CH451216A - Vorrichtung zur Verminderung des Wasserrauschens bei Kühltürmen - Google Patents

Vorrichtung zur Verminderung des Wasserrauschens bei Kühltürmen

Info

Publication number
CH451216A
CH451216A CH1221067A CH1221067A CH451216A CH 451216 A CH451216 A CH 451216A CH 1221067 A CH1221067 A CH 1221067A CH 1221067 A CH1221067 A CH 1221067A CH 451216 A CH451216 A CH 451216A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
mat
water cup
noise
cooling towers
Prior art date
Application number
CH1221067A
Other languages
English (en)
Inventor
Hoffmeister Fritz
Kretschmar Siegfried
Original Assignee
Balcke Ag Maschbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Ag Maschbau filed Critical Balcke Ag Maschbau
Publication of CH451216A publication Critical patent/CH451216A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/10Arrangements for suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description


  Vorrichtung     zur        Verminderung    des Wasserrauschens bei Kühltürmen    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ver  minderung des Geräusches, das     in        Kühltürmen    dadurch       auftritt,        dass    das Wasser auf die unterhalb der Luftein  tritte     liegende        Oberfläche    des .in der Wassertasse befind  lichen Wassers aufprallt, bestehend aus einem Einbau,  der     über    der Wasseroberfläche in der Wassertasse ange  ordnet ist.  



  Derartige Geräusche treten insbesondere bei Kühl  türmen auf, in die die Kühlluft durch untere     öffnungen     eintritt, die verhältnismässig gross sein müssen, damit  die Luft ungehindert zu den Kühlflächen gelangen kann,  beispielsweise bei     Ventilator-Kühltürmen    mit saugendem  Lüfter oder bei selbstventilierenden Kühltürmen. Durch  die grossen     öffnungen    dringen die durch das fallende  Wasser     entstehenden        Geräusche,    die     eine    erhebliche Be  lästigung der Umwelt darstellen, nach aussen.  



  Solange die Kühltürme ausschliesslich in Industrie  anlagen     Verwendung    fanden, die eine     grössere    Entfer  nung von Wohngebieten hatten, und in denen auch an  dere Geräusche unvermeidbar waren, wurde die Belästi  gung durch das Wasserrauschen hingenommen. Durch  die zunehmende Wasserknappheit ist es erforderlich ge  worden, Kühltürme auch in reinen Wohngebieten aufzu  stellen, z. B. zur     Abführung    der Wärme von Kleinge  werbebetrieben oder für Klimaanlagen. Es handelt sich  dabei meist um kleine Kühler, bei denen die Luft mit  tels oberhalb der Wasserverteilung angeordneter Venti  latoren von unten nach oben an den Kühlflächen vor  beigesaugt wird.

   Die Auflage, die von derartigen Appa  raten erzeugten Geräusche zu vermeiden, ist insbeson  dere bezüglich des Wasserrauschens auf Schwierigkeiten  gestossen. Es ist bereits gelungen, durch Verringerung  der Luftgeschwindigkeit und durch Herabsetzung der       Tourenzahl    des     Ventilators    die     hierauf        zurückzuführen-          den        Geräusche    zu     vermindern,    nicht jedoch das Wasser  rauschen, das im Bereich 'über 500 Hz deutlich hervor  tritt.

   Obschon dieses Geräusch von der Regendichte ab  hängig ist, nimmt dessen Intensität der     überstrahlung     aller übrigen Geräusche     im    entsprechenden Bereich bei  sinkender Regendichte nur geringfügig ab, so dass durch    deren Verringerung das Problem nicht gelöst werden  konnte.  



  Man hat aus anderen Gründen in die Lufteintritts  öffnungen Jalousien eingebaut, deren Geräuschdämp  fung ebenfalls klein ist, da die Spalte, die für den Luft  eintritt zur Verfügung stehen müssen, mit Rücksicht  auf die Druckverluste verhältnismässig gross ausfallen.  Es ist auch bekannt, die Wasseroberfläche in der Was  sertasse, auf die die Tropfen aufprallen, die das Ge  räusch hervorrufen, durch Einbauten abzudecken, die  eine geringere Lautstärke abgeben als die Wasserober  fläche. Beispielsweise hat man auf die Oberfläche  schwimmfähige, weiche, elastische Körper gelegt, um  das Zerplatzen der Tropfen auf der Oberfläche so weit  wie möglich zu vermeiden.

   Ferner ist es bekannt, un  mittelbar über der Wasseroberfläche in diese leicht ein  tauchende Einbauten anzuordnen, deren Flächen zur  Fallrichtung der Tropfen einen sehr spitzen Winkel ha  ben oder die     winkelrecht    zur Fallrichtung sehr schmal  ausgebildet und nach unten gestaffelt sind.

   Dabei ist  man davon ausgegangen, dass, wie Versuche ergeben ha  ben, auf eine schräggestellte Fläche auftreffende Was  sertropfen schnell in einer dünnen Wasserschicht abglei  ten, ohne in grösserem Umfang zurückzuprallen, so dass  das plätschernde Geräusch um ein Vielfaches vermin  dert wird; auch dann, wenn man die Einbauten aus oben  zugespitzten, zur Senkrechten schwach geneigt angeord  neten Platten herstellt, die so lang sind, dass ihre senk  rechten Projektionen auf die Wasseroberfläche sich  überdecken und so verhindern, dass die Tropfen direkt  auf die Wasseroberfläche fallen können, gelingt es nicht,  den Geräuschpegel um mehr als 5     db    herabzusetzen.  



  Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass  eine erheblich grössere Verminderung des Geräusch  pegels, und zwar um 12 bis 13     db    dadurch möglich ist,  dass erfindungsgemäss der Einbau aus einer Matte aus  grobmaschigen Geweben, Geflechten oder Gewirken aus  dünnen Drähten besteht, die unmittelbar oberhalb der       Wasseroberfläche    in der Wassertasse angeordnet ist.  



  Die Matte kann entweder kurz oberhalb des höch-           sten    zu erwartenden Wasserstandes fest in die Wasser  tasse eingebaut werden, vorzugsweise indem man sie an  den Seitenwandungen anbringt, oder auf einer schwimm  fähigen Unterlage befestigt werden, die auf der Wasser  oberfläche in der Wassertasse schwimmt.  



  Es ist vorteilhaft, wenn die schwimmfähige Unter  lage aus zwei im Abstand voneinander angeordneten  und miteinander verbundenen Drahtgeflechten besteht,  zwischen denen Schwimmkörper, vorzugsweise Brocken  aus Kork oder einem porigen Kunststoff, z. B. aus  Polystyrol, angeordnet sind, wobei die Befestigung der  Matte durch Drähte oder dergleichen vorzugsweise an  dem oberen Drahtgeflecht erfolgt.  



  Es hat sich als zweckmässig erwiesen, die Gewebe  flechte oder Gewirke aus Kunststoffdrähten herzustellen.  Besonders geeignet für den vorliegenden Verwendungs  zweck ist eine mehrschichtige Matte, wie sie zur Ver  hinderung der     Staubabscheidung    benutzt wird.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung führt auch dann  zu einer Verminderung des Wasserrauschens, wenn die  herunterfallenden Wassertropfen nicht senkrecht fallen,  sondern durch die Luftbewegung im Inneren des Kühl  turmes abgelenkt werden und schräg auf die Einbauten  auftreffen, was häufig der Fall ist und bei den bekann  ten flächigen Einbauten zu einer Aufhebung des ohne  hin geringen Erfolges führt.  



  Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand  der     Zeichnung    beispielsweise näher erläutert,     die    ein  Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrich  tung darstellt. Es zeigen:       Fig.    1. einen Schnitt durch einen Kühlturm,       Fig.    2 den Aufbau einer zur Geräuschverminderung  benutzten Matte mit schwimmfähiger Unterlage in  schematischer Darstellung von der Seite gesehen und       Fig.    2a     Draufsichten    auf die in     Fig.    2 dargestellte  Matte bis 2d in verschiedenen Ebenen.  



