CH424938A - Einrichtung zur Fernübertragung von Signalen über ein Versorgungsnetz für elektrische Energie - Google Patents

Einrichtung zur Fernübertragung von Signalen über ein Versorgungsnetz für elektrische Energie

Info

Publication number
CH424938A
CH424938A CH569964A CH569964A CH424938A CH 424938 A CH424938 A CH 424938A CH 569964 A CH569964 A CH 569964A CH 569964 A CH569964 A CH 569964A CH 424938 A CH424938 A CH 424938A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
signal
signals
network
supply network
Prior art date
Application number
CH569964A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Spaelti
Original Assignee
Electrometre
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH373863A external-priority patent/CH404774A/de
Application filed by Electrometre filed Critical Electrometre
Priority to CH569964A priority Critical patent/CH424938A/de
Priority to AT452764A priority patent/AT246258B/de
Publication of CH424938A publication Critical patent/CH424938A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Einrichtung zur Fernübertragung von Signalen über ein Versorgungsnetz für elektrische Energie Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausführungsform der Einrichtung nach dem Hauptpatent. Die Einrichtung nach dem Hauptpatent ermöglicht eine Fernübertragung von im Schaltzustand eines elektrischen Kontaktes enthaltenen Informationen, bei der ein Versorgungsnetz für elektrische Energie einen Teil des Uebertragtungsweges darstellt. Eine Einrichtung dieser Art einet sich für Fernsteuer- und Fernzählanlagen mit mehreren, örtlich verstreut angeordneten Siynalgebern. 



  In der Rundsteuertechnik werden in der Regel Signale in Form von in besonderen Tonfrequenzgeneratoren erzeugten Tonfrequenzspannungen einem Verteilungsnetz für elektrische Energie überlagert. Diese Tonfrequenzspanntungen können zur Erzielung von Rückmeldesignalen vom Empfänger moduliert sein, wobei die Tonfrequenzspannung dem    Vertei-      lunogsnetz   für die gesamte Dauer der Rückmeldung überlagert sein muss.

   Bekanntlich ist es aber auch möglich, Rundsteuersignale ohne Zuhilfenahme eines besonderen Tonfrequenzgenerators allein durch Anschalten eines elektrischen Schwingkreises oder auch nur eines Kondensators, der mit der Induktivität des Verteilungsnetzes einen Schwingkreis bildet, an ein Wechselspannung führendes Verteilungsnetz zu erzeugen, wobei der Lade und Entladevorgang des im Takt der Netzfrequenz angeschalteten Schwingkreises mittel- oder hochfrequente Ausgleichschwingungen hervorruft, die sich als Wechselstromsignale in dem betreffenden Netzkomplex ausbreiten und die durch elektrische Filterkreise vom Netzwechselstrom getrennt und in Empfangseinrichtungen ausgewertet werden können. 



  Wegen der vielfältigen, in    Energieverteilungsnet-      zen   auftretenden Störspannungen, benötigt man in Rundsteueranlagen rosse Sendeleistungen, um eine hinreichende Uebertragungssicherheit zu erzielen. Aus diesem    Grunda   können bekannte    Rundsteuer-      einrichtunaen   für    Aufgaben   der    Fernwirktechnik   praktisch nicht verwendet werden, wenn eine Anlage mehrere Signalgeber für unterschiedliche Signale enthält,    dznn   jeder Signalgeber müsste dann als sehr leistungsfähiger Sender ausgebildet sein. 



  Eine    Einrichtunc   zur Fernübertragung von Signalen über ein Wechselspannung führendes Versorgungsnetz für elektrische Energie, bei der die Signale der Netzwechselspannung überlagert sind, mit mindestens einem    Signalaeber   und einem Signalempfänger sowie mit einem bei jedem Signalgeber angeordneten, in Reihe mit einem Impulskontakt an das Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Schwingkreis, der für die Zeitdauer der Signalübertragung impulsweise an das Versorgungsnetz angeschaltet ist, besitzt gemäss dem Hauptpatent das Kennzeichen,

      class   der zeitliche Abstand der einzelnen aufeinanderfolgenden    Anschaltimpulse   einer Impulsserie ungleich dem einfachen oder    ganzzahligen   mehrfachen Wert der halben Periodendauer der mit den Signalen überlagerten Netzwechselspannung ist. 



