CH439103A - Device for storing objects containing rollable storage devices - Google Patents

Device for storing objects containing rollable storage devices

Info

Publication number
CH439103A
CH439103A CH1065364A CH1065364A CH439103A CH 439103 A CH439103 A CH 439103A CH 1065364 A CH1065364 A CH 1065364A CH 1065364 A CH1065364 A CH 1065364A CH 439103 A CH439103 A CH 439103A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
storage devices
guide
devices
storage
storage device
Prior art date
Application number
CH1065364A
Other languages
German (de)
Inventor
Walther Dipl Ing Zarges
Original Assignee
Walther Dipl Ing Zarges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther Dipl Ing Zarges filed Critical Walther Dipl Ing Zarges
Publication of CH439103A publication Critical patent/CH439103A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • A47B63/06Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts
    • A47B63/067Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts with a noria lift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/12Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
    • B65G1/133Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a horizontal plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  

  
 



  Rollbare Lagergeräte enthaltende Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
Die Erfindung bezieht sich auf eine rollbare Lager  geräte enthaltende Vorrichtung g zum Lagern von Gegen-    ständen.



   Bei der Schaffung solcher Vorrichtungen liegt seit    längerem das Bestreben vor, zur Steigerung g, der Wirt-    schaftlichkeit von   Warenlagern    ausser der Mechanisierung der   Waagerecht- und    Senkrecht-Transporte   nnd -    soweit   möglich - der    Zusammenfassung kleinerer Trans  porteinheiten    zu grösseren, den Raumbedarf der Lager zu vermindern und die Arbeitswege zu verkürzen.



   Aus diesen Gründen wurde schon empfohlen, Zwischenstockwerke in hohen Räumen   umzubauen    und insbesondere Regale verschiebbar anzuordnen. Die letzteren stehen in dichter Folge und werden bei Bedarf so weit auseinandergeschoben, dass an der jeweils erforderlichen Stelle ein Gang entsteht.

   Eine solche Anlage erbringt eine Platzersparnis von - je nach dem Verhält  nis    der Breite der Gänge und   Regale-bis    über 50   O/o    bei relativ einfachem Aufbau des mechanischen Teils, sehr geringem Kraftbedarf und daher kleiner   Motoren- und      Getriebeaniage.      Anderseits    sind aber von einer grösseren Anzahl von Regalen jeweils nur zwei einseitig zugänglich, da bei einer grösseren Anzahl von gleichzeitig benutzbaren Gängen der Vorteil des Systems zu sehr eingeengt werden würde. Die Verminderung der Weglängen ist hierbei gering, da nur der Hauptgang verkürzt wird.

   Das hier verfolgte Prinzip eignet sich daher insbesondere für Archive und ähnliche Lager, bei welchen im Verhältnis zum Lagerinhalt eine relativ geringe Bewegung der gelagerten Teile erfolgt, während es z. B. für Ersatzteillager ungeeignet ist.



   Weiterhin wurde zur Verminderung des Raumbedarfs und gleichzeitig zur Verkürzung der Arbeitswege vorgeschlagen, das Paternoster-System in verschiedenen Varianten bei Warenlagern anzuwenden. Dieses System bietet den Vorteil, dass von einer beliebigen Anzahl übereinander angeordneter Warenbehälter jeder beliebige auf Arbeitshöhe herangebracht werden kann, so dass jede Raumhöhe ausgenützt werden kann und trotzdem Leitern oder Podeste entfallen. Da jeweils zwei Regale mit hintereinanderliegendem auf- und abwärtslaufendem Trum aneinander gestossen werden können, wird jeder zweite Gang gespart. Der Raumgewinn wird jedoch durch den Raumbedarf für das Unterbringen des   Bewegungsmechanismus    ganz oder zum grössten Teil wieder aufgehoben.

   Die senkrechten Arbeitswege entfallen ganz, die waagrechten Arbeitswege werden durch den   Wegfall    der Hälfte der   Quergänge    um bis   l/s    reduziert. Bei einem solchen System ist der Aufbau kompliziert und der   Insballations, beldarf    von etwa 5 kw/to Lagergut mit dem   entsprechendlen    Aufwand für Motoren und Getriebe hoch, da zur günstigen Bedienung nur relativ kleine Einheiten (z. B. eine Lagersäule) zusammen  gefasst    werden können. Die sich   ergebenden    Mehrkosten werden durch die Wegersparnisse allein nicht amortisiert, so dass sich derartige Anlagen nur für besondere Zwecke, bei denen andere Faktoren mitentscheidend sind, eignen.



   Die bekanntgewordenen konstruktiven Vorschläge bringen daher insbesondere bei Lagern, bei welchen, wie in Versandlagern, Ersatzteillagern usw., eine Vielzahl verschiedener Waren laufend entnommen werden muss, nicht genügend Vorteile.



   Schliesslich ist noch eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von Gegenständen bekanntgeworden, die der    Aufnahme von Gepäckstücken : dienende Fächer auf-    weist, die zu voneinander unabhängigen Gruppen zusammengefasst sind, welche um eine oder mehrere senkrechte Achsen bewegt werden können. Bei einer solchen Vorrichtung sind die Fächer der einzelnen Gruppen   ring- oder    bandförmig aneinandergereiht, es wird jedoch für die Vorrichtung Idoppelt soviel Raum benötigt, wie   Raum    zur Aufnahme von Gepäckstücken   und ! dgl. zur Verfugung steht.   



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung, die rollbare Lagergeräte enthält, wobei die Lagergeräte mittels Kupplungsteilen mit einem endlosen Zugorgan verbunden sind oder mit Verbindungsorganen ein endloses Zugorgan bilden und in zwei geraden, zueinander parallelen Abschnitten und zwei, die Enden  dieser Abschnitte verbindenden Umlenkvorrichtungen geführt sind.

   Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lagergerät mindestens mit einem in den geraden Abschnitten seiner   Bahn    in den Längsführungen geführten   Führungstell    versehen ist, welches einen Abstand von der der Längsmittelachse der Vorrichtung zugewandten Längsseite des Lagergerätes aufweist, und dass in den geradlinigen Teilen der endlosen Bahn der Abstand zwischen zwei Lagergeräten kleiner ist als die halbe Breite eines Lagergerätes und der Abstand zwischen den beiden parallelen Reihen der Lagergeräte kleiner ist als die Länge eines Lagergerätes.



   In den Zeichnungen schematisch dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend erläutert.



   Es zeigen:    Fig. 1    eine perspektivische Darstellung eines verschiebbaren Lagergerätes, das eine Art Regal bildet,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Rollplatte, auf die Stapelgestelle aufsetzbar sind,
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine Vorrichtung mit in zwei zueinander parallelen Reihen und um an deren Enden vorgesehene Umlenkmittel herum bewegbaren Lagergeräten, wobei angedeutet ist, dass mehrere nebeneinander angeordnete Vorrichtungen vorgesehen werden können,
Fig. 4 eine Aufsicht auf zwei nach Art der Fig. 3 ausgebildete Lager-Gruppen, die durch einen Gang voneinander getrennt sind, mit zwei Greifeinrichtungen auf jeder Gangseite,
Fig.