  Der in     Fig.    1 dargestellte Kühlturm ist ein sogenann  ter Kleinkühler; der Ventilator 2 saugt Luft durch die  Eintrittsöffnungen 3 an und fördert sie als Schwaden  nach oben ins Freie. Das zu kühlende Wasser wird über  Rinnen 4, die es durch Düsen oder Öffnungen 5     ver-          lässt,    den Kühlflächen 6 zugeführt. Von diesen fliesst  es in Tropfen ab in die Wassertasse 7 und wird so ge  kühlt durch den Stutzen 8 abgezogen. Das Geräusch,  das vermindert werden soll, entsteht dadurch, dass die  von den Kühlflächen herunterfallenden Tropfen auf die  Wasseroberfläche 9 aufprallen; das Wasserrauschen  wird durch die unmittelbar Barüberliegenden Öffnungen  3 nach aussen getragen.

   Um das Geräusch der aufpral  lenden Tropfen zu dämpfen, sind unmittelbar oberhalb  der Wasseroberfläche in besonderer Weise ausgebildete  Einbauten 10 angeordnet, deren Aufbau aus den     Fig.    2  bis 2d ersichtlich ist.  



  Die Einbauten 10 bestehen aus einer Matte aus  grobmaschigen Geweben, Geflechten oder Gewirken.  Ein Gewirke aus vorzugsweise dünnen Kunststoffdräh  ten ist in     Fig.    2a dargestellt. Man kann mehrere solcher  Gewirke gegeneinander versetzt übereinander anordnen  und zu einer mehrschichtigen Matte miteinander ver-         binden    oder zwischen mehreren Schichten ein     Geflecht     gemäss     Fig.    2d, das ebenfalls aus     Kunststoffdrähten    be  steht, anbringen und ebenfalls zu einer Matte zusam  menfassen. Derartige Matten sind im Handel erhältlich;  sie werden zur     Staubabscheidung    im Bergbau unter  Tags oder als Filter benutzt.  



  Die Matte kann entweder an den Seitenwandungen  der Wassertasse unmittelbar oberhalb des höchsten zu  erwartenden Wasserstandes befestigt werden oder mit  einer schwimmfähigen Unterlage verbunden werden, die  auf der Wasseroberfläche in der Wassertasse schwimmt.  In     Fig.    2 ist ein so aufgebauter Einbau dargestellt, der  aus der eigentlichen Matte 11 besteht, die, wie     oben        be-          schrieben,    aus mehreren Schichten von     Drahtgeweben,     -gefleckten oder     -gewirken    aufgebaut ist. Diese wird  mittels Befestigungselementen 12, z. B. dünnen Drähten,  auf einer schwimmfähigen Unterlage befestigt.

   Die Un  terlage besteht aus zwei im Abstand voneinander an  geordneten Geflechten 13, die ebenfalls durch Drähte  14 miteinander verbunden sind und zwischen denen der  eigentliche Schwimmkörper 15 angeordnet ist. Dieser  kann aus Korkbrocken oder Stücken aus porigem Kunst  stoff oder Tischtennisbällen und dergleichen bestehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Verminderung des Geräusches, das in Kühltürmen dadurch auftritt, dass das Wasser auf die unterhalb der Lufteintritte liegende Oberfläche des in der Wassertasse befindlichen Wassers aufprallt, be stehend aus einem Einbau, der über der Wasserober fläche in der Wassertasse angeordnet ist, dadurch ge kennzeichnet, dass der Einbau (10) aus einer Matte (11) aus grobmaschigen Geweben, Geflechten oder Ge- wirken aus dünnen Drähten besteht, die unmittelbar oberhalb der für das Wasserniveau bestimmte Höhe in der Wassertasse (7) angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Matte (11) mehrschichtig ist. 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Matte (11) in der Nähe des höch sten zu erwartenden Wasserstandes fest in die Wasser tasse (7) eingebaut ist, z. B. durch Befestigung an deren Seitenwandungen. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Matte (11) auf einer schwimm fähigen Unterlage befestigt ist, die auf der Wasserober fläche in der Wassertasse schwimmt. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die schwimmfähige Unterlage aus zwei im vorbestimmten Abstand voneinander angeord neten Drahtgeflechten (13) besteht, zwischen denen Schwimmkörper (15), z. B. Brocken aus Kork oder einem porigen Kunststoff, z. B. Polystyrol, angeordnet sind.
CH1221067A 1966-09-07 1967-08-31 Vorrichtung zur Verminderung des Wasserrauschens bei Kühltürmen CH451216A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM56229U DE1950241U (de) 1966-09-07 1966-09-07 Vorrichtung zur verminderung des wasserrauschens bei kuehltuermen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH451216A true CH451216A (de) 1968-05-15

