CH435739A - Verfahren zum Reinigen von Polyolefinen mit hohem Molekulargewicht - Google Patents

Verfahren zum Reinigen von Polyolefinen mit hohem Molekulargewicht

Info

Publication number
CH435739A
CH435739A CH1258361A CH1258361A CH435739A CH 435739 A CH435739 A CH 435739A CH 1258361 A CH1258361 A CH 1258361A CH 1258361 A CH1258361 A CH 1258361A CH 435739 A CH435739 A CH 435739A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
polar
polymers
water
parts
salts
Prior art date
Application number
CH1258361A
Other languages
English (en)
Inventor
Anastasiu Stelian
Iordanescu Ruxandra
Mihail Paul
Istratoiu Rodica-Ecaterina
Original Assignee
Ministerul Ind Petrolului
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ministerul Ind Petrolului filed Critical Ministerul Ind Petrolului
Priority to CH1258361A priority Critical patent/CH435739A/de
Publication of CH435739A publication Critical patent/CH435739A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/02Neutralisation of the polymerisation mass, e.g. killing the catalyst also removal of catalyst residues

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum Reinigen von Polyolefinen mit hohem Molekulargewicht
Die durch Polymerisation in Gegenwart von organometallischen Katalysatoren im Gemisch mit Salzen der Übergangselemente der 4., 5. oder 6. Gruppe des periodischen Systems erhaltenen Polyolefine weisen den Nachteil auf, dass sie infolge der bekannten Reinigungsverfahren stets zu hohe Mineralsalzmengen enthalten, wodurch die physikalisch-mechanischen und elektrischen Eigenschaften beeinträchtigt werden.



   Die bekannten Reinigungsverfahren beruhen auf dem Auswaschen der Polyolefine mit hohem Molekulargewicht mit niederen Alkoholen   oder    Wasser in Gegenwart oder Abwesenheit einer Mineralsäure, dem manchmal eine Wasserdampfdestillation folgt, nachdem die in der Reaktionsmasse enthaltenen Katalysatoren mit Hilfe eines niederen Alkohols zersetzt werden.



   Diese bekannten Reinigungsverfahren weisen ausser den Nachteilen in bezug auf die Güte der erhaltenen Polymere auch den Nachteil auf, dass sie zu ihrer Durchführung eine besondere und kostspielige, säurekorrosionsfeste Apparatur benötigen, sowie die Hand  habunggrosser    Alkoholmengen erheischen.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen von Polyolefinen mit hohem Molekulargewicht, erhalten durch Polymerisation in Gegenwart organometallischer Katalysatoren im Gemisch mit Salzen der Übergangselemente der 4., 5. oder 6.



  Gruppe des periodischen Systems, dadurch gekennzeichnet, dass man die Katalysatorkomplexe mit niedri  gen Alkoholen zersetzt und d die Verunreinigungen aus    den Polymeren mit wässrigen Lösungen auswäscht, welche entweder ionogene oberflächenaktive Mittel ohne komplexbildende Mittel oder aber nichtionogene Mittel zusammen mit komplexbildenden Mitteln enthalten, worauf man die Polymeren aus der Waschflotte entfernt und mit Wasser nachwäscht und wobei man die Verwendung von ionogenen oberflächenaktiven Mitteln während der Anwendung der Waschflotte oder nach dem Nachwaschen die Polymeren mit nichtpolaren oder schwachpolaren Lösungsmitteln behandelt.



   Es wurde festgestellt, dass die genannten Polyolefine erfindungsgemäss bis zu einem Mindestaschengehalt gereinigt werden können, der durch die bekannten, in  dustriellen    Reinigungsverfahren nicht erreicht werden kann. Bei diesem neuen Verfahren dringt die Waschflotte in die   Polymerkappillaren    ein, wo sie einen guten Teil der darin enthaltenen Verunreinigungen herauslöst, emulgiert und peptisiert und auf diese Weise zusammen mit der Lösung sowie während des nachträglichen Waschens der Polymere mit dem Waschwasser entfernt.



   Die Salze der ionogenen oberflächenaktiven Mittel oder der sich während des Waschprozesses infolge der Austauschreaktionen mit komplexbildenden Mittel ergebenden Komplexe, die von der Waschflotte nach dem Auflösen oder Peptisieren nicht mitgerissen wurden und daher auf der   Polymerob erfläche    adsorbiert zurückbleiben, können durch nachträgliche Extraktion mit nichtpolaren oder schwachpolaren Lösungsmitteln ausgeschieden werden.



   Geeignete oberflächenaktive Mittel sind anionische oberflächenaktive Mittel mit vorzugsweiser Löslichkeit in Wasser und in polaren Lösungsmitteln wie z.B. alkalische, ammoniakalische und ähnliche Seifen, Alkyl-sulfate, Alkyl-sulfonate, Alkyl-aryl-sulfonate usw., nichtionische Mittel mit vorzugsweiser Löslichkeit in Wasser und polaren Lösungsmitteln und kationische Mittel mit Merkmalen von Waschmitteln.



