CH426287A - Vorrichtung zur Entfernungsmessung - Google Patents

Vorrichtung zur Entfernungsmessung

Info

Publication number
CH426287A
CH426287A CH1588464A CH1588464A CH426287A CH 426287 A CH426287 A CH 426287A CH 1588464 A CH1588464 A CH 1588464A CH 1588464 A CH1588464 A CH 1588464A CH 426287 A CH426287 A CH 426287A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
compartment
transmitter
receiver
dependent
Prior art date
Application number
CH1588464A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Thorlin Charl Frederik
Original Assignee
Aga Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aga Ab filed Critical Aga Ab
Publication of CH426287A publication Critical patent/CH426287A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zur Entfernungsmessung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entfernungsmessung auf optischem Wege, die einen Lichtsender zur Erzeugung eines primären Lichtstrahls, der in einer bestimmten Richtung abgestrahlt wird, und einen Lichtempfänger, der einen sekundären Lichtstrahl aus derselben Richtung empfängt, enthält. Bei Vorrichtung dieser Art erfolgt die Messung der Entfernung eines entfernten Objekts, von welchem der sekundäre Strahl z. B. durch Reflexion zurückgeworfen wird, durch Vergleich einer bestimmten Eigenschaft des primären und des sekundären Strahls, z. B. durch eine Phasenmessung.



   Bei Entfernungsmessern dieser Art ist es bekannt, den primären Strahl durch ein teleskopartiges optisches System zu schicken und den sekundären Strahl durch ein entsprechendes System aufzunehmen. Dadurch wird es erforderlich, eine verhältnismässig grosse Anzahl optischer Elemente zu verwenden.



   Es ist der Zweck der Erfindung, den genannten Nachteil zu vermeiden.



   Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung geschieht dies dadurch, dass für den Lichtsender und den Lichtempfänger ein gemeinsames optisches System vorgesehen ist, das durch eine lichtundurchlässige Trennwand in ein Abteil für das primäre Licht und ein Abteil für das sekundäre Licht unterteilt ist.



   Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung anhand der Zeichnungen erläutert.



   Fig. 1 zeigt die Vorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt gemäss der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 zeigt einen in grösserem Massstab dargestellten Querschnitt gemäss der Linie III-III in Fig. 1.



   Die Entfernungsmessvorrichtung ist in einem Gehäuse 10 untergebracht, das ein Abteil 11 für den Sender und ein Abteil 12 für den Empfänger enthält, wobei diese Abteile durch eine lichtundurchlässige Trennwand voneinander abgeteilt sind.



   Das Abteil 11 enthält einen Sender zur Erzeugung eines primären Lichtstrahls 14, der aus diesem Abteil durch eine Öffnung 15 austritt. Das von einer Lichtquelle 16 erzeugte Licht fällt durch eine Linse 17 auf eine Kerrzelle 18 und wird weiter auf die Öffnung 15 projiziert.



   An seiner Vorderseite ist das Gehäuse 10 mit einem Abteil 19 versehen, das sich in Form einer Ausnehmung nach innen erstreckt. In das Abteil 19 ist eine abnehmbare Einheit 20 eingesetzt, die ein optisches System zum Senden und Empfangen enthält. In der dargestellten Ausführungsform ist das optische System teleskopartig ausgebildet und in einem Gehäuse 21 untergebracht. Das System wird durch eine lichtundurchlässige Trennwand 22 in ein Abteil für den auszusendenden primären Lichtstrahl und ein Abteil für den sekundären Lichtstrahl unterteilt.



   Am inneren Ende des Gehäuses 21 ist ein konkaver Reflektor 23 mit einer Mittelöffnung montiert, in welche eine teleskopartig verstellbare Hülse 24 eingesetzt ist, deren inneres Ende sich in einen engeren Ansatz der Ausnehmung 19 hineinerstreckt. Um ein teleskopartiges Verschieben zu ermöglichen, ist der innerhalb der Hülse 24 befindliche Teil 25 einer lichtundurchlässigen Trennwand an seinem vorderen Ende 26 in zwei Blätter geteilt, welche zwischen sich die Trennwand 22 aufnehmen. In der anderen Richtung erstreckt sich die Trennwand 25 bis zu dem Endstück 27, welches das innere Ende der Hülse abschliesst, wodurch sich eine Trennung in zwei Abteile  ergibt, die so voneinander getrennt sind, dass keine Möglichkeit besteht, dass Licht von einem Abteil in das andere gelangen kann.

   Der teleskopartig verstellbare innere Teil 28 der Hülse 24 trägt ein Paar Prismen 29, die am Endstück 27 anliegen. Den Prismen sind seitliche Öffnungen zugeordnet, die sich mit der Öffnung 15 für den primären Lichtstrahl auf der einen Seite bzw. einer symmetrisch dazu gelegenen Öffnung 39 auf der anderen Seite decken.



   In Fig. 3 ist eine lichtundurchlässige Packung 44 dargestellt, die in den Raum zwischen dem Rohr 28 und der Wand des engeren Teils der Ausnehmung 19 eingesetzt ist. Im Weg des sekundären Lichtstrahls sind ein Verschluss 45 und eine Linse 46 angeordnet.



   In das vordere Ende der Einheit 20 ist eine sphärische Glasscheibe 30 eingesetzt, die in einem teleskopartig verschiebbaren Tubus 31 sitzt. Die innere, konvexe Fläche der Scheibe 30 ist im mittleren Teil 32 mit Aluminium beschichtet, so dass dieser Teil als konvexer Reflektor wirkt, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Der vordere Teil der lichtundurchlässigen Trennwand 22 ist ebenfalls in zwei Blätter   ge    teilt, die zwischen sich den mittleren Teil der Trennwand 22 aufnehmen, so dass eine Verstellung des Tubus 31 ermöglicht wird.



   Man kann zweckmässigerweise die Verbindung der Teile so herstellen, dass man die Trennwand 22 als diametrale Mittelwand eines Zylinders 34 ausbildet, der in das zylindrische Gehäuse 21 eingesetzt ist, siehe Fig. 2. Auch die übrigen Teile 25, 26 und 33 der Trennwand können mit solchen zylindrischen Hülsen verbunden sein; so ist die Hülse 35 mit der Zwischenwand 33 verbunden und mit einem engeren, nach innen gerichteten Teil versehen, so dass sie in der Hülse 34 in axialer Richtung verschiebbar ist.



   Um die Lichtdurchlässigkeit zwischen der Sendeund der Empfangsseite an den optischen Flächen 23 und 30 zu gewährleisten, sind diese vorzugsweise je mit einer Kerbe versehen, in welche die Trennwand 33 bzw. 22 eingesetzt ist. Die mechanische Justiervorrichtung kann in beliebiger Weise in bekannter Art ausgebildet sein, ebenso die allgemeine mechanische Konstruktion, so dass sich eine ins einzelne gehende Beschreibung hierzu erübrigt.



   Das primäre Lichtbündel 14 wird durch das Prisma 29 abgelenkt, an der Oberfläche 32 reflektiert und dann vom konkaven Reflektor 23 in die durch den Pfeil 36 gekennzeichnete Richtung gelenkt.



   Das zurückkehrende sekundäre Bündel 37 geht in entsprechender Weise durch das Prisma 38, welches symmetrisch zum Prisma 29 ist, und durch die der Öffnung 15 entsprechende Öffnung 39 in das Empfängerabteil 12, das eine Einrichtung beliebiger bekannter Art zur Messung einer Eigenschaft des sekundären Lichtbündels enthalten kann, die sich zur Entfernungsbestimmung eignet. Eine verschiebbare Glasscheibe 40 kann in die mit 40' bezeichnete, gestrichelt dargestellte Stellung verschoben werden, so dass das empfangene Licht über das optische System 41 zu einem Okular 42 gelenkt wird, das eine Beobachtung des Entfernungsmessers ermöglicht. Eine Photozelle 43 dient zur Aufnahme des sekundären Lichtbündels und Umwandlung desselben in einen elektrischen Strom.



   Das primäre Lichtbündel kann mittels einer Kerrzelle 18 moduliert werden; durch Bestimmen der Zeit, die vom höchsten Wert der Amplitude des primären Lichtbündels bis zu dem Zeitpunkt vergeht, in welchem das   rückkehrende    sekundäre Lichtbündel seine grösste Amplitude erreicht, erhält man die Zeit, die das Licht benötigt, um die zu messende Strecke zurückzulegen; dadurch wird es möglich, diese Strecke zu bestimmen. In an sich bekannter Weise ist eine innere Vergleichs strecke vorgesehen, indem das System 20 einen freien Weg für das Licht durch die Öffnungen 15 und 39 bietet, wenn das Gehäuse 21 etwas herausgezogen ist; es wird dann möglich, dass der gesendete Strahl in das Empfangsabteil direkt eintritt.



   Das Gehäuse 10 kann aus zwei getrennten Teilen für die Abteile 11 und 12 bestehen, die durch Schrauben oder andere Mittel zusammengehalten werden. Dadurch wird es möglich, das Sendeabteil und das Empfangs abteil getrennt auszuwechseln.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Entfernungsmessung mit einem Lichtsender zur Erzeugung eines primären Lichtstrahls, der in einer bestimmten Richtung abgestrahlt wird, und einem Lichtempfänger, der einen sekundären Lichtstrahl aus derselben Richtung empfängt, dadurch gekennzeichnet, dass für den Lichtsender und den Lichtempfänger ein gemeinsames optisches System vorgesehen ist, das durch eine lichtundurchlässige Trennwand in ein Abteil für das primäre Licht und ein Abteil für das sekundäre Licht unterteilt ist.
    UNTERANSPRÜCllE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender und der Lichtempfänger eine bauliche Einheit bilden und dass das optische System eine weitere bauliche Einheit bildet, die von der ersten getrennt werden kann.
    2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sender-Empfängereinheit in einem Gehäuse angeordnet ist, das durch eine lichtundurchlässige Trennwand in ein Abteil für den Sender und ein Abteil für den Empfänger unterteilt ist.
    3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1 oder Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sender-Empfängereinheit mit einer Ausnehmung versehen ist, in welche die optische Einheit eingesetzt ist.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einheit als Teleskop ausgebildet und so gestaltet ist, dass an dessen innerem Ende eine Ablenkung des Lichts vom Senderabteil zum optischen System und von diesem zum Empfängerabteil eintritt.
CH1588464A 1963-12-12 1964-12-09 Vorrichtung zur Entfernungsmessung CH426287A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1380563 1963-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH426287A true CH426287A (de) 1966-12-15

Family

ID=20298016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1588464A CH426287A (de) 1963-12-12 1964-12-09 Vorrichtung zur Entfernungsmessung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3551050A (de)
CH (1) CH426287A (de)
GB (1) GB1030290A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732013A (en) * 1971-04-02 1973-05-08 Us Army Multipath laser moving target indicator
US3899145A (en) * 1973-07-20 1975-08-12 Us Navy Laser transmitting and receiving lens optics
US3989942A (en) * 1974-12-13 1976-11-02 International Telephone And Telegraph Corporation Retro-reflecting laser responser and data modulator
JPS58174874A (ja) * 1982-04-08 1983-10-13 Tokyo Optical Co Ltd 光波測距方法及びその装置
JPH0617828B2 (ja) * 1984-10-30 1994-03-09 ミノルタカメラ株式会社 放射温度計の光学系
JP3208636B2 (ja) * 1995-01-13 2001-09-17 三菱電機株式会社 光レーダ装置
JP3271694B2 (ja) * 1996-08-21 2002-04-02 三菱電機株式会社 光レーダ装置
JPH11183599A (ja) * 1997-12-18 1999-07-09 Mitsubishi Electric Corp 光レーダ装置
JP2000162318A (ja) * 1998-11-24 2000-06-16 Hamamatsu Photonics Kk 全方位距離検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1030290A (en) 1966-05-18
US3551050A (en) 1970-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956014C3 (de) einrichtung zur Entfernungsmessung an Kameraobjektiven
DE2824582C3 (de) Lichtschranke
CH426287A (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung
DE2056014A1 (de) Automatische Scharfeinstellvornchtung fur fotografische Kameras
DE2536878A1 (de) Optronisches system mit einem von einer justierhilfe gebrauch machenden optronischen geraet
DE4222659C2 (de) Abtastendes Hinderniswarngerät
DE1962174A1 (de) Optisches Entfernungsmessgeraet
DE2021864A1 (de) Stereomikroskop
DE3211493A1 (de) Optische anordnung fuer elektrooptische entfernungsmesser
DE1108066B (de) Mit dem Objektiv einer photographischen Kamera verbundene Suchereinrichtung
DE711643C (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Sucherentfernungsmesser
DE855915C (de) Mikroskop
DE1084037B (de) Geraet zum Bestimmen des Durchmessers von Werkstuecken od. dgl.
DE2753781A1 (de) Optisches system
DE557348C (de) Optisches Geraet nach Art eines Koinzidenzentfernungsmessers
DE6910516U (de) Optisches geraet
DE724433C (de) Basisentfernungsmesser fuer photographische Apparate
DE653859C (de) Sucher fuer photographische Kammern
DE666925C (de) Binokulares Beobachtungsinstrument fuer stereophotograpmmetrische Messgeraete
DE663946C (de) Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und gekuppeltem Basisentfernungsmesser
AT157196B (de) Binokulares Beobachtungsinstrument für stereophotogrammetrische Meßgeräte.
DE562068C (de) Basisentfernungsmesser
DE361154C (de) Auftragegeraet in Verbindung mit zwei Bildmesstheodoliten zur selbsttaetigen Zeichnung von Schichtlinienplaenen
DE1264797B (de) Entfernungsmessgeraet
DE2101772A1 (de) Optisches System