CH443375A - Dosiervorrichtung für Speiseeis oder dergleichen - Google Patents

Dosiervorrichtung für Speiseeis oder dergleichen

Info

Publication number
CH443375A
CH443375A CH1278665A CH1278665A CH443375A CH 443375 A CH443375 A CH 443375A CH 1278665 A CH1278665 A CH 1278665A CH 1278665 A CH1278665 A CH 1278665A CH 443375 A CH443375 A CH 443375A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
cylinder
opposing
stop
dosing device
Prior art date
Application number
CH1278665A
Other languages
English (en)
Inventor
Carpigiani Poerio
Original Assignee
Apaw Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apaw Sa filed Critical Apaw Sa
Publication of CH443375A publication Critical patent/CH443375A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • A23G9/281Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • A23G9/281Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers
    • A23G9/282Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers for dispensing multi-flavour ice-creams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description


      bosiervorrichtung    für Speiseeis oder dergleichen    Die Erfindung     betrifft        eine        Dosüervorrichtunig     für Speiseeis oder dergleichen, bei der :ein     etwa        ver-          tikuler    und mit mindestens einer     seitlichen        Einlassöff-          nung    und mindestens einer unteren     Auslassöffnung        ver-          sehener        Zylinder    :

  einen     zwangläufi@g    auf und ab beweg  baren, ,als     Abschlussorgan    für die seitliche     Einl@assöffnung          ausgebildeten    und in seiner oberen Endlage :diese     Ein-          lassÖffnung    freigebenden Ausstosskolben :enthält, und in  dem Zylinder unterhalb     :des        Ausstosskolbens    ein     :dazu     koaxialer Gegenkolben angeordnet ist, der an einer im       Ausstosskolben    verschiebbar geführten :und von     :

  diesem     durch     Reibungsschluss        mitnehmbaren        Kolbenstange        be-          ist,    wobei ein feststehender Anschlag vorgesehen       festig     ist, der :die Aufwärtsbewegung des Gegenkolbens unter  Bildung einer     Messkammer        zwischen        :diesem    und dem       weiter     Ausstosskolben     begrenzte,        und    ferner       Mittel    vorgesehen sind, :die diese     Messkammer    in der  unteren Endlage :

  des Gegenkolbens mit der     Auslassöff-          nung    des Zylinders verbinden.  



       Diese        .Dosiervorrichtung    :ist bei mechanischer Be  tätigung des Ausstosskolbens insbesondere für     :autom:a-          tische        Speiseeis-Verkaufsmuaschinen    zur     Abzapfung    von  jeweils konstanten und genau :bestimmten     Speiseeismen-          gen    geeignet.

   Dabei     wind    bei     angehobenen        Ausstoss-          und        Gagenkolben    die zwischen diesen Kolben gebildete  und im     Bereich    der seitlichen     Einlassöffnung,des    Zylin  ders     liegende    M     esskammer    mit Speiseeis     gefüllt.    Beide  Kolben werden :dann     :gleichzeitig    zusammen mit der  dazwischen     eingeschlossenen        Speiseeismasse    so weit ge  senkt, bis:

   der     :Gegenkolben    seine untere Endlage er  reicht und     :angehalten    wird.     Anschliessend    bewegt sich  abwärts nur der Ausstosskolben, der :die     Speiseeismasse     durch die untere     Auslassöffnung    des Zylinders ausstösst.  



  Nach dem     Hauptpatent    ist der Anschlag zur     B:e-          grenzung    der     Aufwärtsbewegung    des Gegenkolbens im  Zylinder unterhalb der     Einlassöffnung    :desselben .ange  ordnet .und wirkt unmittelbar     mit    dem     Gegenkolben     zusammen.

   Insbesondere besteht dieser Anschlag aus       einem        inneren        Absatz    des     Zylinders"d-r    zwischen     einem     oberen,     @en:geren        Zylind@erbohrungsabschnitt    für den Aus-         stosskolben    und einem unteren, erweiterten     Zylinder-          bohrungsabschnitt    :für Aden Gegenkolben gebildet wird.

    Diese Ausbildung weist den Nachteil auf,     ,dass    eine  Ausfräsung bzw.     A.usdrehung    des unteren     Zyl.inder-          bohrungsteiles    mit :entsprechendem     Arbeits-        und        Zeit-          ,aufwand        erforderlich    ist.

   Ausserdem wird zwischen ,dem  in seiner unteren     Endlage    abgesenkten     Ausstosskolben     und !der     Innenwandung    :des unteren erweiterten     Zylin-          derbohrungsabschnittes    ein schmaler ringförmiger Raum  gebildet, indem bei einigen     Speiseeissorten    kleine Speise  ,eisresten eingeschlossen bleiben könnten, die später auf  tauen und in wenig     appetitlicher    Weise aus der Aus  flussöffnung tropfen würden.  



