CH449688A - Freifliessende Körner, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben - Google Patents

Freifliessende Körner, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben

Info

Publication number
CH449688A
CH449688A CH551662A CH551662A CH449688A CH 449688 A CH449688 A CH 449688A CH 551662 A CH551662 A CH 551662A CH 551662 A CH551662 A CH 551662A CH 449688 A CH449688 A CH 449688A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
core members
sticky
coated
particles
grains
Prior art date
Application number
CH551662A
Other languages
English (en)
Inventor
C Vanstrum Robert
Original Assignee
Minnesota Mining & Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining & Mfg filed Critical Minnesota Mining & Mfg
Publication of CH449688A publication Critical patent/CH449688A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • C08J3/095Oxygen containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/12Making microcapsules or microballoons by phase separation removing solvent from the wall-forming material solution
    • B01J13/125Making microcapsules or microballoons by phase separation removing solvent from the wall-forming material solution by evaporation of the solvent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00605Production of reflex reflectors
    • B29D11/00615Production of reflex reflectors moulded by partially embedding reflective elements, e.g. glass beads, into the surface of a support, e.g. to make prefabricated road markings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4035Hydrazines; Hydrazides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/08Ingredients agglomerated by treatment with a binding agent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/506Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces
    • E01F9/524Reflecting elements specially adapted for incorporation in or application to road surface markings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/126Reflex reflectors including curved refracting surface
    • G02B5/128Reflex reflectors including curved refracting surface transparent spheres being embedded in matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • B29B2009/163Coating, i.e. applying a layer of liquid or solid material on the granule
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24364Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.] with transparent or protective coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description


  



  Freifliessende Körner, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
Die vorliegende Erfindung betrifft   freifliessende    Körner, ein Verfahren zur Herstellung derselben sowie die Verwendung derselben zur Herstellung von in Richtung der Lichtquelle reflektierenden Körnern.



   Die Erfindung betrifft freifliessende   Kömer,    die nicht leicht   zerbröckelnde    Kernglieder enthalten, die haftend mit nicht klebrigen, festen, thermoklebenden Partikeln überzogen sind. Diese freifliessenden Körner sind, besonders wenn sie sphärisch geformt sind, wie es bevorzugt wird, brauchbar als Pressmaterial zur Herstellung von porösen geformten Gegenständen, wie beispielsweise Filtern. Sie sind auch brauchbar als Zwischenprodukte bei der Herstellung einer Vielzahl von Produkten. Ein derartiges Produkt sind in Richtung der Lichtquelle reflektierende Körner mit einer Reflexion von grosser Helligkeit, die Licht ohne Rücksicht auf seinen Einfallswinkel in Richtung der Lichtquelle zurückzuwerfen vermögen.



   Bisher war es schwierig, in Richtung der Lichtqelle reflektierende Körner von sehr kleiner Grosse herzustellen, insofern als die in Richtung der Lichtquelle reflektierenden Kombinationen, die aus   Linsenelemen-    ten (durchsichtigen Mikrokügelchen) und   darunterlie-    genden   Spiegelreflektoren    bestehen, um Kernpartikel orientiert und in ihrer Stellung gebunden sein müssen ; bei dem Verfahren sollten benachbarte Kernpartikel und in Richtung der Lichtquelle reflektierende Kombinationen in dem Gemisch daran gehindert werden, zu  sammenzuklumpen    oder sich zu agglomerieren, um die   Arbeitsfähigkeit    der in Richtung der Lichtquelle reflektierenden Kombinationen zu erhalten.

   Versuche, kleine Kömer unter Verwendung von klebrigen Harzbindungen herzustellen, führten zur Agglomerierung oder zum Klumpen der mit klebrigem Harz   überzoge-    nen Kerne, wenn das klebrige Harz über den Kernen in einer zufriedenstellenden Dicke aufgebracht wurde, um eine Bindung für die in Richtung der Lichtquelle reflektierenden Kombinationen herzustellen. Die in Richtung der Lichtquelle   rückstrahlenden    Kombinationen sollten bis zu ca. dem halben Durchmesser der verwendeten Linsenelemente eingebettet sein, und dies erfordert eine   Harzmenge,    die unvermeidlich mindestens etwas Klumpen oder Agglomerierung verursacht.



  Ungenügend dicke Überzüge von Bindeharz halten die Linsenelemente und darunterliegenden Reflektoren nicht in zufriedenstellender Weise fest und schützen sie nicht gegen Entfernung.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Her  stellungsverfahren,    das diese Probleme löst. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die für eine Bindemittelschicht notwendige Dicke um Kernglieder aufgebaut wird, indem nichtklebrige thermoklebende gepulverte Harzpartikel über mit klebrigem Harz über  zogenen, Kerngliedern    aufgebracht werden, um ein Zwischenprodukt zu bilden, das unter anderem bei der Herstellung von in Richtung der Lichtquelle reflektierenden Körnern verwendbar ist.



   Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beschrieben, worin :
Fig.   1    einen   vergrösserten    Querschnitt durch einen mit Harz überzogenen   erfindungsgemässen    Kern und
Fig. 2 einen   vergrösserten    Querschnitt eines erfin  dungsgemässen    in Richtung der Lichtquelle reflektierenden Korns darstellt.



   Wie in Fig. 2 erläutert, enthalten in Richtung der Lichtquelle reflektierende Körner, die   gemäss    dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt wurden, einen nicht leicht   zerbröckelnden    Kern   10,    der durch eine Bindemittelschicht   11    umgeben ist, und in Richtung der Lichtquelle reflektierende Kombinationen, die aus durchsichtigen Mikrokügelchen 12 mit damit verbundenen darunterliegenden Spiegelreflektoren 13 beste  hen.    Bei der Bildung der in Richtung der Lichtquelle reflektierenden Körnchen werden mit Harz überzogene Kerne verwendet, bei denen der nicht leicht zerbrök  kelnde    Kern 10 mit einem klebrigen harzartigen Material 14 auf der Oberfläche überzogen und darüber mit nicht klebrigen thermoklebenden Partikeln 15,

   wie in Fig.   1    erläutert, überzogen ist. 



   Das Kernglied 10 ist vorzugsweise sphäroidisch, da es schwierig ist,   unregelmässig    geformte Kerne mit einer vernünftig   gleichmässigen    Schicht von klebrigem harzartigen Bindemittel zu überziehen.   Unregelmässige    hervorstehende Teile neigen dazu, von dem klebrigen Überzugsmaterial   entblösst    zu werden. Ein weiterer Grund, aus dem   sphäroidische    Kernglieder gegenüber Kernen mit   unregelmässiger    Oberfläche, wie sie durch Zerkleinern von steinartigen Materialien erhalten werden, bevorzugt werden, ist, dass die entstehenden mit Harz überzogenen Gegenstände dazu neigen,   sphäroi-      disch    und so von   gleichmässigeren    Eigenschaften zu sein.

   Daher werden Endprodukte mit gleichmässigeren Eigenschaften leichter gebildet.



   Gewöhnlich haben die Kernglieder einen Durchmesser von mindestens 0, 127 mm, obgleich kleinere Kernglieder verwendet werden können, wo ausserordentlich winzige (beispielsweise kleinere als 0, 037 mm) nichtklebrige thermoklebende Harzpulverpartiel an den klebrigen Überzug gebunden werden sollen, der die Kerne umgibt. Natürlich sollten kleine Kerne, wenn sie als Grundlage für reflektierende Körner verwendet werden, mit ausserordentlich kleinen in Richtung der Lichtquelle reflektierenden Kombinationen überzogen werden (die einen Durchmesser nicht über ca. der Hälfte der mittleren Durchmesser der verwendeten Körner haben). Die Kerne haben vorzugsweise keinen   grösseren    Durchmesser als 1, 016 oder   1,    27 mm.

   Jedoch können Kerne in zufriedenstellender Weise unter Verwendung des   erfindungsgemässen    Verfahrens überzogen werden, sogar wenn sie 3, 175 mm Durchmesser oder sogar 12, 7 mm Durchmesser oder mehr haben. Kleinere Kerne von bis zu 1, 27 mm liefern in Richtung der Lichtquelle reflektierende Gegen  stände,    die   ein grösseres Widerstandsvermögen gegen    Entfernung von einem Farbstreifen oder einer Harzbindung unter Abriebbedingungen haben und werden daher bevorzugt. Mit Harz überzogene Kerne, die in erster Linie für Pressverwendungen bestimmt sind, sind auch vorzugsweise   nicht grösser    als ca. 1, 016 oder   1,    27 mm Durchmesser.

   Da einzelne Kerne in einer Masse von Kernen in gewissem Ausmass schwankende Durchmesser haben wie es bei jeder Masse von Partikeln der Fall ist, ist es   manchmal zweckmässig,    sich auf den mittleren Durchmesser von Kernen in einer Masse zu beziehen, womit einfach das statistische Mittel gemeint ist. Dies wird im folgenden spezifischen Beispiel getan. Während die numerischen Zahlen für den Durchmesser, die hier auseinandergesetzt werden, keine mittleren Durchmesserzahlen sind, muss man sich dessen bewusst sein, das in einer Probe einige Kerne ausserhalb der genannten Grenzen vorhanden sein können, ohne die bevorzugten Ergebnisse   unzuläs-    sig zu verschlechtern, so lange der   gewichtsmässige    Hauptteil der Masse in den hier als bevorzugt diskutierten Grenzen liegt.

   Vom Standpunkt des Verfahrens wird die obere   Durchmessergrenze    für Kerne nur durch das Vermögen beherrscht, das Verfahren wie nachfolgend beschrieben auszuführen. Jedoch werden die Vorteile des Verfahrens besonders offenbar, wenn die kleineren Kernglieder gehandhabt werden.



   Im allgemeinen werden Kernglieder wegen ihrer nichtschmelzbaren ebenso wie ihrer nicht leicht zer  bröckelnden    Eigenschaften unter den Verwendungsbedingungen ausgewählt. Wo ein in Richtung der Lichtquelle reflektierendes Korn als horizontale Bezeichnung verwendet werden soll, besteht der Kern vorzugsweise aus einer durchsichtigen Glasperle mit einem Brechungsindex von ca. 1, 5 oder höher.

   Wenn derartige Perlen als Kerne in Kombination mit einem pigmentierten Bindemittel zum Binden der in Richtung der Lichtquelle reflektierenden Kombinationen darum verwendet werden, weisen die entstehenden in Richtung der Lichtquelle reflektierenden Körner ein gewisses   Mass    von   restlicher   Reflexion in Richtung der Lichtquelle auf, sogar nachdem der Abrieb durch den Verkehr die in Richtung der Lichtquelle reflektierenden Kombinationen   abreisst.    Das Ergebnis eines solchen Abriebs durch den Verkehr ist, wo eine durch  sichtige    Perle als Kern und ein pigmentiertes Bindemittel verwendet werden, die Schaffung einer in Richtung der Lichtquelle reflektierenden Eigenschaft, die derjenigen analog ist, die bisher mit in Richtung der Lichtquelle reflektierenden Verkehrsmarkierungsfarben gewonnen wurden.



   Das Bindemittel 11 für die in Richtung der Lichtquelle reflektierenden Kombinationen, die die Kernglieder umgeben, wird tatsächlich gebildet und besteht aus zwei wesentlichen Teilen, wie durch Bezugnahme auf den in Fig.   1    dargestellten Gegenstand beobachtet werden kann. Die 2 Teile des Bindemittels für die in Richtung der Lichtquelle reflektierenden Kombinationen sind ein mit dem Verfahren zur Herstellung der in Richtung der Lichtquelle reflektierenden Körner gemäss der Erfindung verbundenes Merkmal. In diesem Verfahren wird zuerst eine Schicht von klebrigen harzartigem Material über die Oberflächen der Kernglieder in Form eines   Filmüberzugs    aufgebracht.

   Obgleich nur ein dünner   Filmüberzug    von klebrigem harzartigem Material bevorzugt wird, hat es sich gezeigt, dass dieser Film in der Praxis eine Masse von Kerngliedern, die im   unüberzogenen    Zustand freifliessbar sind, in einen nicht freifliessbaren Zustand überführt. Sie klumpen im Effekt zu Agglomeraten zusammen, so dass die Kerne der Masse nicht mehr leicht aneinander vorbeifliessen, wenn ein Versuch gemacht wird, dieselben zu giessen. Die erforderliche Menge von klebrigem harzartigem Material ist diejenige Menge, die einen dünnen   Filmüberzug    schafft und dadurch die Masse von frei fliessbaren Kernen in einen praktisch nicht frei fliessbaren Zustand überführt.

   Gewünschtenfalls kann die Menge von klebrigem harzartigem Material höher eingestellt werden, solange die Schicht um die Kernglieder nicht in eine kontinuierliche Matrix übergeführt wird, in der die Kernglieder eingebettet bleiben. Es können verschiedene Dicken verwendet werden, solange die Kerne durch Aufbringung von nicht  klebrigem teilchenförmigen    Material über die klebrigen   überzu, e    in einzelne Körner getrennt werden können, wie dies im folgenden diskutiert wird.



   Die nächste Stufe der Herstellung besteht darin, die nichtklebrigen, festen thermoklebenden Harzpartikel über die klebrig überzogenen Kernglieder aufzubringen. Diese Stufe wird durch Mischen der klebrig über  zogenen    Kernglieder mit einer ausreichenden Menge   nichtklebriger,    fester, thermoklebender Harzpartikel bewirkt, wobei die klebrigen Oberflächen der   Kernglie-    der praktisch vollständig bedeckt werden. Während dieser Mischstufe werden die klebrig überzogenen Kerne allmählich aus dem nicht freifliessbaren Zustand in Gegenstände übergeführt, die die in Fig.   1    er  läuterte    Struktur haben und wieder freifliessbar sind, indem sie übereinander rollen, wenn sie gegossen werden. 



   Nichtklebrige, feste, thermoklebende Harzpartikel, die bei der Durchführung der Erfindung brauchbar sind, sind vorzugsweise feinverteilte Pulverpartikel, die klein genug sind, um ein Sieb von 0,   074 mm    lichter Maschenweite zu passieren. In der Tat geben Partikel in der   Grössenordnung    von 10 Mikron oder weniger ausgezeichnete Ergebnisse. Es ist jedoch gefunden worden, dass verhältnismässig grosse Partikel, die in einer Masse von thermoklebenden festen Partikeln vorhanden sind, die Ausführung des Verfahrens nicht stark   stö-    ren, solange kleinere thermoklebende Partikel in der Masse in ausreichender Menge vorhanden sind, um Kernglieder mit klebriger Oberfläche während des Mischschrittes zu überziehen.

   Genügend kleine thermoklebende Partikel sind diejenigen, die mindestens klein genug sind, um ein Sieb von 0, 297 mm Maschenweite zu passieren, und auf keinen Fall   grösser    als ca.   1/"des    Durchmessers der Kernglieder sind, auf die sie als   aber-    zug aufgebracht werden.

   Jeglicher   Überschuss    von festen thermoklebenden Harzpartikeln, die durch den klebrigen   tYberzug    auf den Kernen während des Mischens nicht aufgenommen werden, kann aus der Masse von freifliessbaren mit Harz überzogenen Kernen durch Sieben nach der   Uberzugsoperation    (wo die   grössten    thermoklebenden Partikel kleiner als die mit Harz überzogenen Kerne sind) oder durch Flotierungsverfahren, die auf den Unterschieden der Dichte beruhen (wo thermoklebende Harzpartikel von in grossem Umfang schwankender Grösse verwendet werden, die genügend der erforderlichen kleineren Partikel enthalten), entfernt werden.



   Harzartige Materialien, die für die Bildung der er  findungsgemässen freifliessbaren mit    Harz überzogenen Kerne geeignet sind, können in weitem Umfang schwanken. Beispielsweise können die klebrigen Harzmaterialien von niedrigem Molekulargewicht sein und sogar in pastösem oder flüssigem Zustand vorliegen.



  Wo freifliessbare mit Harz überzogene Kerne, die beispielsweise für die Verwendung zum Pressen bestimmt sind, in Betracht gezogen werden, können sogar harzartige Materialien mit einem   kautschukartigen-Cha-    rakter verwendet werden. Flüssige Harze, wie z. B. flüssige   Epoxymaterialien,    sind auch ganz geeignet.



  Verschiedene Bestandteile, wie z. B.   Fliessinhibitoren    und Füllstoffe können dem harzartigen Material oder der harzartigen Mischung einverleibt werden, um die Viskosität zu regeln oder zusätzliche Eigenschaften zu erzielen. Die erforderliche Klebrigkeit des klebrigen Harzmaterials ist erreicht, wenn, der auf dem Kern aufgebrachte Film genügend Klebkraft besitzt, um ther  moklebende    Partikel auf sich aufzunehmen und festzuhalten.

   Obgleich daher eine grosse Vielzahl von klebrigen harzartigen Materialien zur Herstellung des   dün-    nen klebrigen   Filmüberzugs    über den Kerngliedern geeignet sind, werden mit Lösungsmittel verdünnte klebrige   Harzmaterialien, die    in dem Masse klebriger werden, wie das Lösungsmittel von dem Material oder der Mischung verdampft wird, bevorzugt. Es ist auch vorzuziehen, harzartige Materialien zu verwenden, die einen hitzehärtbaren Charakter aufweisen, wie z. B.   



  Epoxy-und Härter-oder Phenolaldehydadditionspoly-    merisate.



   Die   äussere    Schicht von nicht klebrigen, festen, thermoklebenden Harzpartikeln wird vorzugsweise, wie z. B. im Falle der darunterliegenden klebrigen Schicht, aus einem   hitzehärtenden    Harzpulver gebildet, beson ders in Fällen, wo starke Bindungen für zusätzliche Elemente auf dem Äusseren der mit Harz überzogenen Körner erforderlich sind. Nichtsdestoweniger sind thermoplastische harzartige pulverige Materialien (wie z. B.   Vinylderivate    und   Polyäthylene)    geeignet, vorausgesetzt, dass sie unter den   Lagerungstemperaturbedin-    gungen, denen die klebrig überzogenen Kerne unterworfen werden können, fest und nicht klebrig bleiben.



  Dies bedeutet gewöhnlich, dass ein thermoplastisches Bindemittel, das bei Temperaturen unter   35-65  C    nicht klebrig gemacht wird, geeignet ist. Da in diesem Fall die stärkere Bindungsfestigkeit fehlt, die   hitzehärt-    bare Materialien aufweisen, ist es vorzuziehen, die Verwendung von thermoplastischen Stoffen auf über  zogene    Kerne zu beschränken, die, wie erwartet wird, in Anwendungen verwendet werden, wo jegliche zu  sätzlichen    Elemente, die durch zusätzliche Verarbeitung auf ihrer   äusseren    Oberfläche befestigt werden, dem Entfernen durch Abrieb nicht widerstehen müssen.



   Beispiel    Sphäroidische    transparente Glasperlen mit einem mittleren Durchmesser von ca. 0, 3048 mm (deren Durchmesser zwischen ca. 0, 2032 und ca. 0, 4064mm schwankt) und einem Brechungsindex von ca. 1, 5 werden mit einer verdünnten Lösung   (l"/o    Festsubstanzen in Wasser) eines Silans mit Aminofunktion behandelt, wie es unter der Handelsbezeichnung   Z 6020   durch die Dow Corning Corporation verkauft wird.

   Kurze Behandlung mit anschliessendem Trocknen ist zufrie  denstellend.    Eine derartige Behandlung kann wahlweise durchgeführt werden, und   die gewünschten Er-      gebnisse    werden ohne sie erzielt, besonders wenn nicht-glasige   steinartige    oder Metall-oder phenolische Kerne verwendet werden, die entweder sphäroidisch oder   unregelmässig    sind. Aber die Behandlung oder eine beliebige von einer Vielzahl von anderen geeigneten Oberflächenbehandlungen (z. B. Vinyltrichlorsilan) kann verwendet werden, um das Haftvermögen zwischen dem Glaskern und dem klebrigen Harzüberzug zu erhöhen.



   Zu 45 kg trockenen, behandelten Kernen werden unter Rührung in einem Mischer 1, 8 kg einer klebrigen Harzmischung zugegeben, die vorher durch   Walzenmi-    schen gemischt wurde und die folgende Zusammensetzung besitzt :
Gewichtsteile Flüssiges Epoxyharz   (   Epon 828  )    106 Titandioxydpigment (gegen   Abkreiden    beständig) 66 Isophthaldihydrazid (ein   wärmeaktivierter    Härter für Epoxyharze) 28   Alkylammoniummontmorillonit     (Ein organophiler thixotroper Fliessinhibitor, der im Handel von der National Lead Co.

   unter der Handelsbezeichnung   Bentone 18C   erhältlich ist) 4
Toluol 7 Festes Epoxyharz   (      Epon   1001  )    35
Methyläthylketon 153
Epoxyharze sind im Handel erhältlich und haben im Mittel mehr als eine 1,   2-Epoxygruppe    im Molekül.



  Sie können durch Umsetzung von 2,   2-Bis- (4-hydroxy-    phenyl)-propan (d. h. Bisphenol A) und Epichlorhydrin in alkalischem Medium bei erhöhten Temperaturen im angenäherten Bereich von   50-150  C    hergestellt wer den. In der Umsetzung kann das Bisphenol A ganz oder teilweise durch mehrwertige Verbindungen, beispielsweise Resorcin oder Äthylenglykol, ersetzt werden. In gleicher Weise können Quellen von   Epoxyre-    sten, die von Epichlorhydrin verschieden sind, in der Umsetzung verwendet werden.

   Ein Beispiel eines   flüs-    sigen   Epoxyharzes, das    bei ca.   8-12  C    schmilzt und ein   Epoxydäquivalent    von ca. 175-210 aufweist, ist im Handel von der Shell Chemical Corporation unter der Handelsbezeichnung   Epon 828   erhältlich.   Epon 1001  , das im Handel von der Shell Chemical Corporation erhältlich ist, ist ein festes Epoxyharz, das bei   64-76  C    schmilzt und ein   Epoxydäquivalent    von ca.



  450-525 aufweist.



   Geeignete organophile, thixotrope, das Fliessen verhindernde Füllstoffe sind in der US Patentschrift Nr. 2   531 427    beschrieben, auf die hier hingewiesen wird. Es ist vorzuziehen, das   Fliessen    verhindernde Füllstoffe (wie z. B. Alkylammoniummontmorillonit und kolloide Kieselsäure) in Toluol o. dgl. zu dispergieren, bevor sie mit den restlichen Bestandteilen der Mischung gemischt werden.



   Beim Mischen der vorstehenden Bestandteile wird Sorge getragen, die Temperatur unter ca. 35  C zu halten, und die Zugabe des   Isophthalyldihydrazids    wird verzögert, bis das Gemisch für das endgültige Mischen ca. 2 mal durch eine   Farbenmühle    gelaufen ist.



   Das Mischen der Kernelemente mit dem klebrigen Harz wird   zweckmässig    durch Verwendung von milder   rührender    Bewegung erzielt. Nachdem die Bestandteile gründlich in einem Mischer dispergiert sind und die Kernglieder überzogen sind, wird ein Strom von Luft durch die Bestandteile geleitet, um das Lösungsmittel abzutreiben. Wenn das Lösungsmittel entfernt ist, entsteht eine klebrige teigartige Masse von Perlen, auf denen sich ein klebriger   {Jberzug    befindet. Die Masse ist ziemlich fest aneinandergeklumpt.



   Darnach werden ca. 6, 75 kg eines Harzpulvers, das vorher in einer   Kautschukmühle    kompoundiert und bei verminderter Temperatur (ca.   5  C)    gemahlen worden ist, so dass es durch ein Sieb mit 0, 074 mm Maschenweite durchgeht, zu dem geklumpten Material in dem Mischer gegeben. Ein Beispiel einer spezifischen Zusammensetzung dieses Harzpulvers ist das folgende :
Gewichtsteile Festes Epoxyharz   (  Epon 1004 > )    127 Isophthalyldihydrazid 10 Feinverteiltes   Kupferpulverpigment    13    Epon 1004  , das von der Shell Chemical Corporation im Handel erhältlich ist, ist ein festes Epoxyharz des   Epichlorhydrin-Bisphenol-A-Typs    mit einem Smp. von ca.   95-105  C    und einem   Epoxydäquivalent    von ca. 870-1025.



   Das Mischen des festen, nichtklebrigen Harzpulvers mit der   geklumpten    Masse in dem Mischer wird dann unter heftigem Rühren während ca. 10 Minuten ausgeführt, bis die klebrig überzogenen Kerne praktisch vollständig mit einer Schicht des nichtklebrigen    n    Harzpulvers überzogen sind. Während dieser Operation werden Agglomerate der klebrig überzogenen Kerne zerbrochen, und das Gemisch wird in eine ver  hältnismässig      freifliessende    Masse übergeführt, die aus Kernen besteht, die mit gepulvertem Harz bedeckt sind, das durch den klebrigen darunterliegenden Harz überzug an Ort und Stelle gehalten wird.

   Auf diese Weise wird eine angemessene Dicke von Bindemittel, feststoffen auf den Kemelementen aufgebaut, so dass feste Bindung von kleinen in Richtung der Lichtquelle reflektierenden Kombinationen, die bis zu ca. ihrem    m    halben   Durchmeser    eingebettet sind, erzielt werden kann. In der Tat ist es durch Aussieben des feinen und Klassieren des teilchenförmigen Harzes, das zugesetzt werden soll, möglich, die Dicke der Schicht aus festem teilchenförmigem Harz und dadurch die Dicke oder Tiefe des Harzes auf den   Kernelementen      äusserst    genau zu regeln. Da ein   Überschuss    von nichtklebrigem Harzpulver in den Mischer gegeben wird, wird als nächstes das Material aus dem Mischer herausgenommen und gesiebt, um dieses überschüssige Pulver zu entfernen.

   Es ist   zweckmässig,    ein Sieb mit einer Maschenweite von ca. 0, 177 mm zu verwenden, dass die überschüssigen Pulverpartikel passieren, dass jedoch die überzogenen Kerne nicht passieren.



   Das spezifische Produkt, das wie erläutert gebildet wurde, kann gelagert oder sogar im Handel verfrachtet und für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, wie im folgenden diskutiert wird. Bei Zimmertemperatur härtet der Harzüberzug (beide Schichten) während mehrerer Monate nicht merklich.

   Wenn natürlich ein   äusserst    reaktionsfähiger klebriger   aber-    zug oder ein   tYberzug    von festem teilchenförmigem Harz verwendet wird, kann die Lagerbeständigkeit des Produktes bei Zimmertemperatur   verhältnismässig    kurz sein ; daher kann es unter derartigen Bedingungen erforderlich sein, das Produkt unter Kühlung zu lagern und zu   verfrachten   
Der nächste Schritt bei der Herstellung der zusammengesetzten in Richtung der Lichtquelle reflektierenden Körner   gemäss    der Erfindung besteht in der Aufbringung von mit Metalloiden überzogenen   Mikrokü-    gelchen auf den   Bindemittelüberzug    auf dem Kernglied.

   Diese Mikrokügelchen bestehen praktisch aus durchsichtigen Glasperlen, die durch einen Überzug aus   Metalloid    umgeben sind. Die durchsichtigen Glasmikrokügelchen haben gewöhnlich einen Durchmesser im Bereich von ca. 10 bis zu ca. 250 Mikron, vorzugsweise nicht mehr als ca. 75 Mikron, und haben einen Brechungsindex, der von ca. 1,   7- ca.    2, 7 schwanken kann.

   Im Bereich von ca.   1,    7-2, 7 werden   Mikrokügel-    chen mit Brechungsindices von ca.   1,    7-2, 0 verwendet, wo höchste Leuchtkraft der Reflexion in Richtung des Lichtstrahles unter trockenen Bedingungen verwirklicht werden soll, wogegen Mikrokügelchen mit Brechungsindices von ca. 2, 4-2, 7 verwendet werden, wo die maximale Reflexion in Richtung des Lichtstrahles un ter Bedingungen verwirklicht werden soll, wo die
Mikrokügelchen des Korns mit einem Wasserfilm überzogen sind.



   Die Aufbringung von versilberten Mikrokügelchen auf die mit einem nichtklebrigen teilchenförmigen Harz  überzogenen Kerne wird erzielt, indem das überzogene
Kernmaterial in einen grossen   thberschuss    von versilberten Mikrokügelchen gegossen und das Gemisch einem vibrierenden Förderband zugeführt wird, das eine   Erhitzungszone    passiert. Die Vibration dient dazu, die Berührung der versilberten Mikrokügelchen mit den mit Harz überzogenen Kerngliedern zu erhöhen.



   Erhitzen auf ca.   110  C    wird verwendet, um den Überzug aus nichtklebrigem teilchenförmigem Harz auf dem
Kernglied zu erweichen und klebrig zu machen, was dazu führt, dass die mit Silber überzogenen   Mikrokü-    gelchen in Berührung damit sich teilweise in den Harz überzug auf dem   Kernglied    einbetten.   Gewünschten-    falls können entweder die Mikrokügelchen oder die mit Harz überzogenen Kerne vor dem Mischen der beiden vorerhitzt werden.

   Jedoch muss das Erhitzen der mit Harz überzogenen Kernelemente auf erhöhte Temperaturen, das das Erweichen und   Klebrigwerden    der   teil-      chenförmigen    Harzpartikel desselben verursacht, bis nach der Mischung der Mikrokügelchen damit vermieden werden. Überschüssige Perlen werden aus dem Endprodukt am Ende des Förderbandes durch Sieben,   zweckmassig    unter Verwendung eines Siebes von ca.



  0,   250 mm    Maschenweite, entfernt, das die Perlen   durchlässt,    aber die Körner zurückhält.



   Dann wird im Falle des   hitzehärtenden      Bindemit-    tels, das speziell in diesem Beispiel erläutert wurde, das Produkt von dem Förderband ca. 2 Stunden lang    g    148  C ausgesetzt, um das Harzbindemittel, das die Perlen in ihre Stellung um das   Kernglied    hält,   vollstän-    diger zu härten oder praktisch vollständig zu härten.



  Während dieser Stufe neigen die versilberten   Mikrokü-    gelchen dazu, bis zu ca. der Hälfte ihres Durchmessers vollständiger in der Bindemittelschicht eingebettet zu werden, wenn sie nicht schon vorher durch eine Kombination von Oberflächenspannungskräften und durch benachbarte Körner der Masse, die sie berühren, auf sie ausgeübten Druck in diese Stellung gezogen worden sind.



   Darnach wird das Material in   einen Uberschuss    einer Lösung geschüttet, die durch Zugabe von ca.



  1, 53 kg   Kaliumdichromat    und 5, 175 kg konz. Schwe  felsäure    zu ca. 180 kg Wasser gebildet worden ist. Ca.



  30 Sekunden Aufenthalt in dieser Lösung dient dazu, das Silber von der freiliegenden Oberfläche der teilweise eingebetteten mit Silber überzogenen   Mikrokü-    gelchen zu ätzen. Das Produkt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet (zweckmässig dadurch, dass es während einiger Stunden in einen Ofen bei einer er  höhten    Temperatur von ca.   105  C    gebracht wird).



   Gewünschtenfalls können vor dem vollständigen Trocknen des Produktes nach dem Abwaschen der Ätzlösung davon andere spezialisierte Materialien für verschiedene Zwecke darauf aufgebracht werden. Beispielsweise kann eine verdünnte Lösung eines oleophoben Fluorkohlenstoffleimungsmittels, wie z. B. ein Chromkomplex von Parafluorkohlenstoffearbonsäure, darauf aufgebracht werden. Einige Säuren dieses allgemeinen Typs sind in der US Patentschrift Nr. 2 662 835 und in der US Patentschrift Nr.   2 934 450    beschrieben. Derartige Behandlungen verhindern die Wanderung unter der Wirkung der Kapillarkraft von Farbe um die in Richtung der Lichtquelle reflektierenden Körner, nachdem dieselben in   Farbfilmen    von   verhältnismässig    niedriger Viskosität aufgebracht werden.

   Es sollte jedoch nur ein unendlich dünner unsichtbarer   Oberflächenüberzug    verwendet werden, um die Körner   ölabstossend    und wasserabstossend zu machen, um eine angemessene Bindung der Körner an getrocknete   Farbfilme    sicherzustellen. Die Probleme der kapillaren Wanderung und des   Überdek-    kens des reflektierenden Körner können, natürlich durch den   Notbehelf    vermieden werden, dass man hochviskose Farbfilme verwendet, auf die die reflektierenden Körner aufgebracht werden sollen.



   Die entstehenden Kömer erzeugen, wenn sie über einen Farbfilm, beispielsweise auf einer   Flugzeugroll-    bahn, aufgebracht werden, eine leuchtende Reflexion in Richtung der Lichtquelle von Licht, gleichgültig in welchem Winkel das einfallende Licht sie trifft, obgleich das Aussehen der Markierung während der Tageszeit praktisch das von blosser Farbe ist.



   Flächenförmiges Material, das   gemäss    den Lehren der US Patentschrift Nr. 2 326 634 hergestellt wurde, aber als Ersatz der herkömmlichen in Richtung der Lichtquelle reflektierenden   Perlenkomplexe,    die in jener Patentschrift geoffenbart wurden, die kleineren reflektierenden Körner, die in der hier beschriebenen Weise hergestellt wurden, enthalten, weisen leuchtende Reflexion in Richtung der Lichtquelle ohne Rücksicht auf den Winkel des einfallenden Lichtes auf und bieten praktisch den Typ von   linsenförmiger    Oberfläche, der gewöhnlich bei stark leuchtenden in Richtung der Lichtquelle reflektierenden Reflektoren aus Perlen auftritt.



   Obgleich die mit Harz überzogenen Kerne der vorliegenden   Erfindungbesonders    brauchbar bei der Herstellung von kleinen reflektierenden Körnern, wie spezifisch beschrieben, brauchbar sind, können sie auch bei der Herstellung von verschiedenen körnigen Produkten verwendet werden, die anderes aus kleinen Partikeln bestehendes Material (beispielsweise Perlen, Metallflocken und   unregelmässige    Partikel) auf ihren   äusse-    ren Oberflächen gebunden enthalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Bildung freifliessender Körner, die nicht leicht zerbröckelnde Kernglieder enthalten, die haftend mit nichtklebrigen, festen, thermoklebenden Partikeln überzogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Masse von nicht leicht zerbröckelnden, freifliessenden Kerngliedern mit genügend klebrigem Harzmaterial gemischt wird, um einen Filmüberzug über den Oberflächen der Kernglieder zu schaffen und die Kernglieder in einen nicht freifliessenden Zustand zu überführen, und darauf die klebrigen überzogenen Kernglieder mit feinverteilten, nichtklebrigen, thermoklebenden Harzpartikeln gemischt werden,
    um eine Schicht der nicht klebrigen Harzpartikel über die klebrigen tYberzüge der Kernglieder zu verteilen und zu binden und die Masse derselben frei fliessend zu machen.
    UNTERANSPRUCH 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtklebrigen Harzpartikel mindestens klein genug sind, um ein Sieb von 0, 297 mm Maschenweite zu passieren, und nicht grös- ser sind als ca. 1/s des Durchmessers der darunterliegenden Kernglieder, an die die Harzpartikel haftend gebunden werden sollen.
    PATENTANSPRUCH II Freifliessende Körner, hergestellt gemäss dem Verfahren nach Patentanspruch I.
    UNTERANSPRÜCHE 2. Körner nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel mindestens klein genug sind, um ein Sieb mit einer Maschenweite von 0, 297 mm zu passieren, und nicht grösser sind als ca.
    Vg des Durchmessers der darunterliegenden Kerne.
    3. Körner nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel mindestens klein genug sind, um ein Sieb mit 0, 074 mm Maschenweite zu passieren.
    4. Körner nach Patentanspruch II und Unteran sprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne sphäroidische anorganische Kerne sind und dass die thermoklebenden Partikel durch eine klebrige Bindemittelschicht zwischen den Partikeln und den Kernen in ihrer Lage gehalten werden.
    PATENTANSPRUCH III Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 zur Herstellung von in Richtung der Lichtquelle reflektierenden Körnern, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht leicht zerbröckelnden Kernglieder mit einer anhaftenden Schicht von mit hoher Leuchtkraft in Richtung der Lichtquelle reflektierenden Kombinationen, die teilweise in Bindemittelmaterial zwischen den Kerngliedern und der anhaftenden, in Richtung der Lichtquelle reflektierenden Kombination eingebettet sind, umgeben werden, wobei das Bindemittelmaterial mittels eines Verfahrens gebildet wird, das heisses Schmelzen eines doppelten Überzugs um die Kernglieder mit sich bringt,
    wobei der doppelte thberzug praktisch aus einem unten liegenden Film von klebrigem harzartigen Material über den Oberflächen der Kernglieder und einer äusseren Schicht von anhaftenden, feinverteilten, nichtklebrigen, thermoklebenden Harzpartikeln besteht.
    UNTERANSPRUCH 5. Anwendung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass eine Masse der nicht leicht zer bröckelnden freifliessenden Kernglieder mit genügend klebrigem Harzmaterial gemischt wird, um einen Film überzug über den Oberflächen der Kernglieder zu schaffen und die Kernglieder in einen nicht freifliessenden Zustand überzuführen, dass die klebrigen überzo- genen Kernglieder mit feinverteilten, nichtklebrigen, thermoklebenden Harzpartikeln gemischt werden, um eine Schicht der nichtklebrigen Harzpartikeln über den klebrigen Überzügen auf den Kerngliedern zu verteilen und zu binden und die Masse derselben freifliessend zu machen, dass die so überzogenen Kernglieder mit mit Metall überzogenen durchsichtigen Mikrokügelchen unter Hitzebedingungen, die mindestens ausreichen,
    um den tXberzug der Kernglieder zu erweichen, und die mit Metall überzogenen Mikrokügelchen teilweise darin eingebettet zu binden, gemischt werden und dass dann Metall von den freiliegenden Oberflächen der teilweise eingebetteten Mikrokügelchen abgeätzt wird.
CH551662A 1961-05-08 1962-05-08 Freifliessende Körner, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben CH449688A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US108450A US3175935A (en) 1961-05-08 1961-05-08 Method of making reflective particles and resultant article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH449688A true CH449688A (de) 1968-01-15

