CH462906A - Stabilisierte Celluloseisolation - Google Patents

Stabilisierte Celluloseisolation

Info

Publication number
CH462906A
CH462906A CH309763A CH309763A CH462906A CH 462906 A CH462906 A CH 462906A CH 309763 A CH309763 A CH 309763A CH 309763 A CH309763 A CH 309763A CH 462906 A CH462906 A CH 462906A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
stabilized
cellulose
paper
weight
Prior art date
Application number
CH309763A
Other languages
English (en)
Inventor
G Ford James
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of CH462906A publication Critical patent/CH462906A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/07Nitrogen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • D21H17/375Poly(meth)acrylamide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/185Substances or derivates of cellulose
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/485Other fibrous materials fabric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/52Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials wood; paper; press board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/323Insulation between winding turns, between winding layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description


  Stabilisierte     Celluloseisolation       Die     vorliegende        Erfindung        bezieht    sich auf stabili  sierte     Celluloseisolationen,    welche vornehmlich in elek  trischen: Apparaten, die, ein flüssiges     Diel#e:kt'rikum    ent  halten, verwendet werden, und die     sich    durch erhöhte  thermische Stabilität und verbesserte elektrische Eigen  schaften     auszeichnen    und auf     hiermit        isolierte    elektrische       Apparate.     



       Cellulosematerialien,    wie z. B. Papier, Baumwoll  gewebe, Baumwollband,     Pressplatten    ,und Holz, ver  schon     lange    für die     verschiedensten    Zwecke     verrweü30et.     So werden sie auch in der     Elektroindustrie    zur     Isolierung          der        verschiedensmeni        elektrischen    Apparate eingesetzt.

    Diese     Iso#latio:nsma#terialien        sind        in@sbesondegre    in öko  nomischer     Hinsicht        günstig.    Sie haben ferner auch im  allgemeinen gute:     phys#kali:sche        Eigenschaften    und an  fangs eine     zufriedenstelllende        dfielektrische    Festigkeit.  



       Celltulosema@tersalkc@n        verschlechtern        sich    jedoch       schnell    bei Temperaturen über 100  C im Kontakt  mit Luft und     insbesondere        in    Gegenwart von flüssigen       DieTektrika,    beispielsweise in     elektrischen        Transforma-          toren    verwendeten Ölen, wenn bei der     stattfindenden          Oxydation:        Säumen    aus dem Öl erzeugt werden.

   Sowohl       die        physikalischen    als auch die     elektrischen    Eigen  schaften werden     betroffen    und die     Isollaition    verliert  allmählich     ihre        guten    isolierenden     elektrischen        und          mechanischen        Eigenschaften:          Die.        elektrischen    und physikalischen Eigenschaften  von     Cellülos;ematerialien,    wie z. B.

   Papier,     Baumwoill-          gewebe,        Baumwollband,        Pressplatten    und     Holz,        ver-          schlechte,rn    sich in erhöhtem Masse, wenn die Tempera  turen auf über 100  C steigen, wenn sie     der    Luft aus  gesetzt sind oder in Kontakt mit flüssigem     Dielektrika     stehen. So     behält    Papier, z.

   B.     welches    nur einige  Wochen in     hochiraffinmertes        Kohlenwasserstofföl        bei    120       bis    150  C     eingetaucht        war,    praktisch     nichts    mehr von  seiner     uirspiüniglichen        Zerreissfestigkeit.    Im     allgemeinen          kann    eine Lage     :

  eines        frischen    elektrischen Kraftpapiers       elniige    hundert Mal gebogen werden., ohne zu     brechen.       Es bricht jedoch     nach        zweimaligem    Falzen, wenn es       eine    Woche in     Trans:forma:torenöl    bei 150  C eingetaucht       warr.     



  In gleichem Masse wie     die        physikalischen    Eigen  schaften     verschlechtern        sich    auch die     elektrischen        Eigen-          schaftren,    insbesondere die     Werte    für die     elektrische     Isolation,. Es ist deshalb     stets    empfohlen worden, für  elektrische Apparate, welche     Cellulbsemsoilationen    ver  wenden, nur     kontinuierliche        Arbeitstemperaturen    bis zu  <B><I>105'</I></B> C zu wählen..  



  Es     ist    bekannt,     Celllulosematerialien    durch     bestimmte          Verbindungen    gegen     thermische.    Zerstörung zu     stabiili-          sieren.    Optimale Ergebnisse sind aber nur schwer er  reichbar.

   So ist es schwierig, in     Cellulosematerialien    opti  male Mengen eines     zufried@enstellendlen        Stabilisators     während eines normalen     Herstellungsganges    einzuarbei  ten, beispielsweise in der Papiermaschine,     ohne    einen  eigenen Arbeitsgang einschalten zu     müssen.    So kann  z. B. eine Papierbahn     mit    dem in     einem        organischem     Lösungsmittel gelösten Stabilisator     imgrägnient    werden.  Der Stabilisator kann aber auch unter abnormen Be  dingungen     e:ingearbieiitet    werden.

   Ferner     sind    vier be  kannte t     (.-rrnische    Stabilisatoren     nicht    geeignet für     die          Verwendung    in     Isolationen        elektrischer    Apparate, be  sonders wenn diese in die üblichen     Isolationsflüssig-          keiten    eintauchen.  



  Die     geschilderten    Nachteile können     überraschender-          weise    durch     eine        Cellulose.isolation    gemäss der Erfin  dung     überwunden    oder     weitgehend        vermindert    werden.  



  Die stabilisierte     Celilulioseis:olatiion        :gemäss    der Erfin  dung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie als Stabilisator  0,02 bis 10     GewA,    bezogen auf das Gewicht des       Collulosematerials,    einer Mischung aus     Melamin    und       Dicyandiiamid    enthält.  



  Die     Temperaturbeständigkeit    von     Ce#llhlosemateria-          1ie:n    wird hierdurch erhöht.  



  So verbessern     Miischunge:n    von     bestimmten    Mengen       Mcilamin,    welches relativ unlöslich in Wasser und Öl    
EMI0002.0001     
  
    ist <SEP> und <SEP> Dicyand'iaanid, <SEP> welches <SEP> relativ <SEP> leichter <SEP> lösliich
<tb>  in <SEP> Wasser <SEP> ist <SEP> und <SEP> praktisch <SEP> unlöslich <SEP> in <SEP> Öl., <SEP> nicht <SEP> nur
<tb>  die <SEP> Hitzebeständigkeit <SEP> von <SEP> Cellul'osemateralien <SEP> bei <SEP> er  höhten <SEP> Temperaturen, <SEP> sondern <SEP> sie <SEP> verleihen <SEP> denn <SEP> Cellu  losematerial <SEP> zusätzlich <SEP> auch <SEP> noch <SEP> bessere <SEP> elektrisch
<tb>  isolierende, <SEP> Eigenschaften.

