CH439799A - Verfahren zur Ergänzung von Flüssigkeiten, die zur Behandlung von Gegenständen benutzt werden - Google Patents

Verfahren zur Ergänzung von Flüssigkeiten, die zur Behandlung von Gegenständen benutzt werden

Info

Publication number
CH439799A
CH439799A CH1458063A CH1458063A CH439799A CH 439799 A CH439799 A CH 439799A CH 1458063 A CH1458063 A CH 1458063A CH 1458063 A CH1458063 A CH 1458063A CH 439799 A CH439799 A CH 439799A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bath
titration
liquid
solution
metering
Prior art date
Application number
CH1458063A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Rausch
Albrecht Joachim
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Publication of CH439799A publication Critical patent/CH439799A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/008Feed or outlet control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/2132Concentration, pH, pOH, p(ION) or oxygen-demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/82Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by adding a material to be mixed to a mixture in response to a detected feature, e.g. density, radioactivity, consumed power or colour
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/77Controlling or regulating of the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/16Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using titration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/16Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using titration
    • G01N31/166Continuous titration of flowing liquids
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/006Control of flow ratio involving a first fluid acting on the feeding of a second fluid
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/035Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material with auxiliary non-electric power
    • G05D11/08Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material with auxiliary non-electric power by sensing concentration of mixture, e.g. measuring pH value
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D21/00Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
    • G05D21/02Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Ergänzung von Flüssigkeiten, die zur Behandlung von Gegenständen benutzt werden
Es ist üblich, Gegenstände mit Flüssigkeiten zu behandeln, die bestimmte Komponenten in bestimmter Menge zur Erzielung einer beabsichtigten Wirkung enthalten können. IBeim Gebrauch derartiger Flüssigkeiten   nimmt      lim    allgemeinen deren Gehalt an wirksamen Komponenten ab, so dass sie zur Aufrechterhaltung ihrer Wirksamkeit ergänzt werden müssen. Eine laufende Kontrolle der Bäder ist daher erforderlich.



   Für die Entfettung von Metallen, Textilien und dergleichen werden   beispielsweise    wässrige   Lösungen    benutzt, die alkalisch   reagierende    Substanzen, wie NaOH,   Na2COg,      Na4P207    und   waschalctiive    organische Verbindungen, zum   Beispiel      anionaktive,    kationaktive, nichtionogene und/oder amphotere Tenside, enthalten. Die Kontrolle   derartiger    Bäder kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass man die Alkalinität der Lösungen überwacht. Zur Bestimmung der Alkalinität wird eine Badprobe mit Säure gegen den Umschlagspunkt von Phenolphthalein oder eines anderen Farbindikators titriert.

   Wenn der Säureverbrauch unter einen bestimmten Betrag abgesunken ist, d. h., wenn nicht mehr genügend Alkalien vorhanden sind, wird mit frischen Reinigerchemikalien ergänzt.



   Zur Entrostung von   Eisen    werden vielfach Lösungen von Säuren, z. B.   HC1,    H2SO4,   HaPO4,    verwendet.



  Die Bestimmung der   Säurekonzentration    wird durch Titration einer Badprobe mit Lauge gegen einen Indikator, der bei einem   pH-Wert    von 4-6 umschlägt, vorgenommen. Die Ergänzung an frischer Säure wird dann auf den   jeweils'    bei der   Titration      ermlittelten    Laugenverbrauch abgestimmt.



   Bei chromsäurehaltigen Behandlungslösungen wird der Cr-VI-Gehalt z. B. durch potentiometrische Titration mit einer n/10 FeSO4-Lösung ermittelt.



   Bei anderen   Lösungen    können zur Feststellung der Badkonzentration auch mehrere Titrationen erforderlich sein. Ein Beispiel hierfür bietet die Kontrolle von nitritbeschleunigten   Spritzphosphatierbädern,    mit denen auf Eisen dünne Metallphosphatschichten erzeugt wer  den, die e die Korrosionsbeständigkeit verbessern, die    Haftung anschliessend aufgebrachter Lacküberzüge erhöhen und auch zur   Erleichterung    der spanlosen   Ka1t-    verformung geeignet sind. Die vorgenannten Phospha  tierungsb äder    enthalten Phosphorsäure, Zinkphosphat und Natriumnitrit als wesentliche Komponenten.

   Da keine feste Relation zwischen dem Verbrauch an Zinkphosphat und Natriumnitrit besteht, müssen beide Komponenten getrennt analytisch ermittelt und getrennt ergänzt werden. Von einer Lösung, die beispielsweise etwa 2   g/l      Zink,    etwa 4,5   g/l    P205,   etwa    4 g/l NO3 und etwa 0,2 g/l   NaNO2    (pH etwa   3,0)      enthält,    wird eine   10-ml-BadproZbe    mit n/10 NaOH gegen   Phenol-      phthaleiu    titriert. Der Verbrauch ist ein Mass für den Zinkphosphatgehalt.

   Eine weitere Titration von 100 ml Badlösung mit n/10   KMnO4    dient zur Ermittlung des Gehaltes an   NaNO2.    Aufgrund der Titrationsergebnisse werden von Rand die Dosierpumpen, mit denen das Zinkphosphatkonzentrat und die konzentrierte Na  triumnitritlösung    dem Bad zugeführt werden, in ihrer Leistung einreguliert. Liegen die Badkonzentrationen zu hoch bzw. zu tief, so wird die Fördermenge reduziert   oder    erhöht.



   Es besteht nun seit langem der Wunsch, zur Vereinfachung der Verfahrensführung die Konzentrationsbestimmungen in den verschiedenen Behandlungsbädern automatisch durchführen zu können und ausgehend von den dabei erhaltenen Ergebnissen die Dosierung der Ergänzungschemikalien automatisch so zu steuern, dass die Badkonzentrationen möglichst konstant bleiben.



   Die zur Zeit erhältlichen automatischen Analysengeräte würden die Durchführung der erforderlichen Bestimmungen zwar gestatten, sie sind jedoch, bedingt durch Ihren komplizierten Aufbau, störanfällig und kostspielig. So gibt es Geräte, die automatisch eine Badprobe entnehmen, zu dieser aus einer Bürette die Titrationsflüssigkeit zulaufen lassen und den Endpunkt optisch   (z. B. bei Farbänderungen der Lösung) oder elektrometrisch (z. B. über pH oder   rz)    erfassen können.



  Der hierbei notwendige apparative Aufwand ist erheblich. Bei anderen Geräten wird aus der sich bei Zugabe eines Farbreagenzes zu der zu prüfenden Lösung ergebenden Farbreaktion die Konzentration kolorimetrisch ermittelt. Diese Methode ist auf die Analyse solcher Substanzen beschränkt, die entweder eine deutliche Eigenfärbung ergeben, z. B.   CrIII,    oder die mit anderen Reagenzien Färbungen hervorrufen, z. B.   NO2.   



   Es wurde nun gefunden, dass die Kontrolle der Behandlungsbäder   wesentlich    vereinfacht werden kann dadurch, dass man vom Analysengerät nicht verlangt, dass es einen konkreten Wert ermittelt, sondern nur verlangt, dass es feststellt, ob ein bestimmter Sollwert   über- oder    unterschritten wird. Eine derartige Verfahrensweise ist nicht nur hinsichtlich des apparativen Aufwandes für die analytische Kontrolle wesentlich vereinfacht, sondern sie gestattet auch eine gleichzeitige einfache automatische, vorzugsweise kontinuierlich erfolgende Steuerung der Konstanthaltung der Behandlungsbäder durch zeitgerechte Zuführung der Ergänzungsmittel.



   Die Erfindung betrifft daher   ein    Verfahren zur Ergänzung von Flüssigkeiten, die zur Behandlung von Gegenständen benutzt werden, mit Ergänzungskonzentrat und ist dadurch gekennzeichnet, dass automatisch über Dosierorgane bestimmte Volumina der Behand  lungsflüssigkeit    und einer   Titrationsflüssigkeit      gerulsoht    und einem Analysator zugeleitet werden, der automatisch   lermittelt,    ob überschüssige   Titrationstlüssigkeit      vorhanden ist oder nicht, und ! dementsprechend autoe    matisch ein weiteres Dosierorgan zur Zudosierung des Ergänzungskonzentrats in das Behandlungsbad an- bzw. ausschaltet.



   Eine Ausführungsform des.   erfiindungsgemässen    Verfahrens wird im folgenden an Hand von Fig. 1 be schrieben:
Der Behandlungslösung A wird über die Leitung D und ein Dosierorgan F ein bestimmtes Volumen entnommen. In gleicher Weise wird über eine Leitung E und ein Dosierorgan G der Titationsflüssigkeit B ebenfalls ein bestimmtes Volumen entnommen. Die beiden Volumina werden in einer   Mischtone    H gemischt und sind derart aufeinander abgestimmt, dass bei Vorliegen der Sollkonzentration des zu bestimmenden Stoffes im Bad A die resultierende Mischung am Äquivalenzpunkt liegt. Dies bedeutet, dass bei einem zu geringen (bzw. zu hohen) Gehalt an der zu analysierenden Substanz in der   Behandlungslösung    das Gemisch übertitriert (bzw. nicht bis zum Äquivalenzpunkt austitriert) ist.

   Die Mischung wird dem Analysator J zugeführt, dessen Aufgabe es ist, zwischen den beiden Sachverhalten zu unterscheiden. Bei einem   Überschuss    an Titrationsflüssigkeit gibt der Analysator J über die Steuerleitung L an das Dosierorgan M, das die   Ergänzungstlüssigkeit    N durch die Rohrleitungen 0 und P dem Bad A zuführt, das Signal    an ,    d. h., die Pumpe fördert Ergänzungschemikalien in das Bad.

   Die Förderung läuft so lange weiter, bis im Bad A die Badkonzentration so hoch angestiegen ist, dass beim Zusammenbringen der bestimmten Volumina Badlösung A und Titrationsflüssigkeit B letztere im Unterschuss vorhanden ist, d. h., dass der   Siquivalenzpur3çt    noch nicht erreicht   ist    Dieses stellt der Analysator J wiederum fest und gibt an das Dosierorgan M das Signal  aus . Damit wird die Zuführung an Ergänzungschemikalien so lange unterbunden, bis die Konzentration der Badlösung A so weit abgesunken ist, dass bei der Analyse die   Tdtrationsflüssigkeit    B wieder im Überschuss vorliegt.



   Die Entnahme der Proben sollte zweckmässig in nicht zu langen Zeitabständen erfolgen, um zu grosse Schwankungen der Badkonzentrationen von den Sollwerten auszuschliessen.



   Die Lösung A kann eine beliebige Flüssigkeit sein.



  Voraussetzung ist nur, dass sich ihre Konzentration durch Titration ermitteln lässt. Die Titrationsflüssigkeit B wird auf den zu titrierenden   Aktivbestandteil    im Bad A abgestimmt.



   Für die absolute Höhe der bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens sich einstellenden Badkonzentration in der Lösung A ist das Mengenverhältnis massgebend, in dem die Lösung A und die Titrierflüssigkeit B zusammengeführt werden. Bei einer Steigerung (Erniedrigung) des   Volumenverhältnisses    B steigt
A (sinkt) die Badkonzentration. Über die Wahl des Men   genverhältnisses B kann also die Badkonzentration
A    beliebig variiert werden.



      Die Dosierorgane e F und G können z. B. Kolben-    und Membrandosierpumpen, Schlauchpumpen, mit Ma  gnetventiien    versehene   Überiaufgefässe    oder Strömungs apillaren mit vorgeschalteten   Druckkonstantlialtern sein:    Notwendig ist nur, dass sie geeignet sind, in reproduzierbarer Weise die gewünschten Volumina den Lösungen A und B zu entnehmen.



