CH452367A - Schloss für Sicherheitsgurte - Google Patents

Schloss für Sicherheitsgurte

Info

Publication number
CH452367A
CH452367A CH1325367A CH1325367A CH452367A CH 452367 A CH452367 A CH 452367A CH 1325367 A CH1325367 A CH 1325367A CH 1325367 A CH1325367 A CH 1325367A CH 452367 A CH452367 A CH 452367A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
tongue
locking flap
locking
flap
Prior art date
Application number
CH1325367A
Other languages
English (en)
Inventor
Waibel Hans
Original Assignee
Waibel Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waibel Hans filed Critical Waibel Hans
Priority to CH1325367A priority Critical patent/CH452367A/de
Publication of CH452367A publication Critical patent/CH452367A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2511Safety buckles actuated by a push-button acting perpendicularly to the main plane of the buckle, e.g. placed on the front face of the buckle

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description


      Schloss    für Sicherheitsgurte    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein  Schloss für Sicherheitsgurte, mit einem Gehäuse an dem  einen     Gurtteil    und einer in das Gehäuse     einsteckbaren     Zunge am anderen     Gurtteil,    wobei im Gehäuse eine um  eine Querachse     verschwenkbare    Sperrklappe angeordnet  ist, die einen Sperrnocken aufweist, der beim Ein  schieben der Zunge zwischen den Gehäuseboden und  die     Sperrklappe    durch Federdruck in eine     Ausnehmung     der Zunge einfällt und diese dadurch im Gehäuse fest  hält, wobei eine als Winkelhebel ausgebildete,

   von aus  sen     bedienbare        Auslöseklappe    vorgesehen ist, bei deren  Betätigung die Sperrklappe angehoben und der Sperr  nocken aus der     Ausnehmung    der Zunge herausgehoben  wird, wonach die Zunge aus dem Gehäuse herausgezo  gen werden kann.  



  Es wurde als nachteilig empfunden, dass bei Schlös  sern dieser Art bei Belastung des Sicherheitsgurtes die  auf die Sperrklappe ausgeübte Zugkraft einzig und al  lein über die Schwenkachse der Sperrklappe auf das  Schlossgehäuse bzw. die Seitenwände desselben über  tragen wird. Erfahrungsgemäss brechen diese Seiten  wände im Bereich der der Schwenkachse als Lager  dienenden Bohrungen häufig aus. Diesem Übelstand  könnte dadurch abgeholfen werden, dass die Seiten  wände des Schlossgehäuses höher bemessen würden. Da  durch aber würde das Schloss höher bzw. dicker und  klobiger, so dass es in seiner Konkurrenzfähigkeit eine  erhebliche Einbusse erleiden würde, denn von der Käu  ferschaft werden möglichst flache, elegante Schlösser  verlangt.  



  Durch die Erfindung soll nun ohne     Festigkeitsein-          busse,    ja sogar bei beträchtlich erhöhter Zugfestigkeit  der Bau von sehr     flachen    Schlössern der eingangs ge  schilderten Art     ermöglicht    werden.

   Dies wird     erfin-          dungsgemäss    dadurch gewährleistet, dass die Sperrklap  pe auf der dem Gehäuseboden     zugekehrten    Seite mit  einer Haltenase versehen ist, die bei in das Gehäuse  eingeschobener Zunge formschlüssig in ein     Widerlager       des Gehäusebodens eingreift.     Zweckmässig    wird diese  Haltenase durch eine     Abkröpfung    des der Schwenk  achse abgekehrten Endes der Sperrklappe gebildet, wo  bei sich die Haltenase über die ganze Breite der Sperr  klappe erstreckt.

   Weiter ist     zweckmässig    das für den  Eingriff dieser Haltenase bestimmte     Widerlager    durch  einen     parallel    zur Schwenkachse der Sperrklappe ver  laufenden Schlitz im Gehäuseboden gebildet.  



  Bei dieser Ausbildungsform wird die auf die Sperr  klappe wirkende Zugkraft nicht mehr über die Schwenk  achse auf die aufgebogenen Seitenwände des     Schloss-          gehäuses,        sondern    zweckmässig von der Sperrklappe  direkt auf das Schlossgehäuse übertragen, und zwar auf  den sehr gross bemessenen und auch entsprechend star  ken Gehäuseboden.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und  zwar zeigt:       Fig.    1 eine Ansicht des Schlosses in der     Schliess-          stellung,          Fig.    2 eine Ansicht des Schlosses in der     Offenstel-          lung,    bei abgenommenem Gehäusedeckel,       Fig.    3 einen Längsschnitt durch das Schloss nach  der Linie     111-11I    in     Fig.    1, und       Fig.    4 denselben Längsschnitt in der Stellung beim  Öffnen des Schlosses.  



  In dem dargestellten Beispiel bezeichnet 1 das an  dem einen     Gurtteil    2 befestigte Schlossgehäuse, und 3  die am anderen     Gurtteil    4 befestigte, in das Gehäuse 1       einsteckbare    metallene Zunge. Im Schlossgehäuse 1 ist  eine Sperrklappe 5 um eine Querachse 6     verschwenkbar     gelagert.

   Die Sperrklappe 5 ist auf der dem Gehäuse  boden 1 a zugewendeten Seite mit einem Sperrnocken  7 versehen, der beim Einschieben der Zunge 3 zwischen  den Gehäuseboden 1 a und die Sperrklappe 5 durch die  Wirkung einer Feder 8 in eine rechteckige     Ausnehmung     9 der Zunge 3 einfällt und diese dadurch festhält.     Mit     10 ist eine als Winkelhebel ausgebildete     Auslöseklappe         bezeichnet, welche an der Sperrklappe 5 um eine zu       Schwenkachse    6 parallele Achse 11     verschwenkbar    ge  lagert ist.

   Der eine, kurze Arm 10a der     Auslöseklappe     10 ist zur Abstützung am Gehäuseboden la bestimmt  und eingerichtet, während der längere Arm 10b der       Auslöseklappe    eine von aussen     bedienbare    Drucktaste  15 trägt. Diese Drucktaste ist durch eine im Gehäuse  deckel     1b    ausgenommene Öffnung     1c    zugänglich. Ge  häuseboden la und Gehäusedeckel     1b    sind durch eine  Schraube 12 zusammengehalten.  



  Auf der dem Gehäuseboden la zugekehrten Seite  ist die Sperrklappe 5 mit einer Haltenase 13 versehen.  Sie erstreckt sich über die ganze Breite     derr    Sperrklappe  und ist durch eine     Abkröpfung    des der Schwenkachse  6 abgekehrten Endes der     Sperrklappe    gebildet. Der Ge  häuseboden 1 a ist für die Aufnahme bzw. für den Ein  griff dieser Haltenase mit einem     Widerlager    versehen,  das durch einen im Gehäuseboden 1 a ausgenommenen  und parallel zur Schwenkachse 6 der Sperrklinke 5 ver  laufenden Schlitz 14 gebildet ist.  



  Beim Einschieben der Zunge 3 in das     Schlossgehäu-          se    wird die Sperrklappe 5 entgegen der Wirkung der  Feder 8 angehoben bzw. um die Querachse 6     ver-          schwenkt.    Bei völlig in das Schlossgehäuse eingeführter  Zunge 3 fällt der Sperrnocken 7 in die     Ausnehmung    9  der Zunge 3 ein, womit die Zunge gegen unbeabsich  tigtes Herausziehen auch die Haltenase 13 in die     schlitz-          förmige        Ausnehmung    14 des Gehäusebodens 1 a einge  fallen. Eine von der Zunge 3 auf die Sperrklappe 5 aus  geübte Zugkraft wird daher von der Sperrklappe bzw.

    von der an dieser angeordneten Haltenase 13 über den  Schlitz 14 direkt auf den Gehäuseboden 1 a bzw. auf  das Schlossgehäuse 1 übertragen.  



  Zum Öffnen des Schlosses wird die Drucktaste 15  betätigt, wobei der kurze Arm 10a der     Auslöseklappe,     sich am Gehäuseboden 1 a abstützend, über diesen glei  tet. Hierbei wird gleichzeitig die Sperrklappe 5 angeho  ben und um die Querachse     verschwenkt.    Dabei kommt    der Sperrnocken ausser Eingriff mit der Zunge 3 und  gleichzeitig wird auch die Haltenase 13 aus     demT    Boden  schlitz 14 herausgehoben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schloss für Sicherheitsgurte, mit einem Gehäuse an dem einen Gurtteil und einer in das Gehäuse einsteck- baren Zunge am anderen Gurtteil, wobei im Gehäuse eine um eine Querachse verschwenkbare Sperrklappe angeordnet ist, die einen Sperrnocken aufweist, der beim Einschieben der Zunge zwischen den Gehäusebo den und die Sperrklappe durch Federdruck in eine Ausnehmung der Zunge einfällt und diese dadurch im Gehäuse festhält, und wobei ferner eine als Winkelhebel ausgebildete,
    von aussen bedienbare Auslöseklappe vor gesehen ist, bei deren Betätigung die Sperrklappe ange hoben und der Sperrnocken aus der Ausnehmung der Zunge herausgehoben wird, wonach die Zunge aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann, dadurch gekenn zeichnet, dass die Sperrklappe (5) auf der dem Gehäuse boden (la) zugekehrten Seite mit einer Haltenase (13) versehen ist, die bei in das Gehäuse (1) eingeschobener Zunge (3) formschlüssig in ein Widerlager (14) des Ge häusebodens (la) eingreift. UNTERANSPRÜCHE 1. Schloss nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass sich die Haltenase (13) über die ganze Breite der Sperrklappe (5) erstreckt. 2.
    Schloss nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Haltenase (13) durch eine Abkröp- fung des der Schwenkachse (6) abgekehrten Endes der Sperrklappe (5) gebildet ist. 3. Schloss nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das für den Eingriff der Haltenase (13) bestimmte Widerlager (14) des Gehäusebodens (1 a) durch einen parallel zur Schwenkachse (6) der Sperr klappe (5) verlaufenden Schlitz gebildet ist.
CH1325367A 1967-09-20 1967-09-20 Schloss für Sicherheitsgurte CH452367A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1325367A CH452367A (de) 1967-09-20 1967-09-20 Schloss für Sicherheitsgurte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1325367A CH452367A (de) 1967-09-20 1967-09-20 Schloss für Sicherheitsgurte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH452367A true CH452367A (de) 1968-05-31

Family

ID=4390761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1325367A CH452367A (de) 1967-09-20 1967-09-20 Schloss für Sicherheitsgurte

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH452367A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582916A1 (fr) * 1985-06-10 1986-12-12 Peugeot Aciers Outillages Boucle, notamment de ceinture de securite.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582916A1 (fr) * 1985-06-10 1986-12-12 Peugeot Aciers Outillages Boucle, notamment de ceinture de securite.
EP0205379A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-17 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Schloss, insbesondere für Sicherheitsgurte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854528C2 (de)
CH659613A5 (de) Befestigungskloben.
DE10130719A1 (de) Griffvorrichtung
DE3308362C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte o.dgl.
AT397337B (de) Verschluss für einen schuh
CH452367A (de) Schloss für Sicherheitsgurte
DE10361030B4 (de) Sperrmechanismus
DE3629091C2 (de)
DE2828082A1 (de) Gurtschloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE602004003019T2 (de) Kupplungshaken für den Aufhängebock einer landwirtschaftlichen Maschine
DE20207277U1 (de) Baugruppe bestehend aus Gurtspule und Sperrscheibe für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurtaufroller
EP0212322A2 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung
DE1557504B2 (de) Zweiteilige verschlusschnalle, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE1247149C2 (de) Gurtschloss fuer Sicherheitsgurte
EP3742021B1 (de) Verkürzungsklaue zum spannen einer zurrkette
EP1716775A1 (de) Halteklammer zum Festklemmen von Gegenständen
AT413815B (de) Seilwinde
DE2339910C3 (de) Drucktastenschloss für Sicherheitsgurte
DE77094C (de) Verbindung des Patronenausziehers mit dem abnehmbaren Verschlufskopf für Schufswaffen mit Cylinderverschlufs
DE204503C (de)
DE457096C (de) Tuersicherungsvorrichtung mit an der Tuerzarge wagerecht drehbar angeordnetem Sperrarm
DE2127224A1 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE1755943A1 (de) Sperrelement zur Arretierung des belasteten Abschnittes einer Kette
DE20209783U1 (de) Sicherung für Entleerungstür
DE2016819C (de) Vorrichtung zum losbaren Verriegeln eines schwenkbeweglich mit einem orts festen Gelenkzapfen eines Haushalts gerates od dgl verbundenen Handgriffes od dgl in der Arbeitsstellung