   5 eine Teilaufsicht auf eine erfindungsgemäss gestaltete Vorrichtung im Bereich der einen Umlenkstelle, wobei sämtliche Lagergeräte über eine Zug-Kette aneinander angeschlossen und nur durch eine einzige Führung geführt sind,
Fig. 6 eine Teilaufsicht auf eine erfindungsgemäss gestaltete Vorrichtung, bei der alle Lagergeräte ebenfalls an eine Kette angeschlossen,   jedoch -durch    zwei Geradführungen geführt sind, wobei im Bereich jeder Umlenkstelle ein Anschlag vorgesehen ist, an dem die Lagergeräte nacheinander mit an ihren inneren Längsseiten festgelegten Zapfen zur Anlage kommen,
Fig. 7 eine Teilaufsicht auf eine Vorrichtung ähnlich der nach Fig. 6, nur mit dem Unterschied, dass die Lagergeräte je über eine Lasche aneinander angeschlossen sind und jedes Umlenkmittel aus einer zwei Schlitze aufweisenden Scheibe besteht,
Fig.

   8 eine Aufsicht auf ein mit drei Schlitzen versehenes Umlenkmittel,
Fig. 9 eine Aufsicht auf ein mit vier Schlitzen ver  sehenesUmlenkmietel,   
Fig. 10 eine Aufsicht auf ein mit zwei Schlitzen und mit Zähnen versehenes Umlenkmittel,
Fig. 11 eine Teilaufsicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit an eine endlose Kette angeschlossenen Lagergeräten, die im Bereich jeder Umlenkstelle durch je zwei Führungen geführt sind, und
Fig. 12 eine Teilaufsicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung, ähnlich der nach Fig. 11, wobei als Verbindungsmittel zwischen einzelnen Lagergeräten wie im Fall des Beispiels der Fig. 7 Laschen vorgesehen sind und das Bewegen der Lagergeräte durch ein antreibbares, Ausnehmungen aufweisendes Rad erfolgt, das mit an der Unterseitenfläche der Lagergeräte in gleichem Abstand angeordneten Zapfen zusammenwirkt.



   Das in Fig. 1 dargestellte Lagergerät besteht aus einem kastenartigen Rahmen 1 mit der Aufnahme von Tragplatten, Kästen oder dgl. dienenden Konsolen 2, an   dessen    Bodenrahmenteil 3 vier horizontal-achsige Tragräder 4 angeordnet sind, die je um eine vertikale Achse schwenkbar sind. An Stelle der Tragräder 4 können auch Kugeln oder andere Mittel vorgesehen sein, die das Lagergerät rollbar machen. Jedes Bodenrahmenteil 3 ist mittels eines Gelenkteiles 5 gelenkig an eine Zug Kette 6 angeschlossen.



   An Stelle des kastenartigen Rahmens 1 kann   auch    wie Fig. 2 zeigt - eine Rollplatte 7 vorgesehen sein, die ebenfalls den Tragrädern 4 entsprechende Tragräder oder dgl. aufweist. Die in der Fig. 2 dargestellte Rollplatte 7 ist mit zwei Laschen 8 versehen, die dazu dienen, ein Lagergerät gelenkig mit dem nächsten zu verbinden, und so ein endloses Zugorgan zu erhalten. Die Anlenkstellen der Laschen sind mit 9 bezeichnet.



   Fig. 3 zeigt den Aufbau einer erfindungsgemässen Vorrichtung und das   Einanderzuordnen    mehrerer solcher Vorrichtungen. Die Lagergeräte, bei denen es beispielsweise um kastenartige Rahmen 1 oder Rollplatten 7 handeln kann, sind über eine endlose Zug-Kette 6   miteinander    verbunden. Die Geräte sind so in zwei geraden, zueinander parallelen Abschnitten angeordnet, an deren Enden Umlenkvorrichtungen angeordnet sind.



  An den Enden der beiden Reihen ist je ein Lagergerät quer gestellt angeordnet, so dass aus dem quer gestellten Gerät, das sich in nächster Nähe des Ganges 10 befindet, bequem Gegenstände entnommen, beziehungsweise in dieses Lagergerät mühelos Gegenstände eingelegt werden können. Soll aus einem vom Gang 10 aus nicht zugänglichen Lagergerät ein Gegenstand entnommen werden, so sind die Lagergeräte so zu verschieben, dass das den gesuchten Gegenstand enthaltende Lagergerät in Gangnähe kommt. Der Aufbau der anderen fünf Vorrichtungen, die in Fig. 3 angedeutet sind, entspricht dem Aufbau der links schematisch dargestellten Vorrichtung.



   Fig. 4 zeigt zwei Gruppen I und II, die je aus sechs einzelnen Vorrichtungen   gebildet    und durch einen Gang 10 voneinander   getrennt    sind. In lotrechter und waagrechter Richtung verfahrbare Greifereinrichtungen 11 dienen dem Zuführen von aus den Lagergeräten entnommenen Gegenständen zu irgendeiner wählbaren Stelle innerhalb des Ganges 10. Greifvorrichtungen dieser Art sind als solche bekannt, so dass sich eine Beschreibung derselben erübrigt.



   Die Fig. 5 bis 12 zeigen nun, wie die einzelnen Lagergeräte miteinander verbunden und wie die Längsführungen sowie die Umlenkvorrichtungen ausgestaltet sein können. So zeigt die Fig. 5, wie mittels Kupplungsteilen 5 an eine endlose Zug-Kette 6 angeschlossene Lagergeräte 1, beziehungsweise 7, die je die Länge 1 und die Breite b aufweisen, über je ein Führungsteil 12 in einer einzigen Führung 13 in Richtung der beiden Reihen und zwischen beiden Reihen geführt und bewegt werden.



  Dieser Führungsteil 12 weist einen Abstand X von der der Längsmittelachse 59 der Vorrichtung zugewandten Längsseite 17 des Gerätes 1 auf. Die endlose Zug-Kette 6 wird über zwei als Kettenräder ausgebildete Umlenk  mittel    14 geführt. Dadurch, dass die Führung 13 im Bereich, der Umlenkstellen kreisbogenförmig ausgebildet ist, wie bei 3' dargestellt, wird jedes Lagergerät im Bereich jeder Umlenkstelle so geführt, dass es mit einem anderen Lagerelement nicht in Berührung kommt, obwohl im geradlinigen Teil der endlosen Bahn der Abstand a zwischen zwei Lagergeräten kleiner ist als die halbe Breite b eines Lagergerätes, und der Abstand c  zwischen den beiden parallelen Reihen der Lagergeräte kleiner ist als die Länge 1   eines    Lagergerätes.



   Im Falle des Ausführungsbeispieles der Fig. 6 sind für die beiden zueinander parallelen Abschnitte zwei Führungen 15 und 16 vorgesehen, die die Lagergeräte 1, beziehungsweise 7, die die Länge 1 und die Breite b aufweisen, lediglich in gerader Richtung führen. Aus der der Längsmittelachse 59 der Vorrichtung zugewandten Längsseite 17 jedes Lagerelementes ragt ein Arm 18 heraus, der an seinem freien Ende einen Zapfen 19 trägt. Sowie ein Lagergerät mit seinem Führungsteil 12, das auch hier einen Abstand X von der der   Längsmittel    achse der Vorrichtung zugewandten Längsseite 17 aufweist, ausser Eingriff mit einer der Führungen 15, beziehungsweise 16, kommt, wird er mittels des Zapfens 19 an einem Anschlag 20 geführt und bleibt so lange an diesem Anschlag, die der Führungsteil 12 in den Bereich der anderen Führung gelangt.

   Der halbe Umfang des Kettenrades 14 der Ausführungsbeispiele nach den Fig.



  5 und 6 ist gleich der Summe der Länge 1 jedes Lagerelementes 1, bzw. 7 zuzüglich des Abstandes a. Auch hier ist wie bei allen folgenden   Beispielen    im geradlinigen Teil der endlosen Bahn der Abstand a zwischen zwei Lagergeräten kleiner als   die    halbe Breite b eines Gerätes und der Abstand c zwischen den beiden parallelen Reihen der Lagergeräte ist kleiner als die Länge 1 eines Lagergerätes. Im Falle des Ausführungsbeispieles der Fig. 7 sind die Lagergeräte 1, bzw. 7, mittels als Laschen 21 ausgebildeter Verbindungsstücke gelenkig miteinander indirekt verbunden und bilden so zusammen mit diesen Laschen ein endloses Zugorgan.

   Die Enden dieser   Verbindungsstücke    21 sind als Führungsteile 22 und 23 ausgebildet und mit Rollen 24, bzw. 25, versehen, die in zwei Führungen 26 und 27, die der   Geraclführung    der   Lagergeräteldienen,    geführt sind. Die Laschen weisen dabei eine Länge auf, die dem halben Abstand der Mitten zweier in Längsrichtung hintereinanderliegender Lagergeräte entspricht. Im Bereich der beiden Umlenkstellen ist als Umlenkmittel je eine mit zwei radialen Schlitzen 18 und 29 versehene Scheibe 30 drehbar gelagert, von denen mindestens die eine antreibbar sein kann. Die Schlitze 28 und 29   Isind    dabei so tief, dass das Doppelte des Abstandes d zwischen dem Drehzentrum eines im Schlitz sitzenden Lagerbolzens und der Scheibenachse angenähert ein Drittel kleiner ist als die Länge f der Laschen 21.

   Sowie sich bei Umlauf der Lagergeräte im Uhrzeigersinn der eine Führungsteil 22 dem Ende der Führung 26 nähert, läuft er in den einen Schlitz 29 der Scheibe 30 hinein und wird dann in diesen Schlitz geführt. Der andere Führungsteil 23 verlässt die Führung 26 erst dann, wenn der Führungsteil 22 ausser Eingriff mit der Scheibe 30 und in Eingriff mit der Führung 27 gekommen ist, wobei dann der Führungsteil 23 vom Schlitz 28 erfasst ist. Es wird also auch hier jedes der Lagergeräte ständig einwandfrei geführt, ohne mit einem anderen Lagergerät in Berührung zu kommen.



   Werden zwei Lagergeräte nicht über eine, sondern über zwei Laschen aneinander angeschlossen, wie das in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist, wo die Laschen 31 und 32 schematisch durch je eine gestrichelte Linie und die Lagergeräte 60 durch je zwei gestrichelte Linien dargestellt sind, dann ist als Umlenkmittel eine Scheibe vorzusehen, die wie die Scheibe   33.drei    radiale Schlitze 34, 35 und 36 oder wie die Scheibe 37 vier radiale Schlitze 38, 39, 40 und 41 aufweist. In den Fig. 8 und 9 stellen die Kreise 42 und 43 Bolzen dar, mittels derer die Laschen am Lagergerät angelenkt sind, während der Kreis 44 einen Bolzen darstellt, mittels dessen die Laschen 31 und 32 miteinander gelenkig verbunden sind.



   An Stelle der in den Fig. 7, 8 und 9 dargestellten, Schlitze aufweisenden Umlenkmittel können auch Umlenkmittel nach Fig. 10 vorgesehen sein, wenn benachbarte Lagergeräte nicht über Laschen, sondern über als Kettenstücke ausgebildete Verbindungsstücke 45 miteinander verbunden sind. Das Umlenkmittel 46 weist zwei radiale Schlitze 47 und 48 auf, in die die den Bolzen 42 und 43 entsprechende, an einem Lagergerät angelenkte Bolzen 49 und 50 nacheinander bzw. gleichzeitig ein  fassen, je nachdem, in n welcher Stellung sich das Um-    lenkmittel 46 befindet. Weiterhin weist das Umlenkmittel 46 eine der Kettenteilung entsprechende Verzahnung 51 auf, so dass die Kettenstücke 45, deren Länge der Abwicklung des Planbogens entspricht, in Eingriff mit dem Umlenkmittel 46 bringbar sind.



   Das in der Fig. 11 dargestellte Ausführungsbeispiel   ähnelt    dem   Ausfühlrungsbeispiel    nach Fig. 5, nur sind hier im Bereich der beiden Umlenkstellen je zwei Führungen vorgesehen, und zwar wie in Fig. 5 eine Führung 13   mit gekrümmten    Teilen   13' und    je eine weitere Führung 52, um die beiden an jedem Lagergerät 1, bzw. 7, zugeordneten Führungsteile 12 und 53 auf verschiedenen Wegen zu führen. In einem verhältnismässig kleinen Bereich liegen die Führungen   13' und    52 übereinander.



  Jeder der beiden Führungsteile 12 und 53 laufen automatisch in die für sie vorgesehene Führung hinein.



   Stehen die Lagergeräte 1, bzw. 7, wie schon in Fig.



  7 gezeigt, durch Laschen 21 miteinander gelenkig in   Verbindung,    dann können auch hier die an den Führungsteilen 22 und 23 der Lagergeräte angeordneten Rollen 24 und 25 im Bereich der Umlenkstellen auf verschiedenen Wegen geführt werden, wie dies die Fig. 12 veranschaulicht. Kurz vor den Umlenkstellen sind je zwei Führungen 54 und 55 in jedem Strang so angeordnet, dass beim Bewegen der Lagergeräte im Uhrzeigersinn   jeder    Führungsteil 22 weiterhin gerade durchläuft, während der Führungsteil 24 durch die Führung 55 geführt wird. Auch in diesem Fall ist es völlig gleichgültig, ob die Lagergeräte jeder Vorrichtung im oder entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt werden.



   Da im Falle   des    Ausführungsbeispieles der Fig. 12 als Umlenkmittel weder Räder noch Scheiben, sondern gekrümmte Führungen vorgesehen sind, weil die Lagergeräte über Laschen 21 miteinander in Verbindung stehen, deren angelenkte Führungsteile in Führungen laufen, sind die einzelnen Lagergeräte an ihrer Unterseite mit Zapfen 56 ausgestattet, die konstanten Abstand voneinander haben und es ist ein Ausnehmungen 57 aufweisendes, antreibbares Rad 58 in der Längsmittelachse   der    Vorrichtung angeordnet, das mit den Bolzen 56 zu  sammenwirkt.   