   Geeignete gegebenenfalls mit verwendbare komplexbildende Mittel sind die Salze verschiedener, wasserlöslicher Phosphorsäuren wie z. B. Phosphate, Pyrophosphate und polymere Phosphate, sowie die komplexbildenden Aminopolykarboxylsäuren und ihre Salze wie z. B. Nitrilo-triessigsäure,   Athylen-diamino-tetra-essig-    säure.



   Geeignete nichtpolare oder schwachpolare Lösungsmittel sind z.B. die als Polymerisationsmedium benutzten   Kohlenwasserstoff-Fraktionen,    sowie jede andere Art von Lösungsmittel, in welchen sich die Polyolefine nicht auflösen und praktischerweise nicht gelieren, die günstige Siedintervalle aufweisen, um ohne Schwierigkeiten aus den Polymeren ausgeschieden werden zu  können und die gleichzeitig mit Leichtigkeit die genannten Salze der polyvalenten Salze lösen.



   Nachstehend folgen einige Beispiele zur Ausführung der vorliegenden Erfindung. In allen Beispielen wird von Polymeren ausgegangen, die mit niederen Alkoholen zur Zersetzung des Katalysatorkomplexes behandelt und durch Dekantieren und Filtrieren im Vakuum oder unter Druck von den groben Verunreinigungen und dem Alkoholüberschuss abgetrennt wurden.



   1. Beispiel
100 Teile Polyäthylen (als reine Substanz berechnet) erhalten durch Verwendung von Gemischen aus Di äthyl-monochloraluminium und Titantetrachlorid oder von Triathyl-aluminium und Titantetrachlorid, werden in 1000 Teilen weichem Wasser, 12 Teilen Seife, vorzugsweise Marseiller Seife und 300 Teilen Extraktionsbenzin bei einer Temperatur von   50-70  C    während 2-3 Stunden bei einem pH von 9-11 aufgerührt. Das Polyolefin wird von der flüssigen Phase abgetrennt, vorzugsweise durch Filtrieren unter Druck oder im Vakuum durch ein Filter, das einen leichten Durchgang der emulgierten oder peptisierten Verunreinigungen gestattet, jedoch die Polyäthylenteilchen zurückhält   (z.B.    ein Laborfilter vom Typus   Gel).   



   Das auf dem Filter zurückgebliebene Polyäthylen wird hierauf mit weichem Wasser bis zum Verschwinden der Seife aus den Waschwässern gewaschen, worauf ein weiteres Waschen mit Extraktionsbenzin vorzugsweise bei einer Temperatur von   50-70     C folgt.



   Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man ein Polyäthylen mit einem Höchstaschegehalt von   0,010/o.   



   2. Beispiel
100 Teile Polyäthylen (berechnet als reine Substanz), erhalten durch Verwendung eines Gemisches aus Amylnatrium und Titantetrachlorid als Katalysator im Poly  merisierungsprozess,    werden mit 700 Teilen weichem Wasser, 8 Teilen Seife, vorzugsweise Marseiller Seife und 200 Teilen Extraktionsbenzin bei einer Temperatur von   50-700    C und einem pH von 9-11 2-3 Stunden lang aufgerührt, wonach wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen wird. Man erhält ein Polyäthylen mit einem Höchstaschegehalt von   O,O10/o.   



   3. Beispiel
100 Teile Polypropylen (berechnet als reine Substanz), erhalten durch Verwendung von Gemischen aus Diäthylmonochloraluminium und Titantrichlorid und; von Triäthyl-aluminium und Titantrichlorid, oder von tri-isobutyl-aluminium und   Titantrichlorid    werden mit 1200 Teilen weichem Wasser, 20 Teilen Seife, vorzugsweise   Marseiller    Seife, 5 Teilen NaOCl (mit   12 /o    aktivem Chlor) und 400 Teilen Extraktionsbenzin aufgerührt, und zwar bei Temperaturen zwischen   50-700    C, und einem pH von 9-11, 2-3 Stunden lang, worauf wie in den Beispielen 1 und 2 vorgegangen wird. Man erhält ein Polypropylen mit einem Höchstaschegehalt von   0,010/o.   



   4. Beispiel
100 Teile Polyäthylen oder Polypropylen, erhalten mit einem der in den Beispielen 1-3 gezeigten Katalysatortypen, werden unter Druck bei Temperaturen zwischen   150-1805    C während einer Stunde mit 800 Teilen weichem Wasser, 6-10 Teilen Seife, vorzugsweise Talg- oder Stearinseife, 10-20 Teilen des Natriumsalzes der   Sithylen-diamino-tetraessigsäure    aufgerührt, worauf mit weichem Wasser unter Druck bis zum Verschwinden der Seife aus den Waschwässern ausgewaschen wird. Man erhält ein Polymer mit einem Aschengehalt unter   0,050/0.   



