CH459687A - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung

Info

Publication number
CH459687A
CH459687A CH1340367A CH1340367A CH459687A CH 459687 A CH459687 A CH 459687A CH 1340367 A CH1340367 A CH 1340367A CH 1340367 A CH1340367 A CH 1340367A CH 459687 A CH459687 A CH 459687A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
bellows
sleeve
pipe connection
shoulder
Prior art date
Application number
CH1340367A
Other languages
English (en)
Inventor
Weber Ernst
Original Assignee
Buechi Ag Techn Glasblaeserei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buechi Ag Techn Glasblaeserei filed Critical Buechi Ag Techn Glasblaeserei
Priority to CH1340367A priority Critical patent/CH459687A/de
Publication of CH459687A publication Critical patent/CH459687A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/10Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure the packing being sealed by the pressure of a fluid other than the fluid in or surrounding the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description


      Rohrverbindung       Die     Erfindung        betrift        eine    Rohrverbindung, beste  hend aus einer     Rohrkupplung    und zwei miteinander       verbundenen    Rohren, wobei die Rohrkupplung eine  die Trennfuge der zwei Rohre     aussen    umgebende  Hülse und einen pneumatisch oder hydraulisch aus  dehnbaren, zwischen Rohrmantel und Hülse     liegenden     Balg mit zu beiden Seiten des     Balges    liegenden und  von     diesem        verdrängbaren,        federnden    Ringen aufweist,

    wobei die Hülsenenden mit zur Achse geneigten Innen  wänden versehen sind zum Verdrängen und Anliegen  der Ringe an den Rohrwandungen mittels des Balges.  



  Mit der Rohrkupplung     dieser    bekannten Rohrver  bindung     können    Stahlrohre abdichtend miteinander  verbunden werden. Eine axiale.     Fixierung    der beiden  Rohre wird durch den an die Mantelfläche der Rohre  angepressten Balg und die Ringfedern erzielt, da die  hohe Belastbarkeit     der        Stahlrohre    und deren verhält  nismässig rauhe     Mantelfläche    einen grossen     Anpress-          druck    der Kupplung und     damit    ein festes,

   gleitsicheres  Anliegen der Ringfedern und des     Balges.    an den Roh  ren     ermöglichst.    Diese bekannte Rohrkupplung lässt  sich jedoch nicht ohne weiteres zum Verbinden zweier  Glasrohre mit glatter Oberfläche     verwenden,    da die  radiale     Anpresskraft    nicht so gross sein darf wie bei  Stahlrohren. Dazu kommt die Forderung, dass die  Rohrverbindung auch zum Durchleiten     agressiver     Medien geeignet sein muss.  



  Es wird somit bezweckt, eine Rohrverbindung zu  schaffen, bei deren Verwendung sowohl ein einwand  freies Abdichten als auch eine einwandfreie axiale  Fixierung der miteinander verbundenen Rohre ermög  licht wird. Die     erfindungsgemässe    Rohrverbindung ist  dadurch     gekennzeichnet,    dass die Randpartien der bei  den aus Glas bestehenden Rohre mit Ringschultern       versehen    sind, die von je einem vom Balg     verdrängten     Ring     hintergriffen    sind, und dass zwischen den benach  barten     Stirnseiten    der beiden Rohre eine aus chemisch       widerstandsfähigem    Kunststoff bestehende Manschette  eingesetzt ist.

      Durch das     Anbringen    von Schultern -an den     Glas-          rohren    können die vom Balg verdrängten Ringe an den  geneigten     Innenwänden    der Hülse radial nach in  nen verdrängt werden und diese Schultern     hintergrei-          fen.    Die axiale Fixierung der beiden miteinander ver  bundenen Glasrohre erfolgt somit zusätzlich zum Rei  bungswiderstand des an den Rohrmänteln     anliegenden          Balges    noch durch die Ringe, welche die Schulter hin  tergreifen. Der     Balgdurck    kann deshalb geringer ge  wählt werden.  



  Es sind zwar schon zahlreiche Rohrverbindungen  bekannt, bei denen die Rohrenden Schultern aufwei  sen, die von Teilen der Rohrkupplung     hintergriffen     werden. Die dabei verwendeten Rohrkupplungen wei  sen aber nicht den eingangs     erwähnten,    vorteilhaften  Aufbau auf und zum     Hintergreifen    des Schultern die  nen meist     gununielastische    Elemente. Durch das Hin  tergreifen derselben werden diese bleibend derart ver  formt, dass sie nach nach Öffnung der Kupplung nicht  nochmals verwendet werden können. Diese gummiela  stischen Elemente können auch bei ihrer Anlage an  den Schultern nicht dazu dienen, die beiden     Rohre     abdichtend aneinander zu drücken.

   Letzteres kann       beim    Erfindungsgegenstand in einfacher Weise dadurch  bewirkt werden, dass die     Schultern    geneigte Flächen  aufweisen, entlang denen die Ringe gleiten können.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes mit verschieden ausgebildeten  Schultern dargestellt. Es zeigen:       Fig.l    die     Rohrberbindung    in Längsschnitt in der  Nicht - Klemmlage,       Fig.    2 die Rohrverbindung in der Klemmlage,       Fig.3-6    mehrere Ausführungsbeispiele der     Rohr-          schultern.     