   In allen   Ausführungsbeispielen    sind die in Gruppen zu endlos um Umlenkmittel umlaufenden Zug-Ketten gekoppelten Lagergeräte über Gelenkteile oder Verbind dungsstücke indirekt miteinander verbunden, und die Angriffspunkte der Führungsteile 12, 24, 25, 42, 43, 49, 50 und 53 sowie die Angriffspunkte der Gelenkteile 5   der    Zug-Kette 6 an den Lagerelementen 1 bzw. 7 sind so weit von den Eckpunkten des Grundrisses dieser Lagergeräte entfernt, dass der Abstand c der beiden parallelen Reihen kleiner ist als die Länge 1 eines Lagergerätes, und gleichzeitig sind die die Lagergeräte einer Reihe indirekt verbindenden Laschen oder Ketten in ihrer Länge so bemessen, dass der Abstand a der Lagergeräte einer Reihe untereinander kleiner ist als die   Hälfte der Breite b jedes Lagergerätes.

   Durch diese erfindungsmässen Massnahmen wird erreicht, dass der gegenseitige Abstand c der zueinander parallelen Reihen der Lagergeräte verhältnismässig klein ist und damit Platz gespart wird. Die   erfindungsgemässen    Ausbildungen einer Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen gestatten es, gegenüber Lagern bisher bekannter Aufstellungsart eine Platzersparnis bis zu 50   O/o    und eine Wegeersparnis bis zu 110   o/o    (bei Einbau von Greifereinrichtungen) zu erzielen, wobei der Kraftbedarf nicht wesentlich grösser ist als der zum Verschieben ganzer Regale, jedoch etwa   nur      t/so    und weniger beträgt als beim Paternoster-System, weshalb auch der Aufwand für Installation, Motore und Getriebe relativ gering ist.



  Wesentlich ist weiterhin, dass aus jeder einzelnen Vorrichtung entnommen werden kann, ohne dass eine benachbarte Vorrichtung bewegt zu werden braucht. Sollen verhältnismässig grosse Raumhöhen zum Lagern ausgenutzt werden, ohne dass Leitern und Podeste verwendet werden sollen, so können an jedem Bedienungsgang in senkrechter und horizontaler Richtung verfahrbare Greifereinrichtungen vorgesehen sein, welche den jeweils gewünschten Kasten oder dgl. mit geringem Kraftaufwand auf Tischhöhe herunterbringen. Auch kann ein Regal der Höhe nach in mehrere selbständig bewegbare Teile aufgelöst werden, so dass jedes Fach als Stockwerk getrennt verfahren werden kann.



   Selbstverständlich ist es möglich, mehreren Gruppen solcher Vorrichtungen Förderbänder, Rutschen, Aufzüge usw. zuzuordnen, um eine vollautomatisch arbeitende, beispielsweise in einem Tiefkeller untergebrachte Anlage zu erhalten. Sind den Vorrichtungen eines erfindungsgemäss zusammengesetzten Lagers Greifereinrichtungen zugeordnet und sind in   zudem    Lager beispielsweise 2400 Kisten der Grösse 660   X 400      X 200    mm untergebracht, dann werden im Mittel einschliesslich der Zeit des Verschiebens der in einer Vorrichtung vorgesehenen Lagerelemente 40 sec. benötigt, um einen Kasten zu einer Entnahmestelle zu bewegen und wieder an seinen Ort in der entsprechenden Vorrichtung. zurückzubringen. Durch Anordnung mehrerer Greifervorrichtungen kann diese Zeit auch entsprechend verkürzt werden.



   Die Merkmale der erläuterten Ausführungsbeispiele können beliebig untereinander kombiniert und durch weitere bekannte Bauelemente, wie Ketten, Anschläge, Sicherungen,   Drehscheiben    usw., ergänzt werden.



  Ebenso können die Lagergeräte, statt auf einer Unterlage gerollt zu werden, auch hängebahnähnlich ausgebildet sein. Die Zahl der Kettenglieder   oder -stücke    bzw.



  Laschen kann nach den jeweiligen Erfordernissen ge ändert werden, da z. B. die Form, Grösse und das Längen- und Breiten-Verhältnis der Grundrisse der Lagergeräte die Auswahl 1 des Antriebes beeinflussen. Weiterhin ist es möglich, die vordere Umlenkung anders auszubilden als die hintere Umlenkung. Es müssen also die beiden Umlenkstellen einer Vorrichtung nicht in gleicher Weise ausgebildet sein. Je nach Grösse der Vorrichtungen und der zu bewegenden Gewichte kann jede Vorrichtung von Hand oder maschinell angetrieben werden, wobei der Einzelantrieb jeder gekoppelten Doppelreihe am zweckmässigsten erscheint.

   Dies empfiehlt sich insbesondere dann, wenn den Vorrichtungen Vorwähleinrichtungen bekannter Art zugeordnet werden, so dass bei entsprechender Abstimmung der Lager-Organisation auf dieses System neben dem verminderten Raumbedarf ausserordentlich kurze Entnahme-Zeiten erreicht werden können. Werden bei vollautomatischer Steuerung beispielsweise jeweils tausend Kästen zu einer Lagergruppe   zusammengefasst,    so können diese Kästen von einem beliebigen Platz aus über eine Wählscheibe mit dreistelliger Zahl (1. Ziffer-Nummer der Vorrichtung, 2. Ziffer-Nummer des Lagergerätes, 3. Ziffer-Nummer des Kastens)  gerufen  werden, während sie ihren Weg zurück mittels einer am Kasten angebrachten metallisch Leitkarte selbständig finden.   



  
 



  Device for storing objects containing rollable storage devices
The invention relates to a rollable storage device containing device g for storing objects.



   When creating such devices, efforts have been made for a long time to increase the economy of warehouses in addition to the mechanization of horizontal and vertical transports and - as far as possible - the combination of smaller transport units, to increase the space requirements of the warehouse and shorten the way to work.



   For these reasons it has already been recommended to convert mezzanine floors in high rooms and, in particular, to arrange shelves so that they can be moved. The latter are in close succession and, if necessary, are pushed apart so that a corridor is created at the required point.

   Such a system saves space of - depending on the ratio of the width of the aisles and shelves - up to over 50% with a relatively simple construction of the mechanical part, very little power requirement and therefore small engine and gear system. On the other hand, of a larger number of shelves, only two are accessible from one side, since with a larger number of aisles that can be used at the same time, the advantage of the system would be restricted too much. The reduction in the length of the path is small, as only the main course is shortened.

   The principle pursued here is therefore particularly suitable for archives and similar warehouses in which there is a relatively small movement of the stored parts in relation to the contents of the warehouse. B. is unsuitable for spare parts storage.



