CH434278A - Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6)

Info

Publication number
CH434278A
CH434278A CH1040764A CH1040764A CH434278A CH 434278 A CH434278 A CH 434278A CH 1040764 A CH1040764 A CH 1040764A CH 1040764 A CH1040764 A CH 1040764A CH 434278 A CH434278 A CH 434278A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phenyl
parts
amino
chloropyridazon
ammonia
Prior art date
Application number
CH1040764A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Reicheneder
Karl Dr Dury
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH434278A publication Critical patent/CH434278A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/22Nitrogen and oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


      Verfahren    zur Herstellung von     1-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6)       Es ist bekannt, dass man bei der Umsetzung von       1-Phenyl-4,5-dibrompyridazon-(6)    mit     Methylamin,        Di-          methyl-    oder     Diäthylamin    die in     4-Stellung    durch die  entsprechenden     Aminogruppen    substituierten     1-Phenyl-          5-brompyridazone-(6)    erhält (Annalen der Chemie,  Band<I>518</I> [1935], Seiten 296 bis 297). Die Umsetzung  wird in Lösung bei etwa 100 C durchgeführt.

   Als       Lösungsmittel    wird     wasserfreier    Alkohol verwendet.  



  Weiterhin ist bekannt, dass man     4-Amino-5-chlor-          pyridazon-(6)    durch Umsetzung von     4,5-Dichlorpyrid-          azon    mit einer     wasserfreien,    gesättigten     alkoholischen          Ammoniaklösung    bei<B>150</B> bis 160 C erhält     (Chem.          Pharm.        Bull        [Jap.]    6/4, S. 331).  



  Nach dem Journal of     Organic        Chemistry    Band 23  [1958], Seite 1537,     wird    die gleiche Umsetzung eben  falls in Gegenwart wasserfreien Alkohols bei     185'C     durchgeführt.  



  Ein grosser Nachteil dieser     Arbeitsweisen    besteht  darin, dass in wasserfreiem Alkohol gearbeitet werden  muss. Ein weiterer Nachteil ist in den mässigen Ausbeu  ten trotz sehr langer Reaktionszeiten zu sehen. Als  Reaktionszeiten werden bis zu 60 Stunden angegeben.  



  Es wurde nun gefunden, dass man     1-Phenyl-4-amino-          5-chlorpyridazon-(6)    in nahezu quantitativer Ausbeute  und wesentlich kürzeren Reaktionszeiten     erhält,    wenn  man     1-Phenyl-4,5-dichlorpyridazon-(6)    mit     wässrigem     Ammoniak bei Temperaturen zwischen 90 und 130  C,  vorzugsweise zwischen<B>105</B> und 120  C, gegebenenfalls  unter     erhöhtem    Druck, umsetzt.  



  Man erhält bei dem Verfahren nach der Erfindung  in kurzen Reaktionszeiten - die Reaktionszeiten liegen  im allgemeinen zwischen 30 Minuten und 2 Stunden   aus dem praktisch wasserunlöslichen     1-Phenyl-4,5-di-          chlorpyridazon-(6)    ein gleichfalls, praktisch wasserunlös  liches, reines     1-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6).     Ein     weiterer    Vorteil dieses     Verfahrens    besteht in der  Reinheit des     Reaktionsproduktes,    da sich bei diesen  Bedingungen praktisch keine unerwünschten Nebenpro  dukte bilden.

   Setzt man das 1-Phenyl-4,5-dichlorpyrid-         azon-(6)    mit Ammoniak in Gegenwart eines organi  schen Lösungsmittels wie Methanol um, so ist das  Produkt dunkel gefärbt und durch harzartige Beimengen  verunreinigt. Der     Schmelzpunkt    liegt dann bei 170 bis  185  C. Beim Arbeiten     in    Gegenwart von Wasser er  hält man sofort ein kristallines helles Produkt ohne  Harze, mit einem     Schmelzpunkt    zwischen 190 und  200  C.  



  Man kann das Verfahren bei Normaldruck oder  erhöhtem Druck     durchführen.    Zweckmässig arbeitet man  bei einem Druck zwischen 4 und 12     at.    Man kann aber  auch     bei    höheren Drücken, z. B. bis zu 50     at    arbeiten.  Je nach der Reaktionstemperatur ist der Druck durch  den Eigendruck des Umsetzungsgutes gegeben. Man  kann einen höheren Druck durch     Aufpressen    eines  Gases, wie Stickstoff oder Ammoniak, einstellen.  



  Das     wässrige    Ammoniak kann als konzentrierte       wässrige        Ammoniaklösung    dem Reaktionsgefäss     zuge-          führt    werden. Man kann aber auch flüssiges oder  dampfförmiges Ammoniak in die     wässrige    Suspension  des     1-Phenyl-4,5-dichlorpyridazon-(6)    einleiten. In der  Regel liegt die Konzentration des Ammoniaks im Um  setzungsgemisch zwischen 80 und 310 Gramm je Liter.  Man kann auch bei höheren     Ammoniakkonzentrationen,          z.B.    350 bis 500 Gramm je Liter     Umsetzungsgemisch,     arbeiten.

   Schliesslich lässt sich das Verfahren auch bei  niederen Konzentrationen durchführen. Man muss je  doch wenigstens die zweifache     molare    Menge Am  moniak, bezogen auf umzusetzendes     1-Phenyl-4,5-di-          chlorpyridazon-(6),    anwenden, um in     guten    Ausbeuten  zum     1-Phenyl-4-amino-5-chlor-pyridazon-(6)        zu    gelan  gen.  



  Zur weiteren Beschleunigung der Reaktion kann  man bekannte Katalysatoren wie Kupfer oder seine       Salze    zusetzen. Geeignete Kupfersalze     sind    z. B. Kup  ferchlorid, Kupfersulfat oder Kupferacetat. Die Kata  lysatoren können     in    Mengen von 0,1 bis 10     Gew.%,     bezogen auf die     Reaktionslösung,    angewandt werden.  Zusätze von     oberflächenaktiven    Stoffen wie Alkylaryl-           sulfonaten,        Polyäthylenoxyden,        Fettalkoholsulfonaten     oder anderen Tensiden erleichtern die Umsetzung.

   Man  kann sie in Mengen von 0,1 bis 5     GewA,    bezogen auf  die Reaktionslösung, anwenden.  



  Das     Verfahren        lässt    sich diskontinuierlich oder  kontinuierlich     durchführen.     



       1-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6)    kann direkt  als     Herbizid    verwendet werden. Ausserdem ist es ein  wertvolles Zwischenprodukt für die Herstellung von  Farbstoffen.  



  Die     in    den     Beispielen        angeführten    Teile bedeuten  Gewichtsteile. Sie verhalten sich zu     Volumteile    wie       Kilogramm    zu Liter.  



  <I>Beispiel 1</I>  10     Teile        1-Phenyl-4,5-dichlorpyridazon-(6)    werden       in    100 Teilen konzentriertem     wässrigem    Ammoniak sus  pendiert und in einem     Eisenautoklav    2 Stunden bei  130  C geschüttelt. Dabei stellt sich ein Druck von     11at     ein. Nach dem Abkühlen wird die erhaltene Suspension  filtriert und     mit    Wasser nachgewaschen. Man erhält 9  Teile     1-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6).     



  <I>Beispiel 2</I>  In einem Rührkessel von 500     Volumteilen    Inhalt  werden 40,4     Teile        1-Phenyl-4,5-dichlorpyridazon-(6),     200     Volumteile    konzentriertes Ammoniak und 100     Vo-          lumteile    Wasser 2,5 Stunden bei 125 bis 128  C ge  halten. Der     Druck    beträgt 7 atü. Nach dem Erkalten,  Entspannen, Filtrieren und Trocknen     erhält    man 36       Teile        1-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6)    mit einem       Schmelzpunkt    von 190     bis    195  C.

   Nach     Ultrarotana-          lyse        liegt    die Reinheit dieses Produktes bei 98 bis 99 %.  <I>Beispiel 3</I>       In    einem Rührkessel von 500     Volumteilen    Inhalt  werden 200     Volumteile    konzentriertes     wässriges    Ammo  niak vorgelegt.

   Nach dem     Aufheizen    auf 100  C wer  den pro Stunde 40     Teile    einer Suspension von 5 Teilen       1-Phenyl-4,5-dichlor-pyridazon-(6)        in.    35 Teilen kon  zentriertem     wässrigem        Ammoniak        zugepumpt.    Dabei  steigert man die Temperatur auf 120  C.

   Es , stellt  sich ein Druck     zwischen    5 und 6     atü        ein.    Nach     einer     Stunde beginnt man über ein Steigrohr, das mit     einem     Ventil versehen     ist,    laufend so viel Suspension abzu  ziehen, dass der Stand im Kessel gehalten wird.

   Nach  dem Filtrieren über eine     Nutsche,    Nachwaschen mit  Wasser und Trocknen     erhält    man     in    10 Stunden 42  Teile     1-Phenyl-4-ammo-5-chlorpyridazon-(6),    das nach       Ultrarot-Analyse    noch 1     Gewichts-531'    Ausgangsmaterial       enthält.    Das Produkt     enthält        weiterhin    92     GewA        1-          Phenyl-4-amino-5-chlor-pyridazon-(6)    und 7     Gew.%        1-          Phenyl-4-chlor-5-amino-pyridazon-(6)

  .     



  <I>Beispiel 4</I>  Man arbeitet in einer Kreislaufapparatur von 100       Volumteilen    Inhalt, die mit     einem        schiffschraubenför-          migen        Rührer    versehen     ist,    der die Suspension um  pumpt.

   Bei     einer    Temperatur von 120 C wird mittels       gasförmigem    Ammoniak     ein    Druck von 6 atü einge  stellt.     Stündlich    werden 50 Teile einer Suspension von  1,5     Teilen        1-Phenyl-4,5-dichlorpyridazon-(6)        in    3,5     Vo-          lumteilen    Wasser     zugepumpt.    Mittels eines     periodisch     sich     öffnenden    und schliessenden     Ventils        wird    die ent  sprechende Menge Reaktionssuspension entnommen.

      Nach dem     Abschleudern    auf     einer        Schälschleuder    wer  den nach 10 Stunden Betriebszeit 125 Teile     1-Phenyl-          4-amino-5-chlor-pyridazon-(6)    erhalten.  



  <I>Beispiel 5</I>  In einen     Rührautoklav    von 8     Volumteilen    Inhalt  bringt man 0,74 Teile     1-Phenyl-4,5-dichlorpyridazon-          (6)    und 4     Volumteile    konzentriertes     wässriges    Ammo  niak. Man drückt kalt 3     at.    Stickstoff auf,     heizt    auf  100  C auf und     hält    2 Stunden bei dieser Temperatur.

    Nach langsamem     Abkühlen    und     Entspannen        gewinnt     man durch Filtrieren 0,624 Teile     1-Phenyl-4-amino-          5-chlorpyridazon-(6).     



  <I>Beispiel 6</I>  In     einem        Rührkessel    von 300     Volumteilen    Inhalt  werden 100     Volumteile        wässriges    konzentriertes     Ammo-          niak    vorgelegt.

   Nach dem Aufheizen auf 110 C wer  den pro Stunde 40 Teile einer Suspension von 5     Teilen          1-Phenyl-4,5-dichlor-pyridazon-(6)        in    35 Teilen     wässri-          gem    konzentriertem Ammoniak     zugepumpt.    In den  Gasraum des Kessels wird so viel     gasförmiges    Ammo  niak     aufgepresst,    dass ein Gesamtdruck von 7 atü  aufrechterhalten     wird.    Es     wird    intensiv     gerührt.     



  Durch ein     Steigrohr,    das mit     einem    sich periodisch  öffnenden und schliessenden Ventil versehen ist, ist  dieser Kessel mit einem zweiten Kessel derselben Grösse  und Ausrüstung verbunden. In diesem zweiten Kessel       wird    ein Druck zwischen 5 und 6 atü eingestellt. Die  Temperatur wird bei 120  C gehalten. 30     Minuten     nach Beginn des     Einbringens    der Suspension wird über  das mit     einer    Standregelung gekoppelte     Austragsventil     des ersten Kessels Reaktionsprodukt in den zweiten  Kessel gedrückt. Das Ausschleusen aus Kessel 2 ge  schieht wie bei Kessel 1 und beginnt 60 Minuten nach  Beginn des Einpumpens in Kessel 1.  



  Die stark ammoniakhaltige     Austragssuspension        wird     in ein evakuiertes     Gefäss        entspannt    und über einen       barometrischen    Ablauf auf eine     Nutsche    gegeben. Das  unter vermindertem Druck abgesaugte Ammoniak     kann     wieder     in    die Reaktion zurückgeführt werden.

   Inner  halb von 20 Stunden     erhält    man 85     Teile        1-Phenyl-4-          amino-5-chlorpyridazon-(6),    das nach der     Ultrarot-Ana-          lyse    kein Ausgangsmaterial mehr enthält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-4-amiono- 5-chlorpyridazon-(6), dadurch gekennzeichnet, dass man 1-Phenyl-4,5-dichlorpyridazon-(6) mit wässrigem Am moniak bei Temperaturen zwischen 90 und 130 C umsetzt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass man in Gegenwart von Kupfer oder Kupfersalzen arbeitet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man in Gegenwart von oberflächen aktiven Stoffen arbeitet. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man unter erhöhtem Druck arbeitet. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Tem peratur von 105-l20 C durchführt.
CH1040764A 1964-06-03 1964-08-07 Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6) CH434278A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0077053 1964-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH434278A true CH434278A (de) 1967-04-30

Family

ID=6979315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1040764A CH434278A (de) 1964-06-03 1964-08-07 Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6)

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT247355B (de)
BE (1) BE651803A (de)
CH (1) CH434278A (de)
NL (1) NL6409045A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001288A1 (en) * 1979-10-31 1981-05-14 Koege Kemisk Vaerk Method for producing 4-chloro-5-amino-2-phenyl-3(2h)-pyridazinone from 4,5-dichloro-2-phenyl-3(2h)-pyridazinone and ammonia

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001288A1 (en) * 1979-10-31 1981-05-14 Koege Kemisk Vaerk Method for producing 4-chloro-5-amino-2-phenyl-3(2h)-pyridazinone from 4,5-dichloro-2-phenyl-3(2h)-pyridazinone and ammonia

Also Published As

Publication number Publication date
NL6409045A (de) 1965-12-06
AT247355B (de) 1966-06-10
BE651803A (de) 1965-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207699C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Säurealdehyden durch Umlagerung der aus den entsprechenden Ozoniden von Cycloolefinen gebildeten Peroxidderivate
EP0057873B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylsuccinylosuccinat, dessen Dinatriumsalz, Dianilinodihydroterephthalsäuren, deren Dimethylestern und Salzen sowie von Dianilinoterephthalsäuren, deren Dimethylestern und Salzen
DE2612391C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Acetoacetylaminobenzimidazolon-(2)
CH434278A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6)
DE3403696C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol sowie dessen Monoisobutyrat
EP0220135B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloranil
DE60313317T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur cyanierung von hydrierten beta-ketoestern
EP0057861A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroanilinen
DE932369C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Glyoxylsaeureloesungen aus Glyoxal oder seinen Polymerisationsprodukten
DE2434466C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aza-2-hydroxybenzanthron
CH653665A5 (de) Verfahren zur herstellung von dimedon.
DE1768049B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-(Di-arylamino)-terephthalsäuren
DE2503315C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tyramin und dessen Säureadditionssalzen
DE2459233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon
EP0252363A1 (de) 4-Benzyloxy-3-pyrrolin-2-on, dessen Herstellung und Verwendung zur Synthese von Tetramsäure
DE552760C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der Naphthalin-1, 4, 5, 8-tetracarbonsaeure
DE558830C (de) Verfahren zur Darstellung von ª‰-Chlorpropionsaeureestern
DE69409427T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenylessigsäuren
DE1154482B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoisoxazolen
DE1023027B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyendialdehyden
DE3535276A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrachlor-3-imino-isoindolin-1-on
CH385231A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dianilido-terephthalsäureestern
DE1593975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenacetyl-2-(anilinosulfonyl oder -carbonyl)-anilinen
DE1643232A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkalisalzen der Nitrilotriessigsaeure
CH314634A (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorurethanen