CH440943A - Informationstafel - Google Patents
InformationstafelInfo
- Publication number
- CH440943A CH440943A CH1638765A CH1638765A CH440943A CH 440943 A CH440943 A CH 440943A CH 1638765 A CH1638765 A CH 1638765A CH 1638765 A CH1638765 A CH 1638765A CH 440943 A CH440943 A CH 440943A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- section
- sections
- information board
- board according
- dependent
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Informationstafel Die Erfindung bezieht sich auf eine Informationstafel, welche Namen und/oder andere Informationen tragen und z. B. an Aussenwänden oder auch Türen von Häusern, Büros, Fabriken und dergleichen angebracht werden kann. Zweck der Erfindung ist es, eine Informationstafel zu schaffen, bei der sich von Zeit zu Zeit leicht weitere Abschnitte mit zusätzlichen Namen und/oder Informationen hinzufügen lassen, ohne dass die vorher angebrachten Abschnitte störend sind. Wegen der zunehmenden Verbreitung von Krematorien kommen Grabsteine, Säulen und andere Gedenk- einrichtungen, wie sie früher auf Kirchhöfen üblich waren, immer mehr ausser Gebrauch, so dass es naheliegt oder sogar das Bedürfnis dafür besteht, eine andere und ästhetische Form zum Gedenken verstorbener Personen einzuführen. Die Informationstafel kann auch z. B. in Gestalt einer Gedächtnistafel aussen an einem Haus befestigt werden und zusätzlich zu den grundlegenden Besonderheiten des betreffenden Hauses selbst (z. B. Name und Datum) die Namen und Daten von Personen angeben, die in diesem Hause gelebt haben. Dies setzt natürlich die Möglichkeit voraus, dass man bei einer derartigen Tafel von Zeit zu Zeit weitere Informationen enthaltende Abschnitte hinzufügen kann. Ähnliches gilt für Namenstafeln, wie sie etwa bei Firmen verwendet werden und auf denen die Namen nachfolgender, in die Firma eintretender Partner aufgeführt werden sollen. Gegenstand der Erfindung ist eine Informationstafel, die aus einer Anzahl ursprünglich voneinander getrennter Abschnitte zusammengesetzt ist und die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abschnitte so aneinandergefügt sind, dass sie in einer gemeinsamen Flucht liegen, und dass die Abschnitte an den Kanten, mit welchen sie aneinander angrenzen, mit komplementären, lösbar ineinander eingreifenden Elementen versehen sind, welche in der genannten Flucht liegen und welche, wenn sie miteinander in Eingriff stehen, von einer Vorderseite der Informationstafel her nicht sichtbar sind, wobei die genannten Elemente an den aneinander angrenzenden Kanten je zweier benachbarter Abschnitte durch Bewegungen mindestens des einen dieser beiden Abschnitte in der genannten Flucht miteinander in Eingriff bringbar und voneinander lösbar sind, das Ganze derart, dass die Informationstafel durch Hinzufügen weiterer Abschnitte nach und nach vergrössert werden kann. Die genannten komplementären Elemente können irgendeine geeignete Konstruktion bilden, vorzugsweise sind sie jedoch als einfacher bajonettverschlussartiger Zungen- und Schlitzverschluss oder als eine ähnliche Verbindung ausgebildet, wobei die komplementären Elemente durch eine relative seitliche Gleitbewegung miteinander in Eingriff gebracht werden können. Ein mit Bohrungen versehener Ansatz kann an einer Kante jedes Abschnittes vorgesehen und zur Befestigung an einer Wand oder einer anderen Fläche eingerichtet sein, indem Schrauben oder dergleichen durch die Bohrungen gedreht werden, wobei der Ansatz von einer entsprechenden Ausnehmung in der angrenzenden Kante des folgenden Abschnittes aufgenommen werden kann, wobei der Ansatz und die Ausnehmung so ausgebildet sein können, dass sie eine relative seitliche Gleitbewegung zwischen aneinandergrenzenden Abschnitten während des Zusammenbaus derselben ermöglichen, und wobei sie ferner so angeordnet sein können, dass sie dem Blick in zus,ammen:gebautem Zustand der Namenstafel entzogen sind. Es können ein Kopfabschnitt und ein Fussabsschnitt vorgesehen sein, die mit einem oder mit mehreren übereinanderliegenden Zwischenabschnitten verbunden werden können, indem diese dazwischen angeordnet werden können. Die Kopf- und Fussabschnitte können einen ornamentalen Charakter haben. In einem solchen Fall können der untere bzw. der obere Randbereich der ornamentalen Kopf- und Fussabschnitte mit Elementen versehen sein, die mit den Elementen der angrenzenden Abschnitte zusammenwirken. Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Aus- <Desc/Clms Page number 2> führungsbe.ispiel des Erfindungsgegenstandes näher beschrieben. Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer Namenstafel mit drei Abschnitten, die zwischen einem ornamentalen Kopf- und Fussabschnitt angeordnet sind. Fig. 2 zeigt die Rückseite der Namenstafel nach Fig. 1. Fig. 3 und 4 sind Querschnitte längs der Linien III- I1I bzw. IV-IV von Fig. 1. Fig. 5, 7 und 9 sind Vorderansichten in auseinan- dergrzogener Darstellung von drei ursprünglich getrennten C-ussstahlbl--chen, die beider Herstellung eines Abschnittes der Namenstafel zusammengesetzt und fest mitehaander verbunden werden. Fi.g. 6, 8 und 10 sind Querschnitte längs der Linien VI-VI, VIII-VIII bzw. X-X in den Fig. 5, 7 bzw. 9. Fig. 11 ist eine .Vorderansicht eines zusammengebauten Abschnittes. Fig. 12 ist ein Querschnitt des Abschnittes nach Fig. 11 längs der Linie XII-XII. Fig. 13 und 14 sind eine Draufsicht bzw. Unteransicht des Abschnittes nach Fig. 11 in Richtung der Pfeile A bzw. B gesehen. Fig. I S zeigt schematisch die mittleren Bleche von zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten in der Anordnung, in der sie zuerst miteinander in Eingriff gebracht werden. Fig. 16 ist eine der Fig. 15 ähnliche Ansicht, die jedoch die beiden Bleche nach vollständigem Eingriff und nach der Verriegelung zeigt, und Fig. 17 zeigt die Rückseiten zweier miteinander verbundener Abschnitte einer Namenstafel. In allen Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Namenstafel umfasst drei übereinander angeordnete Abschnitte 1 als Informationsträger, die zwischen einem ornamentalen Kopfabschnitt 2 und einem Fussabschnitt 3 angeordnet sind. Sämtliche fünf Abschnitte sind in einer Ebene angeordnet. Die Zahl der Abschnitte 1 ist willkürlich gewählt. Anfänglich wird lediglich ein Abschnitt zwischen dem Kopfabschnitt 2 und dem Fussabschnitt 3 angeordnet und befestigt. In der Zeichnung ist der Zustand nach Einfügen von zwei weiteren Abschnitten zu verschiedenen Zeiten dargestellt. Um einen weiteren Abschnitt 1 hinzuzufügen, muss der Fussabschnitt 3 zuerst von dem ersten Abschnitt gelöst werden. Danach wird der neue Abschnitt hinzugefügt und der Fussabschnitt zuerst mit diesem in Eingriff gebracht und verriegelt und sodann wieder mit der Wand in einer niedrigeren Stellung als vorher verbunden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder der Abschnitte 1, 2 und 3 auf der Rückseite (siehe Fig. 2) vollkommen flach, während die Vorderseite gemäss Fig. 1 jeweils mit rippenartigen Vorsprüngen 4 versehen sind, die mit den Abschnitten ein Teil bilden und Verzierungen darstellen, die den Charakter der Namenstafel betonen und den Umriss der Abschnitte begrenzen. Die Vorderseite des Kopfabschnittes 2 weist demgemäss schneckenförmige Rippen 41 auf, die mit einem Blumenmuster 5 kombiniert sind, und der Fussabschnitt 3 um- fasst leicht gekrümmte vordere Rippen 42, an denen ein Blumenmuster 6 angrenzt. Die Vorderseite jedes Abschnittes 1 ist anderseits notwendigerweise eben, um einen Namen und/oder eine andere Information als Gravur oder in anderer Weise aufbringen zu können. Die rippenförmigen Vorsprünge 4 sind an der oberen und unteren geraden Kante und an den verzierten Enden der Abschnitte 1 angebracht, so dass diese durch lineare, reliefartige Züge voneinander getrennt sind. Die Form und Ausschmückung der verschiedenen Abschnitte einer Namenstafel kann natürlich auch anders ausgebildet sein. Der Kopfabschnitt 2 ist mit im Abstand voneinander liegenden Bohrungen 8 versehen, durch die der Kopfabschnitt mittels Schrauben dauernd an einer Wand oder einer anderen Oberfläche befestigt wird. In ähnlicher Weise ist der Fussabschnitt 3 mit im Abstand voncinander liegenden Bohrungen 9 versehen, die dem gleichen Zweck dienen, obwohl in diesem Fall der Fussab- schnitt abnehmbar ausgebildet sein muss, um zusätzliche Abschnitte 1 in die Tafel einfügen zu können. Im folgenden ist ein Abschnitt 1 beschrieben. Aus den Fig. 5 bis 14 ist zu entnehmen, dass jeder Abschnitt zur Vereinfachung der Herstellung aus drei verhältnis- mässig dünnen Gusstahlblechen 10, 11 und 12 hergestellt ist, die anfänglich getrennt sind, jedoch sandwich- artig aufeinandergelegt und fest miteinander verbunden werden. Der fertige Abschnitt 1 ist also aus Schichten zusammengesetzt als Äquivalent für ein einstückiges homogenes Blech, welches an sich ideal wäre. Praktisch ist ein derartiger einteiliger Abschnitt jedoch sehr schwierig zu giessen, wenn man bedenkt, dass Ausneh- mungen, Schlitze und Vorsprünge in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. Bei dem dargestellten mehrschichtigen Abschnitt ist zwischen einer Vorderplatte 10 und einer Rückplatte 11 eine Zwischenplatte 12 sand- wichartig eingefügt. Die gegossene Vorderplatte 10 ist vollkommen frei von Schlitzen und Ausnehmungen und weist auch keine Zungen oder Vorsprünge auf. Wie aus den Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist, hat die Vorderplatte 10 eine grundsätzlich ebene flache Vorderseite 7, die durch rippenförmige Vorsprünge 4 verziert ist, sowie eine ebenfalls vollkommen ebene und flache Rückseite 13. Teile der mit der Platte einstückigen Rippen 4 erstrecken sich horizontal längs der oberen und der unteren Kante der Vorderplatte 10. Die Rückplatte 11 weist in der geraden oberen Kante 1 l a eine rechteck- förmige Ausnehmung 14 auf und an der geraden unteren Kante 11b eine nach unten weisende rechteckige Zunge 15 (Fig. 9 und 10). Obwohl die Ausnehmung 14 und die Zunge 15 praktisch die gleiche Tiefe haben, ist die Länge der Ausnehmung merklich grösser als die der Zunge. Letztere liegt in derselben Ebene wie der übrige Teil der Rückplatte 11 und ist mit ein oder zwei Bohrungen 16 versehen, die zur Schraubbefestigung dienen. Die abstehende Zunge 15 jeder Rückplatte 11 soll in die Ausnehmung 14 in der Rückplatte des angrenzenden Abschnittes 1 eingreifen, und der Grund, weshalb die Ausnehmung länger ist als die Zunge, liegt darin, dass die Platte mit der Ausnehmung gegenüber der Zunge seitlich verschiebbar sein muss, wenn aufeinanderfolgende Abschnitte 1 durch eine relative seitliche