CH448797A - Aufhängebeschlag für Schiebetüren, insbesondere Möbel-Schiebetüren - Google Patents

Aufhängebeschlag für Schiebetüren, insbesondere Möbel-Schiebetüren

Info

Publication number
CH448797A
CH448797A CH1086465A CH1086465A CH448797A CH 448797 A CH448797 A CH 448797A CH 1086465 A CH1086465 A CH 1086465A CH 1086465 A CH1086465 A CH 1086465A CH 448797 A CH448797 A CH 448797A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
web
doors
sliding
holder
head part
Prior art date
Application number
CH1086465A
Other languages
English (en)
Inventor
Ziegler Franz
Original Assignee
Ziegler Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziegler Franz filed Critical Ziegler Franz
Priority to CH1086465A priority Critical patent/CH448797A/de
Priority to CH1406766A priority patent/CH461983A/de
Publication of CH448797A publication Critical patent/CH448797A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4663Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0647Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on sliding blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description


      Aufhängebeschlag    für     Schiebetüren,    insbesondere     Möbel-Schiebetüren       Die vorliegende     Erfindung    betrifft einen Aufhänge  beschlag für Schiebetüren, insbesondere     Möbel-Schiebe-          türen.     



  Der Zweck eines solchen Beschlages soll darin  bestehen, dass dieser     möglichst    unsichtbar     mit    dem  Türblatt verbunden werden kann. Ferner soll der Be  schlag eine frontseitige Montage des Türblattes in ein  Möbelstück oder an einem Innenausbau gestatten und  kippfrei in seiner Lauf- bzw. Gleitschiene geführt sein.  



  Dies wird beim erfindungsgemässen Aufhängebe  schlag für Schiebetüren,     insbesondere        Möbel-Schiebetü-          ren,,    erreicht durch einen in eine     Ausnehmung    in der       Tührhautfläche    versenkt einsetzbaren Halter mit durch  einen     plattenförmigen    Steg verbundenem Kopfteil und  Fussteil, wobei der Steg zu der durch den Kopfteil  bestimmten     Aufhängemittelebene    versetzt angeordnet ist  und wobei     ferner    der Kopfteil zwei sich gegenüberliegen  de, zum Zusammenwirken mit den Laufbahnen einer       Hohlprofilschiene    bestimmte Schultern aufweist,

   von  denen die     stegseitige    Schulter mit der benachbarten  Kante des Steges eine dem     Eingreifen    des die betreffende  Laufbahn der Schiene bildenden Flansches dienende Nut  begrenzt.  



  Eine beispielsweise     Ausführungsform    des Erfin  dungsgegenstandes soll anhand der Zeichnung nachfol  gend     näher    erläutert werden. Es zeigen:       Fig.    1 eine     Türhauptfläche    mit Schiene und Halter  und       Fig.    2 eine Seitenansicht der Anordnung gemäss       Fig.    1.  



  Gemäss der Darstellung ist eine Schiebetüre 1,  welche aus Holz,     fourniertem        Press-Span,    Kunststoff  oder dgl. bestehen kann, mittels eines Halters 2 in eine  Laufschiene 3     eingehängt.     



  Der     einstückige    Halter 2 aus vorzugsweise Kunst  stoff,     etwa    Polyamid, umfasst einen plattenförmigen Steg  4, welcher ein Kopfteil 5 und     ein    Fussteil 6 verbindet,  wobei der Steg 4 aus der durch den Kopfteil 5    bestimmten     Aufhängemittelebene    versetzt angeordnet ist.  Diese     Aufhängemittelebene    ist in     Fig.    2 strichpunktiert  angedeutet und mit M bezeichnet. Der Halter 2 ist  vorzugsweise in der rückseitigen     Türhauptfläche    ver  senkt angeordnet, wofür selbstverständlich eine der  räumlichen Ausdehnung des Halters 2 entsprechende       Ausnehmung    vorgesehen ist.

   Der Steg 4 ist hierfür von  streifenförmiger Gestalt und geht in einen Fuss 6 von  zylinderförmiger Gestalt über. Der Zweck dieser     Mass-          nahme    besteht darin, die durch die aufgehängte Türe  erzeugten Kräfte vom Fuss 6, der in ein entsprechendes  Sackloch in der Türe eingreift, aufnehmen zu lassen und  nicht etwa durch die Schraube 7, welche lediglich als  Verbindungsmittel zwischen Halter 2 und Türe 1 dient.  Hierbei ist es aber auch denkbar, dass der Fuss 6  anstelle seiner runden     Querschnittsform    eine andere,  beispielsweise mehreckige     Querschnittsform    aufweist.  



  An dieser Stelle sei vermerkt, dass der Steg auch von  etwa runder 4a oder halbrunder Gestalt 4b, oder aber  auch von quadratischer oder ähnlicher Gestalt sein kann.  Erhält der Steg etwa die in     Fig.    1 angedeutete runde  Form 4a, wird dieser bei voller Einlassung     in    das  Türblatt die tragende Funktion des Fussteiles erheblich  unterstützen, da die sich über die Kopfausdehnung       hinauserstreckenden    Mantelpartien des runden Steges  die Kräfte der aufgehängten Türe aufnehmen könnten.

    Für eine sichere     Fixierung    des Halters 2 an der Türe  könnten ferner, insbesondere bei den     Stegformen    4a und  4b mehr     als        eine    Schraube, beispielsweise drei Schrau  ben vorgesehen sein.  



  Der mit seinem Kopfteil 5 in die Gleitschiene       eingehängte    Halter 2 liegt mit zwei sich gegenüberliegen  den Schultern 5a auf den durch entsprechende Flansche  3a gebildeten Gleitflächen auf. Die in der Darstellung  gemäss     Fig.    2 linke, also     stegseitige    Schulter 5a bildet  hierbei mit der benachbarten Kante 4e des Steges 4 eine  Nut 8, in welche der linke Flansch 3a der Schiene 3 mit  geringem Spiel eingreift.           Diese        Massnanme    begrenzt das     Verkippen    des einge  hängten Halters 2 in Verschiebungsrichtung, so dass  weder der Kopfteil noch die aufgehängte Türe mit ihrer  oberen Kante an der Schiene schaben können.

   Diese  Massnahme gestattet ferner, die Schiebetüre dicht unter  der Gleitschiene enden zu lassen.  



  Für die Montage der Schiebetür in die entsprechende  Aussparung eines Möbelstückes oder eines Innenausbau  es werden zunächst die pro Türblatt vorgesehenen  Halter, in der Regel zwei pro Türblatt in die noch lose  Gleitschiene eingehängt und dann die Schiene in die       Führungsnut    des Möbelstückes eingesetzt und fixiert.  Darauf kann das Türblatt in die Öffnung gestellt und die  Halter in die Vertiefungen des Türblattes eingedrückt  und verschraubt werden.  



  Durch die versenkte Einlassung der Halter im  Türblatt ist es möglich zwei oder mehrere gegeneinan  der verschiebbare Türblätter dicht hintereinander anzu  ordnen.  



  Die Halter können zudem auch so tief eingelassen  werden, dass deren Überdeckung durch     Furnierung     möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Aufhängebeschlag für Schiebetüren, insbesondere Möbel-Schiebetüren, gekennzeichnet durch einen in eine Ausnehmung in der Türhauptfläche versenkt einsetzba ren Halter mit durch einen plattenförmigen Steg verbun- denem Kopfteil und Fussteil, wobei der Steg zu der durch den Kopfteil bestimmten Aufhängemittelebene versetzt angeordnet ist und wobei ferner der Kopfteil zwei sich gegenüberliegende, zum Zusammenwirken mit den Laufbahnen einer Hohlprofilschiene bestimmte Schultern aufweist,
    von denen die stegseitige Schulter mit der benachbarten Kante des Steges eine dem Eingreifen des die betreffende Laufbahn der Schiene bildenden Flansches dienende Nut begrenzt. UNTERANSPRÜCHE 1. Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Fussteil durch einen in ein Sackloch in der Türe einsetzbaren Zylinderkörper gebildet ist. 2. Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Steg streifenförmig aus gebildet ist. 3. Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg anschraubbar ausgebildet ist. 4.
    Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Halter einstückig ist und aus einem Kunststoff besteht.
CH1086465A 1965-08-02 1965-08-02 Aufhängebeschlag für Schiebetüren, insbesondere Möbel-Schiebetüren CH448797A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1086465A CH448797A (de) 1965-08-02 1965-08-02 Aufhängebeschlag für Schiebetüren, insbesondere Möbel-Schiebetüren
CH1406766A CH461983A (de) 1965-08-02 1966-09-29 Aufhängebeschlag für Schiebetüren, insbesondere Möbel-Schiebetüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1086465A CH448797A (de) 1965-08-02 1965-08-02 Aufhängebeschlag für Schiebetüren, insbesondere Möbel-Schiebetüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH448797A true CH448797A (de) 1967-12-15

Family

ID=4367627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1086465A CH448797A (de) 1965-08-02 1965-08-02 Aufhängebeschlag für Schiebetüren, insbesondere Möbel-Schiebetüren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH448797A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2945511B1 (de) Baukastensystem, insbesondere für möbel, messeaufbauten oder dergleichen und möbelstück oder messeaufbau
DE2614446C2 (de) Scharnier
DE3611480C2 (de)
AT403341B (de) Halterungsbeschlag für schubladen-ausziehführungen
AT15732U1 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines Fassaden-Verkleidungselements an einer Unterkonstruktion, sowie ein Fassadenverkleidungssystem
AT395282B (de) Fuehrungsschienengarnitur fuer schubladen od.dgl.
EP0178598B1 (de) Bausatz für individuell gestaltbare Möbelgestelle, wie Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar od. dgl.
DE102005028573A1 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
CH448797A (de) Aufhängebeschlag für Schiebetüren, insbesondere Möbel-Schiebetüren
DE102015016383B4 (de) Möbelverbindungssystem
AT256661B (de) Aufhängebeschlag für Schiebetüren, insbesondere Möbelschiebetüren
DE1151104B (de) Zweiteiliger, als Nut und Feder ausgebildeter Beschlag fuer die loesbare Verbindung zweier Moebelteile, insbesondere fuer den Aufbau von Regalen
CH633621A5 (en) Structural element set for connecting in each case two profiles which abut against one another at any angle
DE102007008963B3 (de) Aufnahmeelement an Block- oder Futterzargen für einen Bandlappen eines Tür- oder Fensterbandes
DE2759349C2 (de) Schublade aus Kunststoff
EP1153220B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei bauteilen, deren verwendung und entsprechende konstruktionen
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
CH461983A (de) Aufhängebeschlag für Schiebetüren, insbesondere Möbel-Schiebetüren
DE1703662C3 (de) Schnäpperähnlicher TürverschluB ohne Raste, insbesondere für Möbel oder dgl
DE1959384A1 (de) Abdichtungseinrichtung
DE3001071C2 (de) Möbelscharnier
DE2302830C2 (de) Befestigungsmittel an einem Metall- oder Kunststoffrahmen
DE2629832A1 (de) Holzrahmen fuer fenster und tuerenfenster
EP3922804A1 (de) Möbelteil