   Die mit den Dosierorganen F und G entnommenen Flüssigkeiten A und B werden in der Mischzone H zusammengeführt und gemischt. Es hat sich als günstig erwiesen, in dieser Mischzone ein Rührorgan, z. B. einen Magnetrührer, anzubringen, durch den eine schnelle homogene Mischung der Lösung A mit der Titrierflüssigkeit B gefördert wird.



   Die Art des Analysators J muss auf die jeweilige Titrationsart abgestimmt werden. Bei   jaiquivalenzpunk-    ten, die sich durch einen Farbwechsel der Lösung kenntlich machen, sind z. B. eine Glühbirne und eine Photozelle verwendbar, zwischen denen sich in einem durchsichtigen Gefäss die Mischung aus A und B befindet.



  Die Empfindlichkeit dieser Anordnung lässt sich durch Zwischenschalten geeigneter optischer Filter vielfach verbessern. Ein Unterschuss bzw. ein Überschuss von   Titrationslösung    bewirkt einen unterschiedlichen Photostrom. Diese Unterschiede werden zur Steuerung des Dosierorgans M über die Steuerleitung L benutzt.



   Wenn der Endpunkt der Titration sich besser durch das Erreichen eines bestimmten pH-Wertes   charakte-    risieren lässt, werden im Analysator J entsprechende Messelektroden, z. B. Glas- oder Antimonelektroden, verwendet. Die mit der   pH-l2inderung    verbundene Spannungsänderung des pH-Elektroden-Messkreises dient wiederum zur Steuerung des Dosierorgans M.



     Weitere    mögliche Indikatoren für die Erreichung des Endpunktes sind das Redox-Potential, die elektrische Leitfähigkeit und dergleichen.



     Üblicherweise    reicht der vom Analysator J an die Leitung L abgegebene Impuls nicht aus, um das Dosierorgan M direkt zu steuern. Er muss deshalb im allgemeinen verstärkt und über geeignete Schaltorgane, z. B.



  Relais, gegeben werden.



   Das Dosierorgan M, z. B. Kolben-, Membran-, Schlauch-, Kreiselpumpe, fördert das Ergänzungskon  zentrat N durch die Rohrleitungen 0 und P in das Bad mit der Behandlungsflüssigkeit A. Das Ergänzungskonzentrat N kann auch durch Pressluft oder durch freien Fall in das Behandlungsbad gelangen. Der Analysator J steuert in diesem Fall zweckmässig ein Magnetventil, das in die Rohrleitung O-P eingebaut ist.



   Es hat sich als günstig erwiesen, für die Analyse solche Titrationsflüssigkeiten B zu verwenden, die beim Zusammengeben   mit    der Badlösung A keine neuen Phasen, z. B. Ausfällungen, Gase oder Flüssigkeiten, entstehen lassen, da andernfalls das Mischgefäss H und der Analysator J verschmutzt würden. So gibt man z. B. zur Titrationsflüssigkeit B einen Komplexbildner, wie   Äthylendiamintetraessigs äure,    Weinsäure oder deren Salze, um die Ausfällung schwerlöslicher Metallsalze, -oxyde oder -hydroxyde zu unterbinden.



   Vorstehend beschriebene Arbeitsweise eignet sich für einfache Titrationen, d. h. solche, bei denen durch Zugabe einer   Titrationsflüssigkeiss    der Titrationsendpunkt direkt erreicht wird. Es sind jedoch auch Methoden bekannt, bei denen zunächst eine erste Titrationsflüssigkeit im Überschuss zugegeben und die überschüssige Menge dann mit Hilfe einer zweiten Titrationsflüssigkeit gemessen wird. Ein Beispiel hierfür stellt die Titration von Chlorid-Ionen nach der Methode von Volhard unter Verwendung einer Silbernitratlösung und einer Ammoniumrhodanidlösung mit Ferri-Ionen als Indikator dar. Auch in solchen Fällen ist das erfindungsgemässe Verfahren   anwendbar.    Hierbei ist es nur erforderlich, die Zuführung der Titrationsflüssigkeit den jeweiligen Gegebenheiten entsprechend anzupassen.



