CH438226A - Katalysator und seine Verwendung zur Hydrierung - Google Patents

Katalysator und seine Verwendung zur Hydrierung

Info

Publication number
CH438226A
CH438226A CH73063A CH73063A CH438226A CH 438226 A CH438226 A CH 438226A CH 73063 A CH73063 A CH 73063A CH 73063 A CH73063 A CH 73063A CH 438226 A CH438226 A CH 438226A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
catalyst
nickel
reaction
talc
new
Prior art date
Application number
CH73063A
Other languages
English (en)
Inventor
Maeda Shozo
Yamori Katsundo
Ito Ken
Nakata Masaji
Kaminaka Hiroshi
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Publication of CH438226A publication Critical patent/CH438226A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/45Monoamines
    • C07C211/47Toluidines; Homologues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/49Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring having at least two amino groups bound to the carbon skeleton
    • C07C211/50Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring having at least two amino groups bound to the carbon skeleton with at least two amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/51Phenylenediamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/10Preparation of derivatives of isocyanic acid by reaction of amines with carbonyl halides, e.g. with phosgene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • C07C29/145Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/12Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation
    • C11C3/123Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation using catalysts based principally on nickel or derivates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


  
 



  Katalysator und seine Verwendung zur Hydrierung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Katalysator, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er 5-20 Gewichtsprozent an Nickel auf einem Silica Magnesia-Material als Träger enthält. Es handelt sich um einen billigen Nickelkatalysator mit guten katalytischen und mechanischen Eigenschaften, der geeignet ist, bei laufenden katalytischen Reaktionen in flüssiger Phase benutzt zu werden.



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Verwendung des genannten Katalysators zur Hydrierung aromatischer Nitroverbindungen in flüssiger Phase zu aromatischen Aminen.



   Es ist bekannt, dass aromatische Amine als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Farbstoffen, Arzneimitteln und Gummizusätzen eine Rolle spielen.



  Man weiss auch, dass 2,4-Toluol- oder   2,6-Toluoldiamin    für die Herstellung eines neuen Polyurethans über Toluol-diisocyanat Bedeutung erlangt hat. Diese aromatischen Amine sind früher durch Einwirkung einer Säure und eines Metalls auf   aromatische    Nitroverbindungen gewonnen worden. Jetzt stellt man sie durch katalytische Reduktion in der Gasphase oder im flüssigen Zustand her, wobei verschiedene Katalysatoren verwendet werden, die Nickel, Palladium und Platin enthalten. Wiewohl Edelmetalle, wie Palladium oder Platin, bessere katalytische Eigenschaften aufweisen, sind sie vom industriellen Gesichtspunkt aus nicht vorteilhaft, weil sie teuer sind, während ein Nickelkatalysator den Mangel besitzt, wenig wirksam zu sein, und bei der Reaktion zur Bildung von Nebenprodukten Anlass geben kann. Aber er ist billig.



   Im allgemeinen werden als Träger für Nickelkatalysatoren Tonerde, Titanoxyd, Aktivkohle, Diatomeenerde, Bimsstein, saurer Ton, aktive Erde, Kaolin und Graphit verwendet. Die Wirksamkeit des Katalysators hängt natürlich von den Reaktionsbedingungen und von dem zu reduzierenden Material ab. Aber nur wenige Träger können dem Katalysator eine vom industriellen Standpunkt befriedigende Wirksamkeit geben.   Ausser-    dem sind solche Katalysatoren, auch wenn sie eine gute Wirksamkeit aufweisen, im Hinblick auf ihre mechanischen Eigenschaften unbefriedigend. Beispielsweise ist der zumeist verwendete Nickel-Diatomeenerde-Katalysator billig, hat eine gute katalytische Wirksamkeit und zeigt keine wesentlichen Nachteile, wenn er in Einzeloperationen benutzt wird. Er wird aber unwirksam, wenn er im kontinuierlichen Betrieb arbeiten soll.



  Beim kontinuierlichen Betrieb ist es notwendig, in den Reaktionsraum das zu reduzierende Material, den Katalysator und ein Lösungsmittel in geeigneter Weise einzuführen. Es ist nun möglich, dass ein Katalysator aus Diatomeenerde, die eine Mohshärte von 4,5-6,5 hat, und Nickel, das noch härter ist, die Reaktionsgefässe beschädigt, und es kann auch schwierig sein, den Katalysator laufend zuzuführen. Man hat sich daher bemüht, ein Trägermaterial zu finden, das eine geringe Härte und eine grosse   Schmisamkeit    besitzt, und den Talk gefunden. Talk ist eine gleitende Substanz, er wird sogar manchmal als Schmiermittel benutzt. Er hat eine Mohshärte von 1, ist ein Naturprodukt und besteht aus etwa 65 % Kieselerde und 35 % Magnesia.



  Er wird an vielen Stellen gefunden und ist billig, so dass grosse Mengen von Talk zur Herstellung von Anstrichen und keramischen Erzeugnissen, als Füllstoff für Gummi und Papier sowie für Arzneimittel, landwirtschaftliche Chemikalien und kosmetische Produkte Anwendung finden.



   Es ist aber kein Fall bekanntgeworden, in dem Talk als Träger für einen Reduktionskatalysator verwendet worden wäre, und es war auch nicht zu erwarten, dass ein Katalysator auf Talk eine bessere katalytische Wirksamkeit als auf Diatomeenerde zeigen sollte, abgesehen von den mechanischen Eigenschaften.



   Nach der Feststellung der für den vorliegenden Zweck günstigen Eigenschaften des Talks wurde nun die Nickelkonzentration auf dem Träger geprüft. Nickel wird gewöhnlich im Gewichtsverhältnis 1:1 zum Trägermaterial verwendet, also in   50 5Siger    Konzentra  tion. Es wurde nun gefunden, dass die Wirksamkeit des Katalysators auf Talk, berechnet auf die Gewichtseinheit von Nickel, zunimmt, wenn man die Nickelkonzentration herabsetzt. Die Wirksamkeit nimmt besonders rasch zu, wenn die Konzentration unter 20 % sinkt. Der Katalysator zeigt dann eine bessere Wirksamkeit als selbst das vielfach verwendete Raneynickel.



   Die Eigenschaften des neuen Katalysators sollen nachstehend unter Bezugnahme auf drei Vorteile näher erläutert werden.



   Zunächst soll die katalytische Wirksamkeit erörtert werden. Es kann erwartet werden, dass mit der Herabsetzung der Nickelkonzentration die Aktivität pro Gewichtseinheit des Nickels wegen der Vergrösserung der wirksamen Oberfläche ansteigt. Diese Neigung ist an der neuen Kombination festgestellt worden. Innerhalb des Bereichs von   50-30 S ;    ändert sich die Aktivität nur wenig, wenn die Konzentration des Nickels in bezug auf den Träger aber   20 %    unterschreitet, tritt eine sehr erhebliche Aktivitätszunahme ein, die sich mit abnehmender Konzentration weiter steigert. Ein Katalysator mit einer Nickelkonzentration von   20 %    besitzt pro Gewichtseinheit Nickel eine dreimal so grosse Aktivität wie ein Katalysator mit 50-30 % Nickel.



   Der Vergleich mit anderen bekannten Katalysatoren zeigt gleichfalls die Überlegenheit der neuen Kombination. Bei einer Nickelkonzentration von   10 %    ist der neue Katalysator dem Raneynickel noch immer 2- bis 3mal überlegen. Derselbe Katalysator zeigt gegen über einem solchen mit Diatomeenerde eine   1,5mal    bessere Aktivität. Infolge der hohen Aktivität des neuen Katalysators kann man die Reaktionsbedingungen mild gestalten und die Menge des angewendeten Katalysators kann herabgesetzt werden.



   Wenn die Nickelkonzentration weiter absinkt, steigt die Menge des bei der Reaktion verwendeten Trägerstoffs so an, dass die Operation kompliziert wird und der Vorteil der grösseren Aktivität durch die Zunahme des Trägermaterials aufgehoben wird. Wegen dieser Faktoren ist es zweckmässig, die Nickelkonzentration zwischen 5 und 20 % zu halten.



   Damit der neue Katalysator seine volle Wirksamkeit entfaltet, wird er zweckmässig ebenso wie andere Katalysatoren in einer geeigneten Einrichtung im Wasserstoffstrom bei einer Temperatur zwischen 350 und 5000 C während 1-3 Stunden vor der Verwendung erhitzt.



   Einer der wichtigsten Vorteile des neuen Katalysators liegt in seinen mechanischen Eigenschaften. Die Technik der chemischen Reaktionen drängt immer mehr zur kontinuierlichen Durchführung. Auch bei der laufenden Reduktion in flüssiger Phase werden der zu reduzierende Stoff, der Katalysator und das Lösungsmittel mit Hilfe einer Pumpe dauernd in das System eingeführt. Bei einer solchen Operation ist es möglich, dass das Raneynickel oder die Nickel-Diatomeenerde die Wände der Pumpe oder des Reaktionsgefässes schädigt und ihre Lebensdauer herabsetzt, wegen der Härte des Nickels oder des Trägers. Es ist ferner möglich, dass diese Katalysatoren die Pumpe stark beladen, was zu Schwankungen in der Zufuhr führt und die Regelung der Reaktion erschwert.



   Wenn dagegen als Trägerstoff Talk Verwendung findet, werden die Wände nicht geschädigt und das Reaktionsgemisch wird leicht und mit nur geringfügigen Änderungen in der Menge eingeführt, da der Talk eine kleine Härte und eine grosse Schmiegsamkeit besitzt und die Härte des Nickels bei geringer Konzentration auf dem Talk nicht zur Geltung kommt. Daher wird die Regelung der Reaktion einfach. Der niedrige Nickelgehalt wirkt sich nicht bloss in der vermehrten Aktivität aus, sondern bringt auch einen mechanischen Vorteil mit sich.



   Ein anderer Vorteil in mechanischer Hinsicht liegt darin, dass Talk zu einem feinen Pulver zerdrückt werden kann, dessen Teilchen kleiner sind als die   Off-    nungen in einem Sieb mit mehr als 100 Maschen/cm, was mit manchen Flüssigkeiten verglichen werden kann.



  Dazu hat Talk ein geringeres spezifisches Gewicht als ein Metall wie Raneynickel. Infolgedessen lassen sich leicht gleichmässige Suspensionen des neuen Katalysators herstellen, die sich nicht absetzen oder koagulieren und unregelmässige   Teilreaktionen    hervorrufen. Selbst wenn eine Reaktion unterbrochen wird, setzt sich der neue Katalysator nicht als fester Stoff am Boden ab und kann daher leicht durch Rühren oder durch Einblasen von Gas wieder verteilt werden.



   Schliesslich ist auch die Kostenfrage zu erwägen. Bei der Herstellung des neuen Katalysators können bloss drei Materialien benutzt werden, nämlich Talk, eine Nickelquelle und ein Alkali für die Fällung. Talk wird in grossem Ausmass für die Papier- und die pharmazeutische Industrie benötigt, und dieselbe Qualität ist jederzeit zu einem sehr niedrigen Preis erhältlich. Als Nik  kelquelle    kann man   Nickelnitrat, -sulfat    oder -chlorid benutzen. Für die Herstellung von Nickelkatalysatoren hat man bisher Nickelnitrat verwendet, aber kürzlich ist ein sehr reines Sulfat zu niedrigem Preis auf den Markt gekommen, und der daraus hergestellte Katalysator unterscheidet sich in keiner Weise von dem aus Nitrat. Als Alkali für die Fällung wird hauptsächlich kalzinierte Soda benutzt, die bekanntlich auch sehr billig ist.

