CH425768A - Verfahren zur Herstellung von a,B-ungesättigten Isocyanaten und Carbamidsäurehalogeniden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von a,B-ungesättigten Isocyanaten und Carbamidsäurehalogeniden

Info

Publication number
CH425768A
CH425768A CH610362A CH610362A CH425768A CH 425768 A CH425768 A CH 425768A CH 610362 A CH610362 A CH 610362A CH 610362 A CH610362 A CH 610362A CH 425768 A CH425768 A CH 425768A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bromine
hydrogen
chlorine
group
carbamic acid
Prior art date
Application number
CH610362A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Koenig
Horst Dr Pommer
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB62642A external-priority patent/DE1232951B/de
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH425768A publication Critical patent/CH425768A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/301,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/16Preparation of derivatives of isocyanic acid by reactions not involving the formation of isocyanate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/02Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C265/04Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/02Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C265/06Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C265/08Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton the carbon skeleton containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/728Polymerisation products of compounds having carbon-to-carbon unsaturated bonds and having isocyanate or isothiocyanate groups or groups forming isocyanate or isothiocyanate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8108Unsaturated isocyanates or isothiocyanates having only one isocyanate or isothiocyanate group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von   α,ss-ungesättigten    Isocyanaten und   Carbamidsäurehalogeniden   
Die Erfindung   bebrifft    ein Verfahren zur   Herstel-      lung von α,ss-ungesättigten lsoyanaten und    Carb  amidsäurehailogeniden    aus Ausgangsstoffen, die bisher für diesen Zweck noch nicht verwendet worden sind.



   Es ist bekannt, dass sich Vinylisocyanat durch   tthermische      Zersetzwng    von Acrylsäureazid, das aus Acrylsäurechlorid und Natriumazid erhältlidh ist, herstellen lässt. Dieses Verfahren   bat    keine technische Bedeutung erlangt, da Acrylsäurechlorid nicht gut zugänglich und Acrylsäuroazid gefährlich zu handhaben ist.



   Es war daher wünschenswert, ein Verfahren zu finden,   nach dem sich α,ss-ungesättigte    Isocyanate und   Carbamidsäurehalogenide    aus leicht zugänglichen, leicht und   ungefähBl'ieh    zu handhabenden   Ausgangs-    stoffen in guter Ausbeute herstellen lassen.



   Es wurde nun gefunden, dass man   a-ungesättigtc      Isocyanate und Carbamidsäurehalogenide    mit der Gruppierung    C=C-N=    vorteilhaft erhält, wenn man aus Verbindungen der Formel RX bei einer Temperatur zwisdhen 0 und   400  C Chllor-oder Bromwas, serstoff abspaltet.   



   Dabei bedeutet R einen durch ein oder mehrere Brom-und bzw. oder Chloratome substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, der die an das Stickstoffatom des Isocyanats bzw.



  Carbamidsäurehalogenids gebundene Gruppierung
EMI1.1     
 enthält, in der die Substituenten Z verschieden sind und entweder ein Wasserstoffatom oder aber ein Chlor-oder Bromatom bedeuten.



   In der Formel RX bedeutet X-NCO oder -NR'COY. In der   letzberwähnten    Gruppe steht Y für Brom oder Chlor, während R' dieselbe Bedeutung   bat    wie R, darüber hinaus jedoch auch Wasserstoff oder die Gruppe CR"3 bezeichnen kann. In dieser Gruppe bedeutet R" Wasserstoff,   Chllor    oder Brom.



   R und R'können auch zusammen mit dem Stickstoffatom, das sie substituieren, einen 5-bis 7gliedrigen   heterocydlischen    Ring bedeuten,   det    die Grup  pierung   
EMI1.2     
 in der Z die angegebene Bedeutung hat, und gegebenenfaRs ein Sauerstoffatom oder ein weiteres Stick  stoffatom    enthält. Der erwähnte Ring ist vorteilhaft durch 1 bis 6 Chlor-und bzw. oder Bromatom sub  stituiert.   



   Es kommen also drei Klassen von   Ausgangsstof-    fen in Betracht : Von primären halogenierten Aminen abgeleitet Isocyanate, von den gleichen Aminen abgeleitete Carbamidsäurehalogendie und von sekun dären halogenierten Aminen abgeleitete   Carbamid-    säurehalogenide.



  Man führt das Verfahren nach der Erfindung   orteil-    haft durch Erhitzen der Ausgangsstoffe auf 80 bis   400  C, insbesondere    auf 100 bis   350     C, durch.



   Es war überraschend, dass sich die halogenierten   Isocyana   e    bzw.   Carbamidsäurehalogenide durch    thermische   Dehydrohalogenierung    in die entsprechenden   α,ss-ungesättigten    Verbindungen umwandeln lassen.



  Es ist   nämlich begannt, dass Vmyliisocyanat bei Raum-    temperatur rasch polymerisiert und man nur durch Aufbewahren über Trockeneis die Polymerisation verhindern kann (siehe Dissertation G.   Weflzel,    Freiburg, 1960, Seite 14). Man hätte daher erwarten   so ! Hen, dass    unter den vergleichsweise energischen Bedingungen der   Dehydrohalogenierung eine weitgehende    Polymerisation der ungesättigten Isocyanate eintreten würde. Es war auch nicht zu erwarten, dass Halogen  alkylisocyanate    den   energischen    Bedingungen einer thermischen   Dehydrohalogenierung unterworfen    werden können, denn es ist aus J. Am.