  Diese Arbeitsweise sei anhand des obigen Beispiels und der beigefügten Fig. 2 näher erläutert:
Den in der Mischzone H gemischten Volumina A und B wird über die Leitung R und das Dosierorgan S eine bestimmte Menge Titrationsflüssigkeit Q zugefügt und bei T gemischt. Die dem Analysator zugeleitete Gesamtmischung wird wie bei einer einfachen Titration untersucht.



   In Fällen, bei denen zur   Feststellung    der Badkonzentration mehrere Titrationen erforderlich sind, muss dementsprechend eine entsprechende Anzahl   Analysatoren    und Dosiereinrichtungen angebracht werden.



   Das   Analysier-und    Dosierverfahren hat sich insbesondere für den automatischen Betrieb von Bädern für die chemische Oberflächenbehandlung von Metallen, wie Reinigungs-, Beiz-,   Phosphater-,    Chromatierbädern und dergleichen, als ausserordentlich geeignet erwiesen.



  Es ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Es kann vielmehr überall dort angewendet werden, wo es gilt, eine Behandlungslösung vorzugsweise kontinuierlich zu analysieren und durch automatische Dosierung der Ergänzungschemikalien im wirksamen Arbeitsbereich zu halten.



   Da üblicherweise das über das Ergänzungskonzentrat zugeführte Volumen nicht ausreichend ist, um das Badvolumen konstantzuhalten, kann bei vorliegender Arbeitsweise mit Verdünnungsmittel, im allgemeinen Wasser, auf konstantes Volumen ergänzt werden. Auch diese Flüssigkeitsregelung kann automatisch, z. B. durch ein durch Schwimmer gesteuertes Ventil, vorgenommen werden.



   Beispiel
Zum Phosphatieren von Stahlteilen wurde ein Bad folgender Zusammensetzung benutzt:
3,1 g/l Zn
9,4 g/l   P2O5   
3,4 g/l   CtO3   
1,3 g/l Na2O
20 Punkte.



   Die Stahlteile wurden 10 Minuten bei 700 C in dieses Bad getaucht und mit einem 4   u    dicken Zinkphosphatüberzug versehen.



   Mittels einer   Kolbendosierpumpe    wurden dem Bad 10 ml Lösung pro Minute entnommen. Im gleichen Takt wurden mittels einer weiteren Kolbendosierpumpe einem Vorratsbehälter 20 ml mit Phenolphthalein angefärbter n/10 NaOH-Lösung   pro    Minute entnommen.



  Die Mischung der beiden Volumina wurde einem Analysator, der je nachdem, ob die Lösung rot oder farblos war, einen unterschiedlichen Photostrom bewirkte.



  Solange die Lösung rot war und somit einem Gehalt des Bades von unter 20   Punkten    entsprach, wurde eine Dosierpumpe betätigt, die dem Bad über hierfür vorgesehene Rohrleitungen eine Ergänzungslösung folgender Zusammensetzung   zuführte:   
113,5 g/l Zn    348,0    g/l   P2Os   
126,5 g/l C103
47,0 g/l   Na2O.   



   Sobald die dem Analysator zugeleitete Mischung farblos war,   unterblieb    die Zuführung an Ergänzungskonzentrat.



   Die Ergänzung mit zur   Volumenkonstanthaltung    des Bades erforderlichem Wasser wurde mittels eines Schwimmerventils automatisch geregelt.



