CH417470A - Verfahren und Anordnung zum Verschieben grosser Massen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Verschieben grosser Massen

Info

Publication number
CH417470A
CH417470A CH139864A CH139864A CH417470A CH 417470 A CH417470 A CH 417470A CH 139864 A CH139864 A CH 139864A CH 139864 A CH139864 A CH 139864A CH 417470 A CH417470 A CH 417470A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
elastic member
compressed air
mass
plates
plate
Prior art date
Application number
CH139864A
Other languages
English (en)
Inventor
Lehmann Rudolf Ing Dr
Wiemer Arthur
Rogal Rudolf
Thalheim Erich
Original Assignee
Akad Wissenschaften Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akad Wissenschaften Ddr filed Critical Akad Wissenschaften Ddr
Publication of CH417470A publication Critical patent/CH417470A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/02Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads
    • B65G7/06Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads using fluid at high pressure supplied from an independent source to provide a cushion between load and ground

Landscapes

  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Anordnung zum Verschieben grosser Massen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Verschieben grosser Massen unter Verwendung von Druckluft.



   Es ist bereits bekannt, zum Verschieben von Massen druckluftgelagerte Platten zu verwenden. Der Vorteil druckluftgelagerter Platten gegenüber anderen Transportmitteln besteht darin, dass die Massen infolge der geringen Reibung zwischen den Platten und der Verschiebebahn leicht bewegt werden können.



  Die Platten haben eine ebene oder eine anders ge  formt    Gleitfläche und die Verschiebebahn muss der Form der Gleitfläche angepasst sein, da die Lagerspalthöhe unter der Voraussetzung eines normalen Betriebsdruckes, wie er in Pressluftnetzen üblich ist, nur bis zu wenigen Zehntel Millimeter beträgt.



   Solange die Verschiebewege klein sind und damit die Verschiebebahn kurz ist, kann diese mit der   er.    forderlichen Genauigkeit hergestellt werden. Die Herstellung der Verschiebebahn wird jedoch schwierig und kostspielig, wenn deren Abmessungen ein Vielfaches der Plattenfläche betragen und die Anforderungen an die Formgenauigkeit der Verschiebebahn durch die Verwendung mehrerer Platten für den Transport einer Masse steigen. So könnte z. B. eine Verschiebebahn von 100 m Lange nur noch unter einem nicht mehr   verstretbaren    Aufwand mit der Ebenheit hergestellt werden, die für eine Lagerspalthöhe von nur wenigen Zehntel Millimetern erforderlich wäre.



   Die erforderliche Formgenauigkeit ist vor allem auch dann schwer zu erreichen, wenn die Verschiebebahn aus mehreren unabhängigen Gleitbahnen besteht.



  Diese lassen sich ebenfalls nur unter grossem Aufwand in einer Ebene ausrichten. Aus diesen Gründen ist es zweckmässig, eine gewisse Unebenheit der Verschiebebahn zuzulassen. Sind die Platten aber starr mit dem Transportgestell der Masse verbunden, dann werden sie infolge des geringen   Lagerspaltes    an unebenen Stellen die Verschiebebahn berühren, so dass eine leichte Verschiebbarkeit nicht mehr gewährleistet ist. Verschiebebahn und Platten nutzen sich ausserdem ab.



   Dieser Nachteil lässt   sith    dadurch beseitigen, dass höhere Lager spalte gewählt werden. Höhere Lagerspalte haben jedoch einen grösseren Luftverbrauch zur Folge, der in den meisten Fällen wirtschaftlich nicht vertretbar ist.



   Zur Herabsetzung des Luftverbrauchs bei höheren Lagerspalten ist es bekannt, an den Plattenrändern elastische Lippen anzuordnen. Diese berühren ständig die Gleitbahn und hemmen den Abfluss der Luft aus dem Lagerspalt. Nachteil dieser Anordnung ist, dass die elastischen Lippen ständig die Gