CH426081A - Jersey tree - Google Patents

Jersey tree

Info

Publication number
CH426081A
CH426081A CH20865A CH20865A CH426081A CH 426081 A CH426081 A CH 426081A CH 20865 A CH20865 A CH 20865A CH 20865 A CH20865 A CH 20865A CH 426081 A CH426081 A CH 426081A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tree
flanges
clamping
trees
shaft
Prior art date
Application number
CH20865A
Other languages
German (de)
Inventor
Johan Hoekstra Jan Jouke
Original Assignee
Algemene Kunstzijde Unie Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Algemene Kunstzijde Unie Nv filed Critical Algemene Kunstzijde Unie Nv
Publication of CH426081A publication Critical patent/CH426081A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/28Warp beams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion

Description

       

      Trikotbaum       Die Erfindung bezieht sich auf     einen    Trikotbaum  derjenigen Art, bei welcher ein Kernrohr an beiden  Enden mit Flanschen versehen ist.  



  Solche Trikotbäume werden verwendet, um dar  auf     eine    Lage von     Kettfäden        aufzuwickeln.    Insbeson  dere bezieht sich die Erfindung auf Bäume, die bei       Kettwirkmaschinen    und     Raschelmaschinen    verwen  det werden können. Es     ist    üblich, dass bei solchen  Maschinen mehrere in axialer Richtung aneinander  gereihte Bäume verwendet werden, welche gleich  zeitig abrollen, wobei die ablaufenden     Kettfäden    zu  einer ununterbrochenen Lage vereinigt werden, be  vor sie dem Nadelbalken     zugeführt    werden.  



  Zu diesem Zweck werden die Bäume auf einer  Welle oder mehreren     in    einer Linie angeordneten  Wellen, die in     übereinstimmung    mit der Arbeitsge  schwindigkeit der Wirkmaschine angetrieben ist oder  sind, festgeklemmt. Wenn zwei oder mehrere     in    axia  ler Richtung     nebeneinanderliegende    Bäume verwen  det werden, ist es oft notwendig, zwischen den einzel  nen Bäumen ein oder mehrere Lager für die Welle  anzuordnen oder die Wellen aus mehreren Abschnit  ten zusammenzusetzen. Die letztere Ausführung kann  sich als notwendig erweisen, um die Handhabung der  Wellen beim Einsetzen oder Herausziehen aus den  Kernrohren der Bäume zu     ermöglichen.     



  Die Bäume werden üblicherweise mit Klemmrin  gen befestigt, die zu beiden Seiten     eines    Baumes oder  zweier benachbarter Bäume auf der Welle festge  klemmt werden. In diesen Klemmringen sind einige  in axialer Richtung verlaufende drehbare Fixierbol  zen vorgesehen, die gedreht werden können und auf       Druckringe    drücken, welche ihrerseits die Bäume auf  der Welle fixieren.  



  Die oben beschriebene Art der     Fixierung    der  Bäume auf der Welle besitzt     Nachteile.    Die Klemm-    ringe, die Druckringe und die Spannschrauben neh  men sehr viel axialen Raum     in        Anspruch.    Da der bei  den üblichen     Kettwirkmaschinen    vorhandene Raum  begrenzt ist, verhindern diese Organe eine weitere  Vergrösserung der Gesamtlänge der Bäume. In die  sem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die  Vergrösserung der gesamten     Baumlänge    aus zwei  Gründen     vorteilhaft    sein kann.

   Wenn der Flanschen  durchmesser konstant gehalten     wird,    bewirkt eine       Vergrösserung    der gesamten     Baumlänge    eine Erweite  rung des Abschnittes für die Unterbringung des Gar  nes des Baumes     zwischen    den Flanschen und infolge  dessen eine Vergrösserung der Garnmenge,     ge-          wünschtenfalls        in        Kombination    mit einer     Erhöhung     der Fadenzahl, die auf dem Baum gespeichert werden  kann.  



  Aber auch     dann,    wenn die Länge des für die Un  terbringung des Garnes vorhandenen Abschnittes des  Baumes konstant gehalten wird, kann es wünschens  wert sein, die gesamte     Baumlänge    zu vergrössern. In  diesem     Fall    ist dann mehr Raum vorhanden, der die  Verwendung von kräftigeren Flanschen gestattet. Die  Verwendung von dickeren und daher starreren Flan  schen macht es nämlich möglich, den     Flanschdurch-          messer        beträchtlich    zu vergrössern, ohne dass sich  die Flanschen     infolge    des     Axialdruckes    einer verhält  nismässig dickeren Garnlage stärker verbiegen.  



  Das Folgende diene dazu, dies zu illustrieren.  Wenn es erwünscht ist, die Länge des für die Unter  bringung des Garnes vorhandenen Abschnittes des  Baumes mit 1020     mm,    welcher Wert international  üblich ist, beizubehalten und den Durchmesser der       Garnwalze    von 360 mm auf 760 mm zu     vergrössern,     dann muss die Dicke der Baumflanschen, vorausge  setzt, dass sie aus der gleichen     Aluminiumlegierung     bestehen, 50 mm betragen.      Die     Einspannsysteme    fast aller vorhandenen       Kettwirkmaschinen    sind zu schmal, um diese zusätz  liche Baumlänge aufzunehmen.

   Es wird nun beab  sichtigt, Mittel vorzusehen, mit deren     Hilfe    die vor  handenen Maschinen Garne von solchen breiteren  und daher     ökonomischeren        Kettbäumen    verarbeiten  können.  



  Auch soll     eine    Verbesserung des Laufes des Gar  nes vom Baum zu den     Nadeln    erreicht werden. In die  sem Zusammenhang ist folgendes zu bemerken: Beim       Wirken    der Kette ist es anzustreben, dass bei der Zu  führung alle     Kettfäden    die gleiche Spannung besitzen,  um ein Gewirke zu erhalten, das die     grösstmögliche          Gleichförmigkeit        besitzt.    Ein     Verfahren,    um     eine    sol  che gleichmässige Spannung zu erzielen, besteht     dar-          in,

      dass die     Keafäden        veranlasst    werden, vom Baum  zu den     Nadeln    entlang gleicher Wege zu laufen. Eine  ideale Situation wird erhalten, wenn alle     Kettfäden    zu  den     Nadeln    entlang gerader Wege laufen, die zu den  Flanschen der Bäume parallel sind.  



  Bei der     gegenwärtigen        Praxis    ist eine solche       Situation    aber schwer     realisierbar.    Wenn mehrere       in    axialer Richtung nebeneinander liegende Bäume       verwendet    werden, die ausserdem durch Wellenlager  voneinander getrennt sind, zeigt die Lage der ab  laufenden     Kettfäden        Zwischenräume,    die durch den       Platz,    welchen die Flanschen, die     Klemmringe,    die       Spannschrauben,    die     Druckringe    und gegebenenfalls  die Wellenlager einnehmen, bedingt sind.  



  Die Breite der auf diese Weise in der Garnlage  auftretenden Zwischenräume kann 150 bis 300     mm     betragen. Beim     Nadelbalken    sollen dagegen die     Kett-          fäden    eine ununterbrochene Lage bilden.

   Es ist klar,  dass die Garne in der Nähe der Unterbrechungen,  einerseits, und der Rest der Garne,     anderseits,    ver  schiedene     Bedingungen        vorfinden.    Die     ersterwähnten     Garne müssen entweder von den     Flanschenrändern     oder durch ein oder mehrere zwischengeschaltete       Führungen    geteilt werden, was zu Veränderungen der       Spannung    oder zu Beschädigungen der     Filamente          Anlass    gibt.  



  Die oben     erwähnten    Nachteile können dadurch  vermieden werden, dass man die Unterbrechungen  oder Zwischenräume so schmal wie möglich macht.  Aus diesem     Grund    ist es erwünscht, eine     günstigere          Art    der Befestigung der Bäume auf den Wellen zu  konstruieren. Dies ist bei dem Baum gemäss der Er  findung     verwirklicht.     



  Die     Erfindung    kennzeichnet sich dadurch, dass     in          mindestens    einem der Flanschen ein in radialer Rich  tung einstellbares Klemmorgan vorgesehen ist. Dieses       Klemmorgan    kann zur Gänze innerhalb der Begren  zungen des Flansches untergebracht werden, so dass  es die Gesamtlänge des Baumes nicht vergrössert.  



  Da nun     Klemmringe,        Druckringe    und Spann  schrauben wegfallen, kann die Baumlänge um den       früher    von diesen Organen     eingenommenen    Raum       vergrössert    werden, ohne dass es notwendig ist, die       Bauart    der     Wirkmaschine    drastisch zu verändern.  Ausserdem werden die     Zwischenräume        in    der Garn-         lage    wesentlich     schmäler,    so dass alle Garne prak  tisch gleiche Wege     zurücklegen.     



  Das Klemmorgan soll von der     Flanschenkante     leicht zugänglich sein und     keine    vorspringenden Teile  aufweisen. Es sind verschiedene Ausbildungen des       Klemmorgans    denkbar. Bei einer bevorzugten Aus  führungsform ist derjenige Teil des     Klemmorganes,     welcher sich in der Nähe der Welle befindet, mit       parallelen    Führungsflächen und einer     Rückholfeder     versehen.  



  Bei Anwendung dieser Konstruktion werden die  Wellen nicht beschädigt, wenn sie     in    das     Kernrohr          eingesetzt    oder aus diesem herausgezogen werden  und wenn der Baum an ihnen     festgeklemmt    wird.  



  Wenn die Flanschen aus einer     Aluminiumlegie-          rung    bestehen, was oft der Fall ist, müssen sie eine  schwerere Konstruktion aufweisen, je grösser     ihr     Durchmesser wird. Eine solche schwerere Konstruk  tion ist notwendig, um die     Flanschen    hinreichend       starr    zu machen, so dass die Garne in der     Nähe    der  Flanschen davor geschützt sind, infolge einer     Verbie-          gung    der Flanschen verschoben zu werden, und auch  um die Klemmorgane unterzubringen.

   Da die     Ver-          schleissfestigkeit    der meisten     Aluminiumlegierungen     nicht sehr gross ist, müssen die Klemmorgane sehr  schwer sein, um eine rasche Abnützung der Flan  schen zu vermeiden. Es ist daher notwendig, Flan  schen mit grosser Dicke zu verwenden.  



  Es wurde gefunden, dass gute Resultate auch bei  einer höheren Konstruktion mit leichteren Klemm  organen erzielbar ist, wenn die     Flanschen        vollwandig     aus     Stahl,    vorzugsweise aus nichtrostendem     Stahl,     hergestellt sind.  



  In der     Zeichnung    ist der Gegenstand der Erfin  dung anhand einer beispielsweisen     Ausführungsform     schematisch veranschaulicht. Sie zeigt einen Längs  schnitt durch ein Ende     eines    Garnbaumes gemäss der       Erfindung.     



  In der Zeichnung bezieht sich die     Bezugsziffer    1  auf das Kernrohr, auf welchem sich der     Garnkörper     aufbaut. Es ist von einem Flansch 2 aus nichtrosten  dem     Stahl    begrenzt, der auf die aus der Zeichnung  erkennbare Weise am Rohr angenietet ist.  



  Ein Klemmbolzen 4 sitzt in einer radialen Boh  rung des Flansches 2 und besteht aus einem Stössel 4  und zwei Stirnscheiben 5 und 6. Wenn der Bolzen auf  seinem Platz eingesetzt ist, wird die Scheibe 5 auf die  dargestellte Weise auf den Stössel aufgeschraubt. Der  Abschnitt 7 des Stössels, welcher sich     näher    bei der  Welle befindet, hat einen quadratischen Querschnitt,  der in einen entsprechenden Teil der     Radialbohrung     passt, wodurch der     Klemmbolzen    4 an einer Drehung  gehindert ist. Die Aussenfläche der Stirnscheibe 5 ist  so geformt, dass sie mit dem Kernrohr fluchtet, so  dass sie beim Festklemmen des Kernrohres auf der  Welle nicht beschädigt werden kann.