Family

ID=22322292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH551662A CH449688A (de) 1961-05-08 1962-05-08 Freifliessende Körner, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3175935A (de)
CH (1) CH449688A (de)
GB (1) GB1000184A (de)
SE (1) SE315837B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274888A (en) * 1962-01-19 1966-09-27 Minnesota Mining & Mfg Inorganic reflex-reflective aggregate
US3252376A (en) * 1962-02-16 1966-05-24 Prismo Safety Corp Reflex reflective granule and marking material made thereof
US3247153A (en) * 1962-08-16 1966-04-19 Prismo Safety Corp Reflective marker
US3288618A (en) * 1962-08-16 1966-11-29 Prismo Safety Corp Colored reflective coating composition
US3311441A (en) * 1963-04-03 1967-03-28 Jr Edwin R Gill Reflector
US3753500A (en) * 1970-03-20 1973-08-21 Minnesota Mining & Mfg Integral in-line filter
US4312676A (en) * 1970-03-26 1982-01-26 Minnesota Mining & Manufacturing Company Retro-reflective liquid coating composition
US3978176A (en) * 1972-09-05 1976-08-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sparger
IT1045437B (it) * 1972-12-28 1980-05-10 Eigenmann Ludwig Perfezionamento ai materiali cata rifrangenti a doppia focalizzazione in particolare per segnaletica strdale
US4115500A (en) * 1975-01-07 1978-09-19 Minnesota Mining & Manufacturing Company Process for producing a porous matrix
US4004930A (en) * 1975-07-02 1977-01-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluid composition for forming retroreflective structures
ZA764941B (en) * 1975-09-23 1977-07-27 Minnesota Mining & Mfg Porous lubricant-impregnated bearing
US4286754A (en) * 1976-05-10 1981-09-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Controlled-rate liquid dispenser
JPS52136635A (en) * 1976-05-12 1977-11-15 Toshiba Corp Electrostatic image developing toner
GB1582956A (en) * 1976-07-30 1981-01-21 Ici Ltd Composite magnetic particles
US4532153A (en) * 1982-02-03 1985-07-30 The Dow Chemical Company Method of bonding magnetic particles to a resin particle
US4621024A (en) * 1984-12-31 1986-11-04 Paper Applications International, Inc. Metal-coated hollow microspheres
US4788080A (en) * 1987-04-27 1988-11-29 Canadian Patents And Development Limited Process and apparatus for coating particles with fine powder
CA2069074C (en) * 1991-05-23 2002-01-08 Yuzo Itakura Wood meal and method of manufacturing the same
US5405648A (en) * 1993-05-10 1995-04-11 Hermann; Paul F. Coating particulate material with a polymer film
US5510153A (en) * 1993-08-04 1996-04-23 At&T Ipm Corporation Method for encapsulating electronic conductors
US5750191A (en) * 1994-05-20 1998-05-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective elements
CA2243999C (en) * 1996-02-05 2006-08-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Durable retroreflective elements
AU5169396A (en) * 1996-02-05 1997-08-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Layered retroreflective elements
USRE40088E1 (en) 1997-06-13 2008-02-19 3M Innovative Properties Company Liquid pavement marking compositions
CA2290346C (en) * 1997-06-13 2006-12-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid pavement marking compositions
WO1999004099A1 (en) 1997-07-16 1999-01-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pavement marking having raised protuberances and method of making
US5941655A (en) * 1997-07-16 1999-08-24 3M Innovative Properties Company Direction-indicating pavement marking having raised protuberances and method of making
US5942280A (en) * 1997-09-16 1999-08-24 3M Innovative Properties Company Method of making retroreflective elements
US6365262B1 (en) 1998-10-20 2002-04-02 3M Innovative Properties Company Pavement marking articles having enhanced retroreflectivity under dry or wet conditions and method for making same
US6247818B1 (en) 1998-10-20 2001-06-19 3M Innovative Properties Company Method for making retroreflective elements having enhanced retroreflectivity under dry and/or wet conditions
US6966660B1 (en) 1999-10-15 2005-11-22 3M Innovative Properties Company Article exhibiting dry and wet retroreflectivity
BRPI0416237A (pt) 2003-11-06 2007-01-02 3M Innovative Properties Co marcação de pavimento, elementos retro-refletivos, método para fabricar uma marcação de pavimento, fita de marcação de pavimento, e, pavimento
US20050158461A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 3M Innovative Properties Company Methods of making reflective elements
US7223307B2 (en) * 2004-01-21 2007-05-29 3M Innovative Properties Company Disc coater
DE502004004450D1 (de) * 2004-09-27 2007-09-06 Brainlab Ag Rückstrahlender Marker und Verfahren zu seiner Herstellung
US7874686B2 (en) * 2004-09-27 2011-01-25 Brainlab Ag Reflective marker and method for its manufacture
US8292539B2 (en) * 2007-04-10 2012-10-23 Stoncor Group, Inc. Agglomerated retroreflective beads for highway marking and methods for fabrication and use thereof
US9207373B2 (en) 2007-04-10 2015-12-08 Stoncor Group, Inc. Methods for fabrication and highway marking usage of agglomerated retroreflective beads
US20090291292A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 3M Innovative Properties Company Optically active elements including multiple bead layers
US8840956B2 (en) 2008-10-31 2014-09-23 Potters Industries, Llc Retroreflective coating and method for applying a retroreflective coating on a structure
US8647013B2 (en) 2010-02-09 2014-02-11 Potters Industries, Llc Reflective substrate surface system, reflective assembly, and methods of improving the visibility of a substrate surface
WO2013180740A1 (en) 2012-05-29 2013-12-05 3M Innovative Properties Company Pavement marking compositions
EP3347319B1 (de) 2015-09-11 2020-10-28 3M Innovative Properties Company Dauerhafte rückstrahlende elemente mit einer mischung von kügelchen
WO2017044425A1 (en) 2015-09-11 2017-03-16 3M Innovative Properties Company Durable retroreflective elements with an ionic copolymer core
CN110283490A (zh) * 2018-10-26 2019-09-27 安徽拓力工程材料科技有限公司 液体反光涂料用立体反光单元体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA594400A (en) * 1960-03-15 The Goodyear Tire And Rubber Company Thermosetting resin with hollow beads and metal powder
CA565006A (en) * 1954-12-23 1958-10-21 The Battelle Development Corporation Tripartite developer for electrostatic images
US2991267A (en) * 1957-04-10 1961-07-04 Morris Bean & Company Coated sand and method of making the same
US3043196A (en) * 1957-09-18 1962-07-10 Minnesota Mining & Mfg Reflective marking aggregate
US2978351A (en) * 1958-05-28 1961-04-04 Harold B Pullar Paving composition

Also Published As

Publication number Publication date
GB1000184A (en) 1965-08-04
US3175935A (en) 1965-03-30
SE315837B (de) 1969-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH449688A (de) Freifliessende Körner, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE69636742T2 (de) Retroreflektierende Elemente
DE69124792T2 (de) Verfahren zur Fernerhitzung eines Polymeren Werkstoffes auf eine gewählte Temperatur
DE2954563C2 (de)
DE2436186A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffschichtueberzuegen
EP1425322A2 (de) Formkörper aus kern-mantel-partikeln
DE3510661A1 (de) Abstandhalter fuer fluessigkristall-displays
DE10228228A1 (de) Formkörper aus Kern-Mantel-Partikeln
DE2416812C2 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen Hohlperlen aus Vinylchlorid-Ethylen-Copolymerisaten
DE4105319A1 (de) Beschichtete mikroglasperlen und pigment fuer synthetisches polymeres material
DE19821642A1 (de) Wärmeaushärtendes Pulverbeschichtungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0797634B1 (de) Anstrichstoff mit niedrigem emissionsvermögen im bereich der wärmestrahlung
DE2205710A1 (de) Kalthärtender Straßenmarkierungsstoff
CH659476A5 (de) Verfahren zur herstellung von gegen uv-licht stabilisierten polyesterformkoerpern.
DE19958485A1 (de) Antistatische Pulverlackzusammensetzungen und ihre Verwendung
WO2005056621A1 (de) Effektfarbmittel enthaltend kern-mantel-partikel
DE69005306T2 (de) Herstellungsverfahren für ein pulver aus geordneten teilchen durch zerstäubung ausgehend von mindestens zwei verschiedenen korngerössen und ein dadurch hergestelltes pulver.
DE2522710A1 (de) Zurueckstrahlendes verbundmaterial, insbesondere fuer strassenmarkierung
DE1215847B (de) Zur Herstellung reflexreflektierender UEberzuege dienende UEberzugsmittel
DE2620286A1 (de) Pulverfoermige beschichtungszusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1220395B (de) Verfahren zur Herstellung von freifliessenden Koernchen mit kompakten Kernteilchen
DE2255033A1 (de) Kunstharzmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1494480A1 (de) Epoxydharzueberzugsmassen in einzelner Form
AT200691B (de) Flüssiges reflektierendes Anstrichmittel
DE2343144A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pigmentierten polymerisats und das dabei erhaltene produkt