   Der neue Katalysator lässt sich also mit sehr geringen Kosten herstellen, da bei seinem Aufbau nur billige Rohstoffe Verwendung finden und die Fällung praktisch quantitativ verläuft.



   Der neue Katalysator wird zweckmässig wie folgt hergestellt: Die erforderliche Menge von Nickelsulfat wird in Wasser gelöst. Dann fügt man den für die Erzielung der gewünschten Nickelkonzentration notwendigen Talk hinzu. Die Wassermenge wird so bemessen, dass ein Brei entsteht, der sich leicht rühren lässt. Dieser Brei wird auf einer Temperatur von 50 bis 600 C gehalten. Eine wässrige Lösung von kalzinierter Soda wird tropfenweise zugesetzt. Der Betrag an diesem Alkali wird vorteilhaft mit 1-2 Mol auf 1 Mol Nickelsulfat gewählt. Der Brei wird dabei auf   60-90  C    erwärmt. Nach beendeter Fällung filtriert man die Masse ab, wäscht und trocknet sie.



   Man kann auch ohne Änderung der Aktivität des Katalysators den umgekehrten Weg einschlagen, indem man die wässrige Lösung des Nickelsalzes zu einer Suspension von Talk in einer alkalischen Flüssigkeit zufügt. Der Talk kann ohne eine besondere Reinigung benutzt werden, bessere und gleichmässige Resultate lassen sich durch Verwendung von gereinigtem Talk erzielen. Die Reinigung kann in üblicher Weise mit   Salpeter-oder    Salzsäure erfolgen. Man kann sie aber auch durch Kalzinieren bei einigen hundert Grad Celsius durchführen. Es ist auch möglich, so vorzugehen, dass man erst das Nickel fällt und die Fällung auf mechanischem Weg mit dem Talk mischt. Man erhält einen wirksamen Katalysator.  



   Die Reduktion von Nitroverbindungen mit dem neuen Katalysator kann chargenweise oder kontinuierlich ausgeführt werden. Im Laboratorium benutzt man ein geeignetes Reaktionsgefäss, z. B. einen kleinen Autoklav. Technisch ist die kontinuierliche Arbeitsweise vorzuziehen. Bei dieser Arbeitsweise müssen die Ausgangsstoffe und der Katalysator laufend in das Reaktionssystem eingeführt werden. Praktisch wird die Reaktion in einem Kessel, in Rohren oder einem Turm ausgeführt. Um einen glatten Verlauf der Reaktion sicherzustellen, ist es erforderlich, die Zufuhr des Reaktionsgemisches gleichmässig vorzunehmen und für eine gute Verteilung des Katalysators zu sorgen. Mit dem neuen Katalysator ist die Zufuhr leicht möglich und die Verteilung des Katalysators lässt sich durch einfaches Rühren sicherstellen.



   Um die Reaktion zu fördern, ist es zweckmässig, die Temperatur und den Druck zu erhöhen. Bei der Reduktion von Nitroverbindungen arbeitet man vorteilhaft mit einem Druck von 10-150 atü und einer Temperatur von   50-150     C. Für Reaktionen mit dem neuen Katalysator sind für die Regelung der Reaktion und des Arbeitsmechanismus bei Aufrechterhaltung der Aktivität und einer langen Lebensdauer des Katalysators eine Temperatur von   70-1200    C und ein Druck von 10-100 atü besonders günstig.



   Nach Durchführung der Reaktion kann der Katalysator abfiltriert und aus dem Filtrat das verwendete Lösungsmittel zurückgewonnen werden. Gebildetes aromatisches Amin kann durch Destillation oder durch Kristallisation abgeschieden und gereinigt werden. Die Ausbeute schwankt je nach der verwendeten Verbindung, sie übersteigt aber praktisch in fast allen Fällen 90 %. Mit manchen Verbindungen ist die Umsetzung quantitativer. Die Filration des Katalysators ist einfach.



