass der Ven tilschaft (8) durch Schraubung in axialer Richtung ver stellbar ist.
    3. Dämpfungsvorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kol ben (6) mindestens ein Rückschlagventil (17, 18) vor- gesehen isst, Idas den Durchtritt von Flüssigkeit aus einer Kammer in die andere nur in einer Richtung gestattet. 4. Dämpfungsvorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Kammern (7) eine axial auf den Kolben (6) einwir kende Druckfeder (19) angeordnet ist.
CH925068A 1966-01-21 1968-06-21 Einstellbare hydraulische Dämpfungsvorrichtung CH465335A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES0322077A ES322077A1 (es) 1966-01-21 1966-01-21 Sistema de amortiguaciën hidraulico de flujo regulable
ES346791A ES346791A2 (es) 1966-01-21 1967-11-04 Un sistema de amortiguacion hidraulico de flujo regulable.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH465335A true CH465335A (de) 1968-11-15

Family

ID=8446752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH925068A CH465335A (de) 1966-01-21 1968-06-21 Einstellbare hydraulische Dämpfungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH465335A (de)
DE (1) DE6606290U (de)
ES (1) ES346791A2 (de)
FR (1) FR94146E (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418390A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Bourcier Carbon Christian Amortisseur hydraulique telescopique reglable perfectionne
US4476967A (en) * 1980-07-04 1984-10-16 Tokico Ltd. Hydraulic damper
US4819771A (en) * 1986-02-15 1989-04-11 Daimler-Benz Ag Vibration damper for vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418390A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Bourcier Carbon Christian Amortisseur hydraulique telescopique reglable perfectionne
US4476967A (en) * 1980-07-04 1984-10-16 Tokico Ltd. Hydraulic damper
US4819771A (en) * 1986-02-15 1989-04-11 Daimler-Benz Ag Vibration damper for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
FR94146E (fr) 1969-07-04
ES346791A2 (es) 1968-12-16
DE6606290U (de) 1970-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015001066B3 (de) Hydraulisch längenverstellbare Pleuelstange
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
CH400692A (de) Drosselventil
CH465335A (de) Einstellbare hydraulische Dämpfungsvorrichtung
DE3239930A1 (de) Hydraulisch steuerbares sperrventil, insbesondere fuer die rohrbruchsicherung
DE1964076A1 (de) Arbeitszylinder mit Eilgangkolben
DE4426032A1 (de) Positionierantrieb, insbesondere für eine Werkzeugmaschine
DE19809143A1 (de) Drucksteuerventil
DE2254263A1 (de) Sicherheitsventil
DE3207995C2 (de) Ventil für das Umsteuern der Kolbenbewegung einer hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit
DE914026C (de) Fluessigkeitsbremse zur Regelung der Schaltgeschwindigkeit elektrischer Leistungsschalter
DE1039844B (de) Hydraulischer Arbeitszylinder mit Daempfungseinrichtung
DE3529767A1 (de) Motorbremsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
CH251978A (de) Federbelastetes Sicherheits- und Entlastungskolbenventil.
DE2424149A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine pumpe
DE3331783A1 (de) Tuerschliess- und -haltevorrichtung
DE2105982A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung des Kolbenanschlages in einem pneumatischen oder hydraulischen Zylinder
DE2440800A1 (de) Stroemungssteuerventilvorrichtung
EP0328917A1 (de) Türschliesser
DE902805C (de) Einrichtung zur Regelung der Zufuhr von fluessigem Kraftstoff fuer Brennkraftmaschinen
AT253380B (de) Türschließer
DE1814214C3 (de) Federbelastetes Rückschlagventil
DE2901901A1 (de) Sicherheitsventil
CH284687A (de) Türschliesser.
DE2036457C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Hubendgeschwindigkeit eines hydraulischen Zylinders durch Regelung des Zuflusses der Druckflüssigkeit