  Durch Befolgung dieser Bemessungsregel wird es möglich, selbst sehr schwache Signale im    Empfänger   einwandfrei und eindeutig von allen in Energieversorgungsnetzen gewöhnlich auftretenden    Störgrössen   zu trennen, so dass eine zuverlässige    Signalübertragung   in galvanisch verbundenen Bezirken eines    Energie-      verteilunasnctzes   bereits mit Sendeleistungen von nur einigen Watt, also mit sehr niedrigem Sendepegel und daher mit äusserst einfachen Sendern, möglich ist. 



  Es wurzle nun gefunden, dass die zu übertragenden Informationen ohne nennenswerten Mehraufwand mit zusätzlichen    Informationselementen   z. B. mit einem    Kenntin      @;ssignal   für Gien einzelnen Signal- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geber ausgestattet werden können. wenn die im Hauptpatent definierte Einrichtung ausserdem die für die vorliegende Erfindung kennzeichnenden Merkmale besitzt. dass der elektrische Schwingkreis mindestens zwei durch wenigstens einen Signalkontakt wählbare Eigenschwingungszahlen sowie ein durch einen Modulator betätigtes Abstinmorgan zur Ver- änderung dieser Eigenschwingungszahlen von solcher Beniessunil aufweist.

   dass sich die vom Abstimmorgan unm die gewählten Eigenschwingungszahlen gebildeten Frequenzbänder nicht überschneiden, und dass ferner im    Signalempfänger   für Amplituden- und Frequenzmodulation selektiv empfindliche Auswerteglieder angeordnet sind. 



  Einzelheiten gehen aus dem im folgenden an Hand der Zeichnungsfiguren beschriebenen Ausführungsbeispiel hervor. 



  Es zeigen: Fig. 1 ein Spannungsdiagramm und Fig. 2 ein Schema einer Fernwirkeinrichtung. 



  In einem Versorgungsnetz für elektrische Energie, im weiteren meistens kurz  Netz  genannt, beträgt die Frequenz der Netzwechselspannung z. B. 50 Hz, ihre Periodendauer damit 20 Millisekunden (abgekürzt: ms). Beim Anschalten eines aus einem induktiven und einem kapazitiven Glied bestehenden elektrischen Schwingkreises an das Netz bildet sich ein Wechselstrom mit einer durch die Eigenfrequenz des Schwingkreises vorgeschriebenen Frequenz aus, dessen Erstamplitude dem zum Zeitpunkt der Anschaltung anliegenden Momentanwert der Netzspannung proportional und dessen logarithmisches Dekrement von der    Dämpfung   des Schwingkreises abhängig ist. 



  Beim Abschalten des Schwingkreises besitzt das kapazitive Glied dieses Schwingkreises eine Ladung, deren Polarität und Grösse dem zum Zeitpunkt der Abschaltung anliegenden Momentanwert der Netzspannung entspricht. Um nun einen möglichst grossen Einschaltstromstoss zu erzielen. erfolgt die nächste Anschaltung des Schwingkreises vorteilhaft in einer Halbwelle der Netzspannung mit entgegengesetzter Polarität, jedoch bei einem anderen Betrag des Momentanwertes der Netzspannung als die vorausgehende Anschaltung. In der Fig. 1 ist dies veranschaulicht. 



  Beispielsweise fällt der Zeitpunkt t1 der ersten Anschaltung mit dem Scheitelwert einer positiven Halbwelle (+) der Netzspannung U, der Zeitpunkt der Abschaltung t2 mit dem Scheitelwert der nächstfolgenden positiven Halbwelle zusammen; die Anschaltdauer A des    Schwingkreises   beträgt dann eine Periodendauer der Netzspannung, also 20 ms. Die zweite, nach einer Impulspause P folgende Anschaltung setzt nun erst einen kleinen Zeitbetrag Z, z. B. 2 ms, nach dem Auftreten des Scheitelwertes der auf die positive Halbwelle (+), bei der abgeschaltet wurde. folgenden negativen Halbwelle (-) der Netzspannung ein; die Periodendauer T einer Anschaltung das ist der zeitliche Abstand der einzelnen Anschaltimpulse, ist beim gewählten Beispiel demnach 32 ms; Anschaltdauer A und Impulspause P sind also unterschiedlich bemessen. 



  Im vorgetragenen Beispiel fällt der Leitpunkt der Anschaltung nach jeweils fünf Anschaltperioden, entsprechend einem Zeitraum von 160 nis, mit    honolu-      gzen   Monmentanwerten der Netzspannung zusammen. In diesem Zeitraum ändert sich der    Betrau,   der Erstamplitude des Einschaltstromstosses zwischen einem Höchstwert und einem Wert gleich oder nahe bei Null. je nach dem Betrag des Momentantartes der Netzspannung zum Zeitpunkt der ersten Anschaltung innerhalb einer Serie von Anschaltimpulsen. Der Einschaltstrom des Schwingkreises ist also im besprochenen Beispiel mit (160 mns)-' = 6,25 Hz praktisch zu 100 Prozent amplitudenmoduliert.

   Dieser Amplitudenmodulation der als Träger wirkenden Eisenfrequenz des elektrischen    Schwingkreises   lässt sich nun durch periodische Schwingkreisverstimmung eine Frequenzmodulation der Trägerfrequenz überlagern. 



  Eine für die praktische Ausführung der Erfindung geeignete Anordnung ist in der Fig. 2 dargestellt. 



  Als Fernwirkkanal dient ein Niederspannungsnetz 1. beispielsweise ein Bezirksnetz der öffentlichen Stromversorgtung, das von einem    Verteiltransforma-      tor   2 gespeist wird. Die Fernwirkaufgabe besteht z. B. darin. den elektrischen Zustand der Shinalkontakte einer grösseren Anzahl von Signalgebcrn an eine zentrale Empfangsstelle zu melden. Als Signalgeber dienen Mengennmesser zur Messung des Verbrauches von öffentlichen Verbrauchsgütern, wie Gas. Wasser, Elektrizität. 



  In der    Fig.   2 ist als Signalgeber 3 ein Elektrizitätszähler angedeutet, der jeweils nach    Messung   einer bestimmten    Vcrbrauclismenge   einen Signalkontakt 4 von einem Kontaktelement 5 auf ein Kontaktelement 6    umschalta   und umgekehrt. Der    Elektrizitätszähler   misst die in einem Verbraucher 7 umgesetzte elektrische Arbeit. 



  Als Sendeeinrichtung dient ein aus einem Kondensator 8 und aus einer eine    Anzapfung   9 aufweisenden Spule 10 bestehender elektrischer Reihenschwingkreis sowie ein als    Modulator   wirkendes Laufwerk 11. Wenigstens ein Teil der Spule 10 besitzt einen Eisenkern 12, dessen magnetische    Leitfä-      higkeit   durch ein    Abstimmorgan   13 veränderbar ist. 



  Das Laufwerk 11 weist drei über Zahnradpaare 14, 15, 16    gekuppelte   Wellen 17, 18, 19 mit unterschiedlichen Drehzahlen auf, die in einem festen Verhältnis zur Drehzahl einer von einem Uhrwerk oder. wie gezeichnet, von einem    Svnchronmotor   20 bewegten    Antriebswelle   21 stehen. 



  Auf der Welle 17 ist eine    Nockenscheibe   22 befestigt, die auf einen Impulskontakt 23 wirkt, während die Welle 18 eine Kurvenscheibe 24 zur Betätigung des    Abstimmorgans   13 trägt. Die Kurvenscheibe 24 steht mit dem    Abstimmorgan   13 über einen in der Figur strichpunktiert angedeuteten    Wir-      kun@gspfad   25 in Verbindung. Diese Verbindung kann 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auch in einer Identität der Kurvenscheibe 24 mit dem Abstimmorgan 13 bestehen, indem diese beispielsweise mit ihrem äusseren Teil, der Zonen unterschiedlicher magnetischer Leitfähigkeit aufweist, in einem Luftspalt des Eisenkernes 12 der    Schwing-      Kreisspule   10 rotiert.

   Die Bezeichnung  Kurvenscheibe  ist mithin mechanisch oder magnetisch    aufzu-      #assen.   



  Schliesslich sind auf der Welle 19 zwei Nockenscheiben 26 und 2 7 an2eordnet. deren erste einen Motorkontakt 2S und deren zweite einen    Hauptkon-      #akt   29 steuert. Die Nockenscheibe 27 kann mittels :iner Rutschkupplung 30 oder mittels einer    Stell-      schlrraube   gegenüber der Nockenscheibe 26 von Hand verdreht werden. 



  Vom Phasenleiter einer an das    Niederspannungs-      netz   1 einphasig angeschlossenen Abzweigleitung 31 führt eine Verbindungsleitung 32 über den    Haupt-      lkontakt   29 zum Impulskontakt 23, und von diesem über den Kondensator S zu einem Wicklungsende der Spule 10. deren anderes Wicklungsende mit dem Kontaktelement 6 des Signalkontaktes 4 verbunden ist. Von der Anzapfung 9 der Schwingkreisspule 10 besteht eine elektrische Verbindung zum    Kontakt-      eicnment   5 des Siumalkontaktes 4, dessen Schaltarm    #m   Nulleiter (0) der Abzweigleitung 31 liegt. 



  Der Signalgeber 3 ist ebenfalls an die Abzweigleitung 31 angeschlossen. welche auch die Betriebsspannung für den Synchronmotor 20 einerseits über die Verbindungsleitung 32. einen Steuerkontakt 33, eine Leitung 34 und andererseits über eine    An-      Sclhltussleitung   35 liefert. 



  Der Motorkontakt 28 liegt elektrisch parallel zum Steuerkontakt 33. welcher von einer Schaltuhr oder von einem mit dem Niederspannungsnetz 1 verbundenen Rundsteuerempfänger 36 betätigt wird. Falls    eine   Schaltuhr angeordnet ist, kann diese auch als Antrieb für das Laufwerk 11 dienen. Schaltuhr oder Fernsteuerempfänger 36 werden durch die beschriebene Fernwirkeinrichtung in der Regel nur mitbenützt, erfüllen also auch noch andere Aufgaben, z. B. Tarifumschaltung. Ein- und Abschaltung von Verbrauchern usw., was jedoch in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist. 



  Die vorstehend    beschriebenen   Teile der Figur sind am Ort eines jeden Signalgebers 3 angeordnet; eine Schaltuhr oder ein Rundsteuerempfänger 36 kann allerdings mehrere Signalgeber 3 mit    Laufwer-      #en   11 bedienen und weist dann entsprechend viele Steuerkontakte 33 auf. 



  Der bisher beschriebene Teil der    Fernwirkein-      r   ichtutig arbeitet wie folgt: Die zu übertragende Information ist im elektrischen Zustand des Signalkontaktes 4 enthalten, sie kann die Form a oder b haben. dann ist der    Signal-      ktotakt   4 ein Umschalter mit zwei Kontaktelementen 5, 6. Allenfalls besitzt der Signalkontakt 4 mehr als zwei Kontaktelemente; die Information kann dann mindestens so viele unterschiedliche Formen aufwei- sen, wie Kontaktelemente angeordnet sind. Natürlich sind dann entsprechend viele Anzapfungen der Schwingkreisspule 10 oder aequivalente Mittel zur Aenderung der Eigenfrequenz des Schwingkreises erforderlich. 



  Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, liegt der Schwingkreis 8, 10 mit dem Signalkontakt 4 und dem Impulskontakt 23 elektrisch in Reihe und wird bei jedem Schliessen des Impulskontaktes an die Netzspannung angeschaltet, vorausgesetzt, dass der Hauptkontakt 29 geschlossen ist. Dabei entstehen, wie erwähnt, elektrische Ausgleichschwingungen S (Fig. 1), die sich dem Netz als Signalströme überlagern und die somit über das Netz fortgeleitet werden. 



  Der zeitliche Abstand T der einzelnen    Anschalt-      impulse   und damit die Dauer eines Schaltzyklus eines Impulskontaktes ist gleich dem reziproken Produkt aus der Anzahl der Nocken der den Impulskontakt steuernden Nockenscheibe und der Drehzahl dieser Nockenscheibe. Für die den Impulskontakt 23 steuernde    Nockenscheibe   22 ist der Kehrwert des Produktes aus Drehzahl und    Nockenzahl,   also die Dauer einer    Anschaltperiode   T, unterschiedlich und ungleich dem einfachen oder    ganzzahliRen   mehrfachen Wert der halben Periodendauer der Netzwechselspannung gewählt. Weiter oben wurde hierfür bereits ein Wert von z. B. 32 ms genannt; es könnten z.

   B. aber auch 11 ms oder 31,25 ms oder beliebige andere Werte sein,    vorzugsweise   solche, die nahe bei einem    ungeradzahligenVielfachen   der halben Periodendauer der Netzwechselspannung liegen und die in der bereits beschriebenen Weise    i%-lodulationsfrequenzen   ergeben, welche von Störfrequenzen und Netzharmonischen einen hinreichenden Abstand aufweisen. Mit Vorteil ist die Zeitdauer, in der der Impulskontakt 23 während eines Schaltzyklus    -"schlossen   ist, ungleich lang, vorzugsweise länger bemessen wie die Zeitdauer, in welcher der Impulskontakt 23    geöffnet   ist. 



  Beim Schliessen des Steuerkontaktes 33 wird die Antriebswelle 21 des als umlaufender    Nockenschalter   ausgebildeten Laufwerkes 11 in Bewegung gesetzt, sei es durch Einschalten des Synchronmotors 20 oder durch z. B. elektromagnetisches Einkuppeln der Antriebswelle 21 in einen ständig laufenden UhrwerkAntrieb, welcher der Antriebswelle 21 eine konstante Drehzahl von z. B. 50 Umdrehungen pro Sekunde erteilt. 



  Kurz nach dem Start des Laufwerkes 11 schliesst der Motorkontakt 28 und hält den    Antrieb,   z. B. den Synchronmotor 20, für eine ganze Umdrehung der    Nockenscheibe   26 erregt. 



  Eine festgesetzte Zeitspanne nach dem Start des Laufwerkes 11 schliesst sich der Hauptkontakt 29 für eine durch die Ausbildung der    Nockenscheibe   27 bestimmte Zeitdauer, z. B. für 1,5 Sekunden. In dieser Zeitdauer wird der Schwingkreis 8, 10 durch den Impulskontakt 23 in einem für den Impulskontakt 23 charakteristischen Rhythmus an das Netz angeschaltet. Die auf der Welle 18 synchron, jedoch mit einer 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 anderen Drehzahl als die Nockenscheibe 22 umlaufende Kurvenscheibe 24 verstimmt gleichzeitig den Schwingkreis 8, 10 im Takte ihres Umlaufes. Die Verstimmung ist vorzugsweise so bemessen, dass sich die durch die Modulation um die vom Signalkontakt 4. gewählten Grund-Eigenfrequenzen des Schwingkreises 8, 10 erzeugten Frequenzbänder nicht überschneiden. damit eine stets cindeutige Auswertunu der Signale möglich ist. 



  Die Signale der beschriebenen Art haben die Form einer Serie von amplituden- und frequenzmodulierten Trägerfrequenzimpulsen, deren Grund-Trägerfrequenz von der jeweiligen Stellung des Signalkontaktes 4    abhängig   ist und deren zeitliche Länge der Schliessungsdauer des Hauptkontaktes 29 entspricht. 



  Die vom Signalkontakt 4 gewählte Eigenschwingungszahl des Schwingkreises 8, IO enthält die Information über den Schaltzustand des Signalkontaktes. während eine der beiden Modulationsarten zur Unterscheidung der Signale von Störspannungen, die andere beispielsweise zur Identifikation des Signalgebers 3 dient. Selbstverständlich können beide Modulationsarten aktive Informatonselemente repräsentieren, so dass sich durch entsprechende Kombinationsbildung auch mehrstellige Zahlenwerte einwandfrei übertragen lassen. Theoretisch ist der zur Anwendung kommenden Anzahl von unterschiedlichen Eigenschwingungszahlen, Frequenzmodulationsfrequenzen und Amplitudenmodulationsfrequenzen keine Grenze gesetzt. 



  Mit Hilfe des Rundsteuerempfängers 36 (oder einer Schaltuhr) kann die Impulsserie, also die Information, zu einem gewünschten Zeitpunkt aufgerufen werden. Es ist möglich, viele Signalgeber 3 durch einen einzigen    Rundsteuerbefehl   gleichzeitig aufzurufen. Im Augenblick des Aufrufes, das ist beim Schliessen des Steuerkontaktes 33, starten alle Laufwerke 11. Durch entsprechende Einstellung der    Nok-      kenscheibe   27 ist erreicht, dass die Hauptkontakte 29 aller gestarteten Laufwerke 11 zu verschiedenen Zeiten geschlossen sind, so dass ein Signalgeber nach dem anderen seine Information abgibt, ohne dass Ueberschneidungen der Informationen auftreten. 



  Die zeitliche Aufeinanderfolge, in der die einzelnen Signalgeber ihre Information abgeben, kann festgelegt sein und nach dem Redundanzprinzip zur weiteren Identifikation des Signalgebers dienen. Bei Belegung aller Elemente des Signales durch aktive Informationselemente muss diese zeitliche Aufeinanderfolge als Identifikationskriterium benutzt werden. Eine zentrale Empfangsstelle 37 kennt dann den Zeitpunkt des Aufrufes aller in die Fernwirkeinrichtung einbezogenen Signalgeber 3 und kann so jede in der Empfangsstelle eintreffende Impulsserie einem bestimmten Signalgeber 3 zuordnen. 



  Zur    Auskoppelung   der Signale aus dem überlagerten Niederspannungsnetz 1 ist in der Empfangs- stelle 37 ein Ucbertrager, z. B. ein Stromwandler 38 mit einem Arbeitswiderstand 39 angeordnet. an dessen Klemmen unter anderem die Signalwechselspannungen auftreten. Diese werden nun in einem    Si2nal-      empfäinger   40 ausgewertet. der zu diesem Zweck an sich bekannte, für die einzelnen Elemente des jeweiligen Signales selektiv empfindliche Auswerteglieder enthält, und der die    empfangenen      Informationen   in eine zur weiteren Verarbeitung geeignete Form umsetzt. 



  An Stelle des in der Figur gezeigten Laufwerkes 11 sind selbstverständlich auch andersartige mechanische Steuervorrichtungen für den Impulskontakt 23 und das Abstimmorgan 13 denkbar; diese Funktionen können auch durch rein elektronische Schaltglieder übernommen werden; desgleichen ist es möglich,    Schwingzungen   oder Stimmgabeln als Taktgeber für die Modulationsfrequenzen vorzusehen. 



  Im vorstehenden wurde; gezeigt, dass es auf Grund der Erfindung nunmehr möglich ist, mit sehr einfachen Sende- und Empfangseinrichtungen geringer Leistung eine    grosse      Informationsmenge   über einen bereits vorhandenen und weitverzweigten. jedoch zahlreichen Störeinflüssen ausgesetzten Fernwirkkanal. wie ihn ein Verteilungsnetz für    elek#iische      Ener-      aie   darstellt, zuverlässig in beliebiger    #ichtung,   also insbesondere auch entgegen der Flussrichtung der Netzenergie, zu übertragen.

   Störspannungen. die innerhalb der von den Selektivdiedern der Empfangsstelle 37    durchgelassenen   Frequenzbänder liegen, können die Informationsübertragung num dann beeinträchtigen, wenn sie ebenfalls mit den für die Signale    gewählten      Modulationsfrequenzen   moduliert sind und    genügend   lange Zeit andauern. z. B.    ein;-   Sekunde, wofür die Wahrscheinlichkeit äusserst    gering   ist. 



  Als Hauptanwendungsgebiet der Erfindung gilt die Ermittlung und    Abrechnun--   des Verbrauches von öffentlichen Verbrauchsgütern, z. B. von Gas, Flüssigkeit und elektrischer    Ener#-,ie.   Den durch die Erfindung ermöglichten Vereinfachungen bei der Verbrauchsermittlung kommt angesichts der zunehmenden Ausbreitung der öffentlichen    Versorgungsnetze      Grosse   Bedeutung zu, wobei es wesentlich ist, dass die hier beschriebene Einrichtung ein sehr hohes    Mass   an Zuverlässigkeit der    Signalübertragun-      ge:-      währleistet.   



  Die    Signalsendungen   erfolgen    vorzugsweise   während der Stunden    geringer   Belastung des    Fernwirk-      kanals,   z. B. während der Nachtstunden. Zur    Ueber-      traaung   der Information eines einzelnen    Signalgebers   werden bei der    Fernwirkeinrichtung   nach der Erfindung höchstens drei Sekunden einschliesslich des zeitlichen Abstandes von der nächstfolgenden Informationssendung benötigt.

   Daraus ergeben sich relativ hohe    Uebertragungs-eschwindigkeiten,   wie sie für die praktische Anwendung von Einrichtungen zur Verbrauchsermittlung im    angegebenen   Sinne    ausschlag-      gebend   sind. 

 <Desc/Clms Page number 5> 



Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Einrichtung zur Fernübertragung von Signalen über ein Wechselspannung führendes Versorgungsnetz für elektrische Energie, bei der die Signale der Netzwechselspannung überlagert sind, mit mindestens einem Signalgeber und einem Signalempfänger sowie mit einem bei jedem Signalgeber angeordneten, in Reihe mit einem Impulskontakt an das Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Schwingkreis, der für die Zeitdauer der Signalübertragung impulsweise an das Versorgungsnetz angeschaltet ist, wobei der zeitliche Abstand (T) der einzelnen aufeinanderfolgenden Anschaltimpulse einer Impulsserie von dem einfachen oder ganzzahligen mehrfachen Wert der halben Periodendauer der mit den Signalen überlagerten Netzwechselspannung verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schwingkreis (S, 10) mindestens zwei durch wenigstens einen Signalkontakt (4)
    wählbare Eigenschwingungszahlen sowie ein durch einen Modulator betätigtes Abstimmorgan (13) zur Veränderung dieser Eigenschwingungszahlen von solcher Bemessung aufweist, dass sich die vom Abstimmorgan (13) um die gewählten Eigenschwingungszahlen gebildeten Frequenzbänder nicht überschneiden, und dass ferner im Signalempfänger (40) für Amplituden- und Frequcnzmodulation selektiv empfindliche Auswerteglieder angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Modulator ein von einem Synchronmotor (20) angetriebenes Laufwerk (11) dient, das wenigstens eine einen Impulskontakt (23) steuernde Nockenscheibe (22) sowie eine das Abstimmorgan (13) steuernde Kurvenscheibe (24) aufweist. 2.
    Einrichtung nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äus- sere Teil der Kurvenscheibe (24) Zonen unterschiedlicher magnetischer Leitfähigkeit besitzt und als Ab- stimmoran (13) in einem Luftspalt eines Eisenkernes (12)' der Schwingkreisspule (10) angeordnet ist. PATENTANSPRUCH 11 Verwendung der Einrichtung nach Patentanspruch II des Hauptpatentes unter Verwendung der Einrichtung nach Patentanspruch I hiervor, gekennzeichnet durch die Uebertragung der Signale entgegen der Flussrichtung der Netzenergie.
CH569964A 1963-03-25 1964-04-30 Einrichtung zur Fernübertragung von Signalen über ein Versorgungsnetz für elektrische Energie CH424938A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH569964A CH424938A (de) 1963-03-25 1964-04-30 Einrichtung zur Fernübertragung von Signalen über ein Versorgungsnetz für elektrische Energie
AT452764A AT246258B (de) 1964-04-30 1964-05-25 System zur Fernübertragung von Signalen über ein Wechselspannungsnetz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH373863A CH404774A (de) 1963-03-25 1963-03-25 Einrichtung zur Fernübertragung von Signalen über ein Versorgungsnetz für elektrische Energie
CH569964A CH424938A (de) 1963-03-25 1964-04-30 Einrichtung zur Fernübertragung von Signalen über ein Versorgungsnetz für elektrische Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH424938A true CH424938A (de) 1966-11-30

Family

ID=25693737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH569964A CH424938A (de) 1963-03-25 1964-04-30 Einrichtung zur Fernübertragung von Signalen über ein Versorgungsnetz für elektrische Energie

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH424938A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264599B (de) Einrichtung zur UEbertragung von Fernwirksignalen ueber ein Wechselspannung fuehrendes Versorgungsnetz
DE2741215C2 (de) Sendeeinrichtung für eine Netzüberlagerungs-Meldeanlage
DE102014018809A1 (de) Übertragung über ein Stromnetz mit modulierbarem Verbraucher und Elektrizitätszähler
DE1284479B (de) Elektrischer Schwingungserzeuger mit mindestens drei von einer Gleichspannungsquelleaufgeladenen Entladekreisen und Schaltmitteln
AT246259B (de) System zur Fernübertragung von Signalen über ein Wechselspannungsnetz
CH424938A (de) Einrichtung zur Fernübertragung von Signalen über ein Versorgungsnetz für elektrische Energie
DE4130903A1 (de) Einrichtung zur beruehrungslosen energie- und datenuebertragung
AT246258B (de) System zur Fernübertragung von Signalen über ein Wechselspannungsnetz
DE1272440B (de) Einrichtung zur UEbertragung von Fernwirksignalen ueber ein Wechselspannung fuehrendes Versorgungsnetz
DE1426319B1 (de) Drehzahlabhaengige elektrische Steuerung fuer Gasturbinenanlasser
DE1272440A1 (de)
CH420341A (de) Einrichtung zur Fernübertragung von Signalen über ein Versorgungsnetz für elektrische Energie
AT141999B (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von Impulsen für die Zwecke der Fernmessung.
DE1272441B (de) Einrichtung zur UEbertragung von Fernwirksignalen ueber ein Wechselspannung fuehrendes Versorgungsnetz
CH448226A (de) Einrichtung zur Fernübertragung von Signalen über ein Versorgungsnetz für elektrische Energie
AT132453B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Fernübertragung von zwei oder mehreren Meßgrößen oder Zeigerstellungen.
EP0036115B2 (de) Tonfrequenz-Rundsteueranlage mit einer Stromüberwachungseinrichtung
CH339976A (de) Empfangseinrichtung für Fernsteueranlagen
DE1465459A1 (de) Fernwirkeinrichtung
DE1285055B (de) Einrichtung zur UEbertragung von Fernwirksignalen ueber ein Wechselspannung fuehrendes Versorgungsnetz fuer elektrische Energie
DE909901C (de) Schaltanordnung zur Umwandlung von Stroemen oder Spannungen in Impulse, insbesonderefuer die Zwecke der Fernmessung
DE1540068C (de) Rundsteuer-Korrelationsempfänger
CH421764A (de) Abfrageeinrichtung zur Ermittlung des Verbrauches von Verbrauchsgütern
DE719952C (de) Empfaenger mit Motorabstimmung aus der Naehe oder Ferne und mit Bandbreiteregelung
DE1540068A1 (de) Rundsteuerempfaenger