Family

ID=7308547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1221067A CH451216A (de) 1966-09-07 1967-08-31 Vorrichtung zur Verminderung des Wasserrauschens bei Kühltürmen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH451216A (de)
DE (1) DE1950241U (de)
NL (1) NL152356B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052030A1 (de) * 1980-11-12 1982-05-19 Hamon-Sobelco S.A. Vorrichtung zum Sammeln einer freifallenden Flüssigkeit und ihre Anwendung in einer Flüssigkeit-Gas-Gegenstromkontaktiereinrichtung
EP1500891A1 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 Balcke-Dürr GmbH Dämpfungsvorrichtung
EP2388546A1 (de) 2010-05-21 2011-11-23 Armacell Enterprise GmbH Schwimmende Vorrichtung mit Rauschverringerungsseigenschaften
US20130134611A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 Patrick Harvey Colclasure Free-floating weighted shield for preventing sunlight exposure and algae growth in a cooling tower basin
CN107202502A (zh) * 2017-07-19 2017-09-26 山西尚风科技股份有限公司 一种设置在晾水塔塔内的噪声治理装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052030A1 (de) * 1980-11-12 1982-05-19 Hamon-Sobelco S.A. Vorrichtung zum Sammeln einer freifallenden Flüssigkeit und ihre Anwendung in einer Flüssigkeit-Gas-Gegenstromkontaktiereinrichtung
EP1500891A1 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 Balcke-Dürr GmbH Dämpfungsvorrichtung
EP2388546A1 (de) 2010-05-21 2011-11-23 Armacell Enterprise GmbH Schwimmende Vorrichtung mit Rauschverringerungsseigenschaften
US20130134611A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 Patrick Harvey Colclasure Free-floating weighted shield for preventing sunlight exposure and algae growth in a cooling tower basin
CN107202502A (zh) * 2017-07-19 2017-09-26 山西尚风科技股份有限公司 一种设置在晾水塔塔内的噪声治理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1950241U (de) 1966-11-24
NL152356B (nl) 1977-02-15
NL6711762A (de) 1968-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058505A1 (de) Kuehlanlage
DE2701485C2 (de) Querstrom-Wasserkühlturm
CH451216A (de) Vorrichtung zur Verminderung des Wasserrauschens bei Kühltürmen
DE2842412C2 (de)
CH664591A5 (de) Apparat fuer das abfuehren von wasser vom dach.
DE2948602A1 (de) Vorrichtung zur geraeuschdaempfung in kuehltuermen
DE102016125735B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden
DE2547719A1 (de) Vorrichtung zur laermbekaempfung in einem kuehlturm
DE617453C (de) Belueftungsaufsatz
DE4009867A1 (de) Verfahren zur durchlueftung von schiessanlagen sowie luftfuehrungssysteme zur ausuebung desselben
DE4040716A1 (de) Auffangwanne fuer eine wassertechnische sicherheitseinrichtung in einem wasserfuehrenden haushaltgeraet
DE659657C (de) Dachluefter
DE4103026C1 (de)
DE747038C (de) Schwallwassersichere Abdeckung von an der Unterseite elektrischer Maschinen und Apparate befindlichen Luftoeffnungen
DE2622226C2 (de) Mit einer schalldämmenden Einrichtung versehener Kühlturm
AT79976B (de) Kaminkühler. Kaminkühler.
DE2322037A1 (de) Berieselungs-rueckkuehlanlage
DE102004030519A1 (de) Wetterschutzgitter
DE2913967A1 (de) Behaelter, insbesondere sammelbehaelter fuer abwasserhebeanlagen
DE2312476A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von fluessigkeit mit einem belueftungsbecken, mindestens einem darin angeordneten oberflaechenbeluefter und an der beckenwand angeordneten daempfungsflaechen
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE825677C (de) Bohrkopf
DE3927500A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines wasserschleiers
DE1948214C3 (de) Dachablauf o.dgl
CH152174A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belüften von Räumlichkeiten.