   Die Menge des zu verwendenden Katalysators hängt von den Reaktionsbedingungen und der Art der Nitroverbindung ab. Wenn man mit 50 atü und 1000 C arbeitet, braucht man für die Reduktion von Nitrobenzol und Nitrotoluol usw. weniger als 0,5 Gewichts  prozent    Nickel in bezug auf die Nitroverbindung. Bei der kontinuierlichen Durchführung der Reaktion wird ein Teil des zugesetzten Katalysators nachher entfernt und durch neuen ersetzt, so dass der Verbrauch an Katalysator etwa   0,1 %    beträgt, eine sehr geringe Menge. Die Vorteile, welche mit der Verwendung des neuen Katalysators erzielt werden, treten klar hervor, insbesondere in Verbindung mit den bereits erwähnten wirtschaftlichen Verhältnissen.



   Als Nitroverbindungen, die mit dem neuen Katalysator reduziert werden können, kommen beispielsweise in Betracht: Nitrobenzol, Dinitrobenzol, p-Nitrotoluol,   o-Nitrotoluol, 2,4-Dinitrotoluol, 2, 6-Dinitrotoluol, ss-    Nitronaphthalin,   1, 5-Dinitronaphthalin und    Nitrophenol usw. oder Gemische davon. Durch gaschromatographische Prüfungen ist festgestellt worden, dass bloss geringe Mengen an teerartigen Nebenprodukten entstehen.



  Wenn man die Reaktionsverbindungen den gewählten Nitroverbindungen anpasst, werden nur die Nitrogruppen reduziert, und Nebenreaktionen, wie die Hydrierung des Benzolkerns, werden unterdrückt.



   Als Lösungsmittel für die Durchführung der Reduktion eignen sich z. B. Alkohole, wie Methanol, Äthanol und Isopropanol, Äther, wie Dioxan, Tetrahydrofuran und   Äthylenglykoldialkyläther.    Je nach den Reaktionsbedingungen können auch aromatische Verbindungen benutzt werden, wie Benzol, Toluol, Xylol, Monochlorbenzol und Dichlorbenzol. Das gewöhnlich verwendete Lösungsmittel ist Methanol. Es ist aber von Interesse, darauf hinzuweisen, dass auch Chlorbenzole verwendet werden können und dann die Absorption des Wasserstoffs rascher stattfindet. Daraus ergibt sich ein Vorteil für die Herstellung von Toluoldiisocyanat. Diese Substanz ist ein wichtiges Zwischenprodukt bei der Darstellung synthetischer Harze. Es wird im allgemeinen durch Umsetzung von Phosgen mit Toluoldiamin in Dichlorbenzol erhalten.

   Durch den neuen Katalysator ist es möglich, die Reduktion des Dinitrotoluols zu Toluoldiamin in Dichlorbenzol durchzuführen und dann das Reaktionsgemisch mit Phosgen zu behandeln, wobei man nur das gebildete Wasser zu entfernen braucht.



  Dadurch werden alle Vorgänge wesentlich vereinfacht.



   Andere Lösungsmittelgemische, wie Alkohol-Wasser oder Alkohol-Halogenbenzol lassen sich auch, entsprechend ihren Eigenschaften, vorteilhaft anwenden.



   Der neue Katalysator lässt sich nicht nur für die Reduktion von Nitroverbindungen, sondern auch für die Reduktion von Nitroso-, Azo- und Oximverbindungen gebrauchen. Man kann ihn auch für die Hydrierung von ungesättigten fetten Ölen, für die   Reduk    tion aromatischer Kerne, z. B. bei der Herstellung von Cyclohexan aus Benzol, für die Reduktion von Ketonen oder Aldehyden zu Alkoholen, z. B. bei der Erzeugung von Isopropanol aus Aceton, für die Reduktion von Nitrilen zu Aminen, z. B. bei der Gewinnung von ethylamin aus Acetonitril, und dergleichen, verwenden.