   Furthermore, in order to reduce the space requirement and at the same time to shorten the work distances, it was proposed to use the paternoster system in different variants in warehouses. This system offers the advantage that any number of goods containers arranged one above the other can be brought to the working height, so that any room height can be used without ladders or platforms. Since two shelves with one behind the other running up and down can be butted against each other, every second aisle is saved. However, the gain in space is completely or for the most part canceled out by the space required to accommodate the movement mechanism.

   The vertical work paths are completely eliminated, the horizontal work paths are reduced by up to l / s by eliminating half of the cross aisles. With such a system, the structure is complicated and the amount of storage required is around 5 kw / t with the corresponding expenditure for motors and gears, since only relatively small units (e.g. a storage column) can be combined for convenient operation . The resulting additional costs are not amortized by the distance saved alone, so that such systems are only suitable for special purposes in which other factors are also decisive.



   The design proposals that have become known therefore do not provide sufficient advantages, particularly in the case of warehouses in which, as in dispatch warehouses, spare parts warehouses, etc., a large number of different goods have to be continuously removed.



   Finally, a device for storing objects has also become known which has compartments which are used to hold items of luggage and which are combined into groups which are independent of one another and which can be moved around one or more vertical axes. In such a device, the compartments of the individual groups are lined up in a ring or band shape, but twice as much space is required for the device as space to accommodate items of luggage and! Like. Is available.



   The present invention relates to a device containing rollable storage devices, the storage devices being connected to an endless pulling element by means of coupling parts or forming an endless pulling element with connecting elements and being guided in two straight, parallel sections and two deflecting devices connecting the ends of these sections .

   It is characterized in that each storage device is provided with at least one guide point guided in the straight sections of its path in the longitudinal guides, which is at a distance from the longitudinal side of the storage device facing the longitudinal center axis of the device, and that in the straight parts of the endless path of the The distance between two storage devices is less than half the width of a storage device and the distance between the two parallel rows of storage devices is smaller than the length of a storage device.



   Exemplary embodiments of the invention shown schematically in the drawings are explained below.



   1 shows a perspective illustration of a displaceable storage device which forms a type of shelf,
2 shows a perspective illustration of a roller platform on which stacking racks can be placed,
3 shows a plan view of a device with storage devices that can be moved in two parallel rows and around deflection means provided at their ends, it being indicated that several devices arranged next to one another can be provided,
FIG. 4 shows a plan view of two bearing groups designed in the manner of FIG. 3, which are separated from one another by an aisle, with two gripping devices on each aisle side,
Fig.

   5 shows a partial plan view of a device designed according to the invention in the area of the one deflection point, all storage devices being connected to one another via a pull chain and only being guided by a single guide,
6 shows a partial plan view of a device designed according to the invention, in which all storage devices are also connected to a chain, but are guided by two straight guides, a stop being provided in the area of each deflection point on which the storage devices are fixed one after the other on their inner longitudinal sides Cones come to rest,
7 shows a partial plan view of a device similar to that according to FIG. 6, only with the difference that the storage devices are each connected to one another via a strap and each deflection means consists of a disc having two slots,
Fig.

   8 is a plan view of a deflecting means provided with three slots,
9 shows a plan view of a Umenkmietel provided with four slots,
10 shows a plan view of a deflecting means provided with two slots and teeth,
11 shows a partial plan view of a device according to the invention with storage devices connected to an endless chain, which are guided by two guides in the area of each deflection point, and
FIG. 12 shows a partial plan view of a device according to the invention, similar to that according to FIG. 11, with tabs being provided as connecting means between individual storage devices as in the case of the example in FIG. 7, and the movement of the storage devices taking place by means of a drivable, recessed wheel which cooperates with pins arranged at the same distance on the underside surface of the storage devices.



   The storage device shown in Fig. 1 consists of a box-like frame 1 with the inclusion of support plates, boxes or the like. Serving consoles 2, on the bottom frame part 3 four horizontal-axis support wheels 4 are arranged, each pivotable about a vertical axis. Instead of the support wheels 4, balls or other means can also be provided which make the storage device rollable. Each floor frame part 3 is articulated to a pull chain 6 by means of a hinge part 5.



   Instead of the box-like frame 1, as FIG. 2 shows, a roller plate 7 can be provided, which likewise has carrying wheels or the like corresponding to the carrying wheels 4. The roller plate 7 shown in FIG. 2 is provided with two tabs 8 which serve to articulately connect one storage device to the next, and thus to obtain an endless traction element. The articulation points of the tabs are denoted by 9.



   3 shows the structure of a device according to the invention and the assignment of several such devices to one another. The storage devices, which can be box-like frames 1 or roller plates 7, for example, are connected to one another via an endless pull chain 6. The devices are arranged in two straight, mutually parallel sections, at the ends of which deflection devices are arranged.



  At the ends of the two rows, a storage device is arranged transversely, so that objects can be conveniently removed from the transversely positioned device, which is located in the immediate vicinity of the aisle 10, or objects can be easily inserted into this storage device. If an object is to be removed from a storage device that is not accessible from the aisle 10, the storage devices must be shifted so that the storage device containing the desired object comes close to the aisle. The structure of the other five devices, which are indicated in Fig. 3, corresponds to the structure of the device shown schematically on the left.



   4 shows two groups I and II, each formed from six individual devices and separated from one another by a corridor 10. Gripping devices 11, which can be moved in the vertical and horizontal directions, are used to feed items removed from the storage devices to any selectable location within the aisle 10. Gripping devices of this type are known as such, so that a description thereof is superfluous.



   5 to 12 now show how the individual storage devices can be connected to one another and how the longitudinal guides and the deflection devices can be configured. 5 shows how by means of coupling parts 5 to an endless pull chain 6 connected storage devices 1, or 7, each having the length 1 and the width b, over a guide part 12 in a single guide 13 in the direction of the two Rows and are guided and moved between the two rows.



  This guide part 12 is at a distance X from the longitudinal side 17 of the device 1 facing the longitudinal center axis 59 of the device. The endless pull chain 6 is guided over two deflection means 14 designed as chain wheels. Because the guide 13 is designed in the shape of a circular arc in the area of the deflection points, as shown at 3 ', each storage device is guided in the area of each deflection point in such a way that it does not come into contact with another bearing element, although in the straight part of the endless path of the Distance a between two storage devices is less than half the width b of a storage device, and the distance c between the two parallel rows of storage devices is less than the length 1 of a storage device.



   In the case of the embodiment of FIG. 6, two guides 15 and 16 are provided for the two mutually parallel sections, which guide the storage devices 1 and 7, respectively, which have the length 1 and the width b, only in a straight direction. From the longitudinal side 17 of each bearing element facing the longitudinal center axis 59 of the device, an arm 18 protrudes, which carries a pin 19 at its free end. As soon as a storage device with its guide part 12, which here too has a distance X from the longitudinal side 17 facing the longitudinal center axis of the device, disengages from one of the guides 15 or 16, it is guided against a stop 20 by means of the pin 19 and remains at this stop as long as the guide part 12 comes into the area of the other guide.

   Half the circumference of the sprocket 14 of the exemplary embodiments according to FIGS.