   Soc. 58 (1936), Scite   2608, bekannt,    dass ss-Chloräthylisocyanat eine   unbeständige    Verbindung ist, die schon beim Stehen bei Raumtemperatur   Kohlendioxyd abspaltet.    Besonders überraschend war es, dass die   Dehydrohal'ogenie-    rung vorzüglich in Gegenwart von Katalysatoren, die Metallslze enthalten, gelingt. Es ist nämlich be  kannt, dass Isocyanate    beim Erhitzen mit Metallsalzen zur Di-, Tri-oder Polymerisation neigen   (Houben-      Weyl, Methoden    der organischen Chemie, Band 8, Seite 137, Absatz   1).   



   Halogenierte apliphatische Carbmidsäurehaolgenide kann man z. B. aus Alkanolaminen,   Halogen-    wasserstoff und Phosgen   hensteS'en    :
EMI2.1     

Auf analoge Weise erhält man aus Diäthanolamin, Chlorwasserstoff und Phosgen   N,    N-(Bis-sschloräthyl)-carbamidsäurechlorid:
EMI2.2     

Aus dem ss-Choräthyl-carbamidsäurechlord kann man durch Abspalten von Chlorwasserstoff aus der NHCOCL-Gruppe in üblicher Weise ss-Chloräthyl-siocyanat herstellen :
EMI2.3     

Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der Aus  gangsstoffe    RX besteht t in der Halogenierung von   ali-      phatischen    Carbamidsäurehalogeniden oder   Isocyana-    ten.

   Die   aliphtischen    Isocyanate   oder Carbamidsäure-       chloride können Kohlenwasserstoffreste enthailten    oder aber teilweise bereits halogeniert sein.   Beispiels-    weise lassen sich die auf die zuvor   erwdbnte    Weise (das heisst aus Alkanolaminen)   hergestettiten haloge-    nierten aliphatischen Carbamidsäurehalogenide oder Isocyanate weiter   halogemeren.    Man setzt diese Stoffe mit Chlor oder Brom bzw. mit anderen bekannten Bromierungsmitteln, wie Sulfurychlorid und Sulfu  rylbromid, um.    Die Halogenierung kann in Gegenwart von Radikalb oder unter Einstrahlung von ultraviolettem Licht vorgenommen werden. Gew eignete   Radikalbildner    sind z.

   B.   Dibenzoylperoxyd    und   Azoisobuttersäurenitril. Die    Temperatur der Halogenierung beträgt vorteilhaft 10 bis   200  C.    Man kann auch in Gegenwart von halogenüberträgern, wie Eisen (III)-chlroid oder Antimonpentachhlorid, arbeiten und halogeniert dann zweckmässig bei einer Temperatur von 10 bis 110 C. Bei der Halogenierung von   aliphtischen    Isocyanaten oder Carbmaidsäurechloriden entstehen in der Regel Gemische von Isocyanaten und Carbamidsäurehalogeniden, die zudem manchmal auch Verbindungen   verschiedenen Haloge-    nierungsgrades enthalten. Man kann dann entweder diese Gemische unmittelbar nach der Erfindung dehydrohalogenieren oder aus den einzelnen Kompo  nenten    Halogenwasserstoff abspalten.

   Das erste Verfahren ist insofern empfehlenswert, als die Trennung verschieden hoch halogenierter ungesättigte Isocya  nate    und   Carbamidsäurehalogenide    häufig besser gelingt   alls diejenige d'er gesättigten, ein Chlor-und    ein Wasserstoffatom mehr enthaltenden Verbindungen.



   Geeignete Ausgangsstoffe sind z. B.   



   2-Chloräthyliso. cyanat, 1, 2-Dichloräthyliso. cyanat,   
2, 2-Dichlroäthylsiocyanat,
1, 1,   2- oder    1, 2, 2-Trichlroäthylsiocyanat,
2-Chlropoylisocynat,
2,   2-Dibrompropylisocyanat,   
1, 2, 2-Trichlorpopylsicoyanat,
2-Chlorotylisocyanat, 2-Chlroisopropylisocyanat,
1-Phenyl-1-chlroäthyl-isocyanat,    ce-Bromsopropylisocyanat, arChlorisopropylisocyanat,   
Pentachlroidsoprolisocyanat sowie die entsprechenden Carbamidsäure halogenide, ferner
N, N-Bis-(2-chlroäthy)-carbamidsäurechlrodi,
N, N-Bis-(2-chlorporpyl)-carbamidsäurechlorid,
N-Chlromethyl-N-trichlronthyl carbamidsäurechlorid, 
N, N-Bis-(2-bromäthyl0-carbamidsäurebromid,
N, N-Bis-(1,1,2-trichlroäthyl) carbamidsäurechlrid,
N,   N-Bis-(1,    2,   2-trichloräthyl)

  -       oarbamidsäureühlorid,   
N, N-Bis(1,2,2-trichlropropyl   carbamidsaurechlorid,   
N, N-bis-(1,1,2-trichlropoyl) carbamidsäurechlorid,
N, N-Bis-(2-chlor-1,2-dibromäthyl) carbamidsäurechorid,
N,   N-Bis-(2-chlor-1, 1-dibromäthyl)-    carbamidsäurechlroid,
N,   N-Bis-α-chorisopropyl)-    carbamidsäurechlroid,     α-Chlor-morpholy-carbamidsäurechlorid,  α,α'-Dichlro-morpholyl-carbamidsäurechlroid,       α,   a, ss,ss-Tetrachlor-carbamidsäurechlorid,    α-Brom-pyrrolidyl-carbamidsäurebromid,    a,   a'-Dichlorpiperidyl-carbamidlsäurechlorid und       α-Chlorpiperazyl-di-carbamidsäuredichlrodi.   



   Eine Gruppe von bevorzugten Ausgangsstoffen der Formel RX sind Isocyamate oder Carbamidsäurechloride, in denen R ein 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltender und durch 1 bis 8 Chlor-oder Bromatome substitierter Alkylrest bedeutet. R' hat dieselbe Bedeutung wie R und kaon darüber hinaus für Wasserstoff oder den Rest   CR"3      stèhen,    in dem R" Wasserstoff, Chlor oder Brom bezeichnet.   



   Eine andere Gruppe von bevorzugten Ausgangs-    stoffen enth'ält als   Subsfituenten    R einen 2 bis 4 Kohlenstoffatome   enthaltenden, durch einen Arytrest    mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen und durch 1 bis 7 Chlor-oder Bromatome substituierten Alkylrest.



  Auch derartige Reste werden im   Sinue    der   vorliegen-    den Erfindung als aliphatische Reste bezeichnet, weit sie über ein   aliphati'sches    Kohlenstoffatom an das Stickstoffatom der   Isocyanat-oder      Carbaimidsäure-    halogenid-Gruppe gebunden sind.   Selbstverstandlich    müssen die Reste R in beiden bevorzugten Gruppen von Ausgangsstoffen so substituiert sein, dass die Ausbildung einer Doppelbindung in   α,ss-Stellung und    in bezug auf X durch Abspaltung   van      Halogenwasser-    stoff möglich ist.

   R' hat in der zweiten bevorzugten Gruppe von   Ausgangsstoffen die gleiche Bedeutunlg    wie R, kann darüber hinaus aber, ebenso wie in der ersten   Gruppe, auch Wa) sserstoff oder    den Rest   Cor"3,    in dem   R"Wasserstoff,    Chlor oder Brom bezeichnet, darstellen.



   Das Verfahren nach der   Erfindlung    wird bei einer Temperatur zwischen 0 und   400  C durchgeführt.   



  Die günstigste   Reaktionstemperatur fiir    einen gegebenen Ausgangsstoff hängt einerseits von dem Ausgangsstoff und anderseits davon ab, ob man einen Stoff mitverwendet, der die Abspaltung von   Halogen-    wasserstoff begünstigt. Was den Einfluss der Struktur des   Ausgamgsstoffes    angeht, so gilt einmal die   all-      gemeine    Regel, dass die Temperatur, bei der die Halogenwasserstoffabspaltung leicht vonstatten geht, innerhalb des angegebenen Temperaturbereiches um so niedriger liegt, je höher halogeniert der Ausgangsstoff ist.

   Wenn der Halogengehalt je Kohlenstoff a t o m des Restes R   1,      5    Atome oder höher b e tr ä gt, e rf ol gt die   Halogenwasserstoffabspaltung      fin    allgemeinen liecht. So spaltet z.B. das Trichlräthylisocyanat schon bei 125 bis   145     C glatt   Chlorwasserstoff      ab.    Dichlor äthylisocyanat lässt sich hingegen vorteihaft zwischen 150 und   320     C, vorzugsweise   zwischen    180 und 240 C, dehydrohalogenieren.

   2-Chlronthylsiocyanat sch i e ssl c h wird   zweckmässig    bei einer Temperatur zwischen 180 und etwa   400  C,    insbesondere   zwi-    schen ch e n 210 und 320 C, in   Vinylisocyanat    oc y a n a t umgewandelt. Wenn man   Gemische    von Isocyanaten bzw.



  Carbamidsäureh al o g d n von   unterschiedlichem    Halogenierungsgrad dehydrohalogenieren will, muss man die   Reaktionstemperatur wählen, die    r w äh l e n d i e derjenige Bestandteil erfordert, rf or d e r t der am schwierigsten Halogenwasserstoff abspaltet. Die anderen   Bestandteile,    die an sich schon bei niedrigerer Temperatur umzusetzen wären, bzw. deren Dehydrohalogenierungsprodukte sind thermisch stabil und vertragen eine solche Behandlung.



   Auch andere strukturelle Besonderheiten   beein-    flussen die Leichtigkeit der Abspaltung von Halogenwasserstoff. So gelingt die Halogenwasserstoffabspaltung aus halogenierten   Isocyana ! ten    oder Carbamid- am i d   säurechloriden,    die an dem Kohlenstoff a t m an dem sich das abzuspaltende Halogenatom befindet, einen   Arylrest    tragen, besonders   leicht.   



   Die Durchführung der Reaktion   m Gegenwart    G e g en w a r t   veines      grossoberflachigen    Stoffes wird   bevorzugt,    weil   thèse    Stoffe die Abspaltung von   Halogenwasserstoff    fördern und eine niedrige,   Ausgahgsstoff      ubd    End Stoffe schonende Reaktionstemperatur ermöglichen.



  Die chemische Natur der   grossoberflachigen    Stoffe ist dabei von untergeordneter Bedeutung. Sie dürfen sich lediglich g l i ch unter den   Reaktibmsbedihgungen    nicht che  misch.    verändern. Geeignete Katalysatoren   siind      bei-    spielsweise Aktivkohle, Bimsstein, Kieselgel,   Bleich-    erden, Asbest, Ton (z. B. Kaolin) und Aluminium  hydrosilikate.    i k a t e Der bevorzugte grossoberflächige Stoff ist Aktivkohle.

   In   vielen    Fällen erzielt man   beson-    ders gute Ergebnisse mit   grossoberflachigen      Stoffen,      die ein Halogenid vorzugsweise    H al o g v o r z u g s w e is e ein Chlorid oder   Bro-    mi, eines Alkali- oder Erdalkalimetalls, oder des Aluminiums, Eisen (III)-chloids oder ein Oxyd des Zinns, Thoriums   oder    Aluminiums in einer Menge von 3 bis 30 Gew. %, bezogen auf den   grossoberflä-    dhigen chi g e n Stoff, enthalten.



   Die Abspaltung von   Halogenwasserstoff    aus dem Rest R der Ausgangsstoffe RX kann in flüssiger Phase oder in der Gasphase vorgenommen werden.



  Wen n m an in flüssiger Phase arbeitet, erhitzt man das halogenierte Isocyanat bzw.   Carbamidsäurehalogehid,    gegebenenfalls mit einem suspendierten Katalysator, unter   Ruhren,    bis die   Halogenwasserstoffabspaltung    beendet ist. Bei   grösseren Ansätzen    e r e n A n s ä t z e n ist es   empfehlens-    wert, das halogenierte Isocyanat bzw.   Carbamidsäure-    halogenid nach und nach zu dem Reaktionsgemisch zu geben, da infolge der Abspaltung von   Halogenwas-    serstoff eine gewisse Neigung zum Schäumen besteht.



   Die Abspaltung von Halogenwasserstoff in der Gasphase kann man z. B. durch Überleiten der   Dampé    des   haloge ! nierten Isocyanats    bzw. Carbamidsäurehalogenids über einen fest angeordneten Katalysator vornehmen. Dabei können die Dnmpfe   sowobl    von oben als auch von unten durch den erhitzten Katalysator geleitet werden. Es ist in manchen Fallen vorteilhaft, die Dämpfe des halogenierten Iso  cyanats    bzw.   Carbamidsäurehalogerdds mit    dem Strom eines Inertgases, wie Stickstoff, über den Katalysator zu führen. Die durchschnittliche Verweilzeit am Katalysator beträgt 1 bis 15 Sekunden. Das dampfförmige Reaktionsprodukt wird kondensiert und gegebenenfalls durch eine Destination gereinigt.



   Da   Carbamidsäurehalogenide aus primären    Aminen leicht Halogenwasserstoff abspalten und in die entsprechenden Isocyanate übergehen, die wiederum leicht Halogenwasserstoff zu   Carbamidsaurehal'ogeni-    den anlagern, erhält man in der Regel bei der De  hydrohaitogenierung    ein Gemisch aus Isocyanaten und   Carbamidsäurehalogeniden.    Dies gilt auch für den Fall, dass man von reinen gesättigten Isocyanaten ausgeht, da ja im Verlauf der Umsetzung   Halogenwasser-    stoff entsteht.

   Dieses Gemisch lässt sich durch,   gege-      benenfalls    mehrmalige, Destillation, die vorzugsweise unter Atmosphätendruck vorgenommen wird, weitgehend in das Isocyanat überführen.   Das α,ss-ungesät-    tigte Carbamidsäurehalogenid erhalt man dagegen ausschliesslich, wenn man auf das Gemisch aus   a, ss-    ungesättigtem Isocyanat und   α,ss-ungesnttigten    Carbamidsäurehaldgenid Halogenwasserstoff einwirken lässt. Das kann beispielsweise geschehen, indem man in eine Lösung des Gemisches in einem   Kohlenwas-    serstoff oder   ChlorkoMenwasserstoff,    wie   Cycl'ohexan,    n-Heptan, Chloroform,   Athylenc'hdorid    oder Chlorbenzol, Halogenwasserstoff einleitet.



   Die Verhältnisse sind   komplizierter,wennman    ein Gemisch verschieden hoeh   halogehiferter    Isocyanate bzw.   Carbamidsäurehalogenid      dehydrohalo-      geniert.    In diesem   FaNe    erhält man bei der   Konden-    sation des Reaktionsgemisches nebeneinander Carb  amidsäurehalogenide    und   Isoeyanate,    die   swclh    durch ihren   Halogenierungsgrad      untierscheiden.    Daraus lässt sich das Gemisch der verschieden hoch   halogeniierten    Isocyanate durch Destillation, vorzugsweise unter At  mosphärendruck,    gewinnen.

   Wenn   de    herstellung reiner Isocyanate erwünscht ist, kanin man diese Gemische durch   Des'tllation    in die einzelnen verschiedeen hoch chlorierten ungesättigten Isocyanate zerlegen, die dann gewünschtenfalls durch Umsetzung mit Halogenwasserstoff in die ungesättigten   Carbamid-    säurehalogenide ungewandelt werden können.



   Die nach dem neuen Verfahren erhöltichen un  gesafti'gten    Isocyanate sind wetvorlle zweichenpro  dukte für weitere Umsetzungen.    Beispielsweise lassen sie sich als Komponenten bei der Herstellung von Copolymerisaten verwenden. Eine besonders interessante Klasse von   neuen α,ss-ungesättigten aliphati-    schen Isocyanaten und Carbamidsäurehalogeniden sind diejenigen Stoffe   RrXt,    in denen   Ri    einen durch   1    bis 7 Chlor- oder Bromatome substituierten   Alke-      nylrest    mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, wo   bei die olefinische Doppelbindung in α,ss-Stellung in    bezug auf   Xi    steht.

   Xi bedeutet in dieser bevorzugten Klasse von   Verbindungen-NCO oder    NHCOX, wobei X für Chlor oder Brom steht. Verbindungen dieser Art   s sind beispielsweise    :
1-Chlorvinylisocyanat-(1),
2-Bromvinylisocyanat-(1),
2-Chlro-2-bromvinylisocyanat-(1),    1,    2, 2-Trichlrovinylisocyanat-(1),    1-Chlorvinylcarba, midsäure- (l)-chlorid,   
2-Bromvinylcarbamidsäure-(1)-bromid,
1-Chlor-propen-(1)-yl-isocyanat-(2),
1, 1, 3, 3-Tetrachlor-propen-(1)-yl-isocyanat-(2),
2, 3, 3-Trichlrobuten-(1)-yl-isocyanat-(1).



   In einer ahderen besonders wertvollen Klasse von   α,ss-uungesnttigten aliphatischen Isocyanaten und    Carb  amidsäurehalogenidcn    der allgemeinen formel R1X1 bedeutet   Ri    einen   Afkchylrest    mit 2 bis 4 Koblenstoffatomen,   dessen olefinische Doppelbindung in α,ss-    Stellung zu   Xi    steht und der durch einen Arylrest mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen und   durch    bis zu 6 Chloroder Bromatome   substituiert ist. Xi bedeutet    wiederum -NCO oder die Gruppe NHCOY, in der Y für Chlor oder Brom steht.

   Verbindungen dieser Art sind beispielsweise :
1-Phenyl-vinylisocyanat-(1),
1-Phenyl-vinylcarbamidsäure-(1)-chlrodi,
1-Phenyl-vinylcarbamidsäure-(1)-bromid,
1-p-Tolyl-vinylisocyanat-(1), l-o, p-dimethylphenyl-vinylisocynat-(1),
1-p-Bromphenyl-vinylisocyant-(1),
1-o,p-Dichlorphenylivnyl-siocyanat-(1),
1-Phenyl-2-chlro-vinyl-siocuyanat-(1),
1-Phenyl-2,2-dichlor-vinyl-siocyanat-(1),
1-p-Tolylbuten-(1)-yl-isocyanat-(1),
2-Phenyl-propen-(1)-yl-isocyanat-(1),    2-Phenyl-1, 1,    3, 3-tetrachlor-propen-(1)-yl isocyanat- (2),
2-p-Chlrophenyl-1-jchlrobuten-(1)-yl   isocyanat-(l).   



   Die enuen   α,ss-ungesättigten aliphatischen    Iso   cyanate und'Carbamidsäurehalogenide eignen sich für    die Herstellung von   Misohpolymerisaten. Beispiels-    weise kann man n 1-Phenyl-vinyl-siocyanat-(1) in Mengen von 5 bis 25 Gew. %, in Cyclohexan als Lösungsmittel, mit   Acrylsäuremefhylesteir misohpolymerisie-    ren.

   Man verwendet 0, 5   Gew. %,    bezogen auf das   Monomergem'isch,    a,   a'-Azo-bis-isobutyronitril    als   Katalysator unid arbeitet    bei 60 bis   70  C.    Zu der er  kalteten    Lösung des   Mischpolymerisats    gibt man dann d'ie berechnete Menge eines der   iibaichen    Vernetzer, wie Diole oder Diamine, und erhält dann eine zum   alsbaldigen    Verbrauch bestimmte Lösung, die sich zur   Papierbeschichtumg    eignet. Man stellt   beispiels-    weise wasserundurchlässiges Papier für   Verpackungs-    zwecke auf diese Weise her.

   In ähnlicher Weise lassen sic auch die übrigen neuen   α,ss-ungesnttigten ali-      phatischen    Isocyanate und Carbamdisäurchalogendie verwenden.



   Die neuen ungesättigten Carbamidsäurehalogenide eignen sich auch als Schädigngsbekämpfungsmittel.



   Die'in den folgenden Beispielen genannten Teile sind   Gewichtsteiile.   



   Beispiel   1   
Man erhitzt 246   Te'Ne    2-Chlroäthyl-isocyanat, die 0, 25 Teile   Bonzoyiperoxyd enthalten,    auf 75 bis 85  C und gibt nach und nach 380 Teile   SulfurylL      cMorid dazu. Durch    einen gut   wirksamenRückflüss-    kühler hält man das Sulfurylchlorid, das durch das entweichende   Schwefeldioxyd    und den   Chlorwasser-    stoff mitgerissen wird, weitgehend zurück. Nach 6 bis 8 Stunden destilliert man das Trichloräthylsiocyanat unter vermindertem Druck ab. Man erhält 342 Teile,   ent'sprechend    94 % der Theorie, vom Siedepunkt 66  C/85 mm Hg mit dem Brechungsindex n   22    1, 4887.

   Das Produkt enthält nur etwa 10 % Trichlor  äthylcarbamidsäurechlbrid.   



   Man erhitzt 342 Teile   Trichloräthylisocyanat    (durch Chlorieren von   2-Qhloräthylisocyanat      erhal-    ten, wahrscheinlich 1, 1,   2-Trichloräthylisacyanat)    in einem Rührgefäss unter Zusatz von 10 Teilen geanu  lierter,    mit 15 Gew. %   CalciumcKorid    imprägnierter Aktivkohle langsam auf 130 bis   138 C.      tuber    eine aufgesetzte Kolonne destilliert man das entstehende   Didhrorvinylisocyanat      laufeind    ab.

   Man erhält 258   Teille,    entsprechend 93,   6%derTheorie,bezogenauf       Trichloräthylisocyana. t, Diohlorvinylisocyanat vom    Siedepunkt 123 bis 124  C/760 mm Hg mit dem Brechungsindex nD/20 = 1,5017.



   Beispiel 2
In einem senkrecht stehenden, elektrisch   beheiz-    ten Reaktionsrohr befindet sich eine Katalysator  Schicht, die aus Aktivkohle    mit 25 Gew. % Barium  ch'Torid    in einer Körnung von 5 mm besteht. Oberhalb dieser Katalysatorzone befinet sich eine mit keramischem F2llmaterial beschickte Verdampfungszone.   Die Verdampfungszone    wird auf 160 bis   180  C    erhitzt.

   Unter gleichzeitigem Einleiten eines schwachen Stickstoffstromes in den oberen Teil des Rohres führt man nach und nach 490 Teile flüssiges   Dichlor-      äthylisocyanat    (durch Chl'orieren von   2-Chloräthyl-    isocyanat erhalten, wahrscheinlich 1, 2-Dicrhloräthylisocyanat) in die   Verdampfungszone    ein.   DieTempe-    ratur in der   Katalysatorzome    beträgt anfangs 200 bis 230  C, sie steigt während der Chlrowasserstoffabspaltung um etwa 10 bis   25  C    an.

   Die aus der Reaktionszone austretenden Dämpfe werden in einem   Kühlerkondensiert.Durchnoehmal'igeDestillation    des Kondensats erhält man 313 Teil'e   l-OMar-vimyl-    isocyanat vom Siedepunkt 98 C/760 mm Hg mit dem Brechungsindex n D20 = 1, 4732. Die Ausbeute beträgt 86, 5   %    der Theorie.



   Beispiel 3
Man arbeitet wie in Beispiel 2, setzt aber bei einer Temperatur von 220 bis   240  C    ein Gemisch von   a-Chlorisopropyl-isocyanat    und   a-Ch'lorisopropyl-    carbamidsäuredhiorid, das durch Chlorieren von Iso  propylcyanat    erhalten wurde und einen Siedepunkt von 143 C bei 760 mm Hg aufweist, um. Das Gemisch der Ausgangsstoffe wird in einem vorgeschalteten Verdampfer verdampft und mit Hilfe eines   Stickstoff-      stromeindieKatalysatorzone    eingebracht. Der    Katalysator besteht aus gekörnter Aktivkohle, die    10% Calciumchlorid und 15 % Barium enthält. Das    gasförmige Reaktionsgemisch, das die Reaktionszonc    verlässt, wird gekühlt.

   Aus dem Kondensat, das noch betrnchltiche Mengen an nicht umgesetztem Aus  gangsstoff    enthält, destilliert man das   Isopropenyl-iso-    cyanat im Gemisch mit Isopropenyl-carbamidsäurechlord ab. Das Gemisch hat einen Siedepunkt von 90 bis 91 C/760 mm Hg.



   Aus dem Gemisch gewinnt man   durch Destilla-    tion über Calciumoxyd das reine   Isopropenyl-iso-    cyanat. Durch Einleiten von   Chlorwasserstoffi)neine    Lösung des Gemisches in Benzol und Verdampfen des Lösungsmittels lässt sich reines   Isopropenyl-carb-      amidsäureebloridgewinnen.    Der nicht umgesetzte Ausgangsstoff wird in das Verfahren zurückgeführt.



   Gleiche Ergebnisse erzielt man, wenin man bei 260 bis   280 CarbeitetundalsKatalysatorSilicage!!    verwendet, das   12% Natriumchlorid oder 5%    Aluminiumchlrodi enthält.



   Beispiel 4
Man setzt auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise   a-Brom-isopropyl-isocyanat    (erhalten durch   Bromie-    rung von   Isopropyl-isocyanat    mit   Brombei'Raum-    temperatur ; Siedepunkt 105 bis   106       C/17    mm Hg) bei einer Temperatur von   200  C    an einer 10 % Cal  ciumoMorid.enthaltendengekörntenAktivkohle    um und erhält ein Gemisch von isopropenyl-isocyanat und   Isopropenyl-carbamidsäurebromid    vom Siedepunkt 109 bis 112  C/760 mm Hg. Das Gemisch   kanndurchmehrfacheDestillationin    das reine Iso  propdnyl-isocyanat    überführt werden.

   Aus diesem erhält man durch Einteliten von Chlorwasserstoff   i'n    eine Lösung in Cyclohexan das   Isopropenyl-carbamid-      säurechTorid,    durch Einleiten von Bromwasserstoff das Isopropenyl-carbamidsäurebromid. Letzteres lässt sich auch durch Einleiten von Bromwasserstoff in eine Lösung des oben erwähnten Gemisches aus Iso  cyamat    und   Carbamidsäurebromid'herstellen.   



   Eine ähnliche Ausbeute erhält man, wann man die Umsetzung bei   250 CdurchführtundalsKatalysator      eiine Bleicherde verwendet, die    4   %    Eisen (III)-chlrodi enthält.



   Beispiel   5   
1-Phenyl-1-chloräthyl-isocyanat-(1) wird durch Chlorieren von   l-Phenyläthyl-isocyanat-(l)    mit   ele-      mentarem    Chlor bei 50  C in Gegenwart   einer klemen    Menge   Dibenzoylperoxyd    hergestellt. 



   Man verdampft das Produkt und   fuhrt    es im Stickstoffstrom durch   eine Katalysatorzone, die    auf    280 Cerhitztegekörnte,gutgetrockneteAkfivkoMe    mit   5 %    Bariumchlorid enthält. Die entweichenden Dämpfe werden gekühlt, und das Kondensat wird   rektifiziert, wobei das im Gemisch. efnth. altene    Carbamidsäurechlrod weltgehende in Isocyanat   umgewan-    delt wird. Nach zwei- bis dreimaliger Destillation erhält man ein   l-Phenyl-vmyl-isocyanat-(l),dass    noch etwa 2 % des entsprechenden   CarbamidsäurecMorid    enthält. Der Siedepunkt beträgt 89 bis   90  C    bei 16 bis 18 mm Hg.



     Eiln ähnliches    Ergebnis erzielt man, wenn man bei   330     C   arbeitelt    und als Halogonwasserstoff   abspal-    tendes Mittel Asbest verwendet, der 7 %   Zilnnd'ioxyd    und 5 %   Afuminiumoxyd enthält.   



   Beispiel 6
Man erhitzt 342   TeileTrichlorätibyNsocyanat,da    auf die in   BeispieT    1 beschriebene Weise erhalten wurde, ohne Zusatz eines Halogenwasserstoff   abspal-       tendenMittelsmflüssigerPhaseauf150bis165 C.   



  Die   Halogenwasserstoiffabspaltung    verläuft   wesent-      l ! ich    langsamer als naoh Beispiel 1. Nach 18 Stunden wird das Reaktionsgemisch über eine wirksame Füllkprperkolonne fraktioniert. Man erhält Dichrovinylisocyanat, Siedepunkt 121, 5 bis   123     C/763 mm Hg, das rund 10 % des   enbsprechenden      Carbamidsäure-    chlorids enthält.



   Beispiel 7
257   Teiqe      Pentaohlorisopropyl-i'socyanat    (vermutlich   1,      1,    2, 3,   3-PemtacbIorpropyl-isocyanat-(2)    ;   erhal-    ten durch Chlorieren von   Isopropyl-isocyanat mit      etemehtaremChldrdhueLösungsmittel'bei    einer Temperatur, die von Raumtemperatur auf   120    bis   130     C gesteigert wrid) werden unter Zusatz von 35 Teilen Bimsstein 6 Stunden auf 145 bis 175  C erhitzt. Das Gemisch wird über eine Füllkörperkolonne uhter vermindertem Druck destilliert.

   Man erhält in 83% iger Ausbeute Tetrchliropropenylisocyanat   (1,      1,    3, 3-Tetrachlorpoen-(1)-yl-isocyanat (2)) vom Siedepunkt 96, 5 bis   98  C/24    mm Hg.



   Beispiel 8
Wie in Beispiel 2   besch. rieben, setzt    man 204 Teile   N,      N-bis-(α-chlroäthyl-carbamidsäurechlrodi in    der Gasphase an einem auf   290  C erhitzten    Aktivkohlekatalysator um. Das dampfförmige Rektionsgemisch wird gekühlt. Aus dem Kondensat gewinnt man das N,N-Divinyl-carbamidsäuredhcliordi vom siedepunkt 65 bis 66,   5       C/37    mm Hg,   durch    sorgfältige Fraktionierung 2ber eine Füllkörperkolonne.



  Der als   Destillationsrücksttand verbleibende, nicht      umgesetzteAusgangsstoffwird:wiederin    das   Verfah-    ren zurückgeführt. Die Ausbeute beträgt 68 bits 73 % der Theorie.



   Beispiel 9
Ein Gemisch aus Tri-und   TetracSormorpholyl-      carbamidsäurecblorid    vom Kp.   si      106 C und dem      Brechumgsindexn=    1, 5415   (erhalten durch Chlo-      rierung    von Morpholycarbamidsäurechlroid mit ele  mentarem    Chlor) wird unter Zusatz von granulerter ktivkohle 3 Stunden auf 145 bis 155 C erhitzt.



     Welnn    die   CMorwasserstoffabspal'tmn.gpraktisdh    beendet ist, wird das Reatkonsgemisch über eine   Koiibme    destilliert. Man erhält ein Gemisch von   chloriertenMorpholylcarbamidsäuredMoiriden,die    in a,   -StoHunginbezug    auf die Carbamidsäuregruppe   ungesättigtsind.    Das   Reakfionsprodukt hat den Siede-    pmnkt 122 bis   132  C bei    18 mm Hg, die Ausbeute beträgt   72% der Theorie.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Hersteihmg von a, ss-ungesättigten Isocyanaten und Carbami'dsäureha. logeniden mit der Gruppierung C=C-N= dadurch gekennzeih'hnet, dass man bei einer Temperatur zwischen 0 und 400 C Hailbgehwasserstoffaas VerbindungenderFormelRXabspaltet,inderR emendfurchChlorund bzw. oder Brom ein-oder mehrfach substiituiortenKoMenwasserstoffrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, der die an das Stickstoffaktom des Isocyanafs bzw.
    Carbamidsäure- halogneids gebundene Gruppierung EMI6.1 enthält, in der die Su'bstituen!ten Z verschieden sind u)nidentwedereinWasserstdffatomod & r aber ein Chlor- oder Bromatom bedeuten, und iln der weiter liln X für- NCO oder fiir die Gruppe-NR'COY steht, iln {d'er Y Chlor oder Brom bezeichnet und R' dieselbe Bedeutung hat wie R, d'arüber hinaus aber auch Wasserstoff oder die Gruppe CR"3 beduten kann, in der R"Wasserstoff, Chlor oder Brom bezeichnet, wobei R unld R' auch zusammen mit dem Stickstoffatom,da'ssiesubstituieren,emen 5-bis Vg & driigenheterocyclischenRingbedeutenkönnen,
    der die Gruppierung EMI6.2 und gegebenenfalls ein Sauerstoffatom oder ein wei terès Stickstoffatom enthält.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man al's Ausgangsstoff dbr Formel RX etime solche Verbindung benutzt, in der R einen 2 bis 4 KoMenstoffatomeenthaltendenunddurch 1 bis 8 Chlor- oder Bromatome substituierten Alkyl,- rest mit der im Patentanspruch abgegebenen Gruppie- rung bedeutet ; in der weiterhin X für-NCO oder die Gruppe-NR'COY steht,mder Y Chlor oder Brom bezeichnet und R'dieselbe Bedeutung hat wie R, darüber hinaus aber afuch Wasserstoff oder die Gruppe CR"3 bezeichnen kann, iln der R"Wasserstoff, Chlor oder Brom bedeutet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man alls Ausgangsstoff der Formel 1 RX eine solche Verbmdumgbemutzt,inder R einen 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden, durch einen Arylrest mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen und durch 1 bis 7 Chlor-oder Bromatome substituierten Alkyl- rest mit der im Patenltanspruch angegebenen Gruppieruang bedeutet, in der weiterhih X für-NCO oder die Gruppe -NR'COY steht, in der Y Chlor oder Brom bezeichnet und R' dieselbe Bedeutung hat wie R, der- iiber hinaus aber auch Wasserstoff oder die Gruppe CR"3 bezeichnen kann, in der R"Wasserstoff, CMor oderBrombedeutet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man dieUmsetzungbei einer Temperatur zwischen 80 und 400 C, vorzugsweise zwischen 100 und 350 C, durchführt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kemnzeichnet, dass man einen grossoberflächigen Stoff als Hatibgchwasserstoff abspaltendes Mittel mitverwendet.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurchg gekennzeichnet, dass der groBoberfläobige Stoff 3 bis 30 Gew. % eines Alkali-, Erdalklai- oder Aluminium hatlogsnids, an Eisen (III)-ohlorid oder eines Al'uminium-, Thorium-oder Zinnoxyds enthaält.
CH610362A 1961-05-26 1962-05-21 Verfahren zur Herstellung von a,B-ungesättigten Isocyanaten und Carbamidsäurehalogeniden CH425768A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62642A DE1232951B (de) 1961-05-26 1961-05-26 Verfahren zur Herstellung von alpha,beta-ungesaettigten aliphatischen Isocyanaten und Carbamidsaeure-halogeniden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH425768A true CH425768A (de) 1966-12-15

Family

ID=6973667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH610362A CH425768A (de) 1961-05-26 1962-05-21 Verfahren zur Herstellung von a,B-ungesättigten Isocyanaten und Carbamidsäurehalogeniden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3468923A (de)
BE (1) BE618061A (de)
CH (1) CH425768A (de)
GB (1) GB946177A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509303A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von beta-Halogen-tert.-alkylisocyanaten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862201A (en) * 1970-04-30 1975-01-21 Koenig Karl Heinz Production of 1-alkenyl isocyanates
JPS4948190B1 (de) * 1971-03-04 1974-12-19
US3965074A (en) * 1974-01-22 1976-06-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Homopolymers of polyfluorinated vinyl isocyanates
US4049710A (en) * 1976-02-24 1977-09-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Novel carbamimidoyl chlorides and their use in the synthesis of herbicidal triazinediones
DE2830969A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-31 Basf Ag Neue alpha -halogenalkylcarbamidsaeurehalogenide und verfahren zur herstellung von alpha -halogenalkylcarbamidsaeurehalogeniden
DE2846184A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Basf Ag Alpha , beta -dihalogenalkylisocyanate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2937028A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 1-monohalogenierte isocyanate und verfahren zur herstellung von gemischen von 1-monohalogenierten isocyanaten und 1,2-ungesaettigten isocyanaten
DE3068309D1 (en) * 1979-09-13 1984-07-26 Basf Ag Halogenated tertiary alkyl isocyanates and process for their preparation
DE2937006A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von 1-halogenalkylisocyanaten und 1-alkenylisocyanaten
DE4111905A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von (beta)-halogen-tert.-alkylisocyanaten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245547A (en) * 1939-10-19 1941-06-10 Pittsburgh Plate Glass Co Method of preparing halo acrylic esters
US2334476A (en) * 1940-09-04 1943-11-16 Du Pont Unsaturated isocyanate
US2706733A (en) * 1950-03-13 1955-04-19 Minnesota Mining & Mfg Fluorinated isocyanates and carbamyl chlorides
US2694726A (en) * 1950-10-24 1954-11-16 Gen Aniline & Film Corp Process for dehydrohalogenation of dihalopropionic acid compounds with amino acids
US3041364A (en) * 1959-12-18 1962-06-26 Du Pont Process of preparing 4, 4'-diisocyanatodiphenyl sulfides
FR1278456A (fr) * 1961-01-25 1961-12-08 Stamicarbon Procédé pour la préparation de chlorures de carbamyle nu-substitués

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509303A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von beta-Halogen-tert.-alkylisocyanaten
US5245076A (en) * 1991-04-12 1993-09-14 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of β-halogeno-tert.-alkyl isocyanates

Also Published As

Publication number Publication date
US3468923A (en) 1969-09-23
GB946177A (en) 1964-01-08
BE618061A (fr) 1962-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH425768A (de) Verfahren zur Herstellung von a,B-ungesättigten Isocyanaten und Carbamidsäurehalogeniden
DE1032741B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylen
EP1591436A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Säurefluoriden aus Säurechloriden
CH477385A (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoräthyljodiden
DE2604277A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5- dichlor-p-xylol
DE1493022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Monochlor-N,N-dialkylacetessigsaeureamiden
DE1817193C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von symmetrischem und unsymmetrischem Tetrachloräthan
DE2411442A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen isocyanaten
EP0025906B1 (de) 1-Monohalogenierte Isocyanate und Verfahren zur Herstellung von Gemischen von 1-monohalogenierten Isocyanaten und 1,2-ungesättigten Isocyanaten
US3067092A (en) Fungicidal amine salts
CH405271A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-3-brompropen und Propargylbromid
DE1154087B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Carbamidsaeurehalogeniden
DE2431596A1 (de) Perfluormethylencyclopropan
DE1418666A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten aliphatischen Isocyanaten und Carbamidsaeurehalogeniden
DE2740585A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1-difluor-1-chloraethan
CH164539A (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor-2-butadien-1,3.
EP0732316A1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrohalogenierung von halogenierten Kohlenwasserstoffen
DE1232951B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,beta-ungesaettigten aliphatischen Isocyanaten und Carbamidsaeure-halogeniden
EP0025552B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Halogenalkylisocyanaten und 1-Alkenylisocyanaten
DE3013270A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-monochloraethylcarbamidsaeurechlorid
US3331872A (en) Dichloromethanedisulfenyl chloride and its preparation
DE1126863B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorschwefelpentafluorverbindungen
DE2126105C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserstofffreien Halogenmethanen
DE1768490C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,1-Dichlorethylen, 1,2-Dichloräthylenen und Vinylchlorid
DE1020346B (de) Insektizide und Verfahren zu ihrer Herstellung