CH445391A - Einrichtung zum elektrischen Antrieb zeithaltender mechanischer Schwingorgane - Google Patents

Einrichtung zum elektrischen Antrieb zeithaltender mechanischer Schwingorgane

Info

Publication number
CH445391A
CH445391A CH260765A CH260765A CH445391A CH 445391 A CH445391 A CH 445391A CH 260765 A CH260765 A CH 260765A CH 260765 A CH260765 A CH 260765A CH 445391 A CH445391 A CH 445391A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frequency
mechanical
electrical
transistor
mechanical oscillating
Prior art date
Application number
CH260765A
Other languages
English (en)
Inventor
Seydel Erhard
Original Assignee
Uhren Und Maschinen Fabrik Ruh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhren Und Maschinen Fabrik Ruh filed Critical Uhren Und Maschinen Fabrik Ruh
Publication of CH445391A publication Critical patent/CH445391A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/108Driving circuits

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Einrichtung zum elektrischen Antrieb zeithaltender mechanischer Schwingorgane Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum elektrischen Antrieb zeithaltender mechanischer Schwingorgane, bestehend aus einem Transistor, einem RC-Glied und mindestens einem elektromagnetischen oder elektrodynamischen Wandleer, wobei mindestens eine induktive Antriebsspule und mindestens eine induktive Rückkopplungsspule derart angeordnet sind, dassdurch gegenseitige Kopplung beider Spulen und dem zwischen der Basis des Transistors und der Rückkopplungsspule geschaltete RC-Glied intermittierende elektrische Schwingungen entstehen. Es ist bekannt, mechanische Stimmgabelschwinger elektrisch anzutreiben, wobei mittels zweier elektrodynamischer Systeme Antrieb und Rückkopplung gewährt werden.

   Durch eine hohe Rückkopplungsspannung in Verbindung mit einem RC-Glied wind eine impulsmässige Aussteuerung des Transistors erreicht, bei der bekanntlich der höchste Wirkungsgrad erzielt wird. Für eine exakte    Impuls-      steuerung   ist    die   hohe    Rückkopplungsspannung   eine Grundbedingung. 



  Aufgrund ihrer verhältnismässig einfachen Herstellung wenden vorwiegend einfache oder zweifache Biegeschwinger, beispielsweise in Form einer Stimmgabel, verwendet. Diese Anordnungen haben jedoch den Nachteil, dass ihre Eigenfrequenz von der Lage des Schwingers im Raum abhängig eist. Da diene Abhängigkeit mit fallender Frequenz zunimmt, ist für eine hohe Frequenzkonstanz und damit für eine hohe Genauigkeit beispielsweise einer Zeitanzeige eine möglichst hohe Eigenfrequenz des mechanischen Schwingers erforderlich. 



  Bei den hohen Frequenzen das Stimmgabelschwingers sind jedoch die Schwingungsamplotuden sehr klein, und es treten bei einem mechanischen Antrieb beispielsweise eines Uhrwerkes bei der Bewegungsübertragung sehr grosse technische Schwierigkeiten auf. Diese lassen wiederum eine niedrige Frequenz des Schwingers wünschenswert erscheinen. 



  Es sind Anordnungen bekannt, bei denen das Anschwingen eines Unruhschwingers dadurch erreicht wird, dass in seiner mit einem auf dem Schwinger befestigten Magneten gekoppelten Steuerspule Impulse oder Impulsgruppen durch eine elektrische Schaltung    erzeugt   werden, deren    Frequenz   etwa gleich der Resonanz des Schwingers ist bzw. einen Bruchteil oder ein Vielfaches von dieser betragen kann. Dadurch wind eine Selbsterregung des Schwingers erreicht. Da die Abnahme der Zeitimpulse von mechanischen Schwingungen und nicht von der elektrischen Schaltung erfolgt, ,ist eine eventuell auftretende Frequenzteilung für die Wirkungsweise des Systems belanglos. Die bekannten Anordnungen sind nur bei Unruh schwingern anwendbar, bei denen während normalen Schwingungen nur beim Nulldurchgang des Schwingers eine Kopplung zwischen Magnet und Steuer- bzw.

   Antriebsspule auftritt. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine    :Einrichtung   zu    schaffen,   mit deren Hilfe bei einer hohen    Frequenz   des Schwingorgans eine    um   ein mehrfaches niedrigere Frequenz    zum   Bewegen des vom Schwinger    gesteuerten      Laufwerkes   abgenommen    wenden      kann.   