   <SEP> Das <SEP> Dicyandliiamid <SEP> geht <SEP> bei
<tb>  den <SEP> Verwendungstemperaturen <SEP> in <SEP> Melanin <SEP> über.
<tb>  



  Es <SEP> war <SEP> überraschend, <SEP> d'ass <SEP> die <SEP> erfindüngs,gemässen
<tb>  Stabilisierungsmittel:, <SEP> beispielsweise <SEP> eine <SEP> Mischung <SEP> von
<tb>  bestimmtlen <SEP> Mengen <SEP> Melanin <SEP> und <SEP> Dicyandiamidi, <SEP> welche
<tb>  die <SEP> Cellulosiefasenn; <SEP> voillständig <SEP> imprägnieren <SEP> und <SEP> sich
<tb>  auch <SEP> gleichmässig <SEP> verteilen, <SEP> nicht <SEP> nur <SEP> die <SEP> thermische
<tb>  Stabilität <SEP> der <SEP> Colllulo:sematefiialien <SEP> sehr <SEP> verbessern, <SEP> son  dern <SEP> der <SEP> Isolation <SEP> auch <SEP> gleichzeitig <SEP> verbms.este <SEP> elek  trische <SEP> Eigenschaften <SEP> verleihen. <SEP> Diesle <SEP> Eigensichaften
<tb>  werden <SEP> offensichtlich:

   <SEP> bei <SEP> normalen <SEP> und <SEP> erschwerten
<tb>  Arbeitsbedingungen. <SEP> Sie <SEP> werden <SEP> nibht <SEP> nur <SEP> in <SEP> Gegenwart
<tb>  von <SEP> flüssigen <SEP> Dielaktrika, <SEP> sondern <SEP> auch <SEP> in <SEP> hohem <SEP> Grade
<tb>  erhalten, <SEP> wenn <SEP> dine <SEP> Isolation <SEP> in <SEP> Luft <SEP> oder <SEP> anderen <SEP> ziem  ]ich <SEP> incrten <SEP> Gassen, <SEP> wie <SEP> z. <SEP> B. <SEP> Stickstoff, <SEP> fluorierten
<tb>  Kohlenwasserstoff <SEP> m. <SEP> oder <SEP> Schwefelhexafluo@rid <SEP> verwen  det <SEP> wird'.
<tb>  



  Erfindungsgemäss <SEP> können <SEP> elektrische <SEP> Isiolationen <SEP> mit
<tb>  einer <SEP> Mischung <SEP> von <SEP> Meila.min <SEP> und <SEP> Dicyaudiamid <SEP> in <SEP> wäss  riger <SEP> Lösung <SEP> bei <SEP> ungefähr <SEP> 50  <SEP> C <SEP> versehen <SEP> werden. <SEP> Das
<tb>  stabilisieee <SEP> @elltulosematerial <SEP> zeichnet <SEP> sich <SEP> durch <SEP> ver  besserte <SEP> thermische <SEP> Stabilität <SEP> und <SEP> hervorragende <SEP> ellek  trische <SEP> Eigenschaften <SEP> aus..
<tb>  



  Der <SEP> Stabilisator <SEP> in <SEP> der <SEP> eliektrischen <SEP> Isolation <SEP> kann
<tb>  erfindungsgemäss <SEP> aus <SEP> besitimmten <SEP> Mengen <SEP> von <SEP> um  kristakisieTtem <SEP> Melanin, <SEP> und <SEP> Dlcyand'iamid, <SEP> bestehen.
<tb>  Die <SEP> mit <SEP> der <SEP> stabilisierten <SEP> elektrischen <SEP> Isolation <SEP> ver  sehenen <SEP> elektrischen, <SEP> Apparate <SEP> besitzen <SEP> sehr <SEP> verbesserte
<tb>  Leistungsfähigkeit <SEP> und <SEP> Lebensdauer.
<tb>  



  Die <SEP> Erfindung <SEP> wird <SEP> durch <SEP> Zeichnungen <SEP> im <SEP> einzelnen
<tb>  näher <SEP> erläutert.
<tb>  



  Fig. <SEP> 1 <SEP> isst <SEP> eine <SEP> graphische <SEP> Darstellung, <SEP> in <SEP> welcher
<tb>  die <SEP> Mullgins <SEP> Berstfes:tilgkeiit <SEP> gegen <SEP> die <SEP> Alterung, <SEP> gemeslsen
<tb>  in <SEP> Tagen, <SEP> von <SEP> stabilisiertem <SEP> und <SEP> nichtstabilsleirtem
<tb>  Kraftpapier <SEP> in <SEP> Transformatorenöl <SEP> bei <SEP> 150  <SEP> C <SEP> aufge  tragen <SEP> ist.
<tb>  



  Fig. <SEP> 2 <SEP> isst <SEP> eine <SEP> graphische <SEP> Darstellung <SEP> der <SEP> verblie  benen <SEP> dlielektnisichen <SEP> Festigkeit <SEP> von <SEP> stabilmsfertem <SEP> und
<tb>  nichtstabilisiertem <SEP> Kraftpapier, <SEP> gealtert <SEP> in <SEP> Transforma  to,renäl <SEP> bei <SEP> 150  <SEP> C. <SEP> Die <SEP> Kurve <SEP> D <SEP> gilt <SEP> für <SEP> unbehandeltes
<tb>  Kraftpapier <SEP> und <SEP> die <SEP> Kurve <SEP> E <SEP> für <SEP> Kraftpapier, <SEP> dem
<tb>  erfindungsgemäss <SEP> Mclamin <SEP> und <SEP> Dicyandiamid <SEP> zugesetzt
<tb>  wurden.
<tb>  



  Fig. <SEP> 3 <SEP> ist <SEP> eine <SEP> peirspsektivische <SEP> Ansicht, <SEP> teilwele <SEP> firn
<tb>  Schnitt, <SEP> eines <SEP> Transformatorkerns, <SEP> welcher <SEP> mit <SEP> einer
<tb>  Ce111uloiseüts.oiation <SEP> nach <SEP> der <SEP> Erfindung <SEP> isoliert <SEP> wurde.
<tb>  



  Fig.4 <SEP> zeigt, <SEP> einen <SEP> Transformator <SEP> illn <SEP> Aufriss <SEP> und
<tb>  teilweise <SEP> im <SEP> Querschnitt.
<tb>  



  Fmg. <SEP> 5 <SEP> ,ist <SEP> ein <SEP> Aufri'ss <SEP> tieiWeise <SEP> im <SEP> Querschnitt, <SEP> der
<tb>  ein <SEP> Kabel' <SEP> zeigt <SEP> und
<tb>  Fig. <SEP> 6 <SEP> isst <SEP> eine <SEP> graphische <SEP> Darstellung <SEP> für <SEP> den <SEP> Dicken  verlust <SEP> von <SEP> Pressplütben, <SEP> welche: <SEP> mehrere <SEP> Tage: <SEP> in <SEP> Trans  formatoreniäl <SEP> von <SEP> 150  <SEP> C <SEP> eingetaucht <SEP> wurden. <SEP> Die
<tb>  Kurve <SEP> F <SEP> gilt <SEP> für <SEP> unbehandelte <SEP> Pressplatten <SEP> und <SEP> die
<tb>  Kurve <SEP> G <SEP> für <SEP> Pressplatten, <SEP> denen <SEP> erfindungsgemäss <SEP> Mel  anin <SEP> und <SEP> Dicyandiamid <SEP> zugesetzt <SEP> wurden.
<tb>  



  Erfindüngsgem'ass <SEP> werden <SEP> 0,5 <SEP> b%. <SEP> 5 <SEP> GewA <SEP> Melanin
<tb>  und, <SEP> Dicyandlamid, <SEP> in <SEP> dein. <SEP> Zwischenräumen <SEP> der <SEP> Isolation
<tb>  gleichmässig <SEP> verteilt. <SEP> Durch <SEP> den <SEP> erfindungsgemässen <SEP> Zu  satz <SEP> wird <SEP> die <SEP> Zeit <SEP> des <SEP> Verweilens <SEP> erhöht, <SEP> wobei <SEP> die
<tb>  dielektrische <SEP> Festigkeit, <SEP> die <SEP> elektrisch <SEP> isolierenden <SEP> Eigen  schaften <SEP> und <SEP> die <SEP> mechanische <SEP> Festigkeit <SEP> dler <SEP> CeR,ulose-     
EMI0002.0002     
  
    isolation <SEP> bei <SEP> erhöhter <SEP> Temperatur <SEP> sowohl <SEP> in <SEP> Gasen <SEP> als
<tb>  auch <SEP> in <SEP> einem <SEP> flüssigen <SEP> Dielek <SEP> :

  trikum <SEP> erhalten <SEP> bltaiben
<tb>  bzw. <SEP> verbess <SEP> fiert <SEP> werden. <SEP> Sowohl <SEP> technisches <SEP> als <SEP> auch
<tb>  umkris,taillls@iertes <SEP> Melanin <SEP> ergeben <SEP> gute <SEP> Ergebnisse.
<tb>  Die <SEP> Mengen <SEP> der <SEP> verwendeten <SEP> Verbindungen <SEP> sind <SEP> relativ
<tb>  gering. <SEP> Sie <SEP> verleihen <SEP> aber <SEP> bereits <SEP> der <SEP> Ce]lulos@cisollation
<tb>  sehr <SEP> verbesserte <SEP> physikalische <SEP> und <SEP> elektrische <SEP> Eigen  schaften.

   <SEP> Der <SEP> synergistische <SEP> Effekt <SEP> einer <SEP> Melamin-Di  cyandiamid-Mischung <SEP> in <SEP> dier <SEP> Celluloseisolation <SEP> wird <SEP> er  findungsgemäss <SEP> noch <SEP> weiter <SEP> erhöht, <SEP> durch <SEP> die <SEP> Gegenwart
<tb>  von <SEP> geringen <SEP> Mengen <SEP> Pd@acrylannid, <SEP> beispielsweise <SEP> un  gefähr <SEP> 0,1 <SEP> bis <SEP> 1 <SEP> %, <SEP> bezogen <SEP> auf <SEP> das. <SEP> Gewicht <SEP> der <SEP> Cellu  loselSolatio:n. <SEP> Es <SEP> können <SEP> beispidswei@se <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 4 <SEP> Gew.%
<tb>  Melanin, <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 5 <SEP> Gew. <SEP> % <SEP> Dicyandiamid <SEP> ,und <SEP> 0,1 <SEP> bis <SEP> 1
<tb>  GewA <SEP> Poilyaorylamid, <SEP> bezogen <SEP> auf <SEP> das <SEP> Cellulose  material, <SEP> zugeigen <SEP> sein.
<tb>  



  Es <SEP> war <SEP> überraschend, <SEP> dass <SEP> die <SEP> dieilektri:sche <SEP> Festigkeit
<tb>  von <SEP> Papier <SEP> odier <SEP> am:derm <SEP> Celllulosemateriallien, <SEP> beispiels  weise <SEP> auch <SEP> gelatinierte <SEP> Cellulose <SEP> -oder <SEP> sogenannte <SEP> vul  kanisierte <SEP> Hartfasern, <SEP> die <SEP> mit <SEP> den <SEP> erfindungsgemässen
<tb>  Stabilisierungsmitteln <SEP> behandelt <SEP> wurden <SEP> :und <SEP> in <SEP> Kohlen  wasserstofföl <SEP> oder <SEP> chloriertes <SEP> Diphenyl <SEP> eingetaucht <SEP> wur  deni, <SEP> nicht <SEP> nur <SEP> höher <SEP> lag <SEP> als <SEP> bei <SEP> dem <SEP> gleichen <SEP> unbehan  delten <SEP> Papier, <SEP> sondern <SEP> auch <SEP> die <SEP> Temperaturbeständigkeit
<tb>  anstieg. <SEP> Die <SEP> diiieliektri!sche <SEP> Festigkei:

  t <SEP> erreichte <SEP> einen
<tb>  Spitzenwert <SEP> bei <SEP> einer <SEP> Temperatur <SEP> von: <SEP> 125 <SEP> bis <SEP> l50  <SEP> C
<tb>  oder <SEP> noch <SEP> höher, <SEP> wogegen <SEP> unbehandeltes <SEP> Papier <SEP> bereits
<tb>  bei <SEP> 25 <SEP> bis <SEP> 50  <SEP> C <SEP> unter <SEP> dem <SEP> Spitzenwert <SEP> der <SEP> dielek  trischen <SEP> Festigkeit <SEP> von <SEP> =behandeltem <SEP> Papier <SEP> anfing, <SEP> seine
<tb>  dielektrische <SEP> Festigkeit <SEP> zu <SEP> verlieren. <SEP> Dies <SEP> gilt <SEP> insbeson  dere <SEP> für <SEP> dickere <SEP> Isolationen <SEP> von <SEP> 0,4 <SEP> mm <SEP> Dicke <SEP> und
<tb>  darüber.
<tb>  



  Der <SEP> Leistungsfaktor <SEP> von <SEP> dielektrischen <SEP> Flüssigkeiten,
<tb>  welche <SEP> die <SEP> eingetauchte <SEP> behandelte <SEP> Cellul:oseisolation
<tb>  enthalten, <SEP> ist <SEP> geringer <SEP> als <SEP> der <SEP> einer <SEP> ähnlichen <SEP> dielek  trischen; <SEP> Flüssigkeit <SEP> in <SEP> Kontakt <SEP> mit <SEP> einer <SEP> unbehandeliten
<tb>  Cel:lulosiells-ol.aition. <SEP> Dies <SEP> gilt <SEP> übler <SEP> einen <SEP> weiten <SEP> Tem  p;

  eraturbeareich. <SEP> Ferner <SEP> kommen <SEP> Reiduktionsmittel <SEP> vor,
<tb>  wenn <SEP> die <SEP> dielektrische <SEP> Flüssigkeit <SEP> ein <SEP> Öl <SEP> ist, <SEP> welches
<tb>  Oxydationsinhibitoren <SEP> enthält, <SEP> wie <SEP> z. <SEP> B. <SEP> alkylierte
<tb>  Phenole, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> p <SEP> tert.-Butyilphenol <SEP> und <SEP> Dibutyl-p-kresol
<tb>  in <SEP> Mengen <SEP> von. <SEP> 0,01 <SEP> bis <SEP> 4 <SEP> % <SEP> oder <SEP> mehr. <SEP> Das <SEP> behandelte
<tb>  Paper <SEP> sicheiint <SEP> gerade <SEP> in <SEP> Gegenwart <SEP> von <SEP> solchen <SEP> Inhibi  toren <SEP> günstig <SEP> beeinflusst <SEP> zu <SEP> werden. <SEP> Eine <SEP> synergistisch
<tb>  zusam:menwi:rke:ndie <SEP> Verbesserung <SEP> erfolgt, <SEP> wenn <SEP> das <SEP> be  handelte <SEP> Kraftpapier <SEP> sowohl. <SEP> Meliamin <SEP> als <SEP> auch. <SEP> Dicyan  diamId <SEP> :

