CH460169A - Verfahren zur Messung elektrischer Wirkenergie und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Messung elektrischer Wirkenergie und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH460169A
CH460169A CH1582767A CH1582767A CH460169A CH 460169 A CH460169 A CH 460169A CH 1582767 A CH1582767 A CH 1582767A CH 1582767 A CH1582767 A CH 1582767A CH 460169 A CH460169 A CH 460169A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pulse
frequency
gate
voltage
current
Prior art date
Application number
CH1582767A
Other languages
English (en)
Inventor
Jose Luethi Werner
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH1582767A priority Critical patent/CH460169A/de
Priority to AT1097667A priority patent/AT290664B/de
Publication of CH460169A publication Critical patent/CH460169A/de
Priority to FR1582355D priority patent/FR1582355A/fr
Priority to NL6814640A priority patent/NL6814640A/xx
Priority to BE722286D priority patent/BE722286A/xx
Priority to GB52092/68A priority patent/GB1183570A/en
Priority to US774258A priority patent/US3510772A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/133Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/60Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
    • G06F7/62Performing operations exclusively by counting total number of pulses ; Multiplication, division or derived operations using combined denominational and incremental processing by counters, i.e. without column shift
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/60Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
    • G06F7/70Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers using stochastic pulse trains, i.e. randomly occurring pulses the average pulse rates of which represent numbers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06JHYBRID COMPUTING ARRANGEMENTS
    • G06J1/00Hybrid computing arrangements

Description


  
 



   Verfahren zur Messung elektrischer Wirkenergie und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der elektrischen Wirkenergie durch Produktbildung aus Spannung und Strom.



   Die Erfindung bezieht sich ausserdem auf eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.



   Es ist bekannt, das Produkt aus Spannung und Strom mittels einer statistischen Koinzidenzmethode zu bilden.



  Dabei werden eine Rechteckimpulsfolge mit einer der Spannung proportionalen Impulsbreite und eine Rechteckimpulsfolge mit einer dem Strom proportionalen Impulsbreite in einer elektronischen Koinzidenzschaltung miteinander verglichen. Am Ausgang dieser Schaltungsanordnung erscheint eine Impulsfolge, deren Spannungsmittelwert der Leistung proportional ist.



   Zur Ermittlung der Energie muss eine Impulsfolge gebildet werden, deren Frequenz diesem Spannungsmittelwert proportional ist. Dazu ist ein Spannungs-Frequenzwandler erforderlich, der zusätzliche Messfehler mit sich bringt. Auch ist der Aufwand zur Durchführung des bekannten Verfahrens gross.



   Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, dass genaue Spannungs-Frequenzwandler eine relativ grosse Ausgangsfrequenz aufweisen. Der Impulszähler, welcher die Impulse des zusätzlichen Spannungs-Frequenzwandlers zählt, muss deshalb über eine grosse Speicherkapazität verfügen.



   Die Nachteile des bekannten Verfahrens werden erfindungsgemäss dadurch behoben, dass eine erste Impulsfolge, bei der das Produkt aus Impulsfrequenz und Impulsbreite proportional der Spannung ist, und eine zweite Impulsfolge mit dem dem Strom proportionalen Produkt aus Impulsfrequenz und Impulsbreite und ferner eine Abtastimpulsfolge mit konstanter Frequenz und einer gegenüber der Impulsbreite der ersten und zweiten Impulsfolge sehr kleinen Impulsbreite je einem Eingang eines UND-Tores zugeführt werden, so dass an dessen Ausgang zeitlich statistisch verteilte Impulse entstehen, deren mittlere Frequenz proportional der Leistung ist, und dass durch fortlaufendes Zählen der Ausgangsimpulse des UND-Tores der Betrag der zu messenden Wirkenergie ermittelt wird.



   Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass je an einen Eingang eines UND-Tores ein   Spannungs-lmpuls-Wandler,    ein Strom-Impuls-Wandler und ein Impulsgenerator angeschlossen ist, wobei der Spannungs-Impuls-Wandler eine erste Impulsfolge mit dem der Spannung proportionalen Produkt aus Impulsfrequenz und Impulsbreite, der Strom-Impuls-Wandler   eine    zweite Impulsfolge mit   dem    dem Strom proportionalen Produkt aus Impulsfrequenz und Impulsbreite und der Impulsgenerator eine Abtastimpulsfolge mit konstanter Frequenz und gegenüber der Impulsbreite der ersten und zweiten Impulsfolge sehr   kleiinor      Impulsbrelte    abgeben, und dass der Ausgang des UND-Tores an einen Impulszähler angeschlossen ist.



   Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Impulsdiagramm,
Fig. 2 ein UND-Tor,
Fig. 3 ein Prinzipschaltbild eines Einphasen-Energiemessers und
Fig. 4 ein Prinzipschaltbild eines Dreiphasen-Energiemessers.



   In der Fig. 1 ist eine erste Impulsfolge mit der Frequenz   f11,    der Periodendauer   Tu    und der Impulsbreite   du    und eine zweite Impulsfolge mit der Frequenz fi, der Periodendauer   Ti    und der Impulsbreite   di    dargestellt.



  Ausserdem zeigt das Diagramm der Fig. 1 eine Abtastimpulsfolge mit der Frequenz   fs,    der Periodendauer Ts und der Impulsbreite   ö,,    wobei die Beziehungen     < 3,  <  bu und zu ds  < 3j    gelten.



   Für die ersten allgemeinen Betrachtungen sei die Impulsbreite   6,      unendlidi    klein. Ferner   slei    angenommen, dass die Frequenz   fu,    fi und   f,    zueinander in einem irrationalen Verhältnis stehen.  



   Die Wahrscheinlichkeit Pu, dass ein Abtastimpuls mit einem Impuls der ersten Impulsfolge zeitlich koinzidiert, ist nach der Definition der Wahrscheinlichkeit     #u  @ = = # # f
Tu    Die Wahrscheinlichkeit Pi, dass ein Abtastimpuls mit einem Impuls der zweiten Impulsfolge zeitlich koinzidiert, beträgt    #i   
Pi = =   #i      #    fi Die Wahrscheinlichkeit p, dass ein Abtastimpuls mit einem Impuls der ersten Impulsfolge und mit einem Impuls der zweiten Impulsfolge zeitlich zusammenfällt, beträgt    Pi= Pu # Pi = #u # fu # #i # fi    In der Fig. 2 werden die erste Impulsfolge dem Eingang 1, die zweite Impulsfolge dem Eingang 2 und die Abtastimpulsfolge dem Eingang 3 eines UND-Tores 4 zugeführt.

   An dessen Ausgang 5 erscheint dann und nur dann ein Impuls, wenn an allen drei Eingängen gleichzeitig ein Impuls vorhanden ist.



   Die mittlere Frequenz f der am Ausgang 5 entstehenden zeitlich statistisch verteilten Impulse ist der Wahrscheinlichkeit p der Koinzidenz und der Abtastfrequenz f, proportional:    f = P # fs = #u # fu #i # fi # fs    Wenn nun das Produkt aus Impulsfrequenz fu und Impulsbreite   #u    der ersten Impulsfolge proportional der Spannung U und das Produkt aus Impulsfrequenz   fi    und Impulsbreite   #i    der zweiten Impulsfolge proportional dem Strom I ist so gilt, wenn man vorerst Spannung und Strom als konstant annimmt:     #u # fu = k1 # U  #i # fi = k2 # I und f = k1 # k2 # fs # U # I    Die mittlere Ausgangsfrequenz f ist also der Leistung   U # I I proportional.

   Durch fortlaufendes Zählen der Aus-    gangsimpulse, d. h. durch Integration der Leistung über die Zeit, kann der Betrag der zu messenden Energie ermittelt werden. Das Resultat ist nach dem Theorem von Bernoulli um so genauer, je länger die Messung dauert.



   Bis jetzt wurde angenommen, Spannung und Strom seien konstante Grössen. Theoretische und experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, dass das beschriebene Messverfahren ohne Einschränkung auch dann angewendet werden kann, wenn Spannung und Strom zeitlich veränderliche Grössen sind. Insbesondere kann das vorgeschlagene Verfahren auch zur Messung der Wirkenergie bei Wechselstrom herangezogen werden, wenn die statistisch verteilten Impulse bei negativem Momentanwert des Produktes aus Strom und Spannung rückwärts gezählt werden.



   Bedeuten U den Effektivwert der Spannung, I den Effektivwert des Stromes,   #    den Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom und t die Zeit, so erhält man als Resultat der Integration die Wirkenergie
W = U I   cos      #    t Eine Weiterbildung des Erfindungsgedankens besteht darin, dass die Frequenz fu der ersten und die Frequenz   fi    der zweiten Impulsfolge konstant gehalten werden.

   Es gilt dann:    #u    = k3   U       #i    = k4   1       und f = k3 # k4 # fu # fi # fs # U # I    Weiter ist es möglich, die Impulsbreite   #u    der ersten Impulsfolge und die Impulsbreite   #i    der zweiten Impulsfolge konstantzuhalten, wobei gilt: fu = k5   # U       fj = k6 1 und f = k5 # k6 # #u # #i # fs # U # I    Im folgenden wird beispielsweise anhand des letztgenannten Falles erläutert, wie der Erfindungsgedanke praktisch angewendet werden kann.



   In der Fig. 3 sind gleiche Teile wie in der Fig. 2 mit den gleichen Bezugszahlen versehen. Der Ausgang 6 eines Spannungs-Frequenzwandlers 7, an dessen Eingang 8 die Spannung U liegt, ist über einen monostabilen Multivibrator 9 am Eingang 1 des UND-Tores 4 angeschlossen. Der Ausgang 10 eines Strom-Frequenzwandlers 11, an dessen Eingang 12 der Strom I geführt ist, ist über einen monostabilen Multivibrator 13 an den Eingang 2 des UND-Tores 4 gelegt, dessen Eingang 3 an einen Impulsgenerator 14 angeschlossen ist. Die Spannung U bzw. der Strom I ist an den Eingang 15 bzw. 16 eines Nullschwellenschalters 17 bzw. 18 geführt, dessen Ausgang 19 bzw. 20 mit dem Eingang 21 bzw.



  22 eines Antivalenz-Tores 23 verbunden ist. Das Antivalenz-Tor 23 befindet sich im logischen Zustand L, wenn beide Eingänge 21 und 22 den gleichen logischen Zustand aufweisen. Der Ausgang 5 des UND-Tores 4 ist an den Kontaktarm 24 eines Umschalters 25 angeschlossen, von welchem eine Wirkverbindung 26 zum Antivalenz-Tor 23 führt. Der Umschalter 25, dessen Funktion hier symbolisch dargestellt ist, kann selbstverständlich durch elektronische Schaltelemente gleicher Wirkung ersetzt werden. Der Kontakt 27 des Umschalters 25 ist an den Vorwärtszähleingang 29 und der Kontakt 28 an den Rückwärtszähleingang 30 eines Impulszählers 31 angeschlossen.



   Am Eingang 1 des UND-Tores 4 erscheint eine Im  Impulsfolge,    deren Frequenz fu proportional der Spannung U und deren Impulsbreite du konstant ist. Die Frequenz   fi    der Impulsfolge mit konstanter Impulsbreite   di,    die am Eingang 2 des UND-Tores 4 auftrifft, ist dem Strom I proportional. Der Impulsgenerator 14 erzeugt Abtast Impulse konstanter Frequenz f, mit der sehr kleinen Impulsbreite   8,.    Der Mittelwert der Frequenz f der am Ausgang 5 des Tores 4 auftretenden statistisch verteilten Impulse ist dem Momentanwert der Leistung proportional.



   Der Ausgang 19 des Nullschwellenschalters 17 befindet sich im logischen Zustand L, wenn der Momentanwert seiner Eingangsgrösse positiv, und im logischen   Zustand 0, wenn derselbe negativ ist. Das Gleiche gilt für den Ausgang 20 des Nullschwellenschalters 18. Das Antivalenz-Tor 23 betätigt den Umschalter 25 so, dass er in der Stellung positiver Zählrichtung steht, wenn beide Eingänge 21 und 22 den gleichen logischen Zustand aufweisen. Somit werden die Ausgangsimpulse des UND-Tores 4 im   Impullszälhler    31 addiert,   wenn    der Momentanwert des Produktes aus Strom und Spannung positiv ist. Bei negativem Momentanwert des Produktes werden die Ausgangsimpulse subtrahiert, so dass aus dem jeweiligen Zählerstand des Impulszählers 31 die Wirkenergie ermittelt werden kann.



   In einem Mehrphasennetz kann die Leistung jeder Phase gesondert in eine proportionale Frequenz umgewandelt und nachher die Impulse addiert werden. In der Fig. 4 wird gezeigt, dass es möglich ist, dazu nur einen einzigen Impulszähler zu verwenden, wenn die Abtastimpulse aller Phasen vom gleichen Impulsgenerator erzeugt und zeitlich gegeneinander so verschoben werden, dass keine gleichzeitige Abtastung mehrerer Phasen erfolgen kann.



   Die Teile 1 bis 26 der Fig. 4, welche der Phase R angehören, unterscheiden sich nicht von denjenigen der Fig. 3. Der Kontakt 27 des Umschalters 25 ist an einen Eingang 32 eines ODER-Tores 33 angeschlossen, dessen Ausgang 34 mit dem Vorwärtszähleingang 29 des allen Phasen gemeinsamen Impulszählers 31 verbunden ist. Der Kontakt 28 des Umschalters 25 ist an einen Eingang 35 eines ODER-Tores 36 angeschlossen, dessen Ausgang 37 mit dem Rückwärtszähleingang 30 des Impulszählers 31 verbunden ist. Der Eingang 38 des ODER-Tores 33 und der Eingang 39 des ODER-Tores 36 sind an einen nicht gezeichneten Umschalter angeschlossen, welcher der Phase S angehört und dem Umschalter 25 der Phase R entspricht. Ein in der Fig. 4 nicht dargestellter Umschalter der Phase T ist mit dem Eingang 40 des ODER-Tores 33 und mit dem Eingang 41 des ODER-Tores 36 verbunden.

   Der allen Phasen angehörende Impulsgenerator 14 ist über ein Verzögerungsglied 42 an einen Eingang eines nicht gezeichneten UND-Tores der Phase S, welches dem UND-Tor 4 der Phase R entspricht, und über ein weiteres Verzögerungsglied 43 an einen Eingang eines UND-Tores der Phase T angeschlossen.



   Die vom Impulsgenerator 14 ausgehenden Abtast  Impulse    gelangen   unverzögert    an den Eingang 3 des UND-Tores 4 der Phase R. Die Abtastimpulse für das UND-Tor der Phase S werden im Verzögerungsglied 42 um die Zeit 1/3 T, verzögert. Die Verschiebung der Abtastimpulse um die Zeit 2/3 T, für das UND-Tor der Phase T erfolgt in den Verzögerungsgliedern 42 und 43.



  Die zeitlich statistisch verteilten Impulse, welche an einem UND-Tor einer Phase entstehen, gelangen bei positivem Produkt aus Spannung und Strom an einen der Eingänge des ODER-Tores 33, an dessen Ausgang ein Impuls entsteht, wenn an einem seiner Eingänge ein Impuls auftritt. Dasselbe gilt für das ODER-Tor 36 bei negativem Produkt. Somit werden die statistisch verteilten Impulse aller drei Phasen vom Impulszähler 31 gezählt, dessen jeweiliger Zählerstand dem Betrag der zu messenden Wirkenergie entspricht.



   Für die Betrachtung der Entstehung der statistisch verteilten Impulse wurde angenommen, dass die Frequenzen   f,,,      fi    und f, bzw. deren Mittelwerte zueinander in einem irrationalen Verhältnis stehen. Wenn die Frequenz   fi    dem Momentanwert des Stromes proportional ist, welcher sich mit den Lastschwankungen dauernd ändert, ist es nicht möglich, diese Annahme immer einzuhalten. Da aber eine momentane zufällige Abhängigkeit zwischen der Frequenz   fi    und der Abtastfrequenz   fS    sofort wieder verschwindet, ist diese Forderung gar nicht notwendig.



   Die Spannung hingegen hat einen mehr oder weniger stabilen Mittelwert. Dessen zugehörige mittlere Frequenz darf also nicht eine Harmonische oder eine Subharmonische der Abtastfrequenz f, sein.



   In der Praxis kann eine gute Unabhängigkeit zwischen den Frequenzen   fu    und f, bzw.   fi    und f, angenommen werden, weil sowohl die Spannung als auch der Strom dauernden kleinen Schwankungen unterworfen sind.



   Bei rein ohmscher Belastung einer starren Spannungsquelle mit reellem Innenwiderstand besteht zwischen den Frequenzen   fu    und   fi    eine eindeutige Korrelation. Weil jedoch in einem Verteilnetz durch das Zuund Abschalten von Speichern verschiedenster Art und Zusammensetzung statistische Schwankungen der Phase zwischen Spannung und Strom erzeugt werden, wird eine momentane Abhängigkeit sofort wieder aufgelöst.



   Die Unabhängigkeit zwischen den Frequenzen   fu    und   fi    kann zusätzlich gesichert werden, indem die eine der beiden stochastisch moduliert wird.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Messung elektrischer Wirkenergie durch Produktbildung aus Spannung und Strom, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Impulsfolge, bei der das Produkt aus Impulsfrequenz und Impulsbreite proportional der Spannung ist, und eine zweite Impulsfolge mit dem dem Strom proportionalen Produkt aus Impulsfrequenz und Impulsbreite und ferner eine Abtastimpulsfolge mit konstanter Frequenz und einer gegenüber der Impulsbreite der ersten und zweiten Impulsfolge sehr kleinen Impulsbreite je einem Eingang eines UND-Tores zugeführt werden, so dass an dessen Ausgang zeitlich statistisch verteilte Impulse entstehen, deren mittlere Frequenz proportional der Leistung ist, und dass durch fortlaufendes Zählen der Ausgangsimpulse des UND Tores der Betrag der zu messenden Wirkenergie ermittelt wird.
    PATENTANSPRUCH II Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach P atentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je an einem Eingang eines UND-Tores (4) ein Spannungs-Impuls-Wandler (7, 9), ein Strom-Impuls Wandler (11, 13) und ein Impulsgenerator (14) angeschlossen ist, wobei der Spannungs-Impuls-Wandler (7, 9) eine erste Impulsfolge mit dem der Spannung proportionalen Produkt aus Impulsfrequenz und Impulsbreite, der Strom-Impuls-Wandler (11, 13) eine zweite Impulsfolge mit dem dem Strom proportionalen Produkt aus Impulsfrequenz und Impulsbreite und der Impulsgenerator (14) eine Abtastimpulsfolge mit konstanter Frequenz und gegenüber der Impulsbreite der ersten und zweiten Impulsfolge sehr kleiner Impulsbreite abgeben, und dass der Ausgang des UND-Tores (4) an einen Impulszähler (31) angeschlossen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsbreite der ersten und der zweiten Impulsfolge konstant ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der ersten und der zweiten Impulsfolge konstant sind.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsimpulse des UND-Tores (4) rückwärts gezählt werden, wenn das Produkt aus Spannung und Strom negativ ist.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzetchuet, Idass die Frequenz der Abtasumpuls- folge in einem irrationalen Verhältnis steht zum Mittelwert der Frequenz der ersten bzw. der zweiten Impulsfolge.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der ersten oder der zweiten Impulsfolge stochastisch moduliert wird.
    6. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wirkenergiemessung in einem Mehrphasennetz jeder Phase ein UND-Tor zugeordnet ist, dessen Ausgang je mit einem Eingang eines allen Phasen gemeinsamen ODER-Tores (33; 36) verbunden ist, und dass der Ausgang (34; 37) des ODER Tores (33; 36) an dem allen Phasen gemeinsamen Impulszähler (31) angeschlossen ist.
    7. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingänge der UND-Tore der zweiten Phase und weiterer Phasen über je ein Verzögerungsglied (42; 43) an dem allen Phasen gemeinsamen Impulsgenerator (14) angeschlossen sind.
    8. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch II zur Durchführung des Verfahrens nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungs- bzw.
    Strom-Impuls-Wandler (7, 9 bzw. 11, 13) aus einem Spannungs- bzw. Strom-Frequenzwandler (7 bzw. 11) und je einem monostabilen Multivibrator (9; 13) besteht.
    9. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch II zur Durchführung des Verfahrens nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulszähler (31) einen Umschalter (25) für positive und negative Zählrichtung aufweist, und dass je ein Spannungs- und ein Strom-Nullschwellenschalter (17; 18) angeordnet ist, dessen Ausgang (19; 20) mit je einem Eingang (21; 22) eines Antivalenz-Tores (23) verbunden ist, das den Umschalter (25) so betätigt, dass dieser auf die Stellung negativer Zählrichtung schaltet, wenn die Nullschwellenschalter (17; 18) nicht im gleichen logischen Zustand sind.
CH1582767A 1967-11-13 1967-11-13 Verfahren zur Messung elektrischer Wirkenergie und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens CH460169A (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1582767A CH460169A (de) 1967-11-13 1967-11-13 Verfahren zur Messung elektrischer Wirkenergie und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
AT1097667A AT290664B (de) 1967-11-13 1967-12-04 Schaltung zur Messung elektrischer Wirkenergie durch Produktbildung aus Spannung und Strom
FR1582355D FR1582355A (de) 1967-11-13 1968-09-25
NL6814640A NL6814640A (de) 1967-11-13 1968-10-14
BE722286D BE722286A (de) 1967-11-13 1968-10-14
GB52092/68A GB1183570A (en) 1967-11-13 1968-11-04 Measurement of Varying Electrical Energy
US774258A US3510772A (en) 1967-11-13 1968-11-08 Method and apparatus for statistically measuring electrical power consumption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1582767A CH460169A (de) 1967-11-13 1967-11-13 Verfahren zur Messung elektrischer Wirkenergie und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH460169A true CH460169A (de) 1968-07-31

Family

ID=4412286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1582767A CH460169A (de) 1967-11-13 1967-11-13 Verfahren zur Messung elektrischer Wirkenergie und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3510772A (de)
AT (1) AT290664B (de)
BE (1) BE722286A (de)
CH (1) CH460169A (de)
FR (1) FR1582355A (de)
GB (1) GB1183570A (de)
NL (1) NL6814640A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612845A (en) * 1968-07-05 1971-10-12 Reed C Lawlor Computer utilizing random pulse trains
DE2128883B2 (de) * 1971-06-11 1973-11-15 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur Messung des elektrischen Verbrauchs entsprechend der jeweiligen Energieflußrichtung (Lieferung und Bezug) mit einem elektronischen kWh Zahler
US3851158A (en) * 1973-06-29 1974-11-26 Ceske Vysoke Uceni Tech Method and apparatus for deriving the mean value of the product of a pair of analog quantities
DE2339839C2 (de) * 1973-08-07 1982-06-03 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zur Messung der Impulsfolgefrequenz und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US3942110A (en) * 1974-05-08 1976-03-02 General Electric Company Analog to pulse rate converter
US3947763A (en) * 1974-05-30 1976-03-30 General Electric Company C-MOS electronic kWh meter and method for metering electrical energy
US4047001A (en) * 1974-12-17 1977-09-06 Witriol Norman M Encoding altimeter
CH632847A5 (de) * 1978-11-13 1982-10-29 Landis & Gyr Ag Einrichtung zur messung elektrischer leistung in einem wechselstromnetz.
FR2551877B1 (fr) * 1983-09-13 1986-01-31 Enertec Compteur d'energie electrique notamment pour la tres haute tension

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1061177A (fr) * 1952-08-01 1954-04-09 Cie Ind Des Telephones Wattmètre électronique
US3067941A (en) * 1956-10-06 1962-12-11 Electricite De France Apparatus for measuring the product of at least two factors and in particular for counting the consumption of electrical energy

Also Published As

Publication number Publication date
FR1582355A (de) 1969-09-26
US3510772A (en) 1970-05-05
BE722286A (de) 1969-03-14
GB1183570A (en) 1970-03-11
AT290664B (de) 1971-06-11
NL6814640A (de) 1969-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926979C2 (de)
DE3121448A1 (de) Elektronischer elektrizitaetszaehler
DE2548746A1 (de) Analog/digital-umsetzer
WO1980001206A1 (en) Process for measuring electric power
DE1616374B1 (de) Anordnung zur Messbereichumschaltung bei einem digitalen Spannungsmesser
DE2833556C2 (de) Multiplizierer
EP0011094B1 (de) Einrichtung zur Messung elektrischer Leistung
CH460169A (de) Verfahren zur Messung elektrischer Wirkenergie und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2519173A1 (de) Vorrichtung zum messen elektrischer energie
DE4229148A1 (de) Digitaler Phasenkomparator und Phasenregelkreis
DE2519668C3 (de) Anordnung zur Erzeugung einer dem Produkt zweier analoger elektrischer Größen proportionalen Folge von Impulsen
DE2522624A1 (de) Geraet zur messung elektrischer energie
DE3207528C2 (de)
DE2158057A1 (de) Analog-Digital-Wandler
EP0012985B1 (de) Dual-Slope-Integrator
DE2917921A1 (de) Elektronische multiplizierschaltung
CH460170A (de) Verfahren zur Messung elektrischer Wirkenergie und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1805099A1 (de) Analog/Digital-Umsetzer
EP0052255A1 (de) Elektronischer Drehstrom-Elektrizitätszähler
DE2450252C2 (de) Schaltungsanordnung für die energieflußabhängige Umschaltung bei einem Elektrizitätszähler
EP0137942B1 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler mit automatischer Messbereichserweiterung
DE2233622B1 (de) Schaltungsanordnung zur messung elektrischer energie
DE2057856B2 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer elektrischen Spannung in eine der Spannung proportionale Frequenz
DE1946245A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung des Leerlaufs bei Elektrizitaetszaehlern mit elektronischen Integriermesswerken
DE2444981A1 (de) Elektronische messeinrichtung fuer einen elektrizitaetszaehler