     Die      Erfindung      zeichnet   sich dadurch aus, dass die    durch      entsprechende      Dimensionierung   der    fre-      quen'zbestimmenden      Schaltungselemente      entstehende      Folgefrequenz   der    :

  intenmittierenden      Schwingrungen      einen      Bruchteil   der    Resonanzfrequenz   des mecha- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nischen Schwingorgans beträgt und dass zur Synchronisierung den elektrischen Schwingungen mindestens ein am mechanischen Schwingorgan befestig ter Magnet vorgesehen ist, welcher auf besagte Rückkopplungsspuleeinwirkt, wodurch das Verhältnis von mechanischer zu elektrischer Frequenz stets    ganz-      zahlig   und    konstant   ist. 



  Durch die erfindungsgemässe Anordnung entsteht eine Impulsfolge, deren Einzelimpulse aus einer oder mehreren Schwingungen bestehen. Diese Folge kann zur Steuerung des mechanischen Schwingers verwendet werden, wenn die Impulsfolgefrequenz mit der Eigenfrequenz des mechanischen Schwingern übereinstimmt. Die durch die Bewegung des Schwingers im Wandler induzierte Rückkopplungsspannung dient dabei zur Synchronisierung des Impulseinsatzes. Dadurch, dass die Periodendauer der Impulsfolge auf ein Vielfaches der Periodendauer des mechanischen Schwingers vergrössert wird, ist eine Frequenzteilung möglich. Auf diese Weise wird eine impulsmässige Aussteuerung des Transistors erreicht, ohne einen grosszn Aufwand bei der Rückkopplung zu erfordern.

   Durch die Frequenzteilung ist es möglich, eine für die Stabilität der Frequenz erforderliche hohe Eigenfrequenz des mechanischen Schwingers zu wählen, wobei am Ausgang eine für einen Antrieb beherrschbare niedrige Frequenz zur Verfügung steht. 



  Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemässe Antriebsschaltung, Fig. 2 den Spannungsverlauf am Transistor bei Kondensatorenentladung ohne Wirkung des magnetischen    Wandlers,   Fig. 3 den Stromverlauf am Transistor bei    Kon-      densatonentladung   ohne Wirkung des magnetischen Wandlers, Fig. 4 den Spannungsverlauf am Transistor bei Frequenzteilung und Fig. 5 den Stromverlauf am Transistor bei Frequenzteilung. 



  Die erfindungsgemässe Einrichtung besteht aus einer mit einer Rückkopplungsspule 2 induktiv gekoppelten Antriebsspule 1, einem mit seiner Basis über ein RC-Glied 4 mit den Rückkopplungsspule 2 verbundenen Transistor 3 und einer Stromquelle 5. Die Antriebsspule 1 wirkt mit einem oder wenn sie geteilt ist, mit zwei entweder elektromagnetisch oder elektrodynamisch arbeitenden Wandlern zusammen. 



  Im Ausführungsbeispiel ist ein elektrodynamischer Wandler vorgesehen, bei dem ein Magnet 6, den an einem beispielsweise magnetischen Biegeschwinger 7 befestigt ist, mit der Antriebsspule 1    zusammenwirkt.   Die Antriebsspule 1 ist mit der Rückkopplungsspule 2 induktiv gekoppelt, so dass auch ohne Bewegung des mechanischen Biegeschwingers 7 elektrische Schwingungen hoher Frequenz entstehen. Durch die Gleichrichterwirkung der Basis-Emitter-Strecke des Transistors 3 wird der Kondensator des RC-Gliedes 4 aufgeladen, bis die Schwingungen durch die, Verschiebung des Arbeitspunktes wieder abreissen. Die Schwingungen setzen wieder ein, wenn der Kondensator bis zu einem bestimmten Zustand entladen ist. Dadurch entsteht ein impulsförmiger Spannungsund Stromverlauf nach Fig. 2 und 3.

