CH461983A - Aufhängebeschlag für Schiebetüren, insbesondere Möbel-Schiebetüren - Google Patents

Aufhängebeschlag für Schiebetüren, insbesondere Möbel-Schiebetüren

Info

Publication number
CH461983A
CH461983A CH1406766A CH1406766A CH461983A CH 461983 A CH461983 A CH 461983A CH 1406766 A CH1406766 A CH 1406766A CH 1406766 A CH1406766 A CH 1406766A CH 461983 A CH461983 A CH 461983A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sliding
doors
web
door
door leaf
Prior art date
Application number
CH1406766A
Other languages
English (en)
Inventor
Ziegler Franz
Original Assignee
Ziegler Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1086465A external-priority patent/CH448797A/de
Application filed by Ziegler Franz filed Critical Ziegler Franz
Priority to CH1406766A priority Critical patent/CH461983A/de
Priority to DE19671708300 priority patent/DE1708300A1/de
Priority to NL6713165A priority patent/NL6713165A/xx
Priority to GB44069/67A priority patent/GB1173475A/en
Priority to AT876467A priority patent/AT287268B/de
Priority to ES345541A priority patent/ES345541A1/es
Priority to US671401A priority patent/US3457676A/en
Priority to BE704500D priority patent/BE704500A/xx
Publication of CH461983A publication Critical patent/CH461983A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0647Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on sliding blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description


  Aufhängebeschlag     für        Schiebetüren,        insbesondere        Möbel-Schiebetüren       Das Hauptpatent betrifft einen Aufhängebeschlag  für Schiebetüren, insbesondere Möbel-Schiebetüren,  welcher sich auszeichnet durch einen in eine     Ausneh-          mung    in der     Türhauptfläche    versenkt einsetzbaren  Halter mit durch einen plattenförmigen Steg verbunde  nen Kopfteil und Fussteil, wobei der Steg zu der durch  den Kopfteil bestimmten     Aufhängemittelebene    versetzt  angeordnet ist und wobei ferner der Kopfteil zwei sich  gegenüberliegende,

   zum Zusammenwirken mit den  Laufbahnen einer     Hohlprofilschiene    bestimmte Schul  tern aufweist, von denen die     stegseitige        Schulter    mit  der     benachbarten    Kante des Steges eine dem Eingrei  fen des die betreffende     Laufbahn    der Schiene bilden  den Flansches dienende Nut begrenzt.  



  Die vorliegende     Erfindung    bezweckt nun eine wei  tere Ausgestaltung eines solchen Aufhängebeschlages,  was dadurch erreicht wird, dass der Fussteil durch  einen in eine Durchgangsbohrung in dem Türblatt ein  setzbaren Zylinderkörper gebildet ist, welcher eine zum  Zusammenwirken     mit    einer dem Anpressen des Tür  blattes an den Steg dienenden Schraube bestimmte  Gewindebohrung aufweist.  



  Durch diese Massnahmen ist es nunmehr im Ge  gensatz zum durch das Hauptpatent bekannt geworde  nen Aufhängebeschlag möglich, diesen mit einem Tür  blatt von etwa     Folienstärke    zu verbinden, also auch  Türblätter     mit    einem Beschlag zu versehen, welche die  hierfür bisher notwendige     Minimaldicke    von etwa  10 mm erheblich unterschreiten.  



  Eine beispielsweise     Ausführungsform    des Erfin  dungsgegenstandes soll anhand der Zeichnung nachfol  gend näher erläutert werden. Es zeigen:       Fig.    1 eine     Türhauptfläche    mit Schiene und Halter  und       Fig.2    eine Seitenansicht der Anordnung gemäss       Fig.    1.  