  enthält.
<tb>  



  So <SEP> war <SEP> der <SEP> Leistungsfaktoireines <SEP> gereinigten, <SEP> .nicht
<tb>  inbibierben <SEP> Kohlienwassersitofföls <SEP> mit <SEP> eingetauchtem
<tb>  Kraftpapier <SEP> ursprünglich <SEP> <B>0,08%</B> <SEP> .und <SEP> die <SEP> Farbe <SEP>  l 
<tb>  gemäss <SEP> dl,-,r <SEP> Lovibonidiskalia. <SEP> Nach <SEP> einen <SEP> Jahr <SEP> bei <SEP> 95  <SEP> C
<tb>  war <SEP> der <SEP> Leistungsfaktor <SEP> <B>0,29%</B> <SEP> und <SEP> die <SEP> Farbe <SEP>  5+ .
<tb>  Wenn <SEP> das <SEP> Öl <SEP> inhibiert <SEP> war <SEP> und <SEP> das <SEP> Kraftpapier <SEP> unbe  handelt, <SEP> so <SEP> war <SEP> der <SEP> Leistungsfaktor <SEP> 0, <SEP> 36% <SEP> und <SEP> die <SEP> Farbe
<tb>   5-  <SEP> nach <SEP> einem <SEP> Jahr <SEP> bei <SEP> 95  <SEP> C. <SEP> Die <SEP> verbliebene <SEP> Berst  festigkeit <SEP> des.

   <SEP> Papiers <SEP> war <SEP> im <SEP> wesentlichen <SEP> Null.
<tb>  



  Bei <SEP> Kraftpapier, <SEP> dies <SEP> gemäss <SEP> der <SEP> Erfindung <SEP> eine <SEP> Ge  samtmenge <SEP> von <SEP> 3 <SEP> % <SEP> Melanin, <SEP> Dicyandiamid <SEP> und <SEP> Poly  acryfamud <SEP> enthält, <SEP> war <SEP> die <SEP> Farbre <SEP> ungefähr <SEP>  3,5  <SEP> und <SEP> der
<tb>  LeiiAtungsfaktor <SEP> 0,07 <SEP> nach <SEP> einem <SEP> Jahr <SEP> bei <SEP> 95  <SEP> C. <SEP> Die
<tb>  verbliebene <SEP> Bersitfeisitigkellt <SEP> war <SEP> 94,1 <SEP> %.
<tb>  



  Ähnliche <SEP> gute <SEP> Ergebnisse. <SEP> wurden <SEP> erhalten, <SEP> wenn <SEP> das
<tb>  flüssige <SEP> Dielektrikum <SEP> einen <SEP> halogenierten <SEP> Kohlenwasser  stoff, <SEP> wie <SEP> z. <SEP> B. <SEP> chloriertes, <SEP> Diphienyl' <SEP> oder <SEP> Mischungen
<tb>  von <SEP> chloriertem <SEP> Däph <SEP> enyl <SEP> und <SEP> chloriertem <SEP> Benzol, <SEP> oder
<tb>  in <SEP> den <SEP> Seitenketten <SEP> chloriertes <SEP> Benzol <SEP> enthält. <SEP> Chlorier  tes <SEP> Diphenyl <SEP> mit <SEP> 50 <SEP> bis <SEP> 60 <SEP> GewA <SEP> Chlor <SEP> kann <SEP> miit <SEP> Äthyl-              tetrachlorbenmd        und        Äthyllpentachlorbemzol    vermischt  werden.  



  Besondere Vorteile werden erreicht,     wenn    der Stabili  sator -     eine;        Mischung    aus.     Melanin,        Dicyandiamid    und       Polyacrylamid    - in der     Celluloseisolation    in einer     Ge-          saml@tmenge    vorn 0,5 bis, 5     Gew.%,    bezogen auf das Ge  wicht an     Cellul'o@ematerial',        zugegen    ist.

   Obgleich auch       bereits,-        heil    deinem     Zusatz    von 0,02 % ein     Effekt        erreicht     wird.,     werdbndoch    meist etwa 0,5 %     eingesetzt.    Es  können     auch        bis    zu<B>10%</B> zugegen sein. Der Vorteil  ist aber nur     unbedeutend    grösser     als    mit     einem    Zusatz  von 5 %.

   Ein Zusatz von mehr     als    10 % ist unwirtschaft  lich, und     res.    wird auch;     keine    weitere Verbesserung er  reicht.     Weiter        werden    die     physikalischen        Eigenschaften     von     Papkr        beeinträchtigt.    Es     werden    so vor allem  0,5     bis    5     Gew.%    der     Mel'amin        Dicyandiamid-Mischum;

  g          verwendet.        Diese    Mengen     verbessern    die     elektrischen          Isioli@eregens!chaften    und     dli@e    thermische     Stabilität    von       Cellul@oseis@la'tioner@    ganz     beträchtlich.        Wünschenswert     ist     noch        die        Gegenwart    von geringen     Mengen        Poly-          acrylamid.     



  Ferner     sohlen.    die stabilisierenden     Verbindungen    in       wesentlich        .gjeicher        Verteilung    und überall     gleichmvässig     zugegen sein, um eine     Cellnllöseisolation        m!it    opti  malen     Wirkungen    zu     erhalten.        Diese        Forderung    ist       Teichtb    zu     erfühlen,        weil,

          die        sitabzl!isierenden        Verbindungen     dir     Erfindung    in     Wasser    oder     Wasser=Alkohol-Mischun-          gen        genügand    löslich sind und     hinreichend        unlöslich    in       Öd-.    Um,     die:

          gurten        dieltektrischen        Eigenschaften        und    die       hohe        mechanische        Festigkeit    zu     erhalten,        ist    es     erforder-          fch,    dass     die        gtabmlisidrenden        Verbindungen    überall  in den     Ceqlul'osleiaserrv        gleichmässig        verteilt    sind.

   Diese  Vorteile werden auch     erreichet,    wenn die     Isolation    in  ein flüssiges     Diel@ektrikum,    wie z. B. Öl,     eintaucht.        Wenn          beispielsweise    die     stabilisierenden        Materäken    in dem       Dielektrikum    nur     suspendiert    sind, verstreicht ein grosser       Zeitraum,

      bevor     die        Stabilnlsaforen    die     Celluloseisolation     durchdringen und     richtig        wirksam    werden     könnten.    In  einigen Fällen erreichen sie nicht die optimale Höhe,  die, durch eine     vol'lsEändige    Imprägnierung der Fasern       erreicht        werden        kann.     



       Weil    sowohl     Melanin    als auch     Dicyandiamid    in       Wasser-Alkohol-Mischungen        genügend    löslich sind, wer  den sie mit     Vortetil    darin gelöst     angewendet,    um die       Celluloseisolatäon    während der     Herstellung        vollständig     zu     durchdringen.     



       Bei    einer Papier-     oder        Pressplattenisofation        kann    die  Einarbeitung der     Verbindungen    schnell in der Papier  mühle     erfolgen.        Papier        wird    im     albgemeinen    entweder in       einer        Fourdrnniermaschine    oder in     einer        Rund'sieb-          pappenmasch'ine    hergestellt.

   Bei beiden     Verfahren    wird  die     gebildete        endlose    Bahn von     verfilzten        Celllul:ose-          fasern    von     den    Sieben auf ein     Filzband    zum     Trocknen     weitergeleitet.

   Die     endlose        Bahne    wird dann durch einen       Trockner        geleitet,    welcher mehrere     dampfbeheizte    Wal  zen     enthält.    Hernach wird sie, falls gewünscht,     zwischen          Kalanderwalzen    geleitet, um ihr eine besondere     Ober-          flächernausrüstung    oder Dichte zu     verleihen,

          und        endlich     wird     slic    für     Lagerung    und Versand     aufgerollt.    Im all  gemeinen     ist    der     Trockner    aufgeteilt, so dass die endlose       Papierbahn    im     ersten        Teil        teilweise    und im     zweiten          Teil    .     ganz        getrocknet    wird.

   Zwischen den     zwei        geheizten          Walzens    ist ein Behälter angebracht, der     Zunichtungs-          materialien    für     das    Papier     enthält.            Erfindungsgemäss    werden die     stabilisierenden        Ver-          bindlungen        nun,    wässriger Lösung     eingesetzt.        Sire    werden  in dem konventionellen     Zurichtungsbehälter    zugegeben.

    Das     teilweise        getrocknete        Papier,    mit einem Wassergehalt  von etwa 50     Gew.    %, wird durch die     wässrige    Lösung von       Mel'amim    und     Dicyandiamid    geleitet. Durch     geeignetes     Einstellen der Konzentration und der Temperatur der  Lösung     absorbiert    das Papier     eine    bestimmte Menge  der Lösung, welche die stabilisierenden Verbindungen  enthält. Nach dieser Behandlung passiert das Papier  den     zweiben        Teil    des Trockners.

   Die Temperatur der       Trockenwalzen    wird so gewählt, dass man     einen    ge  nügenden     Trocknungsgrad    erreicht und die Verbindun  gen fein verteilt in den     Zwischenräumen    vorliegen. Das       Verfahren    kann     sowohl    in der     Fourdrinier-        als    auch  in der     Runds,iebpap        penmaschäne        durchgeführt    werden.  



  Es     ist    zu beachten, dass die     Wasserlöslichkeit    von  Melanin     begrenzt    ist. So enthält bei ungefähr 25  C  eine gesättigte Lösung nur     ,ungefähr    0,5     Gew.    % Melanin.

    Bei     ungefähr    75  C werden ungefähr 2,5     GewA        Mel-          amin    gedüst, und     bei        ungefähr    90  C sind ungefähr  5,5     Gew.%        Melanin    in     Lösung.    Deshalb werden auch       zufriedenstellende        Ergebnisse        erhalten,        wenn    die Im  prägnierung des Papiers bei     Raurritemperatur    durch  geführt wird.

   Stark erhöhte     Aufnahmen    der     Verbin-          dungen    im besonderen von     Mel'amin    werden bei Tem  peraturen     von    50 bis,     90     C und     etwas        höher        erhalten.     Die obigen,

   Ausführungen beziehen sich auf die     Lös-          lichkeit    von     'technischem        Melanin.        Umkristallisiertes          Melanin        scheint        in    Wasser     leichter        löslich    zu     sein.     Es     sind    deshalb niedrigere Temperaturen anwendbar.

         Dicyandiamid    jedoch ist in Wasser in hohem Grade       löslich    und' kann     deshalb    in. der     wirklich        gewünschten          Konzentration        zugegen        sein.     



  Ferner ist zu     beachten,        dass    Kraftpapier, wie bereits  früher     dargelegt,    zu     Zeit        des        I.mprägnierens    50 bis 60       Wasser        enthält.    Es:

   ist also ein     Verdünnungsmittel        .ent-          halten.    Das Papier absorbiert in     Wirklichkeit    nur     un-          gefähr    40 bis 60     Gew.%    der Menge von     Melanin    und       Dicyandiamid,    welche in Lösung ist.

   Jedoch sind, wie  oben     ausgeführt        ist,    die     Chemikalien    innig     verteilt    in  den     Faserzwischenräumen    nach der     Absomptionsbeha@nd-          lung.    Es,     wird!        angenommen,        d'ass    beim.

   Imprägnieren  von     trockenem    Papier, Gewebe oder dergleichen die  Menge, der     absorbierten        Verbindungen    ihrer Konzen  tration in .der     wässrigen        Lösung        entspricht.     



  Die Erfindung wird durch folgende Beispiele er  läutert.  



  In jedem Beispiele wurden 1,75     GewA        Dicyan-          diamid    und     ungefähr    0,9     Gew.%    Melanin zu     Kraftpapier     während der Herstellung     hinzugefügt.    Das Papier war  0,25 mm dick und     hatte    eine     Dichte    von annähernd  1.

       Gestanzte    Muster wurden zum     Vergleich        hergestellt.     Jedes der     Papiermuster        wurde    mit     lackiertem    Draht  zu     reiner        Spulte        gewickelt    und in einen Behälter, der  mit     Transforrnatorenöl    gefüllt war, getaucht.

   Es. wurde       genügend,    Strom, durch die Spulte geleitet, um eine       Temperatur    von     140     C zu     erzeugen.    Die Spule wurde  nach sieben Tagen entfernt und an, jedem Muster wurde  eine     Mulleis        Berstfestigkeitsprüfung    an dem,     gealterten     Papier     durchgeführt.     



  In der Tabelle 1 sind die Werte der verbliebenen  Mulleis     Berstfestigkeit    angegeben.    
EMI0004.0001     
  
    <I>Tabelle <SEP> 1</I>
<tb>  Anzahl <SEP> der <SEP> Lagen <SEP> der
<tb>  Isolation <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> Äussere <SEP> Spule <SEP> Innere <SEP> Spule
<tb>  Wicklungen <SEP> auf <SEP> der <SEP> urstabilisiertes <SEP> Kraftpapier <SEP> stabilisiertes <SEP> Kraftpapier <SEP> urstabilisiertes <SEP> Kraftpapier <SEP> stabilisiertes <SEP> Kraftpapier
<tb>  Innenseite <SEP> der <SEP> Spule
<tb>  1-2 <SEP> 11,5 <SEP> 77,0 <SEP> 3,70 <SEP> 75,0
<tb>  2-3 <SEP> 11,3 <SEP> 75,0 <SEP> 28,6 <SEP> 69,5
<tb>  3-4 <SEP> 14;

  0 <SEP> 68,0 <SEP> 36,2 <SEP> 76,0
<tb>  4-5 <SEP> 19,7 <SEP> 63,5 <SEP> 34,4 <SEP> 77,0
<tb>  5-6 <SEP> 22,8 <SEP> 55,5 <SEP> 36,5 <SEP> 73,5
<tb>  6-7 <SEP> 28,4 <SEP> 62,5 <SEP> 39,5 <SEP> 74,0
<tb>  7-8 <SEP> 32,0 <SEP> 59,0 <SEP> 43,4 <SEP> 70,0
<tb>  8-9 <SEP> 43,4 <SEP> 53,5 <SEP> 40;4 <SEP> 67,0
<tb>  9-10:

   <SEP> 37,2 <SEP> 56,0 <SEP> 42,0 <SEP> 77,0
<tb>  10-11 <SEP> 41,5 <SEP> 71,5 <SEP> 46,0 <SEP> 82,0
<tb>  11-12 <SEP> 47,0 <SEP> 61,0 <SEP> 54,0 <SEP> 82,0
<tb>  Aussenseite <SEP> der <SEP> Spule
<tb>  12-13 <SEP> - <SEP> 820 <SEP> - <SEP>   Durchschnittswert <SEP> für
<tb>  die <SEP> verbliebene
<tb>  Mulleis <SEP> Berstfestigkeit
<tb>  in <SEP> % <SEP> 65,4 <SEP> 39,9 <SEP> 74,8            Aus:

      den obigen     physikalq@chen        Daten    ist     ersichtlich,          da.ss        Kraftpapieir,        welches    kein     stabilisierendes        Mittel     enthält, nur 28,1 % der     ursprünglichen        Berstfestigkeit     behält.

   Mit     dem        erfindungsgemässen        Stabilisator        be-          handIelites    Kraftpapier behält dagegen bei der     Alterung     mindestens 65,4 % der     ursprünglichen        Bersdmitigkeiit.     



  In     Fig.    1     sind    graphisch die     Ergebnisse        der    Alte  rungstast:e     aufgetragen,    die mit     beschleunigten    Systemen       erhalten        wurden.    In     Kurv    A ist die     Festigkeit    aufge  tragen, welche     reinem    0,25     mm    dicken Papier,     wie        es     z.

   B.     in        Transformatomemüsolationen        verwendet        wird,     verblieb gegen die     Alterung        in    Tagen bei 150  C     in          Transformatorenöll.    Die Kurve A     gilt    für     n:ichtstabili-          sief'tes        Kraftpiap:

  ier.    Aus     dbr    Kurve A     isst        ersichtlich,        d'ass          die        Mullrens        Berstfestiagkeit        schnell,    und zwar nach  nur 11     Talgen    Lagerung, auf 8     %    ihrer     ursprünglichen          Festigkeit        absinkt.    Nach     dieser        relativ        kurzen        Alterung     war das Papier so     spöde,

      dass es     nicht    gebogen werden  konnte, ohne zu brechen und zu     springen.     



  Aus der     Kurve    B     sind    die     Vorteile    ersichtlich, die  durch     Einarbeitung        dieT        erfindungsgemässen        Stabilisatoren     erreicht     wurden.    Die     Kurve    B     zeigt    die     Alterungsfestig-          keit    von     Kraftpapier,

          welches    durch     Zugalbe    von 3     GewA          einer        stabilisierenden    Verbindung gemäss der Erfindung  in     Lösung    bei     ungefähr    25  C     stabilisiert    wurde.

   Der       Stabilisator        enthält    1,0     GewA        Dicyandiamid,    1,0     Gew.%          Melanin    und 1,0     GewA        Pol@acrylamid.    Nach 30 Tagen       Alterung    bei einer     Temperatur    von 150  C     hatte    das  Papier nur mehr 35 % der     ursprünglichen    Mulleis     Berst-          festigkeit.     



       Kurve    C     zeigt    die     Alterrungsbeständigkef    von Kraft  papier,     welches    1,0     Gew.%        umkristallisiertes        Melamin,     2,0     Gew.%        D1cyandiamid    und 0,17     GewA        Polyacrylamid          enthält.    Die stabilisierenden     Verbindungen        wurden    aus  einer     wässrigen        Lösung    bei     ungefähr    60  C absorbiert.

         Überraschenderweise        hatten:    de Muster noch nach  30 Tagen     Alterung        etwa    74 %     der        ursprünglichen    Berst-         festigkeit.    Wenn wirklich     technisches        Mellamin    einen       Reinheitsgrad    von 99,9 % besitzt, so steht das Entfernen  von weniger als 0,1     %    Verunreinigungen     in    keinem Ver  hältnis zu der grossen     Verbesserung    der verbliebenen       Festigkeit    von Kraftpapier,

   die durch Zugabe von in  Wasser umkristallisiertem     Melamin    erreicht wurde.     Viel-          mehr    trägt die höhere     Imprägnierungstemperatur    viel  dazu bei, um eine bessere Verteilung der     stabilisierenden     Verbindungen     in    den Zwischenräumen des     Papiers    zu       erhalten)

  .    Erfindungsgemäss erfolgt     desh    alt das     Im-          prägiiieren    des     Cellulosematerials    vor     allem    aus     heissen     Lösungen bei 50  C und     höher.     



  Der     synergistische    Effekt der     erfindungsgemässen     Mischungen von stabilisierenden Verbindungen wird  noch besser ersichtlich     diurch    folgende Testergebnisse:  Die für den Test     benutzten        kleinen    Transformatoren       enthielten    Spulen aus Magnetdraht,     Magnetstahl    und  eine     Paplerisolatnon.        Alles    tauchte in Öl ein.

   Das be  handelte und     unbehandelte        Kraftpapier    wurde analog  den Mustern     in    Tabelle I     getestet.    Das Papier enthielt  jeweils 3     GewA    des     Stabilisators.    Die Muster wurden  7 Tage der     Einwirkung    von     Transformatorenöl    bei  140  C     unterworfen.    Das Papier wurde     dann        entfernt     und getestet. In     Tabellie        II    ist die verbliebene     Berst-          festiigkeit    in Prozent angegeben.

   Jeder Wert entspricht       einem    Durchschnittswert     von,    wenigstens 5     Mustern.     
EMI0004.0175     
  
    <I>Tabelle <SEP> 11</I>
<tb>  Muster <SEP> verbliebene
<tb>  Berstfestigkeit
<tb>  gestanztes <SEP> unbehandeltes <SEP> Kraftpapier <SEP> 38,9
<tb>  + <SEP> 3 <SEP> % <SEP> Dicyandiamid <SEP> 76,7
<tb>  + <SEP> 3 <SEP> % <SEP> Melamin <SEP> 84,0
<tb>  + <SEP> 1 <SEP> Teil <SEP> Melamin, <SEP> 2 <SEP> Teile <SEP> Dicyandiamid,
<tb>  0,1 <SEP> Teil <SEP> Polyacrylamin, <SEP> insges.

   <SEP> 3 <SEP> % <SEP> 94,4         Diesen     Daten    ist     zu        entnehmen,    dass     Papier,        welches     m     it        Melamin,        Dicyandiamid    und     einer    geringen Menge       Polyacrylamid    behandelt     wurde,    eine sehr verbesserte  thermische Stabilität besitzt gegenüber Papier, welches  nur mit einer gleichen Menge der     einzelnen    Komponen  ten der Mischung     behandelt    wurde.  