  5 and 6 is equal to the sum of the length 1 of each bearing element 1 or 7 plus the distance a. Here, too, as in all the following examples, in the straight part of the endless path, the distance a between two storage devices is less than half the width b of a device and the distance c between the two parallel rows of storage devices is less than the length 1 of a storage device. In the case of the exemplary embodiment in FIG. 7, the storage devices 1 and 7, respectively, are indirectly connected to one another in an articulated manner by means of connecting pieces designed as brackets 21 and thus together with these brackets form an endless pulling element.

   The ends of these connecting pieces 21 are designed as guide parts 22 and 23 and are provided with rollers 24 and 25, respectively, which are guided in two guides 26 and 27 which are used to guide the storage equipment. The lugs have a length that corresponds to half the distance between the centers of two storage devices lying one behind the other in the longitudinal direction. In the area of the two deflection points, a respective disc 30 provided with two radial slots 18 and 29 is rotatably mounted as deflection means, at least one of which can be driven. The slots 28 and 29 I are so deep that twice the distance d between the center of rotation of a bearing pin seated in the slot and the disk axis is approximately one third smaller than the length f of the tabs 21.

   As soon as the one guide part 22 approaches the end of the guide 26 when the storage devices rotate clockwise, it runs into the one slot 29 of the disk 30 and is then guided into this slot. The other guide part 23 only leaves the guide 26 when the guide part 22 has disengaged from the disk 30 and into engagement with the guide 27, the guide part 23 then being gripped by the slot 28. Here, too, each of the storage devices is always properly guided without coming into contact with another storage device.



   If two storage devices are connected to one another not via one but via two brackets, as is shown in FIGS. 8 and 9, where brackets 31 and 32 are shown schematically by one dashed line each and storage units 60 by two broken lines each, then a disk is to be provided as the deflection means, which like the disk 33. has three radial slots 34, 35 and 36 or like the disk 37 has four radial slots 38, 39, 40 and 41. In FIGS. 8 and 9, the circles 42 and 43 represent bolts by means of which the lugs are hinged to the storage device, while the circle 44 represents a bolt by means of which the lugs 31 and 32 are articulated to one another.



   Instead of the deflecting means shown in FIGS. 7, 8 and 9 and having slits, deflecting means according to FIG. 10 can also be provided when adjacent storage devices are connected to one another not via links but via connecting pieces 45 designed as chain pieces. The deflection means 46 has two radial slots 47 and 48 into which the bolts 49 and 50 corresponding to the bolts 42 and 43 and hinged to a bearing device engage one after the other or simultaneously, depending on the position in which the deflection means 46 is located is located. Furthermore, the deflection means 46 has a toothing 51 corresponding to the chain pitch, so that the chain pieces 45, the length of which corresponds to the development of the flat arc, can be brought into engagement with the deflection means 46.



   The exemplary embodiment shown in FIG. 11 is similar to the exemplary embodiment according to FIG. 5, except that two guides are provided here in the area of the two deflection points, namely, as in FIG. 5, a guide 13 with curved parts 13 'and a further guide 52 each in order to guide the two guide parts 12 and 53 assigned to each storage device 1 and 7 in different ways. The guides 13 'and 52 lie one above the other in a relatively small area.



  Each of the two guide parts 12 and 53 automatically run into the guide provided for them.



   If the storage devices 1 or 7, as already shown in Fig.



  7, in an articulated connection with one another by tabs 21, then the rollers 24 and 25 arranged on the guide parts 22 and 23 of the storage devices can be guided in different ways in the area of the deflection points, as FIG. 12 illustrates. Shortly before the deflection points, two guides 54 and 55 are arranged in each strand in such a way that each guide part 22 continues to pass straight through when the storage devices are moved clockwise, while the guide part 24 is guided by the guide 55. In this case, too, it makes no difference whether the storage devices of each device are moved clockwise or counterclockwise.



   Since in the case of the embodiment of FIG. 12 neither wheels nor disks but curved guides are provided as deflection means, because the storage devices are connected to one another via tabs 21, the articulated guide parts of which run in guides, the individual storage devices are provided with pins 56 on their underside equipped, which have a constant distance from each other and there is a recesses 57 having, drivable wheel 58 is arranged in the longitudinal center axis of the device, which cooperates with the bolts 56 to.



   In all the exemplary embodiments, the storage devices coupled in groups to endlessly circulating around deflection means are indirectly connected to one another via joint parts or connecting pieces, and the points of application of the guide parts 12, 24, 25, 42, 43, 49, 50 and 53 and the points of application of the Joint parts 5 of the pull chain 6 on the bearing elements 1 and 7 are so far removed from the corner points of the floor plan of these storage devices that the distance c between the two parallel rows is smaller than the length 1 of a storage device, and at the same time the storage devices are one Row indirectly connecting straps or chains are dimensioned in their length so that the distance a between the storage devices in a row is less than half the width b of each storage device.

   These measures according to the invention ensure that the mutual spacing c between the parallel rows of storage devices is relatively small, and space is thus saved. The inventive designs of a device for storing objects make it possible to achieve a space saving of up to 50% and a path saving of up to 110% (when installing gripper devices) compared to bearings of the previously known type of installation, the power requirement not being significantly greater than that for moving entire shelves, however, is only t / so and less than with the paternoster system, which is why the effort for installation, motors and gears is relatively low.



  It is also essential that it can be taken from each individual device without having to move an adjacent device. If relatively large room heights are to be used for storage without ladders and platforms being used, gripper devices that can be moved in vertical and horizontal directions can be provided on each operating aisle, which bring the desired box or the like down to table height with little effort. The height of a shelf can also be broken down into several independently movable parts, so that each compartment can be moved separately as a floor.



   Of course, it is possible to assign conveyor belts, slides, elevators, etc. to several groups of such devices in order to obtain a system that works fully automatically, for example in a basement. If gripper devices are assigned to the devices of a warehouse assembled according to the invention and if 2400 boxes of size 660 X 400 X 200 mm are also accommodated in the warehouse, for example, then 40 seconds, including the time it takes to move the bearing elements provided in a device, are required to move a box to move to an extraction point and back to its place in the corresponding device. bring back. This time can also be shortened accordingly by arranging several gripper devices.



   The features of the exemplary embodiments explained can be combined with one another as desired and supplemented by other known components, such as chains, stops, safety devices, turntables, etc.



  Likewise, instead of being rolled on a base, the storage devices can also be designed like a suspension track. The number of chain links or pieces or



  Tabs can be changed according to the respective requirements, since z. B. the shape, size and the length and width ratio of the floor plans of the storage devices influence the selection 1 of the drive. It is also possible to design the front deflection differently than the rear deflection. The two deflection points of a device do not have to be designed in the same way. Depending on the size of the devices and the weights to be moved, each device can be driven by hand or by machine, with the individual drive of each coupled double row appearing to be the most appropriate.

   This is particularly advisable when preselecting devices of a known type are assigned to the devices so that, if the warehouse organization is appropriately coordinated with this system, in addition to the reduced space requirement, extremely short removal times can be achieved. If, for example, a thousand boxes are combined in a storage group with fully automatic control, these boxes can be selected from any location using a dial with a three-digit number (1st digit number of the device, 2nd digit number of the storage device, 3rd digit number of the box) while they find their way back independently by means of a metallic guide card attached to the box.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH RoLlbare Lager, geräte (1, 7) der Länge (1) und der Breite (b) enthaltende Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen, wobei die Lagergeräte mittels Kupplungsteilen (5) mit einem endlosen Zugorgan (6) verbunden sind oder mit Verbindungsorganen ein endloses Zugorgan (1, 21; 1, 31; 32; 1, 45) bilden, und in zwei geraden, zueinander parallelen Abschnitten und zwei, die Enden dieser Abschnitte verbindenden Umlenkvorrichtungen (13', 14; 19, 20; 30; 33; 37; 46; 45) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lagergerät (1, 7) mindestens mit einem in den geraden Abschnitten seiner Bahn in den Längsführungen (13; 15, 16; 26, 27; 54, 55) geführten Führungsteil (12; 24, 25; PATENT CLAIM Device for storing objects containing rolling bearings, devices (1, 7) of length (1) and width (b), the storage devices being connected to an endless pulling element (6) by means of coupling parts (5) or an endless pulling element with connecting elements (1, 21; 1, 31; 32; 1, 45), and in two straight, mutually parallel sections and two deflecting devices (13 ', 14; 19, 20; 30; 33; 37; 46; 45), characterized in that each storage device (1, 7) has at least one guide part (12; 12; 55) guided in the straight sections of its path in the longitudinal guides (13; 15, 16; 26, 27; 54, 55). 24, 25; 53) versehen ist, welches einen Abstand (x) von der der Längsmittelachse (59) der Vorrichtung zugewandten Längsseite (17) des Lagergerätes aufweist, und dass in den geradlinigen Teilen der endlosen Bahn der Abstand (a) zwischen zwei Lagergeräten kleiner ist eals die halbe Breite (b) eines Lagergerätes und der Abstand (c) zwischen den beiden parallelen Reihen der Lagergeräte kleiner ist als die Länge (1) eines Lagergerätes. 53) is provided, which has a distance (x) from the longitudinal side (17) of the storage device facing the longitudinal center axis (59) of the device, and that in the rectilinear parts of the endless path the distance (a) between two storage devices is smaller than the half the width (b) of a storage device and the distance (c) between the two parallel rows of storage devices is smaller than the length (1) of a storage device. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lagergerät (1 bzw. 7) lediglich mittels eines Gelenkes (5) mit dem endlosen Zugorgan (6) verbunden, jedoch mindestens mittels eines an ihm angeordneten Führungsteiles (12) in einer Führung (13, 13') geführt ist, deren eine Teile (13) sich in den geradlinigen Abschnitten der endlosen Bahn zu diesen parallel erstrecken und die an den Enden je in einen Teil (13') übergehen, der kreisbogenförmig jeweils um die zugeordnete, als Kettenrad für das Zugorgan ausgebildete Umlenkvorrichtung (14) herumgeführt ist. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that each storage device (1 or 7) is connected to the endless pulling element (6) only by means of a joint (5), but at least by means of a guide part (12) arranged on it in a guide (13 , 13 '), one of which parts (13) extend parallel to these in the straight sections of the endless path and which merge at the ends into a part (13'), the circular arc in each case around the associated, as a chain wheel for the pulling element formed deflection device (14) is guided around. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Führungsteil (12) in Richtung der geradlinig verlaufenden Teile eines das Zugorgan bildenden Kette (6) jeweils in einer geraden Führung (15, bzw. 16) länIgsbewegbar ist, während in den Umlenkbereichen der Kette (6) jedes Lagergerät mittels eines an seiner der Längsmittelachse (59) zugewandten Längsseite (17) angeordneten, sich gegen diese Längsmittellinie hin erstreckenden, an seinem freien Ende einen Zapfen (19) aufweisenden Armes (18) an einem Anschlag (20) geführt ist, der die Form eines einen mit der Umlenkvorrichtung (14) gemeinsamen Mittelpunkt aufweisenden Kreisbogens hat, wobei die Führungen (15 und 16) sowie Ider Anschlag (20) Längenabmessungen aufweisen, dass immer dann der Arm (18) mit dem Anschlag (20) 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that each guide part (12) is longitudinally movable in the direction of the rectilinear parts of a chain (6) forming the pulling element in a straight guide (15 or 16), while in the deflection areas of the Chain (6) of each storage device is guided against a stop (20) by means of an arm (18) arranged on its longitudinal center axis (59) facing longitudinal side (17), extending towards this longitudinal center line and having a pin (19) at its free end which has the shape of a circular arc having a center point in common with the deflecting device (14), the guides (15 and 16) and the stop (20) having length dimensions, so that always the arm (18) with the stop (20) zum Zusammenwirken kommt, wenn ein Lagergerät (1, bzw. 7) aus einer der Führungen (15, bzw. 16) heraustritt. interacts when a storage device (1 or 7) emerges from one of the guides (15 or 16). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der halbe Umfang der Umlenkvorrichtung (14) gleich ist der Summe aus der Länge (1) eines Lagergerätes und dem Abstand (a) zum benachbarten Lagergerät. 3. Device according to claim or one of the dependent claims 1 or 2, characterized in that half the circumference of the deflection device (14) is equal to the sum of the length (1) of a storage device and the distance (a) to the adjacent storage device. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagergeräte (1 bzw. 7) mittels Laschen (8 bzw. 21 bzw. 31, 32) miteinander verbunden sind, deren Länge angenähert dem halben Abstand der Mitten zweier in Reihenlängsrichtung hintereinanderliegender Lagergeräte (1 bzw. 7) entspricht, wobei an den Anlenkstellen (22, 23) der Laschen an den Lagergeräten deren Führung dienende Rollen (24, 25) angeordnet sind. 4. Device according to claim, characterized in that the storage devices (1 or 7) are connected to one another by means of brackets (8 or 21 or 31, 32), the length of which is approximately half the distance between the centers of two storage devices (1 or 7), rollers (24, 25) serving as guides are arranged at the articulation points (22, 23) of the brackets on the bearing devices. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Umlenkeinrichtun- gen als Scheibe (30) ausgebildet und diese mit zwei die Lagerbolzen der Laschen (21) aufnehmenden, radialen Schlitzen (28, 29) versehen ist, und dass deren Tiefe so bemessen ist, dass das Doppelte des Abstandes (d) zwischen dem Drehzentrum eines im Schlitz (28) sitzenden Lagerbolzens und der Scheibendrehachse etwa ein Drittel kleiner ist als die Länge (f) der Lasche. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that each of the two deflecting devices is designed as a disc (30) and is provided with two radial slots (28, 29) receiving the bearing bolts of the tabs (21), and that their depth is dimensioned so that twice the distance (d) between the center of rotation of a bearing pin seated in the slot (28) and the disk axis of rotation is about a third smaller than the length (f) of the bracket. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Umlenkvorrichtung als Scheibe (33 oder 37) mit mindestens drei Aufnahmeschlitzen (34, 35, 36 bzw. 38, 39, 40, 41) für die an den Lagergeräten (1,7) und den diese verbindenden Ketten und Laschen angeordnete Verbindungsbolzen versehen ist und die idie Lagergeräte verbindenden Kupplungsteile aus mindestens je zwei Gliedern (31, 32 bzw. 45) bestehen. 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that each deflection device as a disk (33 or 37) with at least three receiving slots (34, 35, 36 or 38, 39, 40, 41) for the storage devices (1,7) and the connecting bolts arranged to connect these chains and plates are provided and the coupling parts connecting the storage devices each consist of at least two links (31, 32 and 45). 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Umlenkvorrichtung aus einer zwei Schlitze (47, 48) aufweisenden Scheibe (46) besteht, an deren einem, die beiden Schlitze (47, 48) verbindenden Umfangsteil Zähne (51) vorgesehen sind. 7. Device according to dependent claim 4, characterized in that each deflecting device consists of a disc (46) having two slots (47, 48), on one of which the peripheral part connecting the two slots (47, 48) with teeth (51) are provided. 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lagergerät mit zwei Führungsteilen (12 und 53; 24 und 25) und jede Umlenkstelle für jedes Führungsteil mit einer besonderen Führung 13, 13' und 52; 54, 55) versehen sind, wobei die beiden Führungen in bezug auf die Längsmittelachse symme tisch zueinander ausgebildet sind. 8. Device according to dependent claim 4, characterized in that each storage device with two guide parts (12 and 53; 24 and 25) and each deflection point for each guide part with a special guide 13, 13 'and 52; 54, 55) are provided, the two guides being symmetrical to each other with respect to the longitudinal center axis. 9. Vorrichtung nach ; Unteranspruch 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass jede Ider die Umlenkstellen bildenden Führungen nur bei der einen Anschlussstelle einen Teil mit grösserem Abstand von ! der Längsmittelachse auf- weist als die geraden Führungsteile. 9. device after; Dependent claim 8, characterized in that each guide forming the deflection points has a part with a greater distance of! the longitudinal center axis as the straight guide parts. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der die Umlenkstellen bildenden Führungen bei einer Anschlussstelle ein gegen die Längsmittelachse hin gerichtetes Bogenstück enthält. 10. The device according to dependent claim 8, characterized in that each of the guides forming the deflection points contains an arcuate piece directed towards the longitudinal center axis at a connection point.
CH1065364A 1963-09-04 1964-08-14 Device for storing objects containing rollable storage devices CH439103A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ10338A DE1219864B (en) 1963-09-04 1963-09-04 Device for storing items

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH439103A true CH439103A (en) 1967-06-30

Family

ID=7621347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1065364A CH439103A (en) 1963-09-04 1964-08-14 Device for storing objects containing rollable storage devices

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT247247B (en)
CH (1) CH439103A (en)
DE (1) DE1219864B (en)
GB (1) GB1083116A (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274886A (en) * 1979-07-31 1981-06-23 Noren Tore H Motor driven endless tray accumulator for dishwashing
GB2202814B (en) * 1987-03-13 1991-02-13 Stewart Gill & Company Limited Storage apparatus of the carousel type
DE3805369C1 (en) * 1988-02-17 1989-06-08 Wolfgang 1000 Berlin De Engel
GB9417619D0 (en) * 1994-09-02 1994-10-19 Mcfarland John Carousel systems
GB0319023D0 (en) 2003-08-13 2003-09-17 Arx Ltd Stock retrieval system
NL2009632C2 (en) 2012-03-30 2013-10-01 Visser S Gravendeel Holding SYSTEM FOR STORAGE AND / OR ISSUE OF PRODUCTS AND / OR PACKAGING.
CN111503958B (en) * 2019-01-31 2024-06-07 青岛海特生物医疗有限公司 Horizontal rotation automatic blood storage device and access method
CN113666045A (en) * 2020-05-13 2021-11-19 高侨自动化科技股份有限公司 Article storage and storage system
CN112167845B (en) * 2020-09-29 2022-10-18 安阳师范学院 Multi-layer classification type data collecting device for music dance form exploration in oracle-bone characters
CN115043130B (en) * 2022-06-21 2024-06-07 济南一建集团有限公司 Temporary storage equipment for prefabricated floor installation, control system and management method thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB171238A (en) * 1920-09-09 1921-11-17 Michael Holroyd Smith Improvements relating to shelves for books and other articles
DE468783C (en) * 1925-02-08 1928-11-20 Josef Gnott Equipment for luggage storage, especially in train stations
DE519917C (en) * 1928-08-16 1931-03-05 Abraham Steinschneider Cabinet with raised and lowered compartments attached to endless chains
DE634719C (en) * 1934-11-09 1936-11-03 Tromag Trockenapp U Maschb G M Device for drying or moistening hanging material, especially flat material, such as cardboard o.
GB569644A (en) * 1944-01-15 1945-06-01 Harris & Sheldon Ltd Improved means for storing articles or goods in stock-rooms, warehouses, offices andother places
DE841640C (en) * 1951-05-12 1952-06-19 Ferdinand Huelsen Paternoster garage
CH307152A (en) * 1952-12-02 1955-05-15 Ag Buss Installation for storing goods, in particular for parking automobiles.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1083116A (en) 1967-09-13
AT247247B (en) 1966-05-25
DE1219864B (en) 1966-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920405C1 (en)
EP1373106B1 (en) Storage lift
DE1243105B (en) Installation for storing goods, in particular for parking automobiles
CH439103A (en) Device for storing objects containing rollable storage devices
DE3834397A1 (en) DEVICE FOR THE STORAGE AND REMOVAL OF WORKPIECES FROM A STORAGE SHELF
DE4205856B4 (en) Device for lifting loads
DE102009034709A1 (en) Impulse conveyor system for assembling e.g. passenger car, has gears rotating with toothed racks, so that lifting table is raised or lowered by feed linkage of lifting device, when gears are engaged with racks
DE1938473B2 (en)
DE3205708A1 (en) Device for automatically depositing and picking up small parts in racks
DE2350615A1 (en) MECHANIZED STORAGE SYSTEM
DD214083A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING EXAMPLE PALLETS THROUGH CHAIN DRIVE
DE874659C (en) Storage system, in particular for parking a large number of vehicles
DE4306241A1 (en) Device for storing objects in a storage block
DE20105582U1 (en) storage lift
DE1173027B (en) Storage device, in particular for motor vehicles
DE1805782U (en) ROTATING SHELVING.
DE1654532B1 (en) Device with stacking containers that can be moved around like a paternoster
DE10015272A1 (en) Device for storing and retrieving load carriers in a rack warehouse
DE2725102C3 (en) Device for irradiating piece goods
EP0683118A1 (en) Storage device for article especially storage containers
DE2134204A1 (en) Storage system
DE4317345C2 (en) Library shelf movable on floor rails
DE1164632B (en) Conveyor device for stacking vehicles or similar items
DE1654704C (en) Cabinet system with movably arranged compartments in a shelf frame
DE3630780A1 (en) Temporary store for the temporary storage of objects