   Wird der Abstand I dieser Impulse annähernd der Periodendauer des mechanischen Biegeschwingers 7 angeglichen, so    wind      dieser   zu Schwingungen    angeregt,   und die angeregten Schwingungen weidenaufrecht erhalten. Die Bewegung des Biegeschwingers 7    indu-   ziert über den Wandler in der Rückkopplungsspule 2 eine Spannung, die ihrerseits den Einsatz der Impulse synchronisiert. Mit der gleichen Anordnung wind eine Frequenzteilung erreicht, wenn der Impulsabstand I ein Mehrfaches der Periodendauer des Biegeschwingers 7 beträgt. Auch in diesem Fall erfolgt eine Synchronisation des Impulseinsatzes, indem sich die Rückkopplungsspannung des Wandlers der Spannung des Kondensators überlagert. Es entsteht hierbei ein Spannungs- und Stromverlauf nach Fig. 4 und 5.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zum elektrischen Antrieb zeithaltender mechanischer Schwingorgane, bestehend aus einem Transistor, einem RC-Glied und mindestens einem elektromagnetischen oder elektrodynamischen Wandler, wobei mindestens eine induktive Antriebsspule und mindestens eine induktive Rückkopplungsspule derart angeordnet sind, dass durch gegenseitige Kopplung beider Spulen und dem zwischen der Basis des Transistors und der Rückkopplungsspule geschalteten RC-Glied intermittierende elektrische Schwingungen entstehen, dadurch gekennzeichnet,
    dass die durch entsprechende Dimensionierung der fnequenzbestimmenden Schaltungselemente entste- hende Folgefrequenz der intermittieren@den Schwin- gungen :einen Bruchteil des Resonanzfrequenz dies mechanischen Schwingorgans beträgt und d:ass zur Synchronlinierung :der elektrischen Schwingungen min- @destens ein :
    . am mechanischen Schwingorgan befestigter Magnet vorgesehen ist, welcher auf besagte Rück- kopplungsspule einwirkt, wodurch das Verhältnis von mechanischer zu elektrischer Frequenz stets :ganz- zahlig und konstant ist. Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke Französische Patentschriften Nrn.1272 926,1 376 358
CH260765A 1964-11-21 1965-02-24 Einrichtung zum elektrischen Antrieb zeithaltender mechanischer Schwingorgane CH445391A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10772864 1964-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH445391A true CH445391A (de) 1967-06-30

Family

ID=5478335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH260765A CH445391A (de) 1964-11-21 1965-02-24 Einrichtung zum elektrischen Antrieb zeithaltender mechanischer Schwingorgane

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH445391A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1488534C3 (de) Schaltung zur Erzeugung von in der Phasenlage verschiebbaren Impulsen zur Stromsteuerung von Antriebsmagneten für Vibrationsgeräte
DE1673758A1 (de) Mechanischer Schwinger mit einem Torsionsstab als elastisches Glied
DE1673781A1 (de) Zeitmessinstrument
DE102014111166A1 (de) Schwingförderer und Verfahren zum Betrieb eines Schwingförderers
CH445391A (de) Einrichtung zum elektrischen Antrieb zeithaltender mechanischer Schwingorgane
CH349546A (de) Elektrische Antriebseinrichtung mit einem mechanischen Schwingorgan
DE2312412C2 (de) Verfahren zur Synchronisation eines elektrodynamischen Uhrenantriebs
DE2216406A1 (de) Uhr
DE1217883B (de) Elektrische Uhr mit einem Impulsgeber und einem Antriebsorgan fuer das Raederwerk, unter Verwendung eines magnetostriktiven Schwingers
DE2238405B2 (de) Verfahren zum synchronisieren mechanischer schwinger von gebrauchsuhren
DE1523991C3 (de) Antriebsschaltung für einen mechanischen Resonator
CH354032A (de) Elektronisch gesteuertes, mechanisches Schwingorgan, insbesondere für Uhren
DE1448348C (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Aufrechterhaltung der Schwingbewegung des Gangreglers einer Uhr
DE2213699A1 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Uhr
CH445372A (de) Geschichtetes Verpackungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1166705B (de) Kontaktlos ueber elektronische Mittel gesteuerter mechanischer Schwinger als Gangordner eines zeithaltenden elektrischen Geraetes
DE2243632C3 (de) Schaltungsanordnung für den Antrieb eines mit einem piezoelektrischen Element versehenen mechanischen Schwingers
DE1275476C2 (de) Elektromagnetisch kontaktlos gesteuerte antriebsvorrichtung fuer den gangordner eines zeithaltenden geraetes
DE1797017A1 (de) UEberlagerungsoszillator mit elektromagnetischem Antrieb
DE1423530A1 (de) Elektromechanischer Frequenzgeber fuer Uhren und andere zeithaltende Geraete
DE2356297A1 (de) Synchronisationsvorrichtung fuer eine in einem uhrwerk schwingende unruh
DE1548082A1 (de) Einrichtung zum elektrischen Antrieb mechanischer Schwingsysteme
DE1273430B (de) Uhr mit drahtloser Nachregulierung
DE1226046B (de) Mechanischer Schwinger mit magnetischen Steuer- und Triebelementen
DE1523932C3 (de)