   Zur Umstellung der   Behandlungslösung    auf z. B. ein   30-PunltBadl    war es   lediglich      erforderlich,    die Dosiermenge der Titrationsflüssigkeit von 20 auf 30   ml    pro Minute umzustellen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Ergänzung von Flüssigkeiten, die zur Behandlung von Gegenständen benutzt werden, mit Ergänzungskonzentrat, dadurch gekennzeichnet, dass automatisch über Dosierorgane bestimmte Volumina der Behandlungsflüssigkeit und einer Titrationsflüssigkeit gemischt und einem Analysator zugeleitet werden, der automatisch ermittelt, ob überschüssige Titrationsflüs siigkett vorhanden ist oder nickt, und' demisentsprechend automatisch ein weiteres Dosierorgan zur Zudosierung des Ergänzungskonzentrats in das Behandlungsbad anbzw. ausschaltet.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Titration eine Flüssigkeit verwendet wird, die beim Zusammengeben zur Behandlungsflüssigkeit seine Ausscheidung neuer fester, flüssiger oder gasförmiger Phasen bewirkt.
CH1458063A 1963-03-15 1963-11-28 Verfahren zur Ergänzung von Flüssigkeiten, die zur Behandlung von Gegenständen benutzt werden CH439799A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0056133 1963-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH439799A true CH439799A (de) 1967-07-15

Family

ID=7308510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1458063A CH439799A (de) 1963-03-15 1963-11-28 Verfahren zur Ergänzung von Flüssigkeiten, die zur Behandlung von Gegenständen benutzt werden

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE642068A (de)
CH (1) CH439799A (de)
FR (1) FR1380855A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60184684A (ja) * 1984-02-29 1985-09-20 Nippon Parkerizing Co Ltd リン酸亜鉛系皮膜化成処理液の制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1380855A (de) 1965-03-15
BE642068A (de) 1964-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016415B1 (de) Verfahren zum Messen und Regeln der Konzentration von Kupfer, Formaldehyd und Natronlauge in einem Bad zum stromlosen Abscheiden von Kupfer, sowie Probennahmevorrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE3729270A1 (de) Kompaktstation zur kuehlkreislaufwasserbehandlung
DE2363589C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Industrieabgasen
DE102011088235A1 (de) Probenvorbereitungseinrichtung für eine Analyseeinrichtung zur Bestimmung einer Messgröße einer flüssigen Probe
DE2113854A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen UEberwachung und Regelung von Verfahrensloesungen
DE1965225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln der Konzentration chemischer Verbindungen in Loesungen
CH439799A (de) Verfahren zur Ergänzung von Flüssigkeiten, die zur Behandlung von Gegenständen benutzt werden
EP0974682A1 (de) Verfahren zur chemischen Behandlung von Metalloberflächen und dazu geeignete Anlage
DE3711931A1 (de) Verfahren zur bestimmung von zink in phosphatierbaedern
AT396920B (de) Vorrichtung zur behandlung nitrithaltiger abwässer
DE4117665A1 (de) Verfahren zur messung der verunreinigungskonzentration und entfernung von verunreinigungen aus einer elektrolytloesung fuer die elektrolytische extraktion von zink
DE3433618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fällungsmittelzufuhr bei der Schwermetallfällung
EP0019704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einer Flüssigkeit
DE4329595C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von Spül- oder Behandlungsflüssigkeiten
EP0009580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und/oder Steuerung einer biologischen Kläranlage
DE102019120415A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer chemischen Aufnahmekapazität eines Prozessmediums in einer Messstelle sowie Messstelle zur Bestimmung einer chemischen Aufnahmekapazität eines Prozessmediums
DE3633864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von metallen aus abwaessern
CH629307A5 (en) Method for automatic phosphate determination
EP0078268B1 (de) Prüfanlage für die vorausbestimmung des wirkungsgrades der böden von destillier- und/oder absorptionskolonnen
DE3335746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von industrieabwasser
EP0193518B1 (de) Verfahren zum Ausfällen von gelösten Sulfiden aus sulfidhaltigen Abwässern
DE1019104B (de) Verfahren und Apparat zur Registrierung, Kontrolle und Regulierung des Oxydations- oder Reduktionsmittelgehaltes in einem kontinuierlich verlaufenden Oxydations- oder Reduktionsprozess
EP0527794B1 (de) Verfahren zur regelung des durchsatzes bei der elektrochemischen regeneration von chromschwefelsäure
EP0453646A2 (de) Verfahren zum Abbau von in einer Flüssigkeit enthaltenen Schadstoffen
EP0171842A1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung des Zinkgehaltes in Zinkphosphatierbädern