   5. Beispiel
100 Teile Polyäthylen oder Polypropylen, erhalten mit einem der in den Beispielen 1-3 gezeigten Katalysatortypen, werden wie in Beispiel 4 mit 800 Teilen weichem Wasser,   1e20    Teilen Natriumsalz derAthylendiamino-tetra-essigsäure und 3 Teilen mit   Sithylen-    oxyd kondensiertem Oktylphenol bei einem pH von 9-11 behandelt, worauf mit weichem Wasser unter Druck bis zum Verschwinden des oberflächenaktiven Mittels aus den Waschwässern ausgewaschen wird.



   Man erhält ein Polymer mit einem Aschegehalt unter 0,050/o.



   6. Beispiel
100 Teile Polyäthylen (berechnet als reine Substanz), erhalten durch Verwendung der Katalysatoren aus Beispiel 1 werden mit 800 Teilen weichem Wasser, 10-12 Teilen anionischem Waschmittel (Detergent) (Natrium  dodezylbenzol-sulfonat,    Alkylsulfate mit 8-18 Atomen Kohlenstoff, Alkylsulfonate mit 10-18 Kohlenstoffatomen usw), 300 Teilen Extraktionsbenzin bei einem pH von 9-12, einer Temperatur von   50-70     C während 2-3 Stunden aufgerührt, worauf wie im Beispiel 1 weiterverarbeitet wird.



   Man erhält ein Polymer mit einem Aschegehalt unter 0,020/o.



   7. Beispiel
100 Teile Polypropylen (als reine Substanz berechnet), erhalten durch Verwendung von Katalysatoren nach dem Beispiel 3, werden mit 100 Teilen weichem Wasser, 15-20 Teilen anionaktivem Waschmittel   (Natriumdodezyl-benzol- sulfonat,    Alkylsulfate mit 8-18 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonate mit 10-18 Kohlenstoffatomen usw.) und 300 Teilen Extraktionsbenzin unter den Bedingungen aus Beispiel 6 aufgerührt.



  Man erhält ein Polypropylen mit einem Aschegehalt unter   0,020/0.   



   8. Beispiel
100   Teile    Polymere vom in den Beispielen 1, 2 und 3 gezeigten Typus werden mit 800 Teilen weichem Wasser und 5-15 Teilen Waschmittel (kationischem Detergent)   (z.B.      Triathyllauryl-ammonium-chlorid)    bei einem pH von 3-6, einer Temperatur von   50-60 C    während 1-1,5 Stunden aufgerührt, worauf mit Wasser bis zu einem pH 7 ausgewaschen wird. Falls das erhaltene Polymer einen Aschegehalt über   0,050/o    aufweist, so wird ies einer Extraktion mit Extraktionsbenzin oder einem anderen nichtpolaren Lösungsmittel unterworfen.



   9. Beispiel
Die Polymere werden wie in den Beispielen 1, 2, 3, 7 und 8 behandelt mit dem Unterschied, dass der Waschflotte kein Extraktionsbenzin oder ein anderes nichtpolares Lösungsmittel hinzugefügt wird. Nach dem Auswa  schen    der Polymere mit Wasser bis zum Verschwinden des oberflächenaktiven Mittels werden die Salze der oberflächenaktiven Mittel mit polyvalenten Metallen unter Zuhilfenahme von Extraktionsbenzin oder eines   anderen,    entsprechenden nichtpolaren Lösungsmittels extrahiert..



   1. Benzerkung
Die in den Beispielen angegebenen Mengen oberflächenaktiver Mittel und komplexbildender Mittel sind für  die Höchstmengen Katalysator berechnet, die in den Polymerisationsprozess eingeführt werden können.