Schiebebewegung miteinander voll in Eingriff gebracht und verriegelt wenden, wie noch weiter unten beschrieben ist. Die Zwischenplatte 12 weist in ihrer Ebene und an der geraden oberen Kante 12a gemäss den Fig. 7 und 8 zwei in geeignetem Abstand angeordnete Zungen 17 von rechtwinkliger Form auf, während die untere Kante 12b der Zwischenplatte zwei in entsprechendem Abstand voneinanderliegende bajonettartige Schlitze 18 aufweist. Die rechtwinkligen Zungen 17 der Zwischenplatte 12 eines neueinzusetzenden Abschnittes 1 sind dafür be- ,stimmt, in die B,ajonettschlitze 18 der Zwischenplatte des <Desc/Clms Page number 3> darüber befindlichen, bereits befestigten Abschnittes 1 eingefügt zu werden. Um ein derartiges Einfügen einleiten zu können und einen Eingriff der Teile herstellen zu können, muss die Länge 1 des horizontalen Schenkels 17a jeder rechteckigen Zunge 17 so bemessen sein, dass der Schenkel bequem nach oben durch die Öffnung 18a des entsprechenden Bajonettschlitzes 18 in diesen eingeführt werden kann (siehe Fig. 7). Anderseits ist die Länge 1' des horizontalen Bereiches 18b jedes Bajonett- schlitzes 18 länger als die vorerwähnte Länge 1, damit die Zunge 17 nach dem Einführen durch die Öffnung 18a des Bajonettschlitzes 18, wie in Fig. 15 durch strichpunktierte Linien dargestellt ist, seitlich verschoben werden kann, um eine vollständige Verriegelung der freien Enden 17b jeder Zunge innerhalb des entsprechenden sich seitlich erstreckenden Bereiches 18b des Bajonettschlitzes 18 zu ermöglichen (siehe Fig. 16). Die Tiefe des freien Endes 17b jeder Zunge muss derart bemessen sein, dass diese ohne irgendein vertikales Spiel in den seitlich sich erstreckenden Bereich des entsprechenden Bajonettschlitzes passt. Die drei Platten 10, 11 und 12 werden aufeinandergelegt und aneinander befestigt und bilden einen vollständigen Abschnitt 1, wie er in den Fig. 11 und 12 dargestellt ist. Bei Betrachtung der Fig. 12 in Verbindung mit den Fig. 13 und 14 erkennt man, dass die Ausneh- mung 14 in der oberen Kante und an der Rückseite des Abschnittes 1 gebildet ist, und dass die beiden rechtwinkligen Zungen 17 sich von dieser Oberkante aus, jedoch in der mittleren vertikalen Ebene des Abschnittes, erstrecken. In ähnlicher Weise stehen die mit Bohrungen versehenen Vorsprünge 15 von der Unterkante des Abschnittes 1 an der Rückseite derselben vor, während die schlanke rechteckige Öffnung 18a jedes Bajonettschlitzes 18 in der mittleren vertikalen Ebene angeordnet ist. Die Hauptteile der Vorderplatte, Rückplatte und Zwischenplatte jedes Abschnittes 1 haben sämtliche die gleichen Abmessungen und einen identischen Umriss, so dass die zusammengesetzten und miteinander verbundenen Platten wie eine einzige Platte aussehen, wobei die Zungen 17 von der oberen Kante und ein einziger Vorsprung 15 von der unteren Kante hervorragt und letzterer zu beiden Seiten von dünnen rechteckigen Bajonettschlitzöffnungen 18a umgeben ist. Um einen Abschnitt 1 mit dem Kopfabschnitt 2 verriegeln zu können, weist die Unterseite desselben zwei Bajonettschlitze 19 auf, die in bezug auf ihre Form, Abmessungen und Anordnung den Bajonettschlitzen 18 entsprechen. Ferner ragt von der unteren Kante des Kopfabschnittes 2 an der Rückseite desselben ein Befestigungsvorsprung 20 von gleicher Form und Abmessung wie der Vorsprung 15 herab. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, kann der Kopfabschnitt 2 wie ein zur Einfü- gung bestimmter Abschnitt 1 aus drei anfänglich getrennten Platten 21, 22 und 23 zusammengesetzt sein. Der Kopfabschnitt kann jedoch auch einstückig gegossen sein. Nachdem der Kopfabschnitt 2 dauernd in der gewünschten Stellung mittels Schrauben unter Verwendung der Bohrungen 8 und der Bohrungen in dem Vorsprung 20 befestigt ist, wird ein erster Abschnitt 1 mit dem Kopfabschnitt in Eingriff gebracht und verriegelt, indem die Zungen 17 nach oben durch die Öffnungen der Bajonettschlitze 19 gesteckt werden und der Abschnitt 1 seitlich verschoben wird. Hierdurch werden nicht nur die Zungen 17 in den Bajonettschlitzen 19 verriegelt, sondern der Vorsprung 20 wird auch von der Ausnehmung 14 in dem ersten Abschnitt 1 aufgenom- men. Nachdem der von dem ersten Abschnitt 1 abstehende Vorsprung 15 an der Wand oder einer anderen Fläche festgeschraubt worden ist, wird die Namenstafel vervollständigt, indem der Fussabschnitt 3 an dem unteren Bereich des ersten Abschnittes angefügt wird. Zu dem Zweck wird gemäss Fig. 4 die obere Kante des Fussabschnittes, der aus drei ursprünglich getrennten Platten 24, 25 und 26 hergestellt oder in einem Stück gegossen sein kann, mit den nach oben weisenden Zungen 27 in die Bajonettschlitze 18 des ersten Abschnittes eingefügt, wobei eine Ausnehmung 28 den nach unten zeigenden Vorsprung 15 aufnimmt. Schliesslich wird der Fussabschnitt 3, nachdem er mit dem ersten Abschnitt gebracht und verriegelt worden ist, in der richtigen Stellung an der Land oder dergleichen mittels Schrauben unter Zuhilfenahme der Bohrungen 9 befestigt. Wenn ein weiterer Abschnitt 1 hinzugefügt werden soll, wird zuerst der Fussabschnitt 3 entfernt, der neue Abschnitt mit dem ersten oder unmittelbar vorhergehenden Abschnitt 1 in Eingriff gebracht und verriegelt, je nach Fall, der hinzugefügte Abschnitt mittels Schrauben unter Zuhilfenahme des Vorsprunges 15 befestigt und der Fussabschnitt 3 sodann wieder angebracht. Auf diese Weise lassen sich eine Anzahl als Informationsträger dienende Abschnitte 1 auch in Zeitabständen übereinander anordnen, so dass sie aneinander- hängen und miteinander verriegelt .sind, wobei ihre flachen Rückseiten in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die beschriebene, aus Abschnitten zusammengesetzte Namenstafel kann aus irgendeinem geeigneten Metall hergestellt sein und zum Schutz mit einem überzug oder einer Plattierung oder dergleichen versehen sein. Die Abschnitte können auch schlicht ausgebildet sein, anstelle der verschiedenen Verzierungen, wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel. Das Verriegeln der einzelnen Abschnitte untereinander kann auch durch Haken oder ähnliche Einrichtungen mittels einer Schwenkbewegung geschehen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Informationstafel, die aus einer Anzahl ursprünglich voneinander getrennter Abschnitte (1, 2, 3) zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (1, 2, 3) so aneinandergefügt sind, dass sie in -einer gemeinsamen Flucht liegen, und dass die Abschnitte (1, 2, 3) an den Kanten, mit welchen sie aneinander angrenzen, mit komplementären, lösbar ineinander eingreifenden Elementen (14, 15, 17, 18) versehen sind, welche in der genannten Flucht liegen und welche, wenn sie miteinander in Eingriff stehen, von einer Vorderseite der Informationstafel her nicht sichtbar sind, wobei die genannten Elemente (14, 15, 17, 18)an den aneinander angrenzenden Kanten je zweier benachbarter Abschnitte durch Bewegungen mindestens des einen dieser beiden Abschnitte in der genannten Flucht miteinander in Eingriff bringbar und voneinander lösbar sind, das Ganze