CH464094A - Fräsgerät zur Unterfahrung von Versorgungselementen oder Baukörpern bei der Herstellung von Schlitzwänden - Google Patents

Fräsgerät zur Unterfahrung von Versorgungselementen oder Baukörpern bei der Herstellung von Schlitzwänden

Info

Publication number
CH464094A
CH464094A CH1548567A CH1548567A CH464094A CH 464094 A CH464094 A CH 464094A CH 1548567 A CH1548567 A CH 1548567A CH 1548567 A CH1548567 A CH 1548567A CH 464094 A CH464094 A CH 464094A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
milling
structures
undercutting
production
milling device
Prior art date
Application number
CH1548567A
Other languages
English (en)
Inventor
Bade Fritz
Original Assignee
Bade & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bade & Co Gmbh filed Critical Bade & Co Gmbh
Priority to CH1548567A priority Critical patent/CH464094A/de
Publication of CH464094A publication Critical patent/CH464094A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/13Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9212Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel
    • E02F3/9225Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel with rotating cutting elements
    • E02F3/9237Suction wheels with axis of rotation in transverse direction of the longitudinal axis of the suction pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description


      Fräsgerät    zur     Unterfahrung    von     Versorgungselementen     oder     Baukörpern    bei der Herstellung von Schlitzwänden    Die Erfindung betrifft ein     Fräsgerät    zur     Unterfahrung     von Versorgungselementen oder Baukörpern bei der  Herstellung von Schlitzwänden.  



  Bei der Herstellung von     Schlitzwänden,        d.h.    langen  und tiefen Gräben im Erdboden, vorzugsweise mit     tixo-          throper    Flüssigkeit, insbesondere in bebauten Bereichen,  müssen immer wieder Versorgungsleitungen aller Art,       z.B.    Abwasserkanäle, Kabelsammler, Gas- und Wasser  versorgungsleitungen usw. unterfahren und dabei abge  baut oder kurzzeitig verlegt werden. Das bedingt Versor  gungsunterbrechungen und häufig, nach Wiederherstel  lung der Verbindungen, auch Folgeschäden, wie     z.B.     Kabelbrüche, Leitungsbrüche usw. durch Setzungen im  Erdreich und dgl.  



  Die Erfindung bezweckt ein     Fräsgerät    zu schaffen,  das diese Nachteile vermeidet, indem es die Schlitzwand  herstellung ohne Berühren der Versorgungsleitungen ge  stattet.  



  Die Erfindung besteht darin, dass das Gerät ein       Fräswerkzeug    aufweist, das mit     Vorschubdruck    aus  einem Geräterahmen seitlich ausfahrbar ist, und dass der  Geräterahmen ein Sauggestänge aufweist, durch das über  den Geräterahmen ein Absaugen des herausgebohrten  Erdreichs erfolgt.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der  Erfindung dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt in schematischer Darstellung einen Stras  senquerschnitt;       Fig.    2 zeigt in schematischer Darstellung und in der  Seitenansicht die Einzelheiten des     Fräsgerätes;          Fig.    3 zeigt die Anwendung des in     Fig.    2 dargestellten       Fräsgerätes.     



  In     Fig.    1 ist beispielsweise ein typischer Strassenquer  schnitt mit verschiedenen Versorgungsleitungen darge  stellt. Dabei ist a) die Strassendecke, b) der Fussweg, c)  ein Gebäude, d) Kabelkanäle, e) ein Abwasserkanal,  f) die Gas- und Wasserleitung. Es ist ohne weiteres er  klärlich, dass bei Herstellung einer Schlitzwand in     Längs-          oder    Querachse zur Strasse alle oder ein Teil dieser    Leitungen geschnitten werden müssen, weil sonst eine  Wand nicht zu erstellen wäre.  



  Bei dem neuen Gerät wird aus dem noch flachen  Schlitz heraus, der in üblicher Weise mit einer Schlitz  wandmaschine hergestellt wird, nach     Fig.    2 ein an dem  Sauggestänge 1 mit Flansch 2 angeschraubtes     Fräsgerät    3  herausgefahren. Das     Fräsgerät    3 besteht im     wesentlichen     aus dem     Fräskopf    4, der     mit    entsprechend ausgebildeten       Fräswerkzeugen    5 besetzt ist, dem Antriebsmotor 6 mit  einem Getriebe 7, sowie dem Geräterahmen B.  



  In diesem Geräterahmen 8 ist der     Fräskopf    4 mit  Antriebsmotor 6 längsverschiebbar gelagert, wobei die  Verschiebung selbst durch einen hydraulisch doppelt  wirkenden Zylinder 9 bewirkt wird, der den Rahmen 10  für den     Fräskopf    4 in einer Kulisse 11 des Geräterah  mens 8 bewegt. Während der     Fräsarbeit    des     Fräskopfes    4  wird wie üblich das herausgebohrte Erdreich durch das  Sauggestänge 1 abgesaugt. Es ist selbstverständlich, dass  die Darstellung nur beispielhaft ist und dass für den       Fräskopf    4 die dem Schlitz entsprechenden Breiten  auswechselbar verwendet werden können.

   Auch können  statt eines     Fräskopfes    4 mehrere Köpfe nebeneinander  oder sogar nach beiden Richtungen verwendet werden.  



  Die Arbeitsweise des Gerätes ist in     Fig.    3 dargestellt.  Im Zuge der Herstellung einer Wand ist     z.B.    ein  Kabelkanal d zu unterfahren, der nicht aufgenommen  oder verlegt werden darf. Der Schlitz 6 ist bereits in der       Abteufung    und nach Erreichen entsprechender Tiefe  wird nun das     Fräsgerät    3 angebaut. Danach wird der  Motor 6 in Betrieb gesetzt und der     Fräskopf    4 beginnt  mit den Werkzeugen 5 die     Schneidarbeit.    Gleichzeitig  wird nun durch den Zylinder 9 der Rahmen 10 aus der  Kulisse 11 des Gerätegehäuses 8 herausgedrückt und  dabei das Bohrklein durch das Sauggestänge 1 abgesaugt.

    Dieser Arbeitsvorgang wiederholt sich solange, bis das  Bauelement im Boden völlig unterfahren ist. Ein Einstür  zen des Schlitzes findet erfahrungsgemäss nicht statt, da       bekannterweise    mit     tixothroper    Flüssigkeit gearbeitet  wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Fräsgerät zur Unterfahrung von Versorgungselemen ten oder Baukörpern bei der Herstellung von Schlitzwän den, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein Fräs werkzeug (4, 5) aufweist, das mit Vorschubdruck aus einem Geräterahmen (8) seitlich ausfahrbar ist, und dass der Geräterahmen (8) ein Sauggestänge (1) aufweist, durch das über den Geräterahmen (8) ein Absaugen des herausgebohrten Erdreichs erfolgt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Fräsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Fräswerkzeug (4, 5) eine Zwangsfüh rung innerhalb des Gerätegehäuses besitzt und in dieser Zwangsführung längsverschiebbar gelagert ist. 2. Fräsgerät nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Fräsköpfe mit unterschiedlichen Durchmessern und Brei ten vorgesehen sind.
CH1548567A 1967-11-06 1967-11-06 Fräsgerät zur Unterfahrung von Versorgungselementen oder Baukörpern bei der Herstellung von Schlitzwänden CH464094A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1548567A CH464094A (de) 1967-11-06 1967-11-06 Fräsgerät zur Unterfahrung von Versorgungselementen oder Baukörpern bei der Herstellung von Schlitzwänden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1548567A CH464094A (de) 1967-11-06 1967-11-06 Fräsgerät zur Unterfahrung von Versorgungselementen oder Baukörpern bei der Herstellung von Schlitzwänden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH464094A true CH464094A (de) 1968-10-15

Family

ID=4409468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1548567A CH464094A (de) 1967-11-06 1967-11-06 Fräsgerät zur Unterfahrung von Versorgungselementen oder Baukörpern bei der Herstellung von Schlitzwänden

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH464094A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946770A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-21 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Vorrichtung zur kontrolle und zur durchfuehrung von schlitzarbeiten beim unterschlitzen von versorgungstraegertrassen
WO1998024983A1 (en) * 1996-12-02 1998-06-11 Witold Kalisiak Method and an arrangement for earth separation and loading

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946770A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-21 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Vorrichtung zur kontrolle und zur durchfuehrung von schlitzarbeiten beim unterschlitzen von versorgungstraegertrassen
WO1998024983A1 (en) * 1996-12-02 1998-06-11 Witold Kalisiak Method and an arrangement for earth separation and loading

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630027C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dichten Schutzwänden im Erdreich sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2158764A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer unterirdischen Wandung
DE1533644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchbohren von Erd- und Gesteinsschichten
DE2611676A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von erdbohrungen fuer erdanker
DE2624079C2 (de) Verfahren und Bohrgerät zur Herstellung von Gesteins- und Erdbohrlöchern besonderen Querschnitts
CH464094A (de) Fräsgerät zur Unterfahrung von Versorgungselementen oder Baukörpern bei der Herstellung von Schlitzwänden
DE4111604A1 (de) Verfahren zum herstellen von beton- und zementkoerpern im boden
DE10238646B3 (de) Dichte Mixed-in-Place-Wände
DE1240789B (de) Vorrichtung zum Vortreiben einer Strecke oder eines Schachtes in sandigem oder wasserhaltigem Erdreich
DE1299255B (de) Verfahren zum Bohren im Erdreich und Bohrer zum Ausueben des Verfahrens
DE1942857C3 (de) Erdbohrmaschine zum Herstellen von Bodenschlitzen
DE19940875C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrbettung
DE3016841A1 (de) Tiefenruettler
DE1634263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterfahrung von Versorgungselementen im Boden bei der Herstellung von Schlitzwaenden
DE3326303C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen verrohrter Bohrungen
DE2413418A1 (de) Verfahren zur herstellung von pfahlgruendungen unter verwendung von fertigbetonpfaehlen und fertigbetonpfahl zur verwendung bei diesem verfahren
DE3431233C2 (de)
DE2406030A1 (de) Verfahren zum herstellen von bohrungen im erdboden durch spuelbohren und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE1634421A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fundaments fuer Punktbelastung
EP3663504B1 (de) Erdbauverfahren, erdbauvorrichtung und erdbauinstallation
EP1069245A1 (de) Verfahren zur Bodenverbesserung mittels Kalksäulen
DE2155358A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Erdschlitzen
DE2256832A1 (de) Verfahren zum verlegen von abwasserleitungen im horizontalbohrverfahren
DE148569C (de)
DE2704173A1 (de) Verfahren zur bohrlocherweiterung und eine zu dessen durchfuehrung dienende vorrichtung