   Nachstehend sind einige Ausführungsbeispiele angegeben.



   Beispiel 1
49,2 Teile Nitrobenzol, 150 Teile Methanol und 3,5 Teile eines Katalysators mit   7 %    Nickel auf Talk wurden in einen Autoklav gebracht. Die Reduktion wurde mit einem Wasserstoffdruck von 50 kg/cm2 und einer Temperatur von   1000 C    durchgeführt. Sie war nach 16 Minuten beendet. Nach   Abt filtern    des Katalysators verblieb das Reaktionsgemisch als   eine    nahezu farblose, transparente Flüssigkeit. Sie wurde destilliert und hinterliess einen Rückstand von weniger als 0,1 Teilen. Die Ausbeute war also fast quantitativ und die gaschromatographische Prüfung zeigte keine Bildung eines Nebenprodukts.



   Bei Verwendung eines Katalysators auf Diatomeenerde an Stelle von Talk waren unter sonst gleichen Bedingungen für die Beendigung der Reaktion 25 Minuten erforderlich.



   Mit Raneynickel betrug die Reaktionszeit 38 Minuten, bei gleichen Bedingungen.



   Beispiel 2
In einer Lösung aus Methanol und 14 % Dinitrotoluol wurde ein Katalysator dispergiert, der   2 %    Nikkel, bezogen auf die Menge an   Dimtrotoluol,    enthielt.



  Dann wurde das Gemisch   mit Hilfe    einer Pumpe in das Reaktionssystem eingeführt, das auf 1000 C und 10 kg/cm2 Druck gehalten war, und gleichzeitig wurde Wasserstoff eingepresst. Nach Ablauf der Reaktion wurde eine Lösung von Toluoldiamin erhalten, die weniger als   0,1 %    an unveränderter Nitroverbindung enthielt. Wenn der Katalysator wiederholt verwendet wurde, bei teilweisem Ersatz des verbrauchten Katalysators durch neuen, betrug der Verbrauch an Katalysator im Mittel   0,1 %    von Gewicht des Nickels.  



   Die Schwankungen in der Zufuhrmenge des Katalysators waren unbedeutet. Wenn man aber als Träger Diatomeenerde benutzte, waren sie sechsmal so hoch als bei Talk. Infolgedessen war es schwierig, den Verlauf der Reaktion zu regeln.



   Beispiel 3
54,8 Teile p-Nitrotoluol und 3,9 Teile des Katalysators wurden zur Durchführung einer Reaktion unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 benutzt.



  Die Reaktion war nach 25 Minuten beendet. Durch Destillation unter vermindertem Druck erhielt man Toluidin. Der Rückstand betrug 0,1 Teile. Die   Igas-    chromatographische Prüfung zeigte keine Nebenprodukte.



   Beispiel 4
An Stelle von p-Nitrotoluol in Beispiel 3 wurde o-Nitrotoluol benutzt. Alle anderen Bedingungen blieben gleich und die Reaktion verlief in derselben Weise.



  Es konnte kein Nebenprodukt festgestellt werden.



   Beispiel 5
33,6 Teile Dinitrobenzol, 7,2 Teile des Katalysators und 150 Teile Methanol wurden in einen Autoklav gebracht. Die Reaktion wurde bei 1000 C und einem Druck von 50 kg/cm2 durchgeführt. Sie verlief glatt und man erhielt Phenylendiamin in guter Aus  beute.   



   Beispiel 6
72,8 Teile 2,4-Dinitrotoluol, 5,2 Teile des Katalysators mit einer Nickelkonzentration von   7 %    und 150 Teile Methanol wurden in einen Autoklav gebracht, und dann wurde Wasserstoff unter einem Druck von 50 kg/cm2 in den beheizten Autoklav eingeführt. Sobald die Temperatur 1000 C erreicht hatte, sank der Druck im Autoklav auf unter 30 kg/cm2.



  Es wurde sofort weiter Wasserstoff eingepresst, bis der Druck von 50 kg/cm2 erreicht war, und bei diesem Druck und 1000 C wurde die Reaktion zu   Ende geführt. Der : Zeitaufwand war 50 Minuten. Das    Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck destilliert und lieferte   2,4-Toluoldiamin    mit einer Reinheit von   99 %.    Der Rückstand an unverändertem Nitromaterial von   0,01 %    und die Ausbeute betrug   96%.   



   Wenn die Reaktion unter den gleichen Bedingungen mit Raneynickel durchgeführt wurde, dauerte es 100-150 Minuten, ehe sie beendet war.



   Beispiel 7
In ein Gemisch von   80 %      2,4-Dinitrotoluol    und   20 %    2,6-Dinitrotoluol, im nachfolgenden kurz als DNT-80 bezeichnet, wurde in einer Menge, bei der der Betrag an Nickel   0,5 %    des DNT-80 betrug, ein Katalysator mit einer Nickelkonzentration von   10 %    eingeführt und die Reduktion vongenommen. Die Absorption von Wasserstoff war nach 60 Minuten beendet.



   Beispiel 8
Die Reaktion wurde in derselben Weise wie im Beispiel 6 durchgeführt, nur mit dem Unterschied, dass an Stelle von Methanol als Lösungsmittel Dichlorbenzol Verwendung fand. Die Geschwindigkeit der Wasserstoffabsorption war   1,5mal    so gross als im Beispiel 6. Die Reaktion verlief glatt, und die Bildung von teeriger Substanz war gering.



   Beispiel 9
Zu 14,9 Teilen Dinitrotoluol und 90 Teilen Dichlorbenzol wurde ein Katalysator in einem solchen Betrag zugefügt, dass das Nickel im Katalysator   0,2-0,3    % des Dinitrotoluols ausmachte. Die Reaktion wurde bei 1000 C und einem Druck von 50 kg/cm2 durchgeführt.



  Das gebildete Wasser wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Die entwässerte Lösung von Toluoldiamin in Dichlorbenzol wurde der Einwirkung von Phosgen unterworfen. Man erhielt Toluoldiisocyanat in einer Ausbeute von   87-90 %    des Ausgangsmaterials an Dinitrotoluol.



   Beispiel 10
In einen Autoklav wurden 25 Teile Anilin, 150 Teile Diäthylenglykol-dimethyläther als Lösungsmittel und ein Katalysator mit 1 Teil Nickel auf Talk eingebracht. Der Betrag an Nickel entsprach   45S,    auf Anilin berechnet. Der Autoklav wurde mit Wasserstoff beschickt und die Temperatur gesteigert. Bei 2000 C begann die Absorption des Wasserstoffs. Die Reaktion wurde bei 2500 C und einem Druck von 50 kg/cm2 fortgesetzt. Nach 60 Minuten war die Hydrierung des Benzolkerns beendet.



   Beispiel 11
Ein Gemisch aus 5,8 Teilen Aceton, 50 Teilen Methanol und einem Katalysator mit 1 Teil Nickel auf Talk wurde bei gewöhnlichem Druck und Raum  temperatur 1 (25  C) unter Schütteln hydriert. Nach    12,5 Stunden war der theoretisch erforderliche Betrag an Wasserstoff für die Bildung von Isopropanol absorbiert.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Katalysator, dadurch gekennzeichnet, dass er 5 bis 20 Gewichtsprozente an Nickel auf einem Silica Magnesin-Material als Träger enthält.
    II. Verwendung des Katalysators nach Patentanspruch I zur Hydrierung aromatischer Nitroverbindungen in flüssiger Phase zu aromatischen Aminen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Katalysator nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial Talk ist.
    2. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung bei einer Temperatur von 70-1200 C unter einem Druck von 10 bis 100 atü ausgeführt wird.
    3. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator benutzt, dessen Träger aus Talk besteht.
CH73063A 1962-01-23 1963-01-22 Katalysator und seine Verwendung zur Hydrierung CH438226A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP230062 1962-01-23
JP230162 1962-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH438226A true CH438226A (de) 1967-06-30