  Aufgabe der Erfindung ist :es, diese Nachteile der       Dosiervorrichtung    nach dem Hauptpatent zu beheben.  Die Erfindung besteht darin,     @dass    der Anschlag zur       Begrenzung    der Aufwärtsbewegung des Gegenkolbens  mit dem oberen     Endteil    der     Kolbenstange    des Gegen  kolbens     zusammenwirkt.     



  Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Er  findung kann der     Anschlag    zur Begrenzung der Auf  wärtsbewegung des Gegenkolbens am ob     eren    Ende einer  koaxial zu .dem Zylinder in diesem angeordneten, mit  ihrem unteren Ende an dem Boden des Zylinders be  festigten :und durch :den Gegenkolben .und :die hohle  Kolbenstange desselben durchgeführten Führungsstange  vorgesehen sein.  



  Nach :einer .anderen Ausführungsform der Erfindung  kann der Anschlag zur Begrenzung     der        Aufwärtsbewe-          gung    :des     :Gegenkolbens    :an einem     ausserhalb    des Zy  linders liegenden     Maschinenteil        angeordnet    sein. Dieser       Anschlag    kann über dem Ausstosskolben :angeordnet  sein, wobei     idie    Kolbenstange     d.-.s    Gegenkolbens in der  oberen     Endlage    :des Ausstosskolbens aus diesem vor  springt.

   Anderseits kann die     Kolbenstange    :des Gegen  kolbens in einer Kammer des Ausstosskolbens enden,  wobei der     Anschlag    seitlich neben dem Ausstosskolben       angeordnet    ist     und,    :durch einen achsparallelen Schlitz       ides        Ausstosskolbens:    in     :die        Kammerdesselben    vorspringt.  



  Bei der erfindungsgemässen Anordnung des Anschla-           ges    zur Begrenzung :der Aufwärtsbewegung .des Gegen  kolbens wird der innere, in der Ausführung nach dem  Hauptpatent als Anschlag für den     Gegenkolbendienende     Absatz des Zylinders abgeschafft. Der Zylinder ,eist  also im Bereich des Ausstosskolbens und im     Bereich     des Gegenkolbens den selben Innendurchmesser auf  bzw. der Ausstosskolben und der Gegenkolben     haben     den gleichen Aussendurchmesser. Dadurch wird eine  wesentliche Vereinfachung erzielt, und es werden bei  der Fertigung zeitraubende und aufwendige Arbeits  vorgänge ausgeschlossen.  



  Gleichzeitig wird auch der ringförmige Raum be  seitigt, der sich in der Schliessstellung zwischen dem  vollständig     abgesienktz-n    Ausstosskolben und der Innen  wandung des Zylinders bildet. Die Beseitigung     dieses          ringförmigen    Raumes schliesst nicht nur das Abtropfen  der darin eingeschlossenen aufgetauten     Speiseeismasse     aus, sondern bietet auch die     Möglichkeit,    die Dosier  vorrichtung nach dem Hauptpatent .in besonders ein  facher und betriebssicherer Weise zum     gleichzeitigen     Abzapfen von zwei oder mehreren verschiedenen     Speis:e-          eissorten    einzurichten.

   Zu diesem Zweck kann nach  einer bevorzugten     Ausführungsform    der Erfindung der  Zylinder mindestens zwei seitliche, untereinander winkel  versetzte     Einlassöffnungen        aufweisen,    wobei der Gegen  kolben auf seiner Oberseite mit     minedstens    zwei, etwa  radialen und untereinander winkelversetzten     Trennflü-           eIn    versehen ist, :de verschiebbar in entsprechenden  Schlitzen des Ausstosskolbens geführt sind und :die zwi  sch2n .dem Ausstosskolben und dem Gegenkolben ge  bildete     Messkammer    in mindestens zwei, im Bereich  je einer     Einlassöffnung    des Zylinders liegenden Teil  messkammer unterteilen.  



  Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in  der Zeichnung dargestellt.  



       Fig.    1 und 2 zeigen eine     ersie        Ausführungsform          der    zum gleichzeitigen Abzapfen von     zwei    verschiede  nen     Sp,iseeissorten    ausgebildeten     Dosiervorrichtung    nach  der Erfindung, im Längsschnitt und in     zwei        verschie-          denen        Arb:        itsstellungen.     



       Fig.    3, 4 und<B>5</B> zeigen dreiandere Arbeitsstellungen  der     selben        Dosiervorrichtung,    in senkrecht zu .der  Zeichenebene der     Fig.    1 und 2 geführtem     Längsschnitt.     