   Eine Spann  schraube 8, die sich in einer Büchse 9 drehen     kann,     drückt den     Klemmbolzen    nach innen. Die Büchse 9  ihrerseits ist     mit    Schraubengewinde im Flansch 2 be-      festigt. Die Spannschraube 8 besitzt in ihrem Kopf  eine sechseckige     Ausnehmung,    in welche ein Schlüs  sel passt. Eine zwischen der     Stirnscheibe    6 des Bol  zens und einer Schulter in der Bohrung im Flansch  untergebrachte Feder drückt den Klemmbolzen 4  zurück, wenn die Spannschraube 8 gelockert wird.  Auf diese Weise verhindert die     Stirnscheibe    5 nicht  die Bewegung der Welle beim Einsetzen oder Her  ausziehen in das bzw. aus dem Kernrohr.



      Tricot tree The invention relates to a tricot tree of the type in which a core tube is provided with flanges at both ends.



  Such tricot trees are used to wind them on a layer of warp threads. In particular, the invention relates to trees that can be used in warp knitting machines and Raschel machines. It is customary in such machines that several trees are used in a row in the axial direction, which roll off at the same time, the warp threads coming off being combined into an uninterrupted layer before they are fed to the needle bar.



  For this purpose, the trees on a shaft or several shafts arranged in a line, which is driven in accordance with the Arbeitsge speed of the knitting machine or are, clamped. If two or more trees lying next to one another in the axial direction are used, it is often necessary to arrange one or more bearings for the shaft between the individual trees or to assemble the shafts from several sections. The latter design may prove necessary to enable the shafts to be manipulated when inserting or withdrawing from the core tubes of the trees.



  The trees are usually attached with clamping rings that are clamped Festge on both sides of a tree or two neighboring trees on the shaft. In these clamping rings some axially extending rotatable Fixierbol zen are provided, which can be rotated and press on pressure rings, which in turn fix the trees on the shaft.



  The above-described way of fixing the trees on the shaft has disadvantages. The clamping rings, the pressure rings and the clamping screws take up a great deal of axial space. Since the space available in conventional warp knitting machines is limited, these organs prevent the total length of the trees from being further increased. In this context it should be pointed out that increasing the total tree length can be advantageous for two reasons.

   If the flange diameter is kept constant, an increase in the total tree length causes an expansion of the section for accommodating the yarn of the tree between the flanges and, as a result, an increase in the amount of yarn, if desired in combination with an increase in the number of threads can be saved on the tree.



  But even if the length of the section of the tree available for accommodating the yarn is kept constant, it may be desirable to increase the total tree length. In this case, there is then more space that allows the use of stronger flanges. The use of thicker and therefore more rigid flanges makes it possible to increase the flange diameter considerably without the flanges bending more strongly as a result of the axial pressure of a relatively thicker yarn layer.



  Let the following serve to illustrate this. If it is desired to keep the length of the section of the tree available for accommodating the yarn at 1020 mm, which is a value internationally accepted, and to increase the diameter of the yarn roller from 360 mm to 760 mm, then the thickness of the tree flanges, provided that they are made of the same aluminum alloy, 50 mm. The clamping systems of almost all existing warp knitting machines are too narrow to accommodate this additional tree length.

   It is now intent to provide means by means of which the existing machines can process yarns from such wider and therefore more economical warp beams.



  An improvement in the course of the yarn from the tree to the needles should also be achieved. In this context, the following should be noted: When the warp is knitted, the aim is to ensure that all warp threads have the same tension during the feeding process in order to obtain a knitted fabric that has the greatest possible uniformity. One method of achieving such uniform tension is to:

      that the kea threads are made to run along equal paths from the tree to the needles. An ideal situation is obtained when all the warp threads to the needles run along straight paths which are parallel to the flanges of the trees.



  In current practice, however, such a situation is difficult to achieve. If several trees lying next to each other in the axial direction are used, which are also separated from each other by shaft bearings, the position of the warp threads running off shows the spaces that are taken up by the space occupied by the flanges, the clamping rings, the tensioning screws, the pressure rings and possibly the shaft bearings , are conditional.



  The width of the interstices occurring in this way in the yarn layer can be 150 to 300 mm. In contrast, the warp threads of the needle bar should form an uninterrupted layer.

   It is clear that the yarns in the vicinity of the interruptions, on the one hand, and the rest of the yarns, on the other hand, encounter different conditions. The first-mentioned yarns have to be divided either by the flange edges or by one or more intermediate guides, which gives rise to changes in tension or to damage to the filaments.



  The disadvantages mentioned above can be avoided by making the interruptions or spaces as narrow as possible. For this reason it is desirable to construct a more convenient way of securing the trees on the shafts. This is achieved in the tree according to the invention.



  The invention is characterized in that a clamping member adjustable in the radial direction is provided in at least one of the flanges. This clamping member can be housed entirely within the limits of the flange so that it does not increase the overall length of the tree.



  Since clamping rings, pressure rings and tensioning screws are now omitted, the tree length can be increased by the space previously occupied by these organs without it being necessary to drastically change the design of the knitting machine. In addition, the gaps in the yarn layer are much narrower so that all yarns cover practically the same distance.



  The clamping element should be easily accessible from the flange edge and should not have any protruding parts. Various configurations of the clamping member are conceivable. In a preferred embodiment, that part of the clamping member which is located in the vicinity of the shaft is provided with parallel guide surfaces and a return spring.



  Using this construction, the shafts are not damaged when inserted into or withdrawn from the core tube and when the tree is clamped to them.



  If the flanges are made of an aluminum alloy, which is often the case, the larger their diameter, the heavier they must be. Such a heavier construction is necessary in order to make the flanges sufficiently rigid, so that the yarns in the vicinity of the flanges are protected from being displaced as a result of bending of the flanges, and also in order to accommodate the clamping elements.

   Since the wear resistance of most aluminum alloys is not very high, the clamping elements must be very heavy in order to avoid rapid wear of the flanges. It is therefore necessary to use flanges with a large thickness.



  It has been found that good results can be achieved even with a higher construction with lighter clamping organs if the flanges are made entirely of steel, preferably of stainless steel.



  In the drawing, the subject matter of the inven tion is illustrated schematically using an exemplary embodiment. It shows a longitudinal section through one end of a yarn tree according to the invention.



  In the drawing, the reference number 1 refers to the core tube on which the package is built. It is limited by a flange 2 made of stainless steel, which is riveted to the pipe in the manner shown in the drawing.



  A clamping bolt 4 sits in a radial Boh tion of the flange 2 and consists of a plunger 4 and two end disks 5 and 6. When the bolt is in place, the disk 5 is screwed onto the plunger in the manner shown. The section 7 of the plunger, which is closer to the shaft, has a square cross-section which fits into a corresponding part of the radial bore, whereby the clamping bolt 4 is prevented from rotating. The outer surface of the end plate 5 is shaped so that it is flush with the core tube so that it cannot be damaged when the core tube is clamped onto the shaft.

   A clamping screw 8, which can rotate in a sleeve 9, pushes the clamping bolt inward. The sleeve 9, for its part, is fastened in the flange 2 with a screw thread. The clamping screw 8 has a hexagonal recess in its head into which a key fits sel. A spring housed between the end plate 6 of the Bol and a shoulder in the bore in the flange pushes the clamping bolt 4 back when the clamping screw 8 is loosened. In this way, the end disk 5 does not prevent the movement of the shaft when it is inserted or pulled out into or out of the core tube.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Trikotbaum mit einem Kernrohr und zwei an seinen beiden Enden angebrachten Flanschen, da durch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der Flanschen ein in radialer Richtung einstellbares Klemmorgan vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Trikotbaum nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass derjenige Teil des Klemmorganes, welcher sich in der Nähe der Welle befindet, mit parallelen Führungsflächen und einer Rückholfeder versehen ist. 2. Trikotbaum nach Patentanspruch oder nach dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschen vollwandig aus Stahl, vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl, hergestellt sind. PATENT CLAIM Tricot tree with a core tube and two flanges attached to its two ends, characterized in that a clamping member adjustable in the radial direction is provided in at least one of the flanges. SUBClaims 1. Tricot tree according to claim, characterized in that that part of the clamping member which is located in the vicinity of the shaft is provided with parallel guide surfaces and a return spring. 2. Tricot tree according to claim or dependent claim 1, characterized in that the flanges are made entirely of steel, preferably of stainless steel.
CH20865A 1964-01-21 1965-01-07 Jersey tree CH426081A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6400397A NL6400397A (en) 1964-01-21 1964-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH426081A true CH426081A (en) 1966-12-15

Family

ID=19789073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH20865A CH426081A (en) 1964-01-21 1965-01-07 Jersey tree

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT267032B (en)
BE (1) BE658312A (en)
CH (1) CH426081A (en)
DE (1) DE1292299B (en)
ES (1) ES308342A1 (en)
FR (1) FR1421847A (en)
GB (1) GB1098791A (en)
LU (1) LU47810A1 (en)
NL (1) NL6400397A (en)
NO (1) NO118619B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841070A1 (en) * 1988-12-07 1990-06-13 Rhodia Ag METHOD FOR PRODUCING A warp beam and warp beam manufactured in accordance with this method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT61489B (en) * 1912-12-05 1913-10-10 Ferdinand Schmidt Yarn tree disc for looms.
CH100452A (en) * 1922-04-22 1923-08-01 Bruegger & Co Adjustable boundary disc for note trees.
US2658699A (en) * 1951-07-03 1953-11-10 Ohio Knitting Mills Inc Guide for warp beams

Also Published As

Publication number Publication date
NL6400397A (en) 1965-07-22
BE658312A (en) 1965-04-30
GB1098791A (en) 1968-01-10
LU47810A1 (en) 1965-03-19
NO118619B (en) 1970-01-19
AT267032B (en) 1968-12-10
ES308342A1 (en) 1965-04-01
FR1421847A (en) 1965-12-17
DE1292299B (en) 1969-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2650414B1 (en) Combing element for a round comb of a combing machine
DE3436870C1 (en) Air-cushioned turning bar for rotary printing machines
DE3331052A1 (en) GOODS DRAWING ROLLER ON FLAT KNITTING MACHINES
DE2245215B2 (en) THREADLADDER
DE2813749A1 (en) SCREW NUT COMPOSITION MADE OF PLASTIC MATERIAL
CH426081A (en) Jersey tree
DE2061408A1 (en) Quick assembly nut, especially for oversized threaded shafts
DE4131809A1 (en) DEVICE FOR CLAMPING AND GUIDING CROCHET NEEDLES FOR A CROCHET MACHINE
DE4131165A1 (en) THREAD-FORMING SCREW AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME AND ROLLING JAWS FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2914431B1 (en) clamp
DE2917666C2 (en) Warping machine
DE3346246C2 (en) Warp knitting machine, in particular crochet galloon machine
DE2131302A1 (en) Thread brake for textile machines
DE4316808C2 (en) Clamping piece for pipe elements
DE1560265B1 (en) Balloon limiter for double twisting machines
DE2916438A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING PINSTRIPES TO A NEEDLE BEARING OF TEXTILE MACHINES
DE2544291A1 (en) TAMBOUR FOR A RIPPING MACHINE
DE2721869A1 (en) ROD SUPPORT FOR CORE REACTOR FUEL ELEMENT
EP0748406B1 (en) Sinker assembly
DE580567C (en) Device for inserting rubber weft threads on flat knitting machines
DE7637791U1 (en) CLAMPING DEVICE FOR FASTENING THE BASE PLATE OF A CONVERTER
DE544357C (en) Pull-off device for looms for different quick deduction of conically woven tapes or the like.
DE2527975A1 (en) DEVICE FOR COMBINING TEXTILE FIBERS
DE950748C (en) Sinker head for flat weft knitting machines
CH670843A5 (en) Yarn guide needles for textile machine - have slitted openings for yarn insertion