   2. Bemerkung
Die in den Beispielen angegebenen Flottenverhältnisse
Teile Wasser + nichtpolares Lösungsmittel
Teile Polymer und Kontaktzeiten sind nur   informativ;    sie hängen in erster Linie von der Wirksamkeit des Rührens und von den gewählten   Fütriersystemen    ab.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Reinigen von Polyolefinen mit hohem Molekulargewicht, erhalten durch Polymerisation in Gegenwart organo-metallischer Katalysatoren im Gemisch mit Salzen der Übergangselemente der 4., 5. oder 6. Gruppe des periodischen Systems, dadurch gekennzeichnet, dass man die Katalysatorkomplexe mit niedrigen Alkoholen zersetzt und die Verunreinigungen aus den Polymeren mit wässrigen Lösungen auswäscht, welche entweder ionogene oberflächenaktive Mittel ohne komplexbildende Mittel oder aber nichtionogene Mittel zusammen mit komplexbildenden Mitteln enthalten, worauf man die Polymeren aus der Waschflotte entfernt und mit Wasser nach,
    wäscht und wobei man die Verwendung von ionogenen ob erflächen aktiven Mitteln während der Anwendung der Waschflotte oder nach dem Nachwaschen die Polymeren mit nichtpolaren oder schwachpoiaren Lösungsmitteln behandelt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymeren nach dem Nachwaschen mit nichtpolaren oder schwach polaren Lösungsmitteln behandelt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man anionische oberflächenaktive Mittel mit vorzugsweiser Löslichkeit in Wasser oder in polaren Lösungsmitteln, z.B. Alkaliseifen, Alkylsulfate, Alkylsulfonate oder Alkyl-aryl-sulfonate, nichtionische oberflächenaktive Mittel mit vorzugsweiser Löslichkeit in Wasser und polaren Lösungsmitteln oder kationische Waschmittel verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als komplexbildende Mittel Salze wasserlöslicher Phosphorsäuren oder komplexbildende Amino-polykarboxylsäuren und deren Salze verwendet.
    4. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als nichtpolare oder schwachpolare Lösungsmittel Kohlenwasserstoff- Fraktionen, die Polymerisationsmedien zur Gewinnung der Polyolefine bilden, oder Lösungsmittel, in welchen sich die Polyolefine praktisch nicht lösen oder gelieren, verwendet.
CH1258361A 1961-10-21 1961-10-21 Verfahren zum Reinigen von Polyolefinen mit hohem Molekulargewicht CH435739A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1258361A CH435739A (de) 1961-10-21 1961-10-21 Verfahren zum Reinigen von Polyolefinen mit hohem Molekulargewicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1258361A CH435739A (de) 1961-10-21 1961-10-21 Verfahren zum Reinigen von Polyolefinen mit hohem Molekulargewicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH435739A true CH435739A (de) 1967-05-15

Family

ID=4384408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1258361A CH435739A (de) 1961-10-21 1961-10-21 Verfahren zum Reinigen von Polyolefinen mit hohem Molekulargewicht

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH435739A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357159A1 (de) * 1985-01-09 1990-03-07 Quantum Chemical Corporation Verfahren zum Desaktivieren eines Ethylenpolymerisationskatalysators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357159A1 (de) * 1985-01-09 1990-03-07 Quantum Chemical Corporation Verfahren zum Desaktivieren eines Ethylenpolymerisationskatalysators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116151B1 (de) Verfahren zur Regenerierung bzw. zum Recycling von wässrigen Entfettungs- und Reinigungslösungen
DE2533758C2 (de) Waschmittel
DE2604990A1 (de) Fluessige reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2528602A1 (de) Verfahren zur entfernung einer oel- in-wasser-emulsion von hiermit ueberzogenen oberflaechen von gegenstaenden
DE2825879A1 (de) Maskierung von ca hoch ++ und mg hoch ++ in waessrigen loesungen mit mischungen von zeolithen
DE2044986C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Perfluorcarbonsäuren
DE2257642A1 (de) Biologisch abbaubare wasch- und reinigungsmittel
DE2637553A1 (de) Oelemulsionsbearbeitung
DE1543232C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines biochemisch zersetzbaren Gemisches oderflächenaktiver Alkylsulfate
CH435739A (de) Verfahren zum Reinigen von Polyolefinen mit hohem Molekulargewicht
DE767071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
EP1847587A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Altölen zu Schmierölen mit hohem Viskositätsindex
DE1520941A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Polymeren
DE2449279A1 (de) Verfahren zur entfernung von zink aus waessrigen loesungen
AT238943B (de) Verfahren zur Reinigung von Polyolefinen
AT218734B (de) Kontinuierliches Verfahren zum Aufarbeiten eines Polyolefins
DE1919663C3 (de) Verfahren zur Reinigung von mit öligen Substanzen verunreinigten, verdünnten wäßrigen Harnstofflösungen
DE4236640C2 (de) Verwendung eines tensidhaltigen, schaumbildenden Reaktionsmittels zur Naßreinigung von Gasen
WO1999011745A1 (de) Reinigungs- und wasserbehandlungsverfahren
DE1200299C2 (de) Verfahren zur herstellung leicht abtrennbarer und auswaschbarer harnstoffeinschlussverbindungen
DE1520041C (de) Verfahren zur Reinigung von Polyolefinen
DE2353274A1 (de) Verfahren zum gewinnen von wollfett aus wollschweisslaugen
DE858097C (de) Verfahren zum Trennen von Gemischen aus kristallisierten Teerkohlenwasserstoffen und oeligen Stoffen
DE3325246C2 (de)
DE1008001B (de) Verfahren zur Entfernung von Titanverbindungen aus Polyaethylen