CH440638A - Platte, insbesondere für Konstruktions- und Verpackungszwecke - Google Patents

Platte, insbesondere für Konstruktions- und Verpackungszwecke

Info

Publication number
CH440638A
CH440638A CH1031365A CH1031365A CH440638A CH 440638 A CH440638 A CH 440638A CH 1031365 A CH1031365 A CH 1031365A CH 1031365 A CH1031365 A CH 1031365A CH 440638 A CH440638 A CH 440638A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
structures
sheets
plate according
plate
sheet
Prior art date
Application number
CH1031365A
Other languages
English (en)
Inventor
Techn Brunner Alfred Dr Sc
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH1031365A priority Critical patent/CH440638A/de
Priority to NL6511367A priority patent/NL6511367A/xx
Priority to BE684394D priority patent/BE684394A/xx
Priority to GB33080/66A priority patent/GB1139910A/en
Priority to US5671333A priority patent/US3402700A/en
Publication of CH440638A publication Critical patent/CH440638A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/36Arrangements for sheathing or casing boilers
    • F22B37/365Casings of metal sheets, e.g. expansion plates, expansible joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • B65D65/403Applications of laminates for particular packaging purposes with at least one corrugated layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B7/00Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body
    • F22B7/16Component parts thereof; Accessories therefor, e.g. stay-bolt connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/345Corrugated sheets with triangular corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3466Corrugated sheets with sinusoidal corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3472Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets with multiple layers of profiled spacer sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  
 



  Platte,   insbesondere    für   Konstruktionsw    und Verpackungszwecke
Die Erfindung bezieht sich auf eine Platte, insbesondere für Konstruktions- und Verpackungszwecke und ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein flächenhaftes Gebilde, das aus schiefwinkligen, gegen eine zum flächenhaften Gebilde parallele Ebene   geneig    ten Prallelogrammflächen geformt ist, mit zwei ebenen Blättern, zwischen denen das flächenhafte Gebilde angeordnet ist, verbunden ist. Durch diese neue Gestaltung erhalten die erfindungsgemässen Platten die Eigenschaften eines räumlichen Fachwerkes, wodurch die Platten sich vielseitig verwenden lassen, z.B. als Bauplatte im Hochbau oder im Schreinergewerbe.

   Die Platten weisen eine gute Tragfähigkeit auf und lassen sich leicht so ausbilden, dass sie zugleich sehr gut schallund/oder wärmeisolierend sind.



   Auch als Verpackungsmaterial ist die erfindungsgemässe Platte gut geeignet, indem sie ausreichende Stabilität mit verhältnismässig kleinem Gewicht verbindet, wenn sie   z. B.    aus Kunststoff oder Karton besteht.



   Eine weitere günstige Verwendungsmöglichkeit für die erfindungsgemässen Platten ist im Dampferzeugerbau gegeben, indem die Platten z.B zum Bilden von ebenflächigen Wänden in aufgeladenen Kesseln dienen.



   Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt entsprechend der Linie A-B in Fig. 2 eines ersten Ausführungsbeispieles einer Platte nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie C-D in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Dampferzeugers, bei dem Platten nach der Erfindung als Umkleidung verwendet sind,
Fig. 4 die Anordnung der Platten an einer Brennkammerwand des Dampferzeugers nach Fig. 3 und
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Brennkammerecke entsprechend der Linie K-L in Fig. 4,
Fig. 6, 7 und 8 der Fig. 2 entsprechende Schnitte durch drei weitere Ausführungsbeispiele,
Fig. 9 einen Schnitt entsprechend der Linie E-F in Fig. 10 eines gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 abgewandelten Ausführungsbeispieles,
Fig.

   10 einen Schnitt entsprechend der Linie G-H in Fig. 9, wobei die Darstellung der Fig. 10 in der Zeichenebene um 900 gedreht ist.



   Gemäss Fig. 1 und 2 besteht die Platte 1 aus zwei ebenen Blättern 2 und 3, zwischen denen ein flächenhaftes Gebilde 4 angeordnet ist, das mit den Blättern 2 und 3 fest verbunden ist, z.B. durch Schweissen, Löten oder Kleben. Das flächenhafte Gebilde 4 besteht aus schiefwinkligen Parallelogrammflächen 5, die gegeneinander und gegen eine zum flächenhaften Gebilde parallele Ebene geneigt sind. In Fig. 2 bezeichnet der Winkel   ss    die Neigung der Kante 6, in der zwei Paral  lelogrammflächen    5 in der Schnittebene C-D zusammenstossen, zur zum flächenhaften Gebilde parallelen Ebene und beträgt 450. Die Parallelogrammflächen haben beispielsweise einen spitzen Winkel y von 520 und einen stumpfen Winkel   b    von 1280.

   Diese beiden Winkel sind aus Fig. 1 nicht direkt ablesbar, weil die Flächen 5 nicht in der Zeichenebene liegen. Aus den angegebenen Winkeln ergibt sich der Pfeilwinkel   a,    der hier etwa 600 beträgt. Die Platte 1 ist gut geeignet zur Aufnahme von Biegemomenten, von Einzellasten wie auch von gleichmässig auf die Plattenfläche verteilte Lasten.



   Fig. 3, 4 und 5 zeigen die Anwendung der Platte nach Fig. 1 und 2 an einem Dampferzeuger 29, bei  dem die Verbrennung in der Brennkammer bei   Über-    druck stattfindet; er ist also ein aufgeladener Kessel.



  Die Brennkammer des Dampferzeugers 29 ist gemäss Fig. 3 über Tragstangen oder arbeitsmitteldurchströmte Tragrohre 31 an einem Traggerüst 30 aufgehängt. Die Brennkammer selbst wird von Rohren 32 umgrenzt, die dicht miteinander verschweisst sind, vorzugsweise über zwischen den einzelnen Rohren befindliche Flossen oder Verbindungsstegen 33. Auf der der Feuerung abgewendeten Seite der Brennkammerrohre 32 sind Zugbänder 34 vorgesehen, die sich etwa parabelförmig über die Wand erstrecken und vorzugsweise mit jedem Rohr 32, z.B. durch Schweissen, verbunden sind. Die Zugbänder 34 verteilen sich gleichmässig über die.



  Höhe der Brennkammer des Dampferzeugers 29. Entsprechende Zugbänder weisen auch die übrigen Wände der Brennkammer auf; in Fig. 4 ist ein Zugband der benachbarten, rechtwinklig zur Zeichenebene stehenden Wand mit 340 bezeichnet. Jeweils zwei Zugbänder einer Wand halten mit ihrem einen Ende den einen Rand einer erfindungsgemässen Platte 1, die sich über die ganze Breite einer Brennkammerwand erstreckt. Der gegenüberliegende Rand dieser Platte wird   von    zwei an der gegenüberliegenden Wand der Brennkammer angebrachten Zugbändern gehalten. In dieser Weise ist der Dampferzeuger ringsum mit Platten 1 umgeben, die z.B. aus Stahl- oder Aluminiumblech bestehen und die verhindern, dass sich die ebenen Rohrwände der Brennkammer unter der Wirkung des   Ober-    druckes ausbauchen.

   Zur Verbindung der Zugbänder 34 mit den Platten 1 sind an den Rändern der Platten schräge Schlitze 35 vorgesehen, durch die sich die Enden 36 der Zugbänder erstrecken, und diese Enden 36 sind hakenförmig ausgebildet, mit denen die Zugbänder über Rollen 37 an den Platten 1 angreifen. Zwischen den Platten 1 und der aus den Rohren 32 gebildeten Wand befinden sich Isoliersteine 38, wobei zwischen je zwei übereinander befindlichen Steinen ein Z-förmiges Halteblech 39 angeordnet ist. Die Länge der Schenkel der Bleche ist etwas grösser als die halbe Höhe der Isoliersteine, so dass sich der obere Schenkel eines unteren Haltebleches und der untere Schenkel eines oberen Haltebleches etwas überlappen. Die Isoliersteine 38 sind so angeordnet, dass mehrere übereinander stehende Reihen jeweils von einer Platte 1 gehalten werden.

   Die benachbarten Steine zwischen zwei übereinanderstehenden Platten 1 sind nicht durch Z-förmige Haltebleche miteinander verbunden, sondern es sind Bleche   39' und    39" vorgesehen, die die Steine der untersten bzw. obersten Reihe auf der Unterseite bzw.



  Oberseite umfassen. Die Isoliersteine 38 sind mit Hohlräumen versehen, um das Gewicht der Steine möglichst klein zu halten.



