CH429915A - Einrichtung zur Unterbrechung des Energieflusses in einem steuerbaren Ventil - Google Patents
Einrichtung zur Unterbrechung des Energieflusses in einem steuerbaren VentilInfo
- Publication number
- CH429915A CH429915A CH865965A CH865965A CH429915A CH 429915 A CH429915 A CH 429915A CH 865965 A CH865965 A CH 865965A CH 865965 A CH865965 A CH 865965A CH 429915 A CH429915 A CH 429915A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- diode
- circuit
- valve
- quenching
- controllable valve
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/02—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
- H02M3/04—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/10—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/06—Circuits specially adapted for rendering non-conductive gas discharge tubes or equivalent semiconductor devices, e.g. thyratrons, thyristors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/02—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
- H02M3/04—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/10—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/125—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M3/135—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/5152—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means
- H02M7/5155—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means wherein each commutation element has its own extinguishing means
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
- H02P7/29—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/72—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/72—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
- H03K17/73—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for dc voltages or currents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
- Ac-Ac Conversion (AREA)
Description
Einrichtung zur Unterbrechung des Energieflusses in einem steuerbaren Ventil Die insbesondere im letzten Jahrzehnt fortgeschritte ne Entwicklung auf dem Gebiet der Halbleitertechnik hat zu steuerbaren Elementen geführt, die in ihrer Ar beitsweise den aus der Technik bekannten Thyratrons gleichzusetzen sind. Diesen gegenüber weisen sie jedoch den entscheidenden Vorteil auf, dass sie eine um Grös- senordnungen kürzere Entionisierungszeit der Entla dungsstrecke aufweisen. Damit werden für dieses neuar tige Element Anwendungsgebiete insbesondere dort er schlossen, wo hohe Schaltzahlen in der Zeiteinheit auf treten. Eines der bekanntesten Elemente dieser Art ist unter dem Namen Thyristor bekannt. Sein Einsatz dürfte in Zukunft vornehmlich auf dem Gebiet der Wechsel richter, insbesondere der Pulswechselrichter, liegen. Gleichartig wie das Thyratron sind bei diesem Ele ment jedoch besondere Einrichtungen dann vorzusehen, wenn es nicht nur zu jedem wählbaren Zeitpunkt ge zündet, sondern auch gelöscht werden soll. Derartige Löscheinrichtungen sind ebenfalls bereits bekannt ge worden und können z. B. auf der Grundlage einer Kon- densatorentladung stattfinden. In der Fig. 1 der Zeichnung sei zur Erläuterung ein steuerbares Halbleiterelement in seiner Grundschaltung mit einem Löschkondensator dargestellt. In diesem Zusammenhang erscheint es vorteilhaft, zum Verständnis der Erfindungsgegenstandes noch ein mal die Wirkungsweise dieser Schaltung kurz zu be schreiben. Aus einer Gleichspannungsquelle U wird ein Motor 3 über ein steuerbares Schaltelement 1 gespeist. Weiter sind eine Induktivität 2 und eine Freilaufdiode 4 vorgesehen. Dem steuerbaren Halbleiterelement vor- und nachge schaltet liegen die Anschlüsse eines Löschkreises, der aus dem Löschkondensator 6 einer Löschtriode 5, einer Diode 7 und einer Umschwingdrossel 8 besteht. Als positive Ladung des Kondensators wird hier und im folgenden die in. der Fig. 1 eingezeichnete Polarität der Kondensatorspannung bezeichnet, welche zum Lö schen des steuerbaren Halbleiterelementes 1 erforderlich ist. Als negative Ladung wird die in Fig. 1 in Klam- mern eingezeichnete Polarität vor dem Umschwingen der Kondensatorladung bezeichnet. Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende: Zunächst wird die Löschtriode 5 gezündet, dann lädt sich der Löschkondensator 6 über die Last, bestehend aus einer Drossel 2 und beispielsweise einem Motor 3 negativ auf die in Klammern eingezeichnete Polarität auf. Zündet man dann das steuerbare Halbleiterelement 1, oft auch als Haupttriode bezeichnet, treibt die Span nung U über 2 und 3 einen Laststrom J. Gleichzeitig schwingt die Spannung am Kondensator 6 über die Um schwingdrossel 8 auf die eingezeichnete Polarität um. Die Diode 7, oft auch als Umschwingdiode bezeichnet, ver hindert ein Zurückschwingen der Kondensatorladung. Nachdem die Kondensatorspannung umgeschwungen ist, kann der Strom in dem steuerbaren Halbleiterelement 1 durch Zünden der Löschtriode 5 gelöscht werden. Dabei übernehmen der Kondensator 6 und die Löschtriode 5 den Laststrom solange, bis der Kondensator wieder auf die in Klammern eingezeichnete negative Polarität gela den ist. Anschliessend fliesst der Laststrom J über die Freilaufdiode 4. Bei der Anwendung der vorstehend beschriebenen Grundschaltung ergeben sich folgende Probleme: 1. Wenn die Last 3 vor dem Einschalten der Puls steuerung eine in Fig. 1 angedeutete Gegenspannung UL besitzt, kann sich der Löschkondensator 6 durch Zünden der Löschtriode 5 nur auf die Differenz zwischen Bat teriespannung und Lastspannung negativ laden. Das führt bei höheren Gegenspannungen der Last dazu, dass nach dem Umschwingen die Energie des Kondensators zum Löschen nicht mehr ausreicht. Die Einrichtung, man kann sie als Gleichstrompulswandler bezeichnen, kann also bei grosser Gegenspannung der Last nur mit Zu satzeinrichtungen in Betrieb genommen werden. 2. Während des Betriebes wird der Kondensator vom Laststrom J mit Hilfe der Induktivität 2 auf die Batte- riespannung negativ geladen, auch wenn die Last 3 Ge genspannung erzeugt. Wenn aber der Strom J Null wird, verringert sich, die negative Kondensatorladung auf die Differenz zwischen. U und UL dadurch, dass über die Umschwingdiode ein Ausgleichstrom fliesst. 3. Nach dem Umschwingen, kann sich der Konden sator 6 durch Leckströme der Löschtriode und über ströme der Umschwingdiode 7 langsam entladen, so dass auch hier die Kondensatorenergie zum Löschen nicht mehr ausreicht. Dieses Problem tritt besonders dann. auf, wenn, das Halbleiterelement 1 längere Zeit gezündet bleibt. 4. Es muss darauf geachtet werden, dass auch die Löschtriode für eine genügend lange Zeit (Schonzeit) mit Sperrspannung beansprucht wird. 5. Der Löschvorgang soll nicht eingelegt werden, be vor das Umschwingen der Kondensatorspannung been det ist. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Unter brechung des Energieflusses in einem steuerbaren Ven til durch einen Kondensatorstromstoss, wobei parallel zum Ventil ein Lösch- und ein. Kondensatorumschwing- kreis angeordnet ist, derart, dass der Löschkreis aus der Reihenschaltung eines weiteren steuerbaren Ventils und des Löschkondensators und der zum Kondensator par allele Umschwingkreis aus der Reihenschaltung einer Umschwingdrossel und eines dritten steuerbaren Ventils aufgebaut ist. Eine Erfindung wird darin gesehen, dass im Löschkreis und/oder im Umschwingkreis eine Diode angeordnet ist. Die vorstehend beschriebene Einrichtung wird da durch vorteilhaft weitergebildet, dass bei einer Einrich tung, bei der im Löschkreis eine Diode vorgesehen ist, die Diode in Reihe mit dem steuerbaren Ventil diesem nachgeschaltet angeordnet