       Fig.    6 ist ein Querschnitt der     Dosiervorrichtung     nach der Linie     VI-VI    der     Fig.    4.  



       Fig.    7 zeigt im Längsschnitt eine andere     Ausfüh-          rungSform    der     Dosiervorrichtung.     



       Fig.    8 zeigt Aden oberen Teil der     Dosiervorrich-          tung    nach     Fig.    7, in senkrecht zu der     Zeichenebene          der        Fig.    7 geführtem Längsschnitt.  



  Die in den     Fig.    1-6 dargestellte     Dos.iervorrichtung     ist zum mengendosierten gleichzeitigen Abzapfen von  zwei verschiedenen     Speiseeissorten    bestimmt .und wird  insbesondere in automatischen     Speiseeisverk.a:ufsmaschi-          nen    mit Münzeinwurf verwendet. Die     Dosiervorrich-          tung    besteht aus einem etwa vertikalen     Zylinder    1, in  dem ein als Tauchkolben ausgebildeter .Ausstosskolben  7 geführt ist.

   Der Ausstosskolben 7 ist aus dem oberen  offenen Ende des Zylinders 1 herausgeführt und weist  eine durchgehende     Axialbohrung    207 auf, die sich in  dem obern Teil des Zylinders 7 erweitert und eine       Kolbenkammer    307 bildet. Diese Kolbenkammer 307  ist oben durch einen darin teilweise :eingreifenden     A.n-          schlussteil    11 abgeschlossen, der ,durch einen gabel  förmigen Splint 12 oder dergleichen -an dem Ausstoss  kolben 7 lösbar befestigt ist. Der     Anschlussteil    11 ist  mit einer Betätigungsvorrichtung verbunden, die den    Ausstosskolben 7 im Zylinder 1 auf und ab bewegt.

    Ein     Ausführungsbeispiel    dieser Betätigungsvorrichtung  ist in     Fig.    5 dargestellt. Nach dieser Figur besteht die  Betätigungsvorrichtung aus einem umlaufenden Kurbel  arm 10, der durch einen     Pleuel    9 mit dem oberen  gabelförmigen Ende 8 des     Kolbenanschlussteiles    11 ver  bunden ist.  



       Der    Zylinder 1 weist zwei     seitliche    diametral     gegen-          überlieggende        Einl.assöffnungen    2, 3 auf, die mit je einer  nicht dargestellten     Speiseeis-Zufuhrleitung,    insbesondere  mit je einer     Gefrierkammer    einer     kontinuierlich        arbei-          tenden        Speiseeismaschine,    z. B.     Softelsmasch@ine,    verbun  den sind.

   Jeder     Einlassöffnung    2, 3 wird also eine     ver-          verschiedene        Spe:iseeissorte    zugeführt. Das untere Ende  des Zylinders 1 ist durch ein     aufgeschraubtes    Boden  stück 4 :abgeschlossen, das mindestens zwei winkel  versetzte     Auslassöffnungen    5 aufweist. Die     Bohrung    101  ,des Zylinders 1 weist unmittelbar     über    dem Bodenstück  4 einen     erweiterten    Bohrungsabschnitt 201 auf. Im übri  gen isst oder Innendurchmesser der Zylinderbohrung 101  über die ganze Höhe des     Zylinders    1 gleich gross.  



  In dem Zylinder 1 ist .unterhalb .des Ausstosskolbens  7 ein als     Scheibenkolben    ausgebildeter Gegenkolben 13  angeordnet, der ,den gleichen     Durchmesser    wie der Aus  stosskolben 7 aufweist. Der Gegenkolben 13 ist an :dem  unteren Ende einer Kolbenstange 113 befestigt oder       angeformt,    die .durch die     Axialbohrung    207 des Aus  stosskolbens 7 verschiebbar in die Kolbenkammer 307  eingeführt :ist. In dieser Kolbenkammer 307 isst an dem  oberen Ende der     Kolbenabange   <B>113</B> ein auswechselbares  Verlängerungsstück 313     aufgeschraubt.    das einen etwas  grösseren Aussendurchmesser als die Kolbenstange<B>113</B>  aufweist.

   Die untere, ringförmig von oder     Kolbenstange     113 vorspringende Kopffläche des Verlängerungsstückes  313 bildet einen Anschlag, :der mit der Bodenfläche       407,der    im Ausstosskolben 7 vorgesehenen Kammer 307  zusammenwirkt.  



  Der Gegenkolben 13, die Kolbenstange<B>113</B> des  selben und :das obere     Verlängerungsstück    313 dieser  Kolbenstange weisen eine durchgehende     Axialbohrung     auf, durch     welche        eine    koaxial zu :dem Zylinder 1  angeordnete,     feststehende    Führungsstange 14     durchge-          führt    ist. Diese     Führungsstange    14 ist mit ihrem unteren  Ende 6 in dem Bodenstück 4 des Zylinders 1 ein  geschraubt. An dem oberen Ende der     Führungsstange     14 ist ein höhenverstellbarer Anschlag 114 vorgesehen,  der z.