  Die Rohrkupplung weist eine Hülse 1, einen innen  liegenden, ausdehnbaren Balg 2, zwei zu beiden Seiten  des     Balges    2 liegende Ringfedern 3 und einen     An-          schlusstutzen    4 mit einem Ventil 5     für        ein    gasförmiges       oder    flüssiges Medium auf. der Balg 2 besteht aus  einem elastisch verformbaren,     gummiartigen    Material      und ist über     seinen    gesamten     inneren,        Umfang        mit     einem Ringwulst 6 versehen.

   Die     beiden    Enden der  Hülse 1 weisen zur Längsachse geneigte     Innenwände,    7  auf. Die     Ringfedern    3 sind als Schrauben -     Druckfe-          dern    ausgebildet. Befindet sich     kein    Druckmedium im  Innern des Balges 2, also in der     Nicht-Klemmlage,    sind  die     Ringfedern    3     aufgeweitet    und liegen an radial     äus-          seren    Teilen der Hülse 2 an     (Fig.1)     Die zwei     miteinander    zu verbindenden Glasrohre 8  und 9 weisen Stirnseiten 10 und 11 auf.

   Jedes Rohr hat  eine Schulter 12 zwischen einem geringeren und einem  grösseren     Durchmesser.     



  Die     Schulterfläche    ist derart geneigt, dass der  radial äussere Teil näher bei der benachbarten Stirnflä  che liegt, als der radial     innere    Teil, wie dies durch die  Linie 13 in     Fig.    4 angedeutet ist.  



  Zwischen der Rohrkupplung und den beiden Glas  rohren 8 und 9 befindet sich eine im Querschnitt       U-förmige        Manschette    14. Die Manschette weist abge  winkelte Enden 15 auf und besteht aus einem chemisch  widerstandsfähigen     Kunststoff,    beispielsweise      Teflon      (eingetragene Marke). Die Schenkel des     U-Profils    der  Manschette 14 liegen gegen die Stirnseiten 10 und 11  der Rohre 8     und    9 an,     während    die beiden Schenkel  enden 15 der     Manschette    14 sich zwischen     dem    Rohr  mantel und dem Balg 2 befinden.

   Ein     radial    nach in  nenragender Steg 6 des     Balges    2 erstreckt sich in die       Manschette    14 hinein.  



  Wird zum     Schliessen        der    Kupplung durch den     Ein-          lassstutzen    4 ein Gas oder vorzugsweise eine Flüssig  keit in den Balg hinein gepresst, dehnt sich     letzterer     aus und legt sich abdichtend an die Mantelfläche der  Rohre 8 und 9 an. Vom Balg 2 werden die Schen  kelenden 15 der Manschette 14 abdichtend an die Man  telfläche der Rohre 8 und 9 angedrückt. Durch den  Balg 2 werden auch die beiden     Ringfedern    3 entlang  den geneigten Innenwänden 7 radial nach innen ver  drängt und     hintergreifen    die Schultern 12.

   Durch die  zueinander entgegengesetzt gerichtete Neigung der       Schultern    12 der beiden Rohre 8 und 9 werden diese  mittels der Ringfedern 3 mit ihren     Stirnseiten    10 und 11       gegeneinander    gedrückt. Es erfolgt somit eine einwand  freie Abdichtung der Trennfuge durch die zwischen  den Stirnseiten 10 und 11 liegenden Schenkel der Man  schette 14 und der Ringwulst 6. Durch die beiden       Ringfedern    3 sind beide Rohre 8 und 9     axial        fixiert     und     können    sich auch bei Erschütterungen gegenüber  der Rohrkupplung nicht verschieben. Da in den Glas  rohren 8 und 9 z.

   B. in     der    chemischen Industrie oft       agressive    Substanzen     geleitet    werden,     wurde    die vom  Balg 2 getrennte     Manschette    14 vorgesehen. Es kann    somit in einfacher     Weise    für jede zu fördernde     agres-          sive    Substanz eine Manschette 14 aus ganz spezifisch  auf     diese    zu fördernde Substanz     abgestimmtem    Mate  rial     verwendet    werden.

   Es     wäre    dagegen weitaus  schwieriger, den Balg 2     aus    dem     jeweilig        günstigsten     Material     anzufertigen.    Bei der Ausbildung des Rohres  nach     Fig.    3 ist die von einer     Ringfeder    3 zu     hintergrei-          fende    Schulter     Teil    einer     Rille    16.     Bei    der Ausbildung  des Rohres nach     Fig.    5 ist die Schulter 12 Teil eines       Ringwulstes    17;

   bei der Ausbildung des Rohres     Fig.    6  ist die Schulter 12 Teil einer Hülse 18, die auf der  Rohrwandung aufliegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Rohrverbindung, bestehend aus einer Rohrkupp lung und zwei miteinander verbundenen Rohren, wobei die Rohrkupplung eine die Trennfuge der zwei Rohre aussen umgebende Hülse und einen pneumatisch oder hydraulisch ausdehnbaren, zwischen Rohrmantel und Hülse liegenden Balg mit zu beiden Seiten des Balges liegenden und von diesem verdrängbaren, federnden Ringen aufweist, wobei die Hülsenenden mit zur Achse geneigten Innenwänden versehen sind zum Verdrängen und Anliegen der Ringe an den Rohrwandungen mit tels des Balges, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Randpartien der beiden aus Glas bestehenden Rohre (8, 9) mit Ringschultern (12) versehen sind, die von je einem vom Balg (2) verdrängten Ring (3) hintergriffen sind, und dass zwischen den benachbarten Stirnseiten (10, 11) der beiden Rohre (8, 9) eine aus chemisch widerstandsfähigem Kunststoff bestehende Manschette (14) eingesetzt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Rohrverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (14) im Quer schnitt U-Form mit abgewinkelten Schenkelenden (15) hat und in ihren mittleren Bereich eine Ringwulst (6) des Balges (2) hineinragt. 2. Rohrverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (12) derart geneigt ist, dass ihr radial äusserer Teil näher bei der benach barten Rohrstirnseite liege als der radial innere Teil (Fig. 4). 3.
    Rohrverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (12) durch eine Rille (16) in der Rohrwandung gebildet ist (Fig. 3). 4. Rohrverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (12) durch eine auf das Rohrende aufgeschobene Hülse (18) gebildet ist (Fig. 6).
CH1340367A 1967-09-26 1967-09-26 Rohrverbindung CH459687A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1340367A CH459687A (de) 1967-09-26 1967-09-26 Rohrverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1340367A CH459687A (de) 1967-09-26 1967-09-26 Rohrverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH459687A true CH459687A (de) 1968-07-15

Family

ID=4392119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1340367A CH459687A (de) 1967-09-26 1967-09-26 Rohrverbindung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH459687A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695637A (en) * 1970-05-06 1972-10-03 Satterthwaite James G Inflatable coupling
US3810665A (en) * 1971-11-17 1974-05-14 F Rodgers Pipe coupling
US4786087A (en) * 1987-11-27 1988-11-22 The B. F. Goodrich Company Quick disconnect coupling
US5275442A (en) * 1987-06-05 1994-01-04 Ametex Ag Connecting element
EP1077343A3 (de) * 1999-08-14 2003-04-23 Franz Schuck GmbH Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Leitungsschlauch und einem weiteren Element

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695637A (en) * 1970-05-06 1972-10-03 Satterthwaite James G Inflatable coupling
US3810665A (en) * 1971-11-17 1974-05-14 F Rodgers Pipe coupling
US5275442A (en) * 1987-06-05 1994-01-04 Ametex Ag Connecting element
US4786087A (en) * 1987-11-27 1988-11-22 The B. F. Goodrich Company Quick disconnect coupling
EP1077343A3 (de) * 1999-08-14 2003-04-23 Franz Schuck GmbH Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Leitungsschlauch und einem weiteren Element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108740T2 (de) Verbesserter dichtring
AT391009B (de) Rohrverbindung
DE2854662C2 (de) Dichtungsring für Rippenrohre
DE2058203C2 (de) Rohrverbinder
DE102006011617A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Rohrstutzens mit einem Schlauch
DE3618233A1 (de) Rohrkupplung
DE3120811A1 (de) "flexible metallkupplung zum verbinden von unterwasserleitungen, die in grossen tiefen verlegt sind"
EP0599899A1 (de) Muffe zum verbinden von rohrenden durch injizieren von klebstoff.
DE3436254C2 (de) Verfahren und Dichtung zum Verbinden von Rohrenden einer bereits benutzten Gasleitung
CH459687A (de) Rohrverbindung
DE102012010647A1 (de) Anschlussfitting
DE2251082C3 (de) Zugfeste Verbindung zweier Kanalisationsrohre
DE2646359B2 (de) Rohrkupplung zum zugfesten MHeinanderverbinden von Rohrenden
DE2030263B2 (de) Rohrförmige Armatur mit einer Auskleidung aus Tetrafluoräthylen
WO1982003440A1 (en) Sealed coupling of plastic material pipes resisting to thrust forces
DE3610947A1 (de) Anschluss
DE2546123A1 (de) Flexible, axialverriegelte schnellverbindung
AT226173B (de) Rohrkupplung für zwei achsparallele, ineinanderliegende Rohrstränge
CH448644A (de) Kupplung zum lösbaren Verbinden von Hochdruckrohren
DE1160248B (de) Muffenverbindung fuer Kunststoffrohre
EP0926417A2 (de) Rohrpresskupplung für Wellrohre
CH398217A (de) Druckdichte Kupplung zwischen Rohr- und Schlauchleitungen
AT336968B (de) Dichtungsring fur rohrkupplungen
DE102015203851A1 (de) Verbindungsanordnung
AT322302B (de) Selbstblockierende rohrklemmverbindung