CH458692A - Raumabschluss, insbesondere Fenster, mit Stockrahmen und Flügelrahmen aus Kunststoff-Hohlprofilen - Google Patents

Raumabschluss, insbesondere Fenster, mit Stockrahmen und Flügelrahmen aus Kunststoff-Hohlprofilen

Info

Publication number
CH458692A
CH458692A CH911266A CH911266A CH458692A CH 458692 A CH458692 A CH 458692A CH 911266 A CH911266 A CH 911266A CH 911266 A CH911266 A CH 911266A CH 458692 A CH458692 A CH 458692A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
profile
profiles
plastic
stick
Prior art date
Application number
CH911266A
Other languages
English (en)
Inventor
Fickenscher Theo
Original Assignee
Fickenscher & Soehne A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fickenscher & Soehne A filed Critical Fickenscher & Soehne A
Publication of CH458692A publication Critical patent/CH458692A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • E06B3/5828Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed on or with auxiliary pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description


  Raumabschluss, insbesondere Fenster,  mit     Stockrahmen    und Flügelrahmen aus     Kunststoff-Hohlprofilen       Die Erfindung bezieht sich auf einen Raumabschluss,  insbesondere ein Fenster, mit Stockrahmen und Flügel  rahmen aus Kunststoff -Hohlprofilen mit ausladendem  Ansatz.  



  Es ist bereits vorgeschlagen worden, den Stockrah  men und den Flügelrahmen von Fenstern aus Kunststoff  profilen mit     wabenförmiger    Aufteilung des Innenquer  schnitts zu bilden, die im     Strangpressverfahren    hergestellt  sind und an einem Längsrand einen ausladenden Ansatz  aufweisen, der als Anschlag wirkt, wenn die Rahmen  zum Fenster zusammengesetzt sind. Die zur Rahmenbil  dung verwandten Kunststoffprofile sind verhältnismässig  aufwendig und teuer. Auch ist die Unterbringung von  Beschlägen in ihnen nicht gut möglich.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen  Raumabschluss, insbesondere ein Fenster, mit Stockrah  men und Flügelrahmen aus Kunststoffprofilen zu schaf  fen, bei welchem die Profile leicht     herstellbar    sind, eine  einfache Form aufweisen und das Unterbringen von  Beschlägen verdeckt ohne Beeinträchtigung des Ausse  hens zulassen sowie die Rahmen dicht geschlossen  werden können.  



  Zur Lösung dieser Aufgabe sind nach der Erfindung  Rahmen aus Kastenprofilen mit freiem Hohlraum aus  Kunststoff vorgesehen, bei welchen der von einem Längs  rand ausladende und als Anschlag oder Überschlag  wirkende Ansatz aussenseitig mit der     Profilaussenfläche     fluchtet oder im wesentlichen fluchtet und     kastenförmi-          gen    Querschnitt zur Bildung einer zur Aufnahme von  Beschlägen geeigneten Kammer aufweist.  



  Die Rahmen bestehen zweckmässig aus Kunststoff  auf der Basis der     Mischpolymerisate    von     Polyvinylchlo-          rid    und chloriertem Polyäthylen.  



  Kastenprofile aus Kunststoff auf der Basis der Misch  polymerisate von     Polyvinylchlorid    und chloriertem Poly  äthylen lassen sich durch Spritzen herstellen und genügen  ohne übermässige Wandstärke und damit ohne unwirt  schaftlichen Aufwand an Kunststoff den an die Festigkeit  der Rahmen zu stellenden Anforderungen. Die Hohlräu-         me    der Kastenprofile ergeben eine sehr gute Isolierung.  Die     überfälzung    oder der Überschlag ist zum Unterbrin  gen der Beschläge ausgenutzt, was auch noch den Vorteil  ergibt, dass die durch die Hohlräume der Rahmenprofile  erzielte Isolierung durch die Unterbringung der Beschlä  ge nicht beeinträchtigt wird.  



  Zweckmässig sind als Fassungsleisten für die Glas  scheiben Kunststoffleisten U-förmigen Querschnitts mit  Innenvorsprüngen an den Enden der     U-Schenkel    auf an  den der Verglasung zugewandten Profilseiten angebrach  ten Reitern U-förmigen Querschnitts mit auf der Schei  benseite liegender     U-Öffnung    und mit zum Hintergreifen  der Innenvorsprünge der Fassungsleisten bestimmten  Aussenvorsprüngen an den Enden der     U-Schenkel        aufge-          klemmt.    Auf diese Weise lassen sich die Fassungsleisten  leicht anbringen und wieder abnehmen. Ausserdem  braucht bei der Ausbildung der Rahmenprofile keine  Rücksicht auf die später anzubringenden Fassungsleisten  für die Glasscheiben genommen zu werden.

   Die Rahmen  profile können ebene und glatte Flächen aufweisen.  



  Von den Eingriff     seiten    beider Rahmen,     d.h.    von den  bei geschlossenem Flügelrahmen sich gegenüberliegenden  Rahmenseiten, können die     Eingriffseite    des Stockrah  mens mit einem zum Zusammenwirken mit dem Über  schlag des Profilrahmens bestimmten elastischen Dich  tungsprofil und zu diesem nach der dem Überschlag  abgewandten Seite versetzt die     Eingriffseite    des Flügel  rahmens mit einem elastischen Dichtungsprofil ausgerü  stet sein, wobei die Summe der gegeneinander vorstehen  den Höhen beider Dichtungsprofile geringer als der  Abstand beider Rahmen voneinander ist, und kann sich  ein als Anschlag für das Dichtungsprofil an der Eingriff  seite des Flügelrahmens dienendes elastisches Dichtungs  profil am Stockrahmen befinden.

   Durch die Anordnung  der Dichtungsprofile ergibt sich in der     Schliess-Stellung     des Flügels ein abgeschlossenes Luftpolster, so dass eine  gewünschte Wärmedämmung auch im Falz gegeben ist.  Vor allen Dingen ergibt sich durch die drei Dichtungs  profile eine besonders gute Abdichtung gegen das Ein-      dringen von Wasser. Da die Höhe der beiden erstgenann  ten Dichtungsprofile nur so gross ist, dass die Summe der  Höhen geringer als der Abstand der beiden Rahmen  voneinander ist, kann das Dichtungsprofil am Flügelrah  men beim Öffnen des Flügelrahmens über das Dichtungs  profil am Stockrahmen hinwegbewegt werden. Die Dich  tungsprofile können beispielsweise aus Gummi beste  hen.  



  An den Dichtungsprofilen ist vorteilhaft eine Rand  lippe vorgesehen, die zur Halterung der Dichtungsprofile  in das zugehörige Rahmenprofil eingelassen ist.  



  Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbei  spiele der Erfindung.  



       Fig.l    lässt einen Schnitt durch die Rahmen eines  geschlossenen Fensters auf der Seite der Sohlbank erken  nen.  



       Fig.    2 zeigt einen     Fig.    1 entsprechenden Schnitt durch  das zweite Ausführungsbeispiel.  



  Der Stockrahmen 1 und der Flügelrahmen 2 sind je  aus Hohlprofilen kastenförmigen Querschnitts aus  Kunststoff gebildet. Das Hohlprofil des Flügelrahmens  ist mit 3 und das Hohlprofil des Stockrahmens mit 3'  bezeichnet. Beide Hohlprofile sind einander gleich, so  dass für die Bildung des     Flügelrahmens    und die Bildung  des Stockrahmens die gleichen Hohlprofile verwandt  werden können. Als Kunststoff ist Kunststoff auf der  Basis der     Mischpolymerisate    von     Polyvinylchlorid    mit  chloriertem Polyäthylen gewählt.  



  Die Rahmenprofile sind Kastenprofile mit freiem,       d.h.    nicht ausgefülltem Hohlraum und glatten Aussenflä  chen. An dem einen Längsrand weisen sie     einen    ausla  denden Ansatz 4 bzw. 4' auf. Die senkrecht zum  Grundprofil stehende Aussenfläche 5 bzw. 5' des Ansat  zes fluchtet mit der Aussenfläche 6 bzw. 6' des Grund  profils. Der Ansatz bildet ein Kastenprofil, dessen Kam  mer 21 beim Flügelrahmen der Aufnahme von Beschlä  gen dient.  



  An der     Eingriffseite    des Stockrahmens ist ein elasti  sches Dichtungsprofil 9 vorgesehen, welches zum Zusam  menwirken mit dem Ansatz 4 bestimmt ist. Nach der  dem Ansatz 4 abgewandten Seite ist gegenüber dem  Dichtungsprofil 9 versetzt an der     Eingriffseite    des Flügel  rahmens ein Dichtungsprofil 10 vorgesehen. Die Summe  der gegeneinander vorstehenden Höhen der Dichtungs  profile 9 und 10 ist geringer als die Grösse des Abstandes  11 beider Rahmen voneinander, so dass beim Öffnen des  Flügels sich das Dichtungsprofil 10 über das Dichtungs  profil 9 hinwegbewegen kann. Ausserdem ist an der       Eingriffseite    des Stockrahmens noch ein elastisches Dich  tungsprofil 12 vorgesehen, welches zum Zusammenwir  ken mit dem Dichtungsprofil 10 bestimmt ist.

   Die  Dichtungsprofile können hohl sein. Diese drei Dichtungs  profile ergeben auch eine besonders gute Dichtung gegen  das Eindringen von Wasser.  



  An dem einen Längsrand weisen die Dichtungsprofile  eine Lippe 13 auf. Diese Lippe ist zur Befestigung der  Dichtungsprofile in die Rahmenprofile eingelassen. Die  Dichtungsprofile können auch angeklebt oder zusätzlich  angeklebt sein.  



  Zum Einfassen der Scheiben sind die aus Kunststoff  bestehenden Leisten 14 vorgesehen. Als Kunststoff wird  vorzugsweise Kunststoff auf der Basis der     Mischpolyme-          risate    von     Polyvinylchlorid    und chloriertem Polyäthylen  gewählt. Die Leisten 14 haben     U-förmigen    Querschnitt.  Ihre Öffnung ist dem Profil des Flügelrahmens zuge  wandt. An den Enden weist jeder der     U-Schenkel    einen       Innenvorsprung    15 auf, der durch     einen    Wulst oder eine    Rippe gebildet ist. Auf dem     Flügelrahmenprofil    sind die  Reiter 16 mit ihrem Rücken angebracht. Die Reiter  haben etwa U-förmigen Querschnitt.

   Die Enden ihrer  Schenkel weisen Aussenvorsprünge 17 auf und sind bei  18 abgeschrägt. Die Innenvorsprünge 15 der Fassungslei  sten     hintergreifen    die Aussenvorsprünge 17 der Reiter,  wenn die Fassungsleisten auf die Reiter     aufgeklemmt     sind. Die Reiter     können    auch geklebt sein und/oder  mittels- eines den Reiterrücken durchgreifenden Stopfens,  der in' eine Bohrung im Rahmenprofil eingreift, mit oder  ohne     Verklebung    an den Rahmenprofilen festgelegt  sein.  



  Das gezeigte Ausführungsbeispiel ist mit einer Dop  pelverglasung ausgerüstet. Die Scheiben sind mit 19  bezeichnet. Zwischen den Scheiben ist an deren Rand  eine U-förmige Schiene 20, beispielsweise aus Metall,  angeordnet. Zwischen den Fassungsleisten befinden sich  die Leisten in einem nicht wiedergegebenen Kittbett oder  dgl.  



  Die Kunststoffprofile werden zur Rahmenbildung auf  Gehrung geschnitten und beispielsweise miteinander     ver-          schweisst.     



  Die Reiter können aus     Polyamid-Kunststoff    beste  hen.  



  Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.2    unterscheidet  sich dadurch von dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1,  dass bei dem Stockrahmen die Profile 3' umgekehrt wie  in     Fig.    1 angeordnet sind, so dass auch bei dem Stockrah  men der Ansatz 4' einen Anschlag bildet. Bei dieser  Ausführungsform kommt das Dichtungsprofil 12 in Weg  fall.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Raumabschluss, insbesondere Fenster, mit aus Kunst stoff-Hohlprofilen mit ausladendem Ansatz gebildetem Flügelrahmen und ebensolchem Stockrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen aus Kastenprofilen aus Kunststoff mit ebenen glatten Flächen und freiem Hohl raum bestehen, bei welchen der von einem Längsrand ausladende und als Anschlag oder Überschlag wirkende Ansatz aussenseitig mit der Profilaussenfläche fluchtet oder im wesentlichen fluchtet und kastenförmigen Quer schnitt zur Bildung einer zur Aufnahme von Beschlägen geeigneten Kammer aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Raumabschluss nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Rahmen aus Kunststoff auf der Basis der Mischpolymerisate von Polyvinylchlorid und chloriertem Polyäthylen bestehen. 2. Raumabschluss nach Patentanspruch mit Fas sungsleisten aus Kunststoff für die Glasscheiben, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Fassungsleisten für die Glas scheiben Kunststoffleisten U-förmigen Querschnitts mit Innenvorsprüngen an den Enden der U-Schenkel auf an den der Glasscheibe zugewandten Profilseiten angebrach ten Reitern U-förmigen Querschnitts mit auf der Schei benseite liegender U-Öffnung und die Innenvorsprünge der Fassungsleisten hintergreifenden Aussenvorsprüngen an den Enden der U-Schenkel aufgeklemmt sind. 3.
    Raumabschluss nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den Eingriffseiten beider Rahmen, d.h. den bei geschlossenem Flügelrahmen sich gegenüberstehenden Rahmenseiten, die Einriffseite des Stockrahmens mit einem zum Zu- C, sammenwirken mit dem Überschlag (4) des Flügelrah mens bestimmten elastischen Dichtungsprofil (9) und zu diesem nach der dem Überschlag (4) abgewandten Seite versetzt die Eingriffseite des Flügelrahmens mit einem elastischen Dichtungsprofil (10) ausgerüstet ist, wobei die Summe der gegeneinander vorstehenden Höhen beider Dichtungsprofile (9, 10)
    geringer als der Abstand (11) beider Rahmen voneinander ist, und dass sich an der Eingriffseite des Stockrahmens ein als Anschlag für das Dichtungsprofil (10) an der Eingriffseite des Flügelrah- mens dienendes elastisches Dichtungsprofil (12) befin det. 4. Raumabschluss nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsprofile (9, 10, 12) eine Randlippe (13) aufweisen, die zur Halterung der Dich tungsprofile in das zugehörige Rahmenprofil eingelassen ist.
CH911266A 1965-07-02 1966-06-23 Raumabschluss, insbesondere Fenster, mit Stockrahmen und Flügelrahmen aus Kunststoff-Hohlprofilen CH458692A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0046495 1965-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH458692A true CH458692A (de) 1968-06-30

Family

ID=7101067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH911266A CH458692A (de) 1965-07-02 1966-06-23 Raumabschluss, insbesondere Fenster, mit Stockrahmen und Flügelrahmen aus Kunststoff-Hohlprofilen

Country Status (4)

Country Link
BE (2) BE672828A (de)
CH (1) CH458692A (de)
ES (1) ES328556A1 (de)
NL (1) NL6609232A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060726A3 (de) * 2007-11-14 2013-04-24 IFN-Holding AG Hohlkammerprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060726A3 (de) * 2007-11-14 2013-04-24 IFN-Holding AG Hohlkammerprofil

Also Published As

Publication number Publication date
BE683161A (de) 1966-12-01
ES328556A1 (es) 1967-04-01
BE672828A (de) 1966-03-16
NL6609232A (de) 1967-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343687A1 (de) Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
AT4249U1 (de) Brandschutztür oder -fenster
EP3388608A1 (de) Schiebeelement mit dichtungsvorrichtung und dichtungselement
EP0967356A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Gebäudeöffnung
EP2689086B1 (de) System zur herstellung eines stulpfensters
EP0690951A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
DE202010003212U1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür sowie Mitteldichtung hierfür
EP1070824A2 (de) Fensterflügel, insbesondere aus Kunststoff, mit mindestens einer in ihm angebrachten Scheibe
DE2704808A1 (de) Fenster
DE8003277U1 (de) Fensterfluegel aus leichtmetall mit eingebauter temperatursperre
EP1437449A2 (de) Dichtelement für eine aus gleichen Profilen bestehende Pfosten/Riegel-Konstruktion
DE3934265A1 (de) Gebaeude-bauteil, insbesondere fenster, tuer od. dgl. und verfahren zu seiner herstellung
CH458692A (de) Raumabschluss, insbesondere Fenster, mit Stockrahmen und Flügelrahmen aus Kunststoff-Hohlprofilen
DE10319278B4 (de) Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand
DE2342607A1 (de) Mit mehrfachverglasung versehenes fenster oder versehene tuere mit aus kunststoff bestehendem fluegelrahmen
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
DE10155749A1 (de) Deckleiste für Rahmenprofile
DE10321685B4 (de) Tür-oder Fensterflügel mit einer Isolierverglasung
EP0476177A1 (de) Gebäude-Bauteil, insbesondere Fenster, Tür od.dgl.
DE2456672A1 (de) Blendrahmen von mehrfach verglasten fenstern bzw. tueren
EP0311701A1 (de) Fenster, Tür oder dgl. insbesondere für Fassadeneinbau
DE1191542B (de) Befestigung eines Rahmens z. B. fuer Fenster oder Tueren an einem weiteren in der Maueroeffnung festgelegten Rahmen
DD207393A1 (de) Rahmenelemente
DE2420620A1 (de) Verfahren zum abdichten von bauwerksteilen, insbesondere verglasungen, fugen u.dgl. sowie dichtprofilleiste zu seiner durchfuehrung
AT247580B (de) Vorrichtung zum Festhalten von Scheiben, Platten od. dgl.