CH432363A - Speicher- und Fördergerät - Google Patents

Speicher- und Fördergerät

Info

Publication number
CH432363A
CH432363A CH1279964A CH1279964A CH432363A CH 432363 A CH432363 A CH 432363A CH 1279964 A CH1279964 A CH 1279964A CH 1279964 A CH1279964 A CH 1279964A CH 432363 A CH432363 A CH 432363A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
elevator
storage
path
chute
Prior art date
Application number
CH1279964A
Other languages
English (en)
Inventor
Solet Louis
Original Assignee
Ajem Lab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajem Lab Inc filed Critical Ajem Lab Inc
Publication of CH432363A publication Critical patent/CH432363A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/24Helical or spiral conveying path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description


  
 



  Speicher- und Fördergerät
Die Erfindung betrifft ein Speicher- und Fördergerät zur kontinuierlichen Zuführung von Teilen zu einer Be  arbeitungsstation.   



   Derartige Speicher- und Fördergeräte sind besonders bei automatisierten industriellen Arbeitsvorgängen nützlich, wo es erwünscht ist, für die Durchführung einer bestimmten Operation einen konstanten Zuführstrom von einzelnen Teilen aufrecht zu erhalten. Herkömmliche Fördersysteme können bei ihrer Verwendung zur Zuführung von einzelnen Teilen bei automatisierten Maschinen oder Verfahren durch Ausfälle   oder    schlechte und/oder mangelhafte Bedienung den Fluss der einzelnen Teile unterbrechen und damit schwerwiegende Verluste herbeiführen. Bei einigen Fördereinrichtungen geht eine ganze Folge von Montageteilen verloren, wenn eine einzelne Komponente auf dem Zuführungsband fehlt.

   Damit wird ein gesamter Operationszyklus des automatisierten Betriebsgerätes, das durch eine derartige Fördervorrichtung mit Teilen versorgt wird, jedesmal, wenn nur ein bestimmter Teil fehlt, unproduktiv, und damit werden die   Einheitskosten    der Produktion wesentlich erhöht. Ausserdem sind viele Maschinen so konstruiert, dass sie sich bei voller Belastung im Gleich  gewichtszustand    befinden und ihr Betrieb gestört wird, wenn dieser Gleichgewichtszustand durch Wegbleiben eines Teiles gestört wird.



   Daher ist es wünschenswert, ein Speicher- und Fördergerät zu schaffen, das eine stets bereitstehende Reserve von Teilen zur Verfügung hält und sie der Maschine zuführt, ohne auf augenblickliche Unterbrechungen in der Zuführung vor der Reservebildung Rücksicht zu nehmen.



   Gemäss der Erfindung ist ein Speicher- und Fördergerät zur kontinuierlichen Zuführung von Teilen zu einer Bearbeitungsstation dadurch gekennzeichnet, dass ein vertikale Hebemittel   aufweisender    Aufzug eine erste Zuführungsrinne in seinem unteren Bereich und eine Abführungsöffnung in seinem oberen Bereich hat, und dass ein Speicherbereich, auf dem die Teile gespeichert und   befördert    werden, mindestens eine geneigte Bahn hat, welche die Abführungsöffnung mit einer Verteilerrinne verbindet, welche eine zweite Zuführungsrinne zum Aufzug bildet, durch den ein Rückführweg auf die geneigte Bahn gebildet wird, während eine an die geneigte Bahn angeschlossene Ausgangsrinne einen Pfad zur Abführung der Teile an die Bearbeitungsstation bildet.



   Vorteilhaft weist der Aufzug zwischen der ersten Zuführungsrinne und der Ausgangsrinne mehrere vertikal anhebende und rückführende Bahnen auf und besteht der Speicherbereich aus mehreren geneigten Bahnen. Dabei können mehrere Verteilerrinnen vorgesehen sein, und Aufzugsbahnen und Verteilerrinnen so miteinander verbunden sein, dass ein zu fördernder Teil sie nacheinander zwischen der ersten Zuführungsrinne und der Ausgangsrinne durchläuft.



      Im folgenden ist die Erfindung g an Hand eines in den    beigefügten Zeichnungen dargestellten   Ausführungsbei-    spiels beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine massstabsgetreue Ansicht eines Speicherund Fördergerätes nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gerät, die die einzelnen Bahnen zeigt, denen die gespeicherten und geförderten Teile folgen;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Gerätes, die den Aufzug ohne den Speicherbereich zeigt;
Fig. 4 eine massstabsgetreue Ansicht des Aufzugsgürtels, der Längs- und Querrippen zur Aufnahme einzelner Teile während des Transportes aufweist.



   Es sei zunächst auf Fig. 2 Bezug genommen. Die einzelnen Teile werden der Speichereinheit durch eine    Zuführungsrinne e 2 zugeführt und dann der innersten    schraubenlinienförmigen Bahn   a    des Speichergerätes zugeführt. Auf dieser Bahn gleitet der Teil abwärts, bis er der   Aufzugsbahn    A der Vorrichtung in der rechten (nach Fig. 1 und 4) Förderposition des   Aufzugsgür    teils 6 zugeführt wird. Die schraubenlinienförmige Bahn hat einen derartigen Querschnitt, dass der Teil in der gewünschten Stellung während der Abwärtsbewegung entlang der Rinne gehalten wird.  



   Ist die Aufzugsbahn A voll, so   wird    das beförderte Teil lediglich durch die sich bereits in aufeinanderfolgenden Positionen in der Bahn A befindlichen Teile zurückgehalten und liegt in der Bahn A, in der lediglich Schwerkraft auf es einwirkt, bis ein leerer Raum im Aufzug A vorbeikommt, um es aufzunehmen. Bis zu diesem Zeitpunkt drückt das Teil gegen die gefüllte Aufzugsbahn und wird normalerweise durch die vorbeigleitenden Teile in dieser in   seiner    Lage gestört, d. h. laufend angestossen. Dieses Anstossen ist vorteilhaft, da es den durch die Schwerkraft bewirkten Fördervorgang unterstützt, indem die mechanische Vibration entlang der die Teile speichernden Bahn weitergeleitet wird, und damit der durch die Schwerkraft bewirkte Fluss der Teile angeregt und ein Anhalten verhindert wird.

   Taucht ein leerer Raum in der Aufzugsbahn A auf, dann gleitet der Teil in diesen hinein und wird bis zur Oberseite des Aufzuges mitgenommen, wo es in die nächste schraubenlinienförmige Bahn b des Speichers hineinfällt.



   Wiederum rollt oder gleitet   Ider    Teil auf der schrau  benlinienförmigen    Bahn nach unten und gelangt in eine der Abteilungen 36 des Aufzuges durch eine Verteilerrinne 5 (vgl. Fig. 1), nun aber zu der Bahn B. Wieder muss das Teil warten, bis eine Leerstelle auf dem Auf  zugsgürtel erscheint. Dann wird d es wieder nach oben    bewegt und in die nächste   schraubenlinienförmige    Bahn c abgesetzt.



   Im normalen Betrieb wird immer dann in den Bahnen des Aufzuges eine Leerstelle erscheinen, wenn die Maschine, zu der die Teile zugeführt werden, aus der Auslassrinne 12 einen solchen empfangen hat. Damit wird bewirkt, dass sich die Teile in der äusseren schraubenlinienförmigen Bahn nach vorwärts bewegen und somit Platz schaffen, damit ein weiterer Teil von einer Bahn des Aufzuges an der Stelle f in die schraubenli  nienförinige    Bahn hineingelangen kann. Diese Position wird nach einer genügenden Weiterbewegung der Bahn des Aufzuges von der Stelle 5e her wieder gefüllt werden, wodurch die Teile in der nächst inneren schraubenlinienförmigen Rinne zur Fortbewegung gebracht werden.

   Dieser Vorgang setzt sich so lange fort, bis durch die Rinne 5a und zu dieser durch die   Zuführrinne    2 ein neuer Teil zugeführt wird.   Damit    wird deutlich, dass die Aufzugsbahnen und die schraubenlinienförmigen Bahnen hintereinander in Reihe geschaltet sind und abwechselnd von einem Teil durchlaufen werden, wodurch ein Mechanismus geschaffen wird, bei dem die einzelnen Teile auf den   schraubenlinienförmigen    Bahnen gespeichert werden, bis eine Leerstelle in den in Serie folgenden Bahnen des Aufzuges auftritt. Dann wird ein Teil auf die nächste schraubenlinienförmige Bahn gebracht, usw., wobei die letzte schraubenlinienförmige Bahn in der Auslassrinne 12 endet, von der hier die Teile einer Maschine zugeführt   werden    können.



   Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass die einzelnen Teile in ihrer Stellung im Aufzugs gürtel 6 durch Querrippen 20 und Längsrippen 22 gehalten werden.



   Der Aufzugsgürtel 6 ist in einem Gehäuse 4 und dreht sich um die Trommeln 28, von denen eine beispielsweise durch einen elektrischen Motor 30 angetrie  benwird.   



   Die Quer- und Längsrippen 20 und 22 auf dem Aufzugsgürtel 6 sind so angeordnet, dass der Raum zwischen ihnen Abteile 36 bildet, die einen der gewünschten Teile aufnehmen kann. Die Abteile 36 sind klein genug im Verhältnis zum zu befördernden Teil und im Verhältnis zur Grösse der   schraubenlinienförmigen    Bahnen, um eine Ausrichtung des Teiles mit der schraubenlinienförmigen Bahn zu erreichen. Die Querrippen 20 sind etwas geneigt, so dass sie die Teile in den Abteilen halten, während diese auf der Rückseite des Gürtels bewegt werden, und um andererseits ein Abrollen oder Abgleiten in die Rinnen a, b, c usw. zu erleichtern, wenn sie während des Vorbeilaufens mit diesen Rinnen ausgerichtet sind.



   Beim Speichern von Teilen, die nicht zylindrisch sind, hat die begrenzte Grösse der Teile noch den weiteren Vorteil, dass sich ihre Orientierung, in der sie   wünr    schenswerterweise gehalten werden, nicht verändert. Sie werden auf diese Weise in der Lage gehalten, in der es für sie am leichtesten ist, sich abwärts entlang den schraubenlinienförmigen Bahnen zu bewegen.



   In ähnlicher Weise dient das Gehäuse 4 dazu, Begrenzung für die geförderten Teile zu bieten, und sie innerhalb ihrer Abteile 36 in ihrer Stellung zu halten.



  Diese Funktion des Gehäuses 4 wird durch das zusätzliche Vorsehen eines unteren Begrenzungsteiles 40 unter  stützt, Ider dazu benützt wird, die Teile während d der       1 800-Wendung    auf der Unterseite des Gürtels 6 in ihrer Lage zu halten. In einigen Fällen wird natürlich eine derartige Begrenzung der Aufzugsteile nicht notwendig werden. Dann kann der Begrenzungsteil 40 allein benützt werden, um die Teile während der   1 80 -Wendung    an der Unterseite des Gürtels in ihrer Stellung zu halten.



   Die schraubenlinienförmigen Bahnen sind vorteilhafterweise um etwa   6"    gegenüber der Waagerechten geneigt, wenn, wie bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform, die Vorrichtung glatte Teile befördern soll, die rollen können.



   Da   die    Anzahl der dem Speicher zugeführten Teile normalerweise grösser ist als die Anzahl der Teile, die die Maschine, die diese Teile von der Speichereinheit enthält, in einer Zeiteinheit aus dieser entnehmen wird, wird unter normalen Betriebsbedingungen die Speichermaschine voll oder fast voll mit Teilen sein und es wird lediglich eine solche Bewegung der einzelnen Teile stattfinden, wie sie notwendig ist, um die in die Maschine durch die Auslassrinne 12 geförderten Teile zu ersetzen und um hintereinander diese Teile in den Leerstellen in der Förderleitung ebenfalls zu ersetzen. Zusammen mit der Auslassrinne 12 kann ein Regelungsmechanismus verwendet werden. Seine Zweckmässigkeit ergibt sich aus dem bisher Gesagten von selbst. Seine Verwendung ist jedoch nicht wesentlich.



   Auch kann die Anzahl der schraubenlinienförmigen Bahnen geringer oder grösser sein als die sechs gezeigten. Entsprechend muss dann die Anzahl der vertikalen Bahnen auf dem   Aufzugsgürtei    geändert   werden.   



   Die Neigung der Schraubenlinien muss gegenüber der Waagerechten nicht genau   6"    betragen. Dieser Winkel hat sich lediglich beim Transport von Lagerschalen und   anderen    frei   rollenden    Teilen als am besten geeignet herausgestellt. Die Neigung hängt hauptsächlich von dem Widerstand der Teile beim Herabrollen oder   Her. abgleiten ab und d kann demnach verändert werden.   



  Ausserdem können Rollen und Vibrationsvorrichtungen an den Rinnen vorgesehen werden, um eine glatte Bewegung der Teile sicherzustellen, wenn diese selbst nur eine geringe Neigung zum Rollen bei der gegebenen Neigung der schraubenlinienförmigen Bahnen aufweisen.



   Die Zuführungsrinne 2 kann auch um ihre Längsrichtung verdreht sein, so   dass    sie die einzelnen Teile in   einer    Stellung in die Speicher- und Zuführungseinrich  tung einführt, in der sie gegenüber ihrer ursprünglichen Stellung in der   Zuführrinne    2 gekippt sind, um so eventuell der Tatsache Rechnung zu tragen, dass diese ursprüngliche Stellung für einen Transport in der Spei  cher- und    Zuführvorrichtung ungünstig ist. So kann beispielsweise ein Zylinder, der in einer Stellung aufgenommen wird, in der seine Achse vertikal ist, leicht in so eine Stellung gebracht werden, dass er leicht die schraubenlinienförmige Bahn   hinunterrollt,    d. h., dass seine Achse normal zur Schwerkraft verläuft.



   Dort, wo staubige Betriebsbedingungen vorherrschen, kann die schraubenlinienförmige Bahn umschlossen werden. Dazu kann transparentes oder nicht transparentes Material verwendet werden.



   Die senkrechten Rippen, die den Aufzugsgürtel 6 in vertikale Abteilungen unterteilen, können durch andere passende Teilmittel ersetzt werden. Auch eine vertikale Rippenanordnung innerhalb des Aufzugsgehäuses 4 sorgt für passende Unterteilung, wenn die Rippen sich bis nahe genug an den Gürtel heran erstrecken, so dass der Gürtel eine horizontale Bewegung der Teile auf den Querrippen 20 verhindert.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Speicher- und Fördergerät zur kontinuierlichen Zuführung von Teilen zu einer Bearbeitungsstation, dadurch gekennzeichnet, dass ein vertikale Hebemittel (20) aufweisender Aufzug eine erste Zuführungsrinne (2) in seinem unteren Bereich und eine Abführungsöffnung in seinem oberen Bereich hat, und Idass ein Speicherbereich, auf dem die Teile gespeichert und befördert werden, mindestens eine geneigte Bahn (a) hat, weiche die Abführungsöffnung mit einer Verteilerrinne (5) verbindet, welche eine zweite Zuführungsrinne zum Aufzug bildet, durch den ein Rückführweg auf die geneigte Bahn (a) gebildet wird, während eine an die geneigte Bahn angeschlossene Ausgangsrinne (12) einen Pfad zur Abführung der Teile an die Bearbeitungsstation bildet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Speicher- und Fördergerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug zwischen der ersten Zuführungsrinne (2) und der Ausgangsrinne (12) mehrere vertikal anhebende und rückbefördernde Bahnen (A, B...) aufweist, und Ider Speicherbereich aus mehreren geneigten Bahnen (a, b ) besteht, sowie dadurch, dass mehrere Verteilerrinnen (5) vorgesehen sind und Aufzugsbahnen und Verteilerrinnen so miteinander verbunden sind, dass ein zu fördernder Teil sie nacheinander zwischen der ersten Zuführungsrinne (2) und der Ausgangsrinne (12) durchläuft.
    2. Speicher- und Fördergerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigten Bahnen (a, b, . . . ) schraubenlinienförmig verlaufen.
    3. Speicher- und Fördergerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebe- und Rückförderabschnitte aus Längs- und Querrippen bestehen, die zwischen sich zur Aufnahme von Teilen geeignete Abteile (36) bilden.
CH1279964A 1963-10-03 1964-10-02 Speicher- und Fördergerät CH432363A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US313688A US3178008A (en) 1963-10-03 1963-10-03 Storing and feeding device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH432363A true CH432363A (de) 1967-03-15

Family

ID=23216714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1279964A CH432363A (de) 1963-10-03 1964-10-02 Speicher- und Fördergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3178008A (de)
CH (1) CH432363A (de)
DE (1) DE1431354A1 (de)
SE (1) SE304223B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451344A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Groninger & Co. Gmbh Pufferspeicher für längliche Gegenstände
DE4133574A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Vertikalpuffer fuer auf einem transportband befoerdertes transportgut

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1107367B (it) * 1978-07-21 1985-11-25 Gd Spa Magazzino a capacita variabile per elementi a forma di barretta particolarmente sigarette
US5139150A (en) * 1988-11-10 1992-08-18 The Boeing Company Article sorting apparatus and method
US4923067A (en) * 1988-11-10 1990-05-08 The Boeing Company Automated drill sorting system and method
US4989718A (en) * 1989-08-23 1991-02-05 Hartness International, Inc. Surge control method and apparatus
US5253744A (en) * 1991-03-15 1993-10-19 Hartness International Accumulator
CN108672302B (zh) * 2018-07-13 2020-04-07 苏州大学 一种螺栓筛选机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873020A (en) * 1956-11-19 1959-02-10 Joseph Lamb Company F Storage and delivery apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451344A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Groninger & Co. Gmbh Pufferspeicher für längliche Gegenstände
DE4133574A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Vertikalpuffer fuer auf einem transportband befoerdertes transportgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE1431354A1 (de) 1969-05-29
US3178008A (en) 1965-04-13
SE304223B (de) 1968-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803884C2 (de) Einrichtung zur Abgabe und Verteilung von Gegenständen
DE1532271B1 (de) Sammelbehaelter fuer Zigaretten,Filterstaebe oder anderes Gut mit veraenderlichem Fassungsvermoegen
DE1632165A1 (de) Zigarettenmaschine
DE3925272C2 (de)
DE60214430T2 (de) Warenförder- und Sammel-System sowie-Verfahren
CH432363A (de) Speicher- und Fördergerät
DE1299241C2 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen beschicken von zigarettenmaschinen mit tabak unterschiedlicher sorten
DE2646754A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von tabak
AT513692A1 (de) Sortieranlage und Verfahren zum Sortieren von Objekten in einer Förderanlage
DE1708885B1 (de) Speichervorrichtung fuer mit Ziegelformlingen zu besetzende,auf einer Foerderbahn bewegte Traglatten
DE3905279A1 (de) Kannentransportsystem strecke/strecke
DE1556197B2 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von stab formigem Fordergut, beispielsweise Ziga retten
DE1456753C3 (de)
DE19518298C2 (de) Verfahren zum Sortieren von Stückgütern
DE2652363A1 (de) Anordnung zum foerdern eines stromes von stabfoermigen artikeln, insbesondere von zigaretten, filterstaeben oder dergleichen
CH469619A (de) Einrichtung zum Abfüllen von Textilfaserband in Aufnahmebehälter
DE2055837B2 (de) Sortieranlage fuer postpakete o.dgl.
DE2153041C3 (de) Tabakzuführungsvorrichtung
DE1966710B2 (de) Eiersammelvorrichtung
DE1532271C (de) Sammelbehalter fur Zigaretten, FiI terstabe, od anderes Gut, mit verander hchem Fassungsvermögen
DE1113657B (de) Vorrichtung zum Mischen von Tabak
DE1059334B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Weiterverarbeitungs-maschinen der Tabakindustrie
DE642027C (de) Trogkettenfoerderer zum Sammeln der aus einer Anzahl von Trocknern anfallenden Kohle, zum Foerdern derselben zum und vom Kuehlhaus und zum Verteilen derselben auf die Fuelltrichter von Brikettpressen
DE713958C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Ton
DE1109072B (de) Mit einem Austragmittel versehener Silo zur Abgabe von Einlagetabak an Zigarrenwickelmaschinen