   B.     ials        Schraubenmutter    ausgebildet ist und mit  dem Verlängerungsstück<B>313</B> der Kolbenstange<B>113</B>  des Gegenkolbens 13     zusammenwirkt.     



  Der     Gegenkolben    13 weist auf seiner Oberseite zwei  vertikale, diametral     gegenüberliegende,    etwa radiale       Trennflügel   <B>213</B> ;auf, die in entsprechenden     .Schlitzen     107 des     Ausstosskolbens    verschiebbar geführt sind.  Diese zwei     Trennflügel    213     ödes    Gegenkolbens 13 sind  in einer Ebene .angeordnet, die     etwa    senkrecht zu der  durch die Achsen der zwei     Einlassöffnungen    2, 3 ver  laufenden Ebene steht.

   Die zwei     Einl@assöffnungen    2, 3  befinden sich also auf entgegengesetzten Seiten der       Trennflügel    213. Die zwei     Auslassöffnungen    5 im Boden  stück 4 des Zylinders 1     :sind    :ebenfalls derart angeordnet,       :dass    sie auf     entgegengesetzten    Seiten der     Trennflügel          213,des    Gegenkolbens 13 liegen.

   Diese Lage der Trenn  flügel<B>213</B> .in bezug auf die     Einlassöffnungen    2, 3 und  auf die     Auslassöffnungen    5 wird dauernd     beibehalten.     Zu diesem Zweck werden die untereinander durch die       Trennflügel    213 drehfest verbundenen Ausstoss- und  Gegenkolben 7, 13 daran     -gehindert,    sich im Zylinder 1      zu drehen.

   In dem dargestellten     Ausführungsbeispiel     wird die Drehung     @des@    Kolbensatzes 7, 13;     idurch    .die  als Kurbelgetriebe     Hausgebildete    Betätigungsvorrichtung  9, 10 des Ausstosskolbens 7     verhindert.    Die Trenn  flügel<B>213</B> erstrecken sich von der Kolbenstange 113  des Gegenkolbens 13 bis zum äusseren Rand desselben.  



  Auf der Unterseite weist der Gegenkolben 13     einen     mittleren Vorsprung 413 auf, der als distanzhaltender  Anschlag     mit    dem Bodenstück 4 des- Zylinders 1     zu-          sammenwirkt    und     Iden    Gegenkolben 13 in seiner un  teren .Endlage in einem entsprechenden Abstand vom       Bodenstück    4 hält.

       D        ,iseer    Vorsprung 413 des Gegen  kolbens 13 ist ausserdem so bemessen     und    ausgebildet,  dass ,er die     Auslassöffnungen    5 des Bodenstückes 4 nicht       abdeckt.        .Die        Gesamthöhe    des Gegenkolbens 13 und  seines unteren     Vorsprunges    413 ist kleiner ,als die Höhe       ,des    unteren     erweiterten        Abschnittes    201 der Zylinder  bohrung     10i1.    In der abgesenkten     Endlage    des Gegen  kolbens 13,

   in der dieser mit seinem     unteren        Vorsprung     413     @gegen    das Bodenstück 4     aufliegt,    wird ;also um       den,Gegenkolben    13 herum ein Ringspalt     igebildet,    der  ,den Raum oberhalb des Gegenkolbens mit dem Raum  unterhalb     :desselben    und infolgedessen mit den     Auslass-          öffnungen    5     verhindert,        wie    in     Fig.    4 ,dargestellt ist.  



  Bei vollständig gesenktem Ausstosskolben 7 wird  der     Gegenkolben    13 in seine untere     Endlage    gedrückt  rund legt sich gegen     die    untere Stirnfläche des     Ausstoss-          kolbenst    7, wobei sich die oberen Trennflügel 213 des  Gegenkolbens 13 .ganz in die Schlitze 107 des Aus  stosskolbens 7 :einschieben. Der     Ausstosskolben    7 schliesst       ,dabei    die seitlichen     Einlassöffnungen    2, 3 des Zylinders 1  ab.

   Diese     Ausgangs@-    oder     Ruhestellung        ider        Dosiervor-          richtung        @i:st    in     Fig.    5 !dargestellt.  