Family

ID=26335650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH73063A CH438226A (de) 1962-01-23 1963-01-22 Katalysator und seine Verwendung zur Hydrierung

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE627395A (de)
CH (1) CH438226A (de)
DE (2) DE1277825B (de)
FR (1) FR1344803A (de)
GB (1) GB1033651A (de)
LU (1) LU43056A1 (de)
NL (1) NL288097A (de)
SE (1) SE301157B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909168A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aminen
CN103804202A (zh) * 2008-11-07 2014-05-21 甘肃中科药源生物工程股份有限公司 一种催化加氢制备二氨基甲苯的方法
CN104193624A (zh) * 2008-11-07 2014-12-10 甘肃中科药源生物工程股份有限公司 2,4-二硝基甲苯和2,6-二硝基甲苯催化加氢制备氨基甲苯的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE341189C (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
LU43056A1 (de) 1963-03-22
DE1277825B (de) 1968-09-19
NL288097A (de) 1964-03-10
DE1266765B (de) 1968-04-25
FR1344803A (fr) 1963-11-29
SE301157B (de) 1968-05-27
GB1033651A (en) 1966-06-22
BE627395A (de) 1963-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH401050A (fr) Getragener Katalysator
EP1033361B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE3689555T2 (de) Herstellung von aliphatischen Polyaminen.
DE60316502T2 (de) Zink-modifizierte Pd/Ni Katalysatoren
EP0359074A1 (de) Verfahren, Katalysator und Anlage zur Entfernung des Nitrit- und/oder Nitratgehaltes in Wasser
EP1366812A1 (de) Verfahren zur Hydrierung eines aromatischen Amins in Gegenwart eines geträgerten Rutheniumkatalysators
DE2441650C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten aromatischen primären Aminen
DE1948566B2 (de) Verfahren zur herstellung von di(4-aminocyclohexyl)-methan durch katalytische hydrierung von di-(4-aminophenyl)-methan
DE2164341C3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Adiponitril zu Hexamethylendiamin
DE4001484A1 (de) Verfahren zur herstellung pulverfoermiger aluminiumlegierungen
DE4218866C1 (de) Katalysator für die selektive Hydrierung von Halogennitroaromaten zu aromatischen Halogenaminen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69003570T2 (de) Hydrierung aromatischer Amine unter Benützung von Rhodium auf Titandioxyd- oder Zirkoniumdioxydträger.
DE19546514B9 (de) Katalysator und dessen Verwendung
CH438226A (de) Katalysator und seine Verwendung zur Hydrierung
EP1163955B1 (de) Hydrierkatalysator zur Reduktion funktioneller Gruppen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1545261B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen Raffination von Kohlenwasserstoffölen
DE2520219B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE69225663T2 (de) Material aus Wolframcarbid, Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von nitro- oder nitrosoaromatischen Derivaten durch Verwendung dieses Katalysators
EP1358149B1 (de) Verfahren zur reinigung von roh-terephthalsäure und dafür geeignete kohlenstofffasern enthaltende katalysatoren
EP0322761B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminoethylaminen
EP1023261B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von aromatischen aminen
DE1187243B (de) Verfahren zur Herstellung von halogen-substituierten aromatischen Aminen
DE60004648T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-chlor-2,4-diaminobenzol
DE1959578C (de) Verfahren zur Herstellung sulfidierter Platin-auf- Kohlenstoff-Katalysatoren
DE2105780C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfiüer ter Platin auf Kohlenstoff Katalysatoren