ist. Ist eine zusätzliche Diode im Umschwingkreis angeordnet, so ist sie auch dort in Reihe mit dem steuerbaren Ventil diesem nachgeschal tet vorgesehen. Weiterhin. wird bei der vorstehend beschriebenen Einrichtung, bei der im Löschkreis eine Diode vorgese hen ist, die Verbindungsleitung zwischen dem steuerba ren Ventil und der Diode über einen hochohmigen Wi derstand mit der Klemme, der die Einrichtung speisen den Energiequelle verbunden, die jener gegenüberliegt, die über das zu löschende Ventil zum Verbraucher führt. Ist die Diode im Umschwingkreis angeordnet, wird der Strompfad mit dem hochohmigen Widerstand ebenfalls in die Verbindungsleitung zwischen dem steuerbaren Ven til und der Diode angeschlossen. Sind sowohl im Um schwingkreis als auch im Löschkreis je eine Diode vor gesehen, so wird auch ein hochohmiger Widerstand vor gesehen und entsprechend der vorstehenden Ausführun gen angeschlossen. Auf Grund der eingangs beschriebenen Vorteile der neuen steuerbaren Halbleiterelemente werden sie, wie ebenfalls bereits erwähnt, z. B. bei Wechselrichtern ein- gesetzt. Sind diese mehrphasig, so lässt sich die vorstehend umrissene Erfindung auch, dort vorteilhaft anwenden. Dies geschieht z. B. derart, dass man hinsichtlich gewis ser schaltungstechnischer Massnahmen mehrere Ein- bzw. Ausgänge von Phasen vereinigt. Handelt es sich z. B. um einen P-phasigen Wechselrichter, so werden P/2 Lösch kreise über je eine Diode und einen einzigen gemein- samen Widerstand mit der Klemme verbunden, die jener gegenüberliegt, die über das zu löschende Ventil zum Verbraucher führt. Der Anschluss eines derartigen Zweigweges erfolgt wie in den vorher beschriebenen Fällen elektrisch direkt hinter dem steuerbaren Ventil. Als Kontrollmassnahme für den Ladungszustand des Löschkondensators wird der Spannungsabfall an dem Widerstand gemessen. Ist er Null, so ist dies ein Krite rium dafür, bei geeigneter Bemessung des Kondensators, dass in diesem ausreichende Löschenergie zur Löschung der Ventile gespeichert ist. Die Energie ist insbesondere unter dem Gesichtspunkt ausreichend, der berücksichtigt, dass niemals die Ventile aller Phasen gleichzeitig, son dern nacheinander gelöscht werden. An Hand weiterer Figuren 2, 3, 4 und 5 sei ein sche- matisches Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Die Darstellung dieser Figuren knüpft an die Darstellung der Fig. 1 an. Demzufolge sind gleichartige Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem so wohl im Löschkreis, er ist durch gestrichelte Linien ge- kennzeichnet, als auch im Umschwingkreis, die Kenn zeichnung des letzteren ist eine strichpunktierte Linien- Führung, Dioden 5b und 7b vorgesehen sind. Durch die se zusätzlichen Dioden wird eine negative Ladung des Kondensators über den Widerstand 10 und das Halten der positiven Ladung über den Widerstand 9 ermög- licht. An den Elementen 1, 5, 5b, 7a, 7b tritt maximal eine Spannung von der Grösse der Batteriespannung auf. Mit der durch die Zeichnung dargestellten Einrich tung ist es möglich, die unter 1 bis 5 genannten Proble me im Gegensatz zu anderen bekannten Schaltungen zu- friedenstellend zu lösen. Abhängig von der jeweiligen Aufgabenstellung zei gen :die Figuren 3 und 4 hinsichtlich des Aufwandes ver- einfachte Lösungen, bei denen jeweils nur im Um schwing- oder Löschkreis eine zusätzliche Diode vorge sehen ist. In der Fig. 3 ist der hochohmige Widerstand mit 9 und in der Fig. 4 mit 10 bezeichnet. Die Fig. 5 zeigt einen dreiphasigen Pulswechselrich- ter. Sein hochohmiger Widerstand 10, auch Ladewider stand genannt, ist über zusätzliche Dioden 12a, 12b, 12c, geringer Leistungsfähigkeit an jeweils eine Löscheinrich tung, für die steuerbaren Starkstromventile 1, 13, 14 an geschlossen. Da von diesen Elementen höchstens eines gezündet ist, genügt diese Schaltung, um während des Betriebes alle Kondensatoren auf negative Spannung zu laden. Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung be steht darin, dass durch Messen der Spannung zwischen den Punkten a und b oder auch an a und c festgestellt werden kann, ob alle drei Löschkondensatoren 6, 6a, 6b genügend negative Spannung besitzen. Die Steuerung kann so augebildet werden, dass nur dann eines der steuerbaren Halbleiterelemente 1, 13 oder 14 gezündet werden darf. Entsprechendes gilt für den Widerstand 18, der über die Dioden 19a, 19b, 19c an die Löscheinrich- tung für die steuerbaren Halbleiterelemente 15, 16, 17 geschaltet ist. Durch diese Art der Schaltung werden nur zwei anstelle von sechs Überwachungseinrichtungen für die Kondensatorspannung benötigt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH I Einrichtung zur Unterbrechung des Energieflusses in einem steuerbaren Ventil durch einen Kondensator- stromstoss, wobei parallel zum Ventil ein Lösch- und ein Kondensatorumschwingkreis angeordnet ist, derart,dass der Löschkreis aus der Reihenschaltung eines wei teren steuerbaren Ventil und des Löschkondensators und der zum Kondensator parallele Umschwingkreis aus der Reihenschaltung einer Umschwingdrossel und eines drit ten steuerbaren Ventils aufgebaut ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass im Löschkreis und/oder im Umschwing- kreis eine Diode angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1.Einrichtung nach Patentanspruch I, bei der im Löschkreis eine Diode vorgesehen ist, dadurch gekenn zeichnet, dass die Diode in Reihe mit dem setuerbaren Ventil diesem nachgeschaltet angeordnet ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch I, bei der im Umschwingkreis eine Diode angeordnet ist, dadurch ge kennzeichnet, dass die Diode in Reihe mit dem steuer baren Ventil diesem nachgeschaltet angeordnet ist. 3.Einrichtung nach Patentanspruch I und Unteran spruch 1, bei der im Löschkreis eine Diode vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslei tung zwischen dem steuerbaren Ventil und der Diode über einen hochohmigen Widerstand mit der Klemme der die Einrichtung speisenden Energiequelle verbunden ist, die jener gegenüberliegt, die über das zu löschende Ventil zum Verbraucher führt. 4.Einrichtung nach Patentanspruch I und dem Un teranspruch 1, bei der im Umschwingkreis eine Diode angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- bindungsleitung zwischen dem steuerbaren Ventil und der Diode über einen hochohmigen Widerstand mit der Klemme, der die Einrichtung speisenden Energiequelle verbunden ist, dien jener gegenüberliegt, die über das zu löschende Ventil zum Verbraucher führt. 5.Einrichtung nach, Patentanspruch I, bei der so wohl im Löschkreis als auch im Umschwingkreis eine Diode angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungszug in jedem der Kreise elektrisch hinter dem steuerbaren Ventil über einen hochohmigen Widerstand mit der Kleme verbunden ist, die jener gegenüberliegt, die über das zu löschende Ventil zum Verbraucher führt.PATENTANSPRUCH 1I Verwendung der Einrichtung nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, in einem P-phasigen Wechselrichter, dadurch gekennzeichnet, dass P/2 Lösch- kreise über je eine Diode und einen einzigen gemeinsa men Widerstand mit der Klemme verbunden ist, die jener gegenüberliegt, die über das zu löschende Ventil zum Verbraucher führt. UNTERANSPRÜCHE 6.Verwendung nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Leitung des Löschkreises elek trisch hinter dem steuerbaren Ventil für den Zweigweg über die Diode und den Widerstand angezapft ist. 7.Verwendung nach Patentanspruch II und Unter anspruch 6, dadurch, gekennzeichnet, dass der Spannungs- abfall am Widerstand gemessen und sein Nullwerden als Kriterium einer zur Löschung des steuerbaren Ventils im Leitungszweig ausreichenden Kondensatorladung ver wendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL48197A DE1216960B (de) | 1964-07-03 | 1964-07-03 | Einrichtung zur Unterbrechung des Gleichstrom-Energieflusses in einem steuerbaren Ventil |
NL6510688A NL6510688A (de) | 1965-08-16 | 1965-08-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH429915A true CH429915A (de) | 1967-02-15 |
Family
ID=31947538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH865965A CH429915A (de) | 1964-07-03 | 1965-06-21 | Einrichtung zur Unterbrechung des Energieflusses in einem steuerbaren Ventil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH429915A (de) |
GB (1) | GB1114425A (de) |
SE (1) | SE308343B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3530503A (en) * | 1968-06-26 | 1970-09-22 | Westinghouse Electric Corp | Solid state chopper for controlling load current |
-
1965
- 1965-06-21 CH CH865965A patent/CH429915A/de unknown
- 1965-07-02 SE SE881265A patent/SE308343B/xx unknown
- 1965-07-05 GB GB2846465A patent/GB1114425A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE308343B (de) | 1969-02-10 |
GB1114425A (en) | 1968-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2159369C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Einschalten und Ausschalten einer Induktivität | |
DE1914875A1 (de) | Wechselrichter | |
DE3415041C2 (de) | Stromversorgungsschaltung für eine Spule | |
DE2328446A1 (de) | Steuerung fuer einen elektromotor | |
DE2303939C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Blindstrom-Kompensationskondensators an einem Wechselstromnetz | |
DE3327393A1 (de) | Steuereinrichtung zum schnelleren schalten eines elektromagnetischen verbrauchers, insbesondere in verbindung mit brennkraftmaschinen | |
DE1923117A1 (de) | Verbesserungen bei statischen Schalteinrichtungen zum wiederkehrenden Anschalten einer induktiven Last an eine und Abschalten der induktiven Last von einer Gleichstromquelle | |
CH429915A (de) | Einrichtung zur Unterbrechung des Energieflusses in einem steuerbaren Ventil | |
DE19806311A1 (de) | Vorrichtung zum Schalten induktiver Verbraucher | |
DE2065765A1 (de) | Drehzahl/drehrichtungssteuerung | |
DE102009033385A1 (de) | Netzteil-Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Netzteil-Schaltungsanordnung | |
DE2724192A1 (de) | Elektrische schalteinrichtung zum schalten des betriebsstroms fuer eine zweipolige elektrische last | |
DE1216960B (de) | Einrichtung zur Unterbrechung des Gleichstrom-Energieflusses in einem steuerbaren Ventil | |
DE1203383B (de) | Anordnung zur Pruefung von in Stromrichterschaltungen arbeitenden elektrischen Ventilen | |
DE2231648C2 (de) | Aus einem mehrphasigen Wechselstromnetz gespeiste Stromrichteranordnung | |
DE1563212A1 (de) | Rundsteuersendeanlage fuer Tonfrequenz-Rundsteuerung | |
DE2923590C2 (de) | Schaltvorrichtung für Stromkreis mit Induktivitäten | |
AT241615B (de) | Steuerbarer Nebenschluß für gering belastbare Spannungsquellen, insbesondere Meßkondensatoren in Verzögerungskreisen | |
AT346424B (de) | Schaltungsanordnung fuer einen wechselrichter | |
DE1487763C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von elektrischen Impulsen durch gesteuerte Ent ladung eines Kondensators | |
DE2002325C (de) | Überstrom-Schutzschaltung für eine im Normalbetrieb einen kapazitiven Reihenschwingkreis speisende Wechselrichter- | |
DE2026028C3 (de) | Kondensator-Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE2225630C3 (de) | Weidezaungerät für Batteriebetrieb | |
DE899071C (de) | Umformer mit mechanisch bewegten Kontakten | |
DE1588991A1 (de) | Elektronische Vorrichtung zur Regelung eines Gleichstroms |