  Gemäss der Darstellung ist eine Schiebetüre 1, wel  che aus Holz,     fourniertem        Press-Span,    Kunststoff oder  dgl. bestehen     kann,        mittels    einem Halter 2 in eine  Laufschiene 3 eingehängt.    Der     einstückige    Halter 2 aus vorzugsweise Kunst  stoff, etwa Polyamid, umfasst einen plattenförmigen  Steg 4, welcher einen Kopfteil 5 und einen Fussteil 6  verbindet, wobei der Steg 4 aus der durch den Kopfteil 5       bestimmten        Aufhängemittelebene    versetzt angeordnet  ist. Diese     Aufhängemittelebene    ist in     Fig.    2 strichpunk  tiert angedeutet und mit M bezeichnet.

   Der Halter 2 ist  vorzugsweise an der rückseitigen     Türhauptfläche    ange  ordnet, wofür der Steg 4 von     streifenförmiger    Gestalt  ist und in einen     Fuss    6 von     zylinderförmiger    Gestalt  übergeht, der in eine Durchgangsbohrung 7 in dem  Türblatt 1 eindringt.

   Der Zweck dieser     Massnahme     besteht darin, die durch die aufgehängte Türe erzeug  ten Kräfte vom Fuss 6, der in die genannte     Bohrung    7  in der Türe eingreift, aufnehmen zu lassen.     Hierbei    ist  es aber auch denkbar, dass der Fuss 6 anstelle seiner  runden     Querschnittsform    eine andere, beispielsweise  mehreckige     Querschnittsform    aufweist.  



  Um ein Türblatt von geringer Dicke, etwa eine  Folie, fest     mit    dem Beschlag verbinden zu     können,    ist  eine Schraube 8 vorgesehen, welche in ein Gewinde  loch 9 im Fussteil 6     eingewindet    ist und mit ihrer rela  tiv     grossflächigen    Kopfschulter 10     an    der     Lichtfläche     des Türblattes anliegt, um dieses gegen den Steg 4 zu  pressen.  



  Zur     Schaffung    einer guten Anlagefläche erstreckt  sich der Steg 4     mit    seinem Teil 4a über den Fuss 6  hinaus.  



  Um jegliches Kippen des Halters 2 am Türblatt 1  zu vermeiden und eine zusätzliche     Versteifung    zu er  zielen, geht der Kopfteil 5     türanschlagseitig    über eine  Schrägfläche 12 in den Steg 4 über, wie das     Fig.2     deutlich zeigt. Dieser Schrägteil greift dann in eine ent  sprechende     Ausnehmung    an der oberen Kante des Tür  blattes 1 ein.  



  Der mit seinem Kopfteil 5 in die Gleitscheibe ein  gehängte Halter 2 liegt mit zwei sich gegenüberliegen  den Schultern 5a auf den durch entsprechende Flan  sche 3a gebildeten Gleitflächen auf. Die in der Darstel  lung gemäss     Fig.2    linke, also     stegseitige    Schulter 5a           bildet    hierbei mit der     benachbarten        Kante    4c des Ste  ges 4     eine    Nut 11,     in    welche der linke Flansch 3a der  Schiene 3 mit geringem Spiel     eingreift.     



  Diese Massnahme begrenzt das     Verkippen    des ein  gehängten Halters 2     in        Verschiebungsrichtung,    so dass  weder der Kopfteil noch die aufgehängte Türe mit  ihrer oberen Kante an der Schiene schleifen können.  Diese     Massnahme    gestattet ferner, die Schiebetüre  dicht unter der Gleitschiene enden zu lassen.  



  Für die Montage der Schiebetür in die entspre  chende     Aussparung        eines    Möbelstückes oder     eines    In  nenausbaues werden zunächst die pro Türblatt vorge  sehenen Halter, in der Regel zwei pro Türblatt in die  noch lose Gleitschiene     eingehängt    und dann die  Schiene in die Führungsnut des Möbelstückes einge  setzt und     fixiert.    Darauf kann das Türblatt     in    die     öff-          nung    gestellt und die Halter in die Vertiefungen des       Türblattes    eingedrückt und verschraubt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Aufhängebeschlag für Schiebetüren, insbesondere Möbel-Schiebetüren, nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuss- teil durch einen in eine Durchgangsbohrung in dem Türblatt einsetzbaren Zylinderkörper gebildet ist,
    wel cher eine zum Zusammenwirken mit einer dem An pressen des Türblattes an den Steg dienenden Schraube bestimmte Gewindebohrung aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg von streifenför- miger Gestalt ist und sich über den Fussteil hinaus er streckt. 2. Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil türanschlag- seitig über eine Schrägfläche in den Steg übergeht. 3.
    Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter einstöckig ist und aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem Polyamid besteht.
CH1406766A 1965-08-02 1966-09-29 Aufhängebeschlag für Schiebetüren, insbesondere Möbel-Schiebetüren CH461983A (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1406766A CH461983A (de) 1965-08-02 1966-09-29 Aufhängebeschlag für Schiebetüren, insbesondere Möbel-Schiebetüren
DE19671708300 DE1708300A1 (de) 1966-09-29 1967-07-06 Aufhaengebeschlag fuer Schiebetueren
NL6713165A NL6713165A (de) 1966-09-29 1967-09-27
GB44069/67A GB1173475A (en) 1966-09-29 1967-09-27 A suspension fitting for sliding doors.
AT876467A AT287268B (de) 1966-09-29 1967-09-27 Aufhängegleitbeschlag für Schiebetüren
ES345541A ES345541A1 (es) 1966-09-29 1967-09-28 Herraje para la suspension de puertas corredizas.
US671401A US3457676A (en) 1966-09-29 1967-09-28 Suspension fitting for sliding doors
BE704500D BE704500A (de) 1966-09-29 1967-09-29

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1086465A CH448797A (de) 1965-08-02 1965-08-02 Aufhängebeschlag für Schiebetüren, insbesondere Möbel-Schiebetüren
CH1406766A CH461983A (de) 1965-08-02 1966-09-29 Aufhängebeschlag für Schiebetüren, insbesondere Möbel-Schiebetüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH461983A true CH461983A (de) 1968-08-31

Family

ID=25707421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1406766A CH461983A (de) 1965-08-02 1966-09-29 Aufhängebeschlag für Schiebetüren, insbesondere Möbel-Schiebetüren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH461983A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359489C3 (de) Grundplatte einer Skibindung, die auf einem Ski mit Hilfe von Holzschrauben befestigt wird
DE2325057A1 (de) Moebelscharnier
AT395282B (de) Fuehrungsschienengarnitur fuer schubladen od.dgl.
DE10026433C2 (de) Klemmprofil für eine Glasscheibe
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
DE3108290C2 (de) Bohrlehre
CH461983A (de) Aufhängebeschlag für Schiebetüren, insbesondere Möbel-Schiebetüren
AT394131B (de) Schublade
DE1215881B (de) Loesbarer Einlassbeschlag, bestehend aus einer in einem Moebelteil drehbar gelagerten Scheibe und einem im anderen Moebelteil eingesetzten hakenfoermigen Beschlagteil
DE1759642C3 (de) Mehrfach verstellbares Scharnier
DE202008016430U1 (de) Schraubbefestigung für Möbelbeschläge
CH633621A5 (en) Structural element set for connecting in each case two profiles which abut against one another at any angle
DE102007008963B3 (de) Aufnahmeelement an Block- oder Futterzargen für einen Bandlappen eines Tür- oder Fensterbandes
AT256661B (de) Aufhängebeschlag für Schiebetüren, insbesondere Möbelschiebetüren
CH448797A (de) Aufhängebeschlag für Schiebetüren, insbesondere Möbel-Schiebetüren
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
DE2759349C2 (de) Schublade aus Kunststoff
DE2149503A1 (de) Moebelscharnier
DE102020126308A1 (de) Möbelteil
AT280093B (de) Einstellbares Scharnierband
DE1990743U (de) Aufhängebeschlag für Schiebetüren
DE672317C (de) Mit einem ausziehbaren Fachboden gekuppelte, um eine zur Fachbodenvorderkante parallele Achse schwenkbare Verschlussklappe fuer Moebel
AT391001B (de) Beschlag zum verbinden zweier bauteile
DE3001071C2 (de) Möbelscharnier
DE626474C (de) Linealbefestigung an Zeichenmaschinen