  Es     wurden,    ferner Teste     durchgeführt    von     der        d'ielek-          trischen    Festigkeit von Papier, welches mit     Melamin    und       Dicyandiamid    behandelt war. In     Fig.    2     sind    die Werte  hierfür aufgetragen.

   Man sieht, dass die     gemäss        der     Erfindung     behandelten        Kraftpapiere    mit     steigenden          Temperaturen    sehr verbesserte     dielektrische    Festigkeit  behalten im Vergleich zu     unbehandeltem        Kraftpapier.     



       Unter    Verwendung     eines;    Papiers, das mit ungefähr  3     GewA    einer Mischung aus     Melamin    und     Dicyandiamid          behandelt    war, wurde eine     Transf        ormatarspule    um  wickelt Dies zeigt     Fig.    3.

   10 bezeichnet das behandelte       Kraftpapier,        wd'ehes    um     die        einzelnen    Spulen und zwi  schen die     Hoch-    und     Niederspannungswicklungen    des       Transformators        gewickelt        wird.    Der     Transformator    ent  hält die     Niederspannungsspulen    14 und 16 und die       Hochspannungsspulen    18, 20 und 22, welche mit dem       behandelten        Papier        lagerweise    behandelt wurden.

   Die       Niederspannungsspule    14 wird mit der behandelten       Isolation    24 durch Umwickeln     isoliert.        Die    verwendeten       elektrischen        Leiter        können,    lackierte     Drahte    sein,     welche          Iris        zu    Temperaturen     von    250  C nicht     erweichen.    Ge  eignet-     Laakesind        Epaxyharzlacke:,        Po:

  lyesterharzlacke,          Isophthalatglykohnaleinatharzlacke,        silikonmodifizierte          Lacke    und     Palyvinylfarmaldehydh,arzlacke.    Die Lacke       können    direkt     auf    den     Kupferdraht    aufgetragen sein,  oder sie können mit Asbest, Glasfasern oder anderen       Fasermaterialien    umwickelt     sein.    In den fertigen Trans  formator     wird    durch den     Stutzen    26     ein,

      flüssiges     Dieliek-          trikum        eingefü'll't,        welches    dann die     Papierisolation     vollständig     durchdringt.    Nachdem alles umwickelt und       montiert    ist,     wird    das     Ganze        vakuumbehandelt.,    um  Luft und     Feuchtigkeit    aus dem Papier zu     entfernen.    Das  Öl wird dann erhitzt, um     irgendwelche    Feuchtigkeit  noch vollkommen zu entfernen.  



       Fig.    4 stellt einen gemäss der Erfindung hergestellten  Transformator dar. Der Transformator besteht aus  einem Tank 28, der     im        Inneren:    einen Träger 30 hat,  auf     welchem    ein     Magnetkern    32     und    eine Spule 34     an-          gebracht        sind.    Die Spule, 34     enthält    eine     Hochspannungs-          wicklung    36 und eine     Niederspannungswicklung    38.

    Jede ist     mit        einem    Drahtlack     ;Isoliert,        welcher    bis     zu          Temperaturen    von     250     C     nicht    erweicht.

       Die    Win  dungen der Wicklungen 36 und 38     sind        isoliert    durch       Umwicklungen,        welsche    die     stabilisierte        Celluloseisodation     der     Erfindüng        enthalten.        Die.        Wicklungen        sind    auch  gegeneinander     isoliezt    durch     die        stabilisierte        Cellülose-          isolation    40,

       hergestellt        in        Übereinstimmung        mit    der  Erfindung, welche Papier, Baumwolle oder andere       Cellulosematerialien,        enthält.    Eine äussere     Cellulose-          umwieklung    42 aus Gewebe oder Papier     kann    für die       Spule    34     verwendet    werden.

   In     einigen        Fällen    können  zur     Isolierung        ;der        elektrischen        Wicklungen        Pressplatten,          Holfz        oder        Pappzwischenlager    oder andere     Cellulose-          produkte        verwendet    werden.  



  Ein     flüssiges.        Dielektrikum    44 wird in den Tank 28  gegeben, um     den,    Kern 32     und    die Spule 34 zu bedecken       und    zu     isolieren    und die beim     Betrieb    erzeugte Wärme  zu     verteilen.    Dies ist günstig, wenn das flüssige     Dielek-          trikum    eine geringe     Mange    eines     Oxyd!atiansinhiibitors     enthält.

           Fig.    5     der        Zeichnung    zeigt ein elektrisches Kabel,       das    einen     Leiter    50     enthält,    der     mit        einer        Celliulose-          isalation    52 umwickelt und     mit    einem äusseren Metall  mantel 54 bedeckt     ist.    Die     Celluloseisolation    52     ist     gemäss der     Erfindung        stlabi:lis.iertes    Material.  



       Durch        die    neue,     behandelte        Isolation    gemäss der       Erfirndhng        isst        die        Transformatorkonstruktion    fester und       undurchdringlicher,

          weil    die behandelten     Celllulosezwi-          schenräume        und        andere    Teile bei der thermischen     Alte-          rung    weniger als den     halben        Dickenverlust        erleiden    als       unbehande)he        Pressplatten,

      Kraftpapier und andere     Cell'u-          losematerialien.    Der tatsächliche     Pressplattendickenver-          lust    ist aufgezeichnet in     Fig.    6.  



  Es     wurde,        ferner        gefundene    dass noch     andere    Eigen  schaften des     Papiers,,    z. B. die     Zugfestigkeit        und    Wasser  beständigkeit,     durch    Einarbeiten von     gewissen    Harzen  in das Papier bei der Herstellung der     Pülpe    verbessert  werden können.

   Die     Harre        können    in fein verteilter oder       emulgierter    Farm im     Halsländer        eingeführt    werden     oder     sie     können    später, gelöst in     einem        organischen        Lösungs-          mittJf,    zugegeben werden.

   Es.     wurde        gefunden,        d'ass     geringe Mengen - bis zu     mehreren   RTI ID="0005.0238" WI="12" HE="4" LX="1706" LY="968">  Prozent    Harz   beispielsweise     Phonal#-,        Epoxy-,        Acryl-        oder        Diallyl-          phroha:

  latharze    mit den     stabilisierenden        Verbindungen          verträglich    sind und     die        mechanischen,    elektrischen und       thermischen    Eigenschaften, insbesondere     die    Stabilität  in dem fertigen Produkt noch weiter erhöhen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Stabilisierte Celluloseisolation, dadurch gekenn- zeichnet, dass sie als Stabilisator 0,02 bis 10 GewA, bezogen auf das Gewicht des Cellulosematerials, einer Mischung aus Melamin und Dicyandiamid,
    enthält. 1I. Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Cd'lulaseisolation nach Patentanspruch I, dadurch <B>ge-</B> kennzeichnet, dass die Stabilfisatormischung in Lösung eingearbeitet wird.
    11I. Verwendung einer stabilisierten Celluloseisola- tion nach Patentanspruch I :in elektrischen Apparaten. UNTERANSPRÜCHE 1. Stabilisierte Ce:ldulose:isolation nach Patenton sprach I, dadurch gekennzeichnet, d!ass sie ausserdem geringe Mengen Palyacrylamid enthält.
    2. Stabilisierte Celluloseisalation nach Patentan- spruch I, gekennzeichnet durch den Gehalt von 0,5 bis 5 GewA Melamin und Diicyandiamid. 3.
    Stabilisierte Celluloseisalation nach Patentan spruch I, gekennzeichnet durch den Gehallt von 0,1 bis 1 GewA Polyacrylamid, bezogen auf das Gewicht des Celdulosematerials. 4.
    Stabilisierte Celluloseisolation nach Patentan spruch I, gekennzeichnet durch den Gehallt von 1 bis 4 GewA Melamin, 1 bis 5 GewA D.icyandiamid und 0,1 bis 1 GewA Polyacrylamid, bezogen auf das Gewischt des Cellulosemateriads. 5.
    Stabilisierte Celluloseisolatian nach Patentan spruch I und Unteransprüchen 2 und 4, gekennzeichnet durch den Gehalt an, technischem Melamin. 6. Stabilisierte Cel'luloseisolation nach Patentan spruch I und Unteransprüchen 2 und- 4, gekennzeichnet durch den.
    Gehalt an umkristallisiertem Melamin. 7. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, diass die Stabilisatormischung in wässrilger Lösung bei ungefähr 50 C .in die Cel:lulbse. eingearbeitet wird. B.
    Verfahren nach Patentanspruch 1I, dadurch ge- kenazeichnet, dass die Stabihsatormischung in Wasser- AlkoM-Läsung in d!ie Ceflulose eingearbeitet wird.
    9. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch ge- kennzeichnet, dass die, Einarbeitung und Verteilung der Stabilisatormischung in:
    der Papiermühle erfolgt. 10. Verwendung nach Patentanspruch III in Isola- bionen von elektrischen Apparaten, welche ein flüssiges Dielektr'ikum enthalten. 11. Verwendung nach Patentanspruch III in Trans formatoren.
    <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs bereich des Patentes massgebend ist.
CH309763A 1962-03-23 1963-03-12 Stabilisierte Celluloseisolation CH462906A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US182029A US3102159A (en) 1962-03-23 1962-03-23 Treated cellulosic material and electrical apparatus embodying the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH462906A true CH462906A (de) 1968-09-30

Family

ID=22666806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH309763A CH462906A (de) 1962-03-23 1963-03-12 Stabilisierte Celluloseisolation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3102159A (de)
CH (1) CH462906A (de)
DE (1) DE1301243B (de)
NL (2) NL255144A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271509A (en) * 1963-04-12 1966-09-06 Westinghouse Electric Corp Electrical insulation for condenser bushings and the like
US3324222A (en) * 1963-10-28 1967-06-06 Westinghouse Electric Corp Treated cellulosic material and electrical apparatus embodying the same
US3313879A (en) * 1963-10-28 1967-04-11 Westinghouse Electric Corp Treated cellulosic material and electrical apparatus embodying the same
US3510346A (en) * 1966-10-21 1970-05-05 Westinghouse Electric Corp Thermally stable cellulose products
US3931027A (en) * 1973-06-25 1976-01-06 Mcgraw-Edison Company Cellulose material treated with a thermosetting resin and having improved physical properties at elevated temperatures
US4196044A (en) * 1976-02-05 1980-04-01 Dennison Manufacturing Company Product and process for making a creped and calendered cellulosic electrical paper
US4251699A (en) * 1976-07-26 1981-02-17 S & C Electric Company Arc extinguishing material comprising dicyandiamide
US4450424A (en) * 1982-05-10 1984-05-22 Mcgraw-Edison Company Electrical insulating system
US4619735A (en) * 1985-02-13 1986-10-28 Melamine Chemicals, Inc. Method of retarding paper degradation with time by treatment with melamine, and method of producing ageing-resistant paper coated with melamine
AT521932A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-15 Siemens Ag Alterungsreduktion beim Isoliermaterial einer Wicklung, insbesondere eines ölimprägnierten Hochspannungsgerätes
EP4325526A1 (de) * 2022-08-19 2024-02-21 Ahlstrom Oyj Elektroisolierpapier

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539558A (en) * 1948-09-28 1951-01-30 American Cyanamid Co Permanent paper and method of making same
US2722561A (en) * 1949-09-03 1955-11-01 Westinghouse Electric Corp Heat stabilizing of cellulosic insulation in electrical apparatus
US2665733A (en) * 1949-09-20 1954-01-12 Us Rubber Co Cellulose fiber tire casing protected against heat aging
US2665734A (en) * 1951-02-27 1954-01-12 Us Rubber Co Protection of cellulose fiber against heat aging and tire casing containing such fiber
GB875967A (en) * 1959-11-23 1961-08-30 Formica Corp Resin-impregnated paper
US2991326A (en) * 1957-12-24 1961-07-04 Westinghouse Electric Corp Insulation system for electrical apparatus containing liquid dielectrics

Also Published As

Publication number Publication date
US3102159A (en) 1963-08-27
NL255144A (de)
NL126810C (de)
DE1301243B (de) 1969-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120164T2 (de) Elektrisches gerät mit synthetischen fasern und mit bindemittel verstärktem zellulose-isolierpapier
DE737527C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoffbahnen aus unter Strukturerhaltung veresterten Cellulosefasern
CH462906A (de) Stabilisierte Celluloseisolation
CH433468A (de) Stabilisiertes Cellulosematerial
DE2201256A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Materialien mit erhoehter Waermebestaendigkeit
EP0021375B1 (de) Imprägniermittel und seine Verwendung
DE1949539C3 (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Dielektrika
DE2446422A1 (de) Fluessige dielektrische impraegnierungszubereitung fuer elektrische apparate
DE1804542A1 (de) Elektrischer Kondensator und dielektrisches Material
DE2503799A1 (de) Elektrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE1241510B (de) Stabilisierungsmittel fuer elektrische Celluloseisolationen
US3419498A (en) Thermally stable cellulose products
DE2147132C3 (de) Mineralische Isolieröle für elektrische Geräte
AT319028B (de) Imprägniertes Cellulose-Fasermaterial mit erhöhter Wärmebeständigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1300433B (de) Verfahren zur thermischen Stabilisierung von Zellulose durch Behandlung mit organischen Basen
DE1696279A1 (de) Stabilisiertes Zellulosematerial
DE1935242A1 (de) Verfahren zur thermischen Stabilisierung von Zellulose
DE1778659U (de) Elektrischer apparat, vorzugsweise kondensator.
US3324222A (en) Treated cellulosic material and electrical apparatus embodying the same
DE913189C (de) Isoliermaterial fuer elektrische Hochfrequenzleiter
DE532960C (de) Geschichteter Isolierstoff mit leitenden, zur Traenkung des Isolierstoffes durchlaessigen Einlagen, insbesondere zum Aufbau der Isolierung von Kabeln
CH211186A (de) Elektrisches Kabel zur Übertragung von Hochspannungsströmen und Verfahren zu dessen Herstellung.
US3313879A (en) Treated cellulosic material and electrical apparatus embodying the same
DE2704458A1 (de) Elektrischer kondensator
DE1301241B (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften bei erhoehter Temperatur von Zellulosematerial