derart, dass die Informationstafel durch Hinzufügen weiterer Abschnitte (1) nach und nach vergrössert werden kann. UNTERANSPRüCHE 1.Informationstafel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Kopfabschnitt (2), einen Fussabschnitt (3) und wenigstens einen Zwischenabschnitt (1) aufweist und dass die Abschnitte (1, 2, 3) in einer Reihe übereinander angeordnet sind, mit ihren <Desc/Clms Page number 4> oberen und unteren Kanten aneinander angrenzen und aneinander hängen, wobei ihre Rückseiten in einer ge- meinsamen Ebene liegen. 2.Informationstafel nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären Elemente (14, 15, 17, 18) an den aneinander angrenzenden Kanten je zweier benachbarter Abschnitte bajonettverschlussartige Kupplungselemente (17, 18) enthalten, welche durch relative Verschiebung der beiden benachbarten Abschnitte zuerst in einer Richtung senkrecht zu den aneinander angrenzenden Kanten und dann parallel zu diesen Kanten miteinander in Eingriff bringbar sind. 3.Informationstafel nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der genannten Elemente (15) an wenigstens einem der Abschnitte dazu eingerichtet ist, vor dem Inein- griffbringen mit einem komplementären Element (14) eines benachbarten Abschnittes den ersteren Abschnitt in seiner Lage zu befestigen. 4. Informationstafel nach den Unteransprüchen 2 und 3. 5.Informationstafel nach Unteranspruch 4, dadurch ,gekennzeichnet, .dass ,an einer Kante mWestens eines der Abschnitte ein Vorsprung (15, 20) vorgesehen isst, der mit mindestens einer Bohrung (16) zur Befestigung an einer Wand mittels eines Befestigungselementes versehen ist, dass der Vorsprung (15, 20) so angeordnet ist, dass er von einer Ausnehmung (14, 28) aufgenommen werden kann, die an der angrenzenden Kante des folgenden Abschnittes vorgesehen ist, und dass der Vorsprung (15, 20) und die Ausnehmung (14, 28)so ge- staltat sind, dass sie sowohl eine seitliche Relativbewegung der aneinandergrenzenden Abschnitte zulassen als auch bei zusammengesetzter Informationstafel von der Vorderseite her nicht sichtbar sind. 6.Informationstafel nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kante des Kopfabschnittes (2) und die obere Kante des Fuss- abschnittes (3) mit Elementen (19, 20 bzw. 27, 28) versehen sind, ;die in und/oder auf die Elemente (14, 15, 17, 18) des angrenzenden Zwischenabschnittes (1) passen. 7.Informationstafel nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zwischen- abschnitt (1) in seiner oberen Kane (lla) und an der Rückseite eine längliche Ausnehmung (14) sowie an der unteren Kante (11b) in derselben rückwärtigen Flucht wie die Ausnehmung (14) einen herabstehenden, durchbohrten Vorsprung (15) aufweist und dass ein Teil (12) des Abschnittes, der in einer vor der Ausnehmung (14) und dem Vorsprung (15) liegenden Flucht liegt, an seiner oberen Kante (12a) mit im Abstand voneinander angeordneten Zungen (17)von rechtwinkliger Form und an seiner unteren Kante (12b) mit entsprechenden Bajonettverschlussschlitzen (18) versehen ist. B. Informationstafel nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zwischenabschnitt (1) aus idrei ursprünglich getrennten Platten (10, 11 und 12) aufgebaut ist, die fest miteinander verbunden sind, wobei die hintere Platte (11) die Ausnehmung (14) und den durchbohrten Vorsprung (15) aufweist und die rechtwinkligen Zungen (17) und Bajonettverschluss- schlitze (18) an bzw. in der Zwischenplatte (12) angebracht sind. 9.Informationstafel nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (e) je eines horizonta- len Schenkels (17a) jeder rechtwinkligen Zunge (17) so bemessen ist, dass die Zunge (17) nach oben durch eine Öffnung (18a) des entsprechenden Bajonettver- schlussschlitzes (18) eines vorhergehenden, bereits befestigten Abschnittes hindurchgeführt werden kann, und dass die Länge (e') des horizontalen Teiles (18b) des Bajonettverschlussschlitzes grösser ist als die Länge des genannten Schenkels (17a), so dass die Zunge (17)nach dem Einführen durch die Öffnung (18a) seitlich verschoben werden kann, um eine feste Verriegelung des freien Endes (17b) der Zunge in einem entsprechenden, sich seitlich erstreckenden Bereich (18c) des Bajonett- verschlusschlitzes (18) zu ermöglichen. 10. Informationstafel nach den Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Seite ,des Kopfabschnittes (2) Bajonettverschlussschlitze (19) und einen abstehenden durchbohrten Vorsprung (20) aufweist und dass die obere Kante des Fussabschnittes (3) rechtwinklige Zungen (27) und eine Ausnehmung (28) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1638765A CH440943A (de) | 1965-11-29 | 1965-11-29 | Informationstafel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1638765A CH440943A (de) | 1965-11-29 | 1965-11-29 | Informationstafel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH440943A true CH440943A (de) | 1967-07-31 |
Family
ID=4416922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1638765A CH440943A (de) | 1965-11-29 | 1965-11-29 | Informationstafel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH440943A (de) |
-
1965
- 1965-11-29 CH CH1638765A patent/CH440943A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927114A1 (de) | Regalsystem | |
DE2820936A1 (de) | Zieranhaenger fuer reissverschlusschieber | |
DE1654747B1 (de) | Wandartige Platte zur Anbringung von Regalbrettern od.dgl. | |
DE69318794T2 (de) | Modulares Bausatzsystem mit zwischenschiebbaren Aufhängeelementen und Böden zum Realisieren von Presentiereinheiten, Ausstellungsregalen und/oder Möbeln | |
DE3201160A1 (de) | Schautafel | |
DE69004954T2 (de) | Ausbildung einer eckfuge für baueinheiten aus stein. | |
CH440943A (de) | Informationstafel | |
DE2640423A1 (de) | Tragelement | |
CH602048A5 (en) | Furniture unit built from modules | |
DE69813106T2 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden flacher Elemente, insbesondere für den Zusammenbau von Möbelstücken | |
DE8907352U1 (de) | Großflächiges Wandbild | |
DE1472461A1 (de) | Namenschild | |
DE2546344B2 (de) | Bausatz für Modelle von Häusern, Etagen, Hallen u.dgl | |
DE19800824C2 (de) | Regalbausatz | |
DE2160366A1 (de) | Halterung fuer an eine sichtwand anbringbare haken, kaesten, halter, fachboeden od.dgl | |
DE7814941U1 (de) | Wand- oder deckenverkleidung | |
DE102022110515A1 (de) | Warenregal | |
DE2049167A1 (en) | Numbered armband - for swimming - bath use,with integral polyamide band and slider moulding | |
DE3045793C2 (de) | Mosaiktafel mit geschlossener Frontseite | |
DE8814133U1 (de) | Wand aus mindestens zwei durch ein Koppelglied lösbar miteinander verbundenen Wandelementen | |
DE559962C (de) | Koerper aus Celluloid u. dgl. | |
DE9103396U1 (de) | Korb für Seifenstücke | |
DE8007648U1 (de) | Wandverkleidung in form von tafeln oder latten | |
DE29723601U1 (de) | Element zum Verbinden perforierter Rahmenteile mit Regalplatten eines Gestells ohne Verwendung von Bolzen und Schrauben | |
DE9212497U1 (de) | Eckverbindungselement zur Bildung von Konstruktionen, insbesondere in Verbindung mit Rohren |