   Die Platte gemäss Fig. 1 und 2 lässt sich auch vorteilhaft als Bodenplatte, z.B. zum Abdecken eines unter Flur befindlichen Hohlraumes verwenden, wobei die Platte vorzugsweise aus Metall, z.B. Stahl- oder Aluminiumblech, besteht.



   Es können die Winkel a und   p    die Höhe h des flächenhaften Gebildes, die Streifenbreite b, die Längsteilung c, die Wanddicken sl, so und   sg    je nach den Stützweiten in den Hauptrichtungen der Platte, der Gesamtbelastung, der maximalen Flächenlast und der Werkstoff eigenschaften optimiert werden, z.B. auf empirischem Wege.



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind zwischen zwei Blättern 2 und 3 zwei flächenhafte Gebilde 7 und 8 angeordnet, die unter sich verschieden geformt sind, indem sie bei gleichem   Neigungswinkel,    verschiedene Höhen aufweisen. Die einander zugewendeten Kanten der beiden flächenhaften Gebilde sind über ein drittes Blatt 9 miteinander verbunden. Die beiden Gebilde 7 und 8 können so angeordnet sein, dass die Pfeilwinkel a beider Gebilde in die gleiche Richtung zeigen. Je nach dem Verwendungszweck kann es auch vorteilhaft sein, den Pfeilwinkel a des Gebildes 8 in entgegengesetzter Richtung zu dem Pfeilwinkel   ct    des Gebildes 7 zeigen zu lassen. Bei dieser letztgenannten Anordnung eignet sich die Platte besonders gut als Bodenplatte, die durch Einzellast belastet wird.

   Je nach Bedarf kann die Platte durch Anbringen eines oder mehrerer flächenhafter Gebilde an dem oberen Blatt 2 oder dem unteren Blatt 3 vergrössert und damit die Einzellast-Tragfähigkeit verbessert werden.



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind gleich geformte flächenhafte Gebilde 11 und 12, ohne dass zwischen ihnen ein besonderes Blatt vorgesehen ist, zu einer Platte verbunden. Die flächenhaften Gebilde 11 und 12 sind also gemeinsam zwischen den beiden Blättern 2 und 3 angeordnet.



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 sind drei flächenhafte Gebilde 15, 16, 17 zwischen zwei Blättern 2 und 3 zu einer Platte vereinigt. Die drei Gebilde haben alle gleichen Pfeilwinkel   cr,    gleiche Streifenbreite b und gleiche Längsteilung c. Während die beiden flächenhaften Gebilde 15 und 17 gleiche Höhe aufweisen und jeweils mit einem der beiden Blätter 2 und 3 direkt verbunden sind, hat das zwischen den Gebilden 15 und 17 befindliche dritte flächenhafte Gebilde 16 einen grösseren Neigungswinkel   p    und auch eine grössere Höhe als die Gebilde 15 und 17. Das Gebilde 16 ist so zwischen den Gebilden 15 und 17 angeordnet, dass die Kanten 19 zwischen zwei Parallelogrammflächen jeweils einer Seite des Gebildes 16 mit den entsprechenden, an den Blättern 2 bzw. 3 befestigten Kanten 20 der Gebilde 15 bzw. 17 verbunden sind.

   Eine solche Platte lässt sich gut sur Isolation gegen Wärme und/oder Schall verwenden. Sie besteht z.B. aus Metallblech.



   Die Ausführungsform gemäss Fig. 9 und 10 entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau demjenigen der Platte nach Fig. 8. Die Platte nach Fig. 9 und 10 ist dadurch abgewandelt, dass in den freien Kanten 22 der flächenhaften Gebilde   15' und    17' Einschnitte 26 vorgesehen sind, durch die diese Kanten kammartig aufgelöst werden. Diese Platte ist besonders dort geeignet, wo Schallschwingungen gedämpft werden sollen. In diesem Falle besteht die Platte z.B. aus Plastik.



  Die Einschnitte 26 werden so dimensioniert, dass die Biegeschwingungseigenfrequenz der zwischen ihnen stehenbleibenden Zähne in den Bereich der zu dämpfenden Schwingungen zu liegen kommt. Die Anordnung der Zähne wird dabei vorzugsweise so verändert, dass die Zähne auf ein ganzes Spektrum von Frequenzen ansprechen. Wird die Platte von äusseren Schwingungen angeregt, geraten die Zähne in Resonanzschwingung, wobei durch Luftreibung Schwingungsenergie absorbiert wird.



   In weiterer Ausbildung der Erfindung können die zwischen dem flächenhaften Gebilde oder den flächenhaften Gebilden und den Blättern. gebildeten Räume mit Flüssigkeiten, Pulvern, Faserhanfwerk oder auch Schaumstoffen gefüllt sein. Mit solchen Füllungen kön  nen dann die Wärmeisolation oder die Schalldämpfung verbessert oder die thermische Trägheit vergrössert werden. Durch die erwähnten Räume lassen sich auch flüssige oder gasförmige Wärmeträger leiten, oder es können in diese Räume auch elektrische Heizkörper eingebaut werden.



   Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der Werkstoff mindestens eines der Blätter von dem Werkstoff des flächenhaften Gebildes verschieden ist. Auf diese Weise lassen sich Festigkeitseigenschaften mit ästhetischen Merkmalen kombinieren, wenn z.B. die erfindungsgemässe Platte als Bauplatte verwendet verwendet wird und das eine Blatt oder beide Blätter zur Raumgestaltung herangezogen werden, indem diese Blätter aus einer mit einem Dessin versehenen Kunststoffplatte und das flächenhafte Gebilde aus Metall bestehen. Besteht ein Blatt aus Leichtmetallblech, gegebenenfalls mit eloxierter Aussenfläche, so ist die Platte auch zur Fassadengestaltung verwendbar.



   Je nach dem verwendeten Werkstoff lassen sich die flächenhaften Gebilde durch Falten, Pressen,   Tiefzie    hen,   Vakuumformen    oder Spritzen herstellen.



   Ausser homogenen Werkstoffen, wie Metalle und Kunststoffe, kommen für die Herstellung der Platten auch Sinterwerkstoffe oder durch Kunststoffe gebundene Fasern oder Späne, wie Glasfasern, Holzfasern, Holzspäne usw. in Betracht. Platten aus durch Kunststoff gebundenen Holzfasern und -spänen können im Schreinergewerbe Verwendung finden, z.B. für Türen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Platte, insbesondere für Konstruktions- und Verpackungszwecke, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein flächenhaftes Gebilde, das aus schiefwinkliegen gegen eine zum flächenhaften Gebilde parallele Ebene geneigten Parallelogrammflächen geformt ist, mit zwei ebenen Blättern, zwischen denen das flächenhafte Gebilde angeordnet ist, verbunden ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Platte nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zwei flächenartige Gebilde, die unter sich gleich geformt sind, gemeinsam zwischen zwei Blättern angeordnet sind.
    2. Platte nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zwei flächenhafte Gebilde, die unter sich verschieden geformt sind, gemeinsam zwischen zwei Blättern angeordnet sind und die einander zugewandten Kanten der beiden Gebilde über ein drittes Blatt miteinander verbunden sind.
    3. Platte nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Blättern drei flächenhafte Gebilde angeordnet sind, von denen die beiden den Blättern benachbarten Gebilde unter sich gleich geformt sind und das dritte, zwischen den beiden anderen Gebilden befindliche Gebilde ungleich hoch wie die beiden anderen, aber projektionsgleich geformt und angeordnet ist.
    4. Platte nach Patentanspruch I dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Blättern drei flächenhafte Gebilde angeordnet sind, von denen die beiden den Blättern benachbarten Gebilde unter sich gleich geformt sind und das dritte, zwischen den beiden anderen Gebilden befindliche Gebilde ungleich hoch wie die beiden anderen, aber projektionsgleich geformt und angeordnet ist, und dass die zwischen je zwei Parallelogrammflächen befindliche freie Kante mindestens eines der beiden den Blättern benachbarten flächenhaften Gebilde durch Einschnitte kammartig aufgelöst ist.
    5. Platte nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Metall besteht.
    6. Platte nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Kunststoff besteht.
    7. Platte nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Karton besteht.
    8. Platte nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet dass sie aus durch Kunststoff verbundene Fasern besteht.
    9. Platte nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff mindestens eines der Blätter von dem Werkstoff des flächenhaften Gebildes verschieden ist.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der Platte nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Bilden von ebenflächigen Wänden an Dampferzeugern dient.
CH1031365A 1965-07-22 1965-07-22 Platte, insbesondere für Konstruktions- und Verpackungszwecke CH440638A (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1031365A CH440638A (de) 1965-07-22 1965-07-22 Platte, insbesondere für Konstruktions- und Verpackungszwecke
NL6511367A NL6511367A (de) 1965-07-22 1965-08-31
BE684394D BE684394A (de) 1965-07-22 1966-07-20
GB33080/66A GB1139910A (en) 1965-07-22 1966-07-22 Steam generators
US5671333A US3402700A (en) 1965-07-22 1966-07-22 Structural panel for a steam generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1031365A CH440638A (de) 1965-07-22 1965-07-22 Platte, insbesondere für Konstruktions- und Verpackungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH440638A true CH440638A (de) 1967-07-31

Family

ID=4361852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1031365A CH440638A (de) 1965-07-22 1965-07-22 Platte, insbesondere für Konstruktions- und Verpackungszwecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3402700A (de)
BE (1) BE684394A (de)
CH (1) CH440638A (de)
GB (1) GB1139910A (de)
NL (1) NL6511367A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7901401A (nl) * 1979-02-22 1980-08-26 Univ Cardiff Isolatiemateriaal.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793991A (en) * 1972-12-26 1974-02-26 Combustion Eng Expansion plate
AU8955691A (en) * 1990-11-23 1992-06-25 Colin Mark Richard Ellis Structural member and method of manufacture
WO1998018614A1 (en) * 1996-10-30 1998-05-07 Best Carton, Ltd. Production of corrugated board structures
NL2000060C2 (nl) * 2006-04-21 2007-10-23 Unda Maris Holding N V Plaatvormig materiaal.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644199A (en) * 1917-10-05 1927-10-04 Frank J Moore Wall board and method of forming the same
US2120129A (en) * 1936-06-24 1938-06-07 Babcock & Wilcox Co Furnace
US2700403A (en) * 1952-07-01 1955-01-25 George C Herschell Panel core assembling machine
US2959257A (en) * 1957-03-18 1960-11-08 James R Campbell Honeycomb core and panel utilizing same
US2983038A (en) * 1958-03-24 1961-05-09 Bahia Mision Dev Co Inc Method of attaching a structural member to a core of a structural sandwich
US2963128A (en) * 1958-04-21 1960-12-06 Thompson Ramo Wooldridge Inc Sandwich-type structural element
US3086625A (en) * 1959-03-19 1963-04-23 Triar Inc Cellular core and method of making same
US3108924A (en) * 1959-04-14 1963-10-29 Adie George Mountford Structural element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7901401A (nl) * 1979-02-22 1980-08-26 Univ Cardiff Isolatiemateriaal.

Also Published As

Publication number Publication date
NL6511367A (de) 1967-01-23
BE684394A (de) 1967-01-20
GB1139910A (en) 1969-01-15
US3402700A (en) 1968-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181421B1 (de) Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe
DE2060178C3 (de) Grid-Austauschpackung für Kolonnen
CH615265A5 (de)
EP0338051B1 (de) Leichtbauelement in sandwichbauweise
AT521487B1 (de) Vorrichtung zur vertikalen Anbringung an einer Wand
DE1619888A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktkoerpern fuer Wasser und Luft,beispielsweise fuer Kuehltuerme
CH440638A (de) Platte, insbesondere für Konstruktions- und Verpackungszwecke
DE2835371C2 (de) Sonnenkollektor
DE8502756U1 (de) Gerüstrahmentafel
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE10022742A1 (de) Leichtbauelement in Form einer Hohlkörperkonturwabe
DE1058077B (de) Kuehlturm mit grossflaechigen Rieseleinbauten
DE2928482C2 (de) Sonnenkollektor aus einem Bausatz von einzelnen Kammern für einen gasförmigen Wärmeträger
DE2609638B2 (de) Sonnenkollektor
DE4447127A1 (de) Stapelungselement für das beabstandete Stapeln von flächigem Material, insbesondere dünnen Brettern
DE1759648A1 (de) Vorgefertigte Wand
DE1199468B (de) Wandkonstruktion unter Verwendung vorgefertigter Bautafeln
AT263323B (de) Abstandhalter für Schalungsplatten
CH619666A5 (en) Storage rack for receiving spent fuel elements for nuclear power stations
DE2832304A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoff
DE2835372A1 (de) Sonnenheizgeraet
DE2747344A1 (de) Heizkoerper
AT503225A2 (de) Holzbautafel
DE2637709C3 (de) Stützkonstruktion für einen Behälterboden
CH686688A5 (de) Geruestbrett.