  Zum Abzapfen der vorgeschriebenen Speiseeis  menge wird     ider    Ausstosskolben 7 .einmal gehoben und       .g;;sienkt.    Bei der     ,Aufwärtsbewegung    des Ausstosskol  bens 7 wird     zunächst    auch der Gegenkolben 13 durch  ,die zwischen seiner     Kolbenstange    213 und dem     Aus-          stosskolben    7 bzw.

       zwischen    den oberen     Trennflügeln     213 des     Gegenkolbens    13 und den     Wandungen    der  entsprechenden Schlitzen<B>107</B> des     Ausstosskolblens    7  auftretende     Reibung    mitgenommen und so weit an  gehoben,

   bis das     Verlängerungsstück    313 der Kolben  stange 113 gegen den oberen Anschlag 114 der Füh  rungsstange 14     stösst        und        -dien    Gegenkolben 13 in       seiner    oberen     Endlage    etwas unterhalb der     seitlichen          Einlassöffnung    2, 3     festhält,        wie    in     Fig.    1 dargestellt  ist. Der Ausstosskolben 7 wird     logeigen        weiter    :an  gehoben, bis er die     Einlassöffnungen    2, 3 freigibt.

   Da  bei löst sich     ider        Ausstosskollyen    7 vom     festgehaltenen     Gegenkolben 1.3 und die     Trennflügel    213 des Gegen  kolbens gleiten teilweise aus:     Ideen    entsprechenden Schlit  zen 107 des     Ausstosskolbens,    wie in     Fig.    2 dargestellt  ist. Zwischen den beiden Kolben 7 und 13 wird da  durch eine     Messkammer        gebildet,    die durch die Trenn  flügel 213 in zwei mit je einer     Einlassöffnung    2, 3 in  Verbindung stehenden     Teilmesskamm:ern    :unterteilt     wird.     



  Die zwei verschiedenen,     durch    die     Einlassöffnungen     2, 3     eingepressten        Speiseeismassen        füllen    die entspre  chenden, zwischen dem Ausstosskolben 7 und :dem  Gegenkolben 13     gebildeten        Teilmesskammern    zu s und       drücken    -den     Gegenkolben    13 nach unten, während  ,der     Ausatosskolben    7 noch feststeht.

   Diese Abwärts  bewegung :des     Gegenkolbens.    13 in bezug ,auf den Aus  stosskolben 7 wird dadurch begrenzt und aufgehalten,       @dass        Idas        obere        breitere        Verlängerungsstück    313 der  Kolbenstange 113 ,gegen die     Bodenfläche    407 der im    Ausstosskolben 7 vorgesehenen Kolbenkammer 307  stösst, wie aus     Fig.    3     ersichtlich    ist.

   Das Endvolumen  der zwischen dem Ausstosskolben 7 und .dem     Gegen-          kolben    13 gebildeten, durch die Trennflügel 213     des     Gegenkolbens 13 begrenzten     Teilmesskammern    und in  folgedessen die jeweils ;abgezapfte, gesamte Speiseeis  menge hängen also - bei     gleichbleibendem    Hub .des  Ausstosskolbens 7 - von dem Abstand zwischen dem  Boden 407 der Kolbenkammer 307 bei vollständig     an-          gehobenem        Ausstosskolben    7 und der unteren Stirn  fläche ;

  des Verlängerungsstückes<B>313</B> auf der Kolben  stange 113 des Gegenkolbens 13 ab und können durch       Höhenverstellung    dieses Verlängerungsstückes 313 auf  ,der Kolbenstange 113 und/oder     ;durch    die     Anordnung     von verschieden     starken    Distanzscheiben oder ;derglei  chen, auf dem Boden 407 der     Kolbenkammer   <B>307</B> ab  geändert und nachgestellt werden.  



       Anschliessend    wird der Ausstosskolben 7 nach unten  bewegt; wobei sich     ,zunächst        beide    Kolben 7, 13 mit  ,der dazwischen eingeschlossenen     Speiseeismasse    ohne       Relativbewegung,    d. h.     gleichzeitig        abwärts,    bewegen, bis  der Gegenkolben 13 mit seinem     stirnseitigen        unteren     Vorsprung 413 gegen das Bodenstück 4 des Zylinders  1     stösst    und     dadurch    in seiner unteren     Endlage    auf  gehalten wird, wie in F     ig.    4 dargestellt :ist.

   Der Aus  stosskolben 7 hat     inzwischen    die     Einlassöffnungen    2, 3       -abgeschlossen,    so dass er während seiner weiteren Ab  wärtsbewegungdie zwischen ihm und ,dem Gegenkolben  <B>13</B> eingeschlossene     Speiseeismasse    durch     edenseitlich     und     @unterhalb    des Gegenkolbens 13 in dem unteren       ,erweiterten        Zylinderbohrungsabschnitt    201     gebildeten          Durchflussraurn    und anschliessend durch die     Auslassöff-          nungen        5,

  des    Bodenstückes 4 herausdrückt.  



  In dem dargestellten Ausführungsbeispiel fliessen die       zwei    verschiedenen     Speiseeissorten,    :die in dem durch  die     Trennflügel    213 des Gegenkolbens 13 zwischen       diesem    und dem Ausstosskolben     gebildeten        Teilmess-          kammern    eingeschlossen sind, .aus mindestens je einer       verschiedenen        ,Auslassöffnung    5     des        Zylinderbode        n-          stückes    4 :aus.

   Es ist aber möglich, das Bodenstück 4  .des Zylinders 1, ähnlich wie bei einigen     Ausführungs-          formen    nach dem Hauptpatent, mit einer einzigen,     etwa          mittigen        Auslassöffnung    zu versehen, aus     der    beide,  in dem     Durchflussraum        unter    dem abgesenkten Gegen  kolben 13 zusammenfliessende     Speiseeissorten    gleich  zeitig austreten.

   Anderseits ist es möglich, das mit min  destens     zwei        Auslassöffnungen    5 für je eine verschie  dene     Speiseeissorte    versehenes     Zylinderbodenstück    4       rüh    einem unteren, an beide     A.uslassöffnungen   <B>5</B>     an-          schliessenden        Ausflusskanal    zu versehen, aus Odem beide       Speiseeissortengemeinsam    austreten.  



  Die in     Fig.    7 und 8 dargestellte Ausführungsform       entspricht    in ihrem grundsätzlichen Aufbau der bereits       beschriebenen        Dosiervorrichtung    nach     Fig.    1-6, wobei  gleiche     Teile    mit denselben Bezugszeichen versehen sind.

    Bei der     Ausbildung    nach     Fig.    7 und 8 ist jedoch die  im Inneren     ides    Zylinders 1 angeordnete Führungsstange  14 mit dem oberen Anschlag 114 zur     Bagrenzung    der       Aufwärtsbewegung    des Gegenkolbens<B>13</B> abgeschafft  und durch einen     ausserhalb    des Zylinders 1 an einem       festlstehenden        Maschinenteil    15 befestigten     Anschlag    16  ersetzt. Dieser Anschlag 1,6 kann z.

   B. als etwa waag  rechter, vom Maschinenteil 15 vorspringender Stift ,aus  gebildet sein, der durch einen vertikalen seitlichen Schlitz  17 in     idie    Kammer 307 des Ausstosskolbens 7     ein-          ,geführt    ist und mit dem oberen Ende des an der      Kolbenstange 113     laufgeschraubten        Verlänigerungsstiük-          kes    313     zusammenwirkt.    Beim Anheben des Ausstoss  kolbens 7 stösst das     Verlängerungsstück    313 der Kolben  stange 113 gegen den     Anschlag    16,     wodurch    die     Auf-          wärtsbewegung,

  des    durch     Reibungsschluss        mitgenomme-          nen    Gegenkolbens 13 aufgehalten wird.  



  In :.dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    7     besteht     der untere Anschlag des Gegenkolbens 13     aus    zwei  von der unteren Stirnseite des Gegenkolbens 13 vor  springenden,     etwa    radialen Leisten 213A, die sich mit  den oberen Trennflügeln 213 des Gegenkolbens; 13  decken und an     diesem    Kolben 13     angeformt    oder als  untere Verlängerungen der Trennflügel 213 ausgebildet  sein können.

   Durch :diesen     leistenförmigen    Anschlag  213A wird der     Durchflussraum,    der sich bei vollständig       abgesenktvem    Gegenkolben 13     zwischen    dies     :em    und dem       Zylinderbodenstück    4 bildet, in zwei Teilräume unter  teilt, die den zwei zwischen :dem Ausstosskolben 7 und  dem Gegenkolben gebildeten     Einzelkammern        der        Mess-          kammer    entsprechen und mit mindestens je einer Aus  lassöffnung 5 in Verbindung stehen.

   Es wird dadurch  vermieden, dass     sich        die    zwei verschiedenen, aus den       Teilmesskammern        ausgedrückten        Speiseeismassen    unter  halb des     Gegenkolbens    13 teilweise untereinander ver  mischen.  



  Zum :gleichzeitigen Abzapfen von drei oder meh  reren verschiedenen     Speiseeissorten    kann der Zylinder 1  drei oder mehrere,     untereinander    winkelversetzte, seit  liche     Einlassöffnungen    .aufweisen, wobei die. zwischen  dem Gegenkolben 13 und dem Ausstosskolben     gebildete          Messkammer    durch drei oder mehrere, vertikale,     etwa     radiale     und    untereinander     winkelversetzte,    z.     .B.    stern  förmig angeordnete Trennflügel 213 in eine den Ein  lassöffnungen     entsprechende    Anzahl     Teilmesskammern     unterteilt ist.

   Diese     Teilmesskammern    liegen im Bereich  je einer     Einlassöffnung    und werden beim Anheben des  Kolbensatzes 7, 13 mit dieser verbunden.     Die    zwei  oder mehreren, zwischen dem Ausstosskolben 7 und  dem Gegenkolben 13     @gebildeben        Teilmesskammern    kön  nen ausserdem eine unterschiedliche Grösse ;aufweisen,  indem     ,die.    oberen radialen Trennflügel 213 des Gegen  kolbens 13 in verschiedenen     Winkellagen    zueinander  angeordnet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Dosiervorrichtung für Speiseeis oder dergleichen, bei der ein etwa vertikaler und mit mindestens einer seitlichen Einlassöffnung und mindestens einer unteren Auslassöffnung versehener Zylinder einen .zwangläufig auf und ,ab be wegbaren, :
    als Abschlussorgan für die seit liche Einlassöffnung ausgebildeten und in seiner oberen Endlage diese Einlassöffnung freigebenden Ausstosskol ben enthält, und in dem Zylinder unterhalb des Aus stosskolbens ein dazu koaxialer Gegenkolben antigeordnet ist, der -an einer im Ausstosskolben verschiebbar ge führten und von diesem durch Reibungsschluss mit nehmbaren Kolbenstange befestigt ist, wobei ein fest stehender Anschlag vorgesehen ist, der :
    die Aufwärts- bewegung des Gegenkolbens unter Bildung einer Mess- kammer zwischen diesem und dem weiter angehobenen Ausstosskolben -begrenzt, und ferner Mittel vorgesehen sind, die diese Messkammer in der unteren Endlage ,des Gegenkolbens mit der Auslassöffnung des Zylinders verbinden, :dadurch gekennzeichnet, dass :
    der Anschlag (l14, 116) zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung dies Gegenkolbens (13) mit dem oberen Endteil (313) der Kolbenstange (113) des Gegenkolbens zusammenwirkt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Dosiervorrichtung nach Patentanspruch, da- ,durch gekennzeichnet, @dass der Anschlag (114) zur Be grenzung der Aufwärtsbewegung des Gegenkolbens (13) .am oberen Ende einer koaxial zu dem Zylinder (1) in diesem angeordneten, mit. ihrem unteren Ende (6) an dem Boden (4),des Zylinders befestigten und durch :den Gegenkolben (13) und die hohle Kolbenstange (113, 413) :
    desselben durchgeführten Führungsstange (14) vorgesehen ist. 2. Dosiervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (16) zur Begrenzung der Aufwärtsbewcgung des Gegenkolbens (13) ,an einem ausserhalb des Zylinders (1) liegenden Maschinenteil (15) :angeordnet ist.
    3. ,Dosiervorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, :dadurch gekennzeichnet, -dass die Kol benstange (113, 313) dies Gegenkolbens (13) in der oberen Endlage :des Ausstosskolbens (7) aus diesem vorspringt und der Anschlag (16) über dem Ausstoss- kolben(7) .angeordnet ist.
    4. Dosiervorrichtung nach Patentanspruch und. Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (113, 313) :des Gegenkolbens<B>(</B>13) in einer Kammer<B>(</B>307) des Ausstosskolbens (7) endet und der seitlich neben dem Ausstosskolben (7) angeordnetre Anschlag (6) durch einen achsparallelen Schlitz (17) des Ausstosskolbens in (die Kammer :(307) desselben vorspringt.
    5. Dosiervorrichtung nach Patentanspruch .und Aden Unteransprüchen a-4, dadurch -,-kennzeichnet, @dass der Anschlag (114, 16) zur Begrenzung der Aufwärtsbe wegung des Gegenkolbens (13) parallel zu der Achs- richtung,des Zylinders (1) verstellbar ist.
    6. Dosiervorrichtung nach Patentanspruch rund den Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (1) mindestens zwei seitliche, unterein- ander winkelversetzte Einlassöffnungen (2, 3) aufweist, wobei der Gegenkolben (13) auf seiner Oberseite mit mindestens zwei,
    etwa radialen und untereinander winkelversetzten Trennflügeln (213) versehen ist, die verschiebbar in :entsprechenden Schlitzen (107) des Ausstosskolbens (7) geführt sind und die zwischen dem Ausstosskolben (7) und -dem Gegenkolben (13) gebil dete Messkammer in mindestens zwei, im Bereich je ,einer Einlassöffnung (2, 3) des Zylinders (1) liegenden Teilmesskammern unterteilen.
    7. Dosiervorrichtun@g ;nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstosskolben (7) in bezug auf den Zylinder (1) un- verdrehbar geführt ,ist. B. Dosiervorrichtung nach Patentanspruch und den Unberansprüch:en 1-7, :dadurch gekennzeichnet, d:ass der Zylinderbolden mindestens zwei untereinander winkel versetzte Auslassöffnungm (5) aufweist, die im Bereich je einer durch die oberen Trennflügel i(213) :
    des Gegen kolbens (13) ,gebildeten Teilmesskammer liegen. 9. Do ervorrichtung nach Patentanspruch -und den Unteransprüchen 1-8, bei der der Gegenkolben auf seiner unteren Stirnseite Vorsprünge aufweist, :die als :distanzhaltende Anschläge mit dem Zylinderboden zu sammenwirken, :dadurch :
    gekennzeichnet, dass die unteren Vorsprünge des Gegenkolbens (13) als mindestens zwei, etwa radiale, untereinander winkelversetzte Leisten (213A) ausgebildet sind, die den.
    zwischen dem<B>Zy-</B> linderboden und dem in seiner unteren Endlage ab gesenkten Gegenkolben (13) gebildeten Raum in min destens zwei, je deiner der Teilmesskammer zugeord- neten und je mit mindestens einer Auslassöffnung (5) verbundenen Teilräume unterteilen.
CH1278665A 1962-06-27 1965-09-15 Dosiervorrichtung für Speiseeis oder dergleichen CH443375A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1311962 1962-06-27
IT1978364 1964-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH443375A true CH443375A (de) 1967-09-15

Family

ID=1366280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1278665A CH443375A (de) 1962-06-27 1965-09-15 Dosiervorrichtung für Speiseeis oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT255243B (de)
BE (1) BE669628A (de)
CH (1) CH443375A (de)
GB (1) GB1047580A (de)
NL (1) NL146287B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990007280A1 (en) * 2010-07-13 1990-07-12 Victor Manuel Pracas Confectionery storage and dispensing device
EP1279339A1 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 Ugolini S.P.A. Vorrichtung zur Herstellung von geeisten Getränken mit einer verbesserten Abgabevorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ31996U1 (cs) * 2018-06-29 2018-08-21 Jarriba, a.s. Stroj pro opakovanou výrobu zmrzliny po malých dávkách

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279339A1 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 Ugolini S.P.A. Vorrichtung zur Herstellung von geeisten Getränken mit einer verbesserten Abgabevorrichtung
US6910348B2 (en) 2001-07-27 2005-06-28 Ugolini S.P.A. Machine for producing iced beverages and the like having an improved dispensing device
WO1990007280A1 (en) * 2010-07-13 1990-07-12 Victor Manuel Pracas Confectionery storage and dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
BE669628A (de) 1965-12-31
AT255243B (de) 1967-06-26
NL146287B (nl) 1975-06-16
GB1047580A (en) 1966-11-09
NL6511516A (de) 1966-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411673B (de) Behälter zum gleichzeitigen auspressen zweier viskoser fluide
DE3023917C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen der Schmelze von unten in eine Vertikal-Kaltkammer-Druckgießmaschine
DE19854296A1 (de) Extruder für teigartige Lebensmittelsubstanzen
EP0704242A2 (de) Repetierpipette
DE1920732U (de) Dosiervorrichtung fuer speiseeis od. dgl.
DE1573126A1 (de) Vorrichtung zum Abmessen und Vermischen von trockenen,gekoernten Materialien
DE1243704B (de) Dosiervorrichtung fuer Speiseeis
CH443375A (de) Dosiervorrichtung für Speiseeis oder dergleichen
DE3410302C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen dosierter Mengen einer flüssigen bis zähflüssigen Subsstanz, insbesondere Schokoladenmasse
DE1903859C3 (de) Maschine zur Zubereitung von Kaffeeaufgüssen
DE2943088A1 (de) Teigteil- und wirkmaschine mit schlussbeoelung
DE1503082A1 (de) Motorisch angetriebene Heftmaschine
CH192634A (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten plastischer Massen.
DE1123545B (de) Dosiervorrichtung fuer Schokoladenmasse u. dgl.
DE2924554C2 (de)
DE1601074A1 (de) Dosiervorrichtung fuer Speiseeis
DE1532666C (de) Mehrfachabzapfeinrichtung für zähflüssige Stoffe, insbesondere Speiseeis
EP0221369A2 (de) Dosiergerät
DE724968C (de) Selbsttaetig arbeitende Dressiermaschine, insbesondere fuer Schaumwaren
DE911721C (de) Teigteilmaschine mit Messkammer
WO2004056281A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
DE582111C (de) Abteilvorrichtung fuer Wurstfuellmaschinen
DE1139286B (de) Dosierpumpe
DE3709557C1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Kunststoff-Reaktionsgemisches
AT395929B (de) Vorrichtung zum wirken portionierter teigstuecke