CH421516A - Abscheider zur Trennung von Polyamidschmelzen-Dampfgemischen - Google Patents

Abscheider zur Trennung von Polyamidschmelzen-Dampfgemischen

Info

Publication number
CH421516A
CH421516A CH1312263A CH1312263A CH421516A CH 421516 A CH421516 A CH 421516A CH 1312263 A CH1312263 A CH 1312263A CH 1312263 A CH1312263 A CH 1312263A CH 421516 A CH421516 A CH 421516A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
separator
polyamide
section
pipeline
Prior art date
Application number
CH1312263A
Other languages
English (en)
Inventor
Ward Ramsey Keith
Original Assignee
British Nylon Spinners Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Nylon Spinners Ltd filed Critical British Nylon Spinners Ltd
Publication of CH421516A publication Critical patent/CH421516A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/04Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/46Post-polymerisation treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Abscheider zur Trennung von   Polyamidschmelzen-Dampfgemischen   
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Abscheider zur Trennung von Polyamidschmelzen Dampfgemischen im Zuge der kontinuierlichen Herstellung von hochmolekularen Polyamiden.



   Bei der Herstellung von Polyamiden in kontinuierlichem Verfahren geschieht es nicht selten, dass das hochkristalline Polyamid in flüssiger Form mit Dampf gemischt anfällt, so dass es notwendig ist, letzteren beim Austritt der Mischung aus der Rohrleitung daraus abzutrennen. Der Dampf kann z. B. aus der im Monomerausgangsmaterial enthaltenden Feuchtigkeit oder chemisch durch die Polymerisationsreaktion entstanden oder er kann als Schutzatmosphäre gegen Oxydation beigemischt worden sein; wobei zu berücksichtigen ist, dass die Polyamid Dampfmischung mit hoher Geschwindigkeit aus der Rohrleitung austritt.

   Man kann selbstverständlich die Polyamid-Dampfmischung in einen erhitzten, mit einer Entlüftungsöffnung versehenen Behälter einfliessen lassen, auf dessen Boden das geschmolzene Polyamid zusammenfliesst und dort abgeschöpft werden kann, während der Dampf durch die Entlüftungsöffnung entweicht. In der Praxis verspritzt aber ein Teil der aus der Rohrleitung rasch austretenden Mischung und erzeugt einen Polyamidbelag an den Behälterwänden, welcher trotz des flüssigen Zustandes des Polyamides an Dicke zunimmt und nicht in das unten befindliche Sammelbecken schnell genug   abfliesst,    um sich einer Zersetzung zu entziehen.

   Daher ist es wichtig, eine vollständige und gleichmässige Trennung von Dampf und Polyamid, welche aus der Rohrleitung hervorschiessen, zu bewerkstelligen, so dass das Polyamid ruhig in das Sammelbecken fliessen kann, während der Dampf nach oben entweicht und demzufolge ein Verspritzen des Polymers an die Behälterwände auf ein Mindestmass herabgesetzt wird. Nach langwierigen Versuchen wurde gefunden, dass die gewünschte Trennung mit Hilfe des erfindungsgemässen Abscheiders mit sehr gutem Erfolg durchgeführt werden kann.

   Dieser wird an die Leitung angeschlossen, welche die Polyamidschmelze-Dampfmischung aus dem Polymerisationsapparat abführt und ist derart konstruiert, dass die Fliessgeschwindigkeit der Schmelzmischung herabgesetzt wird und hierauf sowohl die Polyamidschmelze als auch der Dampf einer jähen Änderung der Fliessrichtung, vorzugsweise von etwa   90 ,    unterworfen wird.



   Der Abscheider zur Trennung von Polyamidschmelzen-Dampfgemischen, die durch ein Abflussrohr eines Polymerisationsapparates für kontinuierlichen Betrieb fliessen, welcher aus einer Abflussvorrichtung für das Abflussrohr besteht, das eine Entspannungsrohrleitung aufweist, welche seitwärts in einen praktisch senkrecht stehenden Behälter einmündet, der am Boden ein oder mehrere Durchbohrungen und am oberen Teil, oberhalb der Stelle des Behälters, welcher zur Aufnahme der Polyamidschmelze dient, bis sie durch den gelochten Boden abgeflossen ist, eine Entlüftungsöffnung aufweist, ist nun dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung einen Flächenquerschnitt hat, welcher in Richtung gegen den Behälter zunimmt, die Rohrleitung mit dem Behälter derart verbunden ist,

   dass die Achse der Rohrleitung mit der Senkrechten einen Winkel von 60 bis   90"    bildet und der Teil des Behälters oberhalb der Rohrleitungseinmündung einen Flächenquerschnitt aufweist, der mindestens so gross ist, wie der grösste Flächenquerschnitt der Entspannungsrohrleitung.



   Die konisch geformte Entspannungsrohrleitung weist mit Vorteil einen kreisförmigen Querschnitt auf und mündet in einen ebenfalls vorzugsweise einen  solchen Querschnitt aufweisenden Behälter, der in einem etwa rechten Winkel zur Entspannungsrohrleitung steht, wo beide ineinandermünden.



   Der Abscheider kann im übrigen geeignet geformt und aus irgendeinem geeigneten Metall, beispielsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt werden.



   In den Figuren der Zeichnung haben die angegebenen Zahlen folgende Bedeutung:
1 ist die   Entspannungsrohrleitung;   
2 bezeichnet die Mündungsstelle des Rohres 1 in den senkrechten Behälter, wo der Flächenquerschnitt am grössten ist;
3 ist der senkrechte Behälter mit offenem Oberteil;
4 sind die im Boden des senkrechten Behälters angebrachten Durchbohrungen;
5 ist der Rohransatz, der zur Zuleitung der Polyamidschmelze-Dampfmischung aus dem Polymerisationsapparat dient.



   Wie man aus den Figuren ersieht, erreicht die durch die Leitung 5 herabfliessende Mischung bei 1 eine Rohrleitung, welche erweitert ist und bei 2 den grössten Querschnitt aufweist. Dadurch wird die Fliessgeschwindigkeit der Mischung erheblich herabgesetzt. In der Stelle 2 tritt die Mischung in waagrechter Richtung in den Behälter 3, wo die Trennung des geschmolzenen Polyamids vom Dampf stattfindet.



  Der Dampf entweicht nach oben durch den offenen Oberteil des Behälters (gewünschtenfalls kann der Dampf aufgefangen und abgeleitet werden), während das geschmolzene Polyamid nach unten auf den Boden des Behälters fällt, zusammenfliesst und durch die   öffnungen    4 austritt. Auf diese Art wird die Strömungsrichtung sowohl des geschmolzenen Polyamids als auch des Dampfes plötzlich um etwa   90"    abgedreht.



   Die Zuleitung 5 ist gewöhnlich von einem Mantel mit Heisslufterhitzung umgeben (nicht gezeigt), der nach Bedarf entfernt werden kann. Durch Verwendung des erfindungsgemässen Abscheiders wird eine relativ kleine Menge gegen die Behälterwandungen gespritzt und daher auch wenig Polyamid der Zersetzung ausgesetzt.



   Die Figur 2 stellt eine andere Ausführungsart des erfindungsgemässen Abscheiders dar, in welcher die Zahlen die gleiche Bedeutung haben wie in der Figur 1. Für diesen Fall verjüngt sich der senkrechte Behälter nicht gegen das untere Ende desselben, wie in Figur 1 angegeben ist, aber die Betriebsweise ist dieselbe.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Abscheider zur Trennung eines Polyamidschmelze-Dampfgemisches, das aus einem Abflussrohr (5) eines Apparates zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamid ausströmt, welcher Abscheider eine¯Abflussvorrichtung für das Abflussrohr (5) darstellt, der eine Entspannungsrohrleitung aufweist, welche seitwärts in einen praktisch senkrecht stehenden Behälter einmündet, der am Boden ein oder mehrere Durchbohrungen und am oberen Teil, oberhalb der Stelle des Behälters, welcher zur Aufnahme der Polyamidschmelze dient, bis sie durch den gelochten Boden abgeflossen ist, eine Entlüftungsöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspannungsrohrleitung einen Flächenquerschnitt hat, welcher in Richtung gegen den Behälter zunimmt, und mit dem Behälter derart verbunden ist,
    dass die Achse der Rohrleitung mit der Senkrechten einen Winkel von 60 bis 900 bildet und der Teil des Behälters oberhalb der Rohrleitungseinmündung einen Flächenquerschnitt aufweist, der mindestens so gross ist wie der grösste Flächenquerschnitt der Entspannungsrohrleitung.
    UNTERANSPRUCH Abscheider nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen kreisrunden Querschnitt aufweist, und mit der Rohrleitung bei deren Einmündung in den Behälter einen Winkel von etwa 90" bildet.
CH1312263A 1962-10-26 1963-10-25 Abscheider zur Trennung von Polyamidschmelzen-Dampfgemischen CH421516A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40541/62A GB986602A (en) 1962-10-26 1962-10-26 Improvements in or relating to polymerisation apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH421516A true CH421516A (de) 1966-09-30

Family

ID=10415423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1312263A CH421516A (de) 1962-10-26 1963-10-25 Abscheider zur Trennung von Polyamidschmelzen-Dampfgemischen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3241296A (de)
BE (1) BE639213A (de)
CH (1) CH421516A (de)
DE (1) DE1886056U (de)
GB (1) GB986602A (de)
NL (1) NL299434A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1394215A (en) * 1971-05-03 1975-05-14 Ici Ltd Polymer-gas separation
US3993462A (en) * 1971-05-03 1976-11-23 Imperical Chemical Industries Ltd. Polymer-gas separator
US3778974A (en) * 1972-10-19 1973-12-18 Du Pont Apparatus
US3789584A (en) * 1972-10-19 1974-02-05 Du Pont Apparatus for separating vapor from a viscous liquid
FR2286670A1 (fr) * 1974-10-03 1976-04-30 Rhone Poulenc Ind Perfectionnement au procede de filtration sous vide mettant en oeuvre une boite a vide circulaire

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US703819A (en) * 1902-01-24 1902-07-01 Joseph M Powell Gas, oil, and water separator.
US815407A (en) * 1905-06-14 1906-03-20 Augustus Steiger Cooper Separator for gas, oil, water, and sand.
US960725A (en) * 1909-05-07 1910-06-07 American Agricultural Chemical Company Separator.
US1116931A (en) * 1912-05-31 1914-11-10 Bishop Babcock Becker Company Separating-tank.
US1440033A (en) * 1918-09-28 1922-12-26 Babcock & Wilcox Co Dust removing and collecting means
US1383984A (en) * 1920-11-16 1921-07-05 William G Clark Adjustable air-separator
US2460884A (en) * 1943-06-19 1949-02-08 Hjort Carl Ivar Fredrik Art of mixing a plastic mass in a liquid
US2790554A (en) * 1955-01-18 1957-04-30 Borg Warner Separating device
BE547967A (de) * 1955-05-26
US2896740A (en) * 1958-05-26 1959-07-28 Drummond Roy Macgregor Gas washing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL299434A (de)
BE639213A (de)
DE1886056U (de) 1964-01-16
US3241296A (en) 1966-03-22
GB986602A (en) 1965-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischem Verbundmaterial
EP0652039B1 (de) Waschturm für eine Rauchgasentschwefelungsanlage
DE2852100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schlacke
DE1435329C3 (de)
DE2710072C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von geschmolzenem Metall mit einem hochreaktiven Behandlungsmittel
DE3143459C2 (de) Verfahren zur Austreibung von gelösten Gasen, insbesondere Sauerstoff aus Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3129812C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gichtgaskühlung
CH421516A (de) Abscheider zur Trennung von Polyamidschmelzen-Dampfgemischen
DD265051A3 (de) Vorrichtung zur verteilung eines feststoffbeladenen gases in einer waschfluessigkeit
DE2831724C2 (de) Statischer Gaswäscher
DE2622236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusetzen festen, pulverfoermigen oder koernigen materials in geschmolzenes metall
DE1660186A1 (de) Spinnvorrichtung
DE1240045B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen eines Gases mit einer Fluessigkeit
DE416600C (de) Verfahren und Einrichtung, um aus Zellstoff, Torfmasse und aehnlichen Massen in einem bestimmten Arbeitsvorgang eine Fluessigkeit von hohem spezifischen Gewicht oder niedriger Temperatur mittels einer Fluessigkeit von niedrigem spezifischen Gewicht bzw. hoher Temperatur auszutreiben oder die Masse zu erwaermen
DE1916338A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von koernigen oder pulvrigen Stoffen in Eisenschmelzen
AT254416B (de) Verfahren und Maschinen zum Stranggießen von Metallen
DE2950676C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Mischen und Spritzen von mit festen Stoffen angereicherten Flüssigkeiten
DE3632214A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abluft
DE539640C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Schwefeldioxyd
DE323887C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen und Entlueften von Fluessigkeiten, insbesondere Wasser
DE566715C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Giessen von Metallen oder Legierungen unmittelbar aus dem Schmelzzustand
DE3332596C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Braunkohlen
AT237307B (de) Vorrichtung zur Polykondensation polyamidbildender Verbindungen
CH415026A (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von frisch extrudierten laufenden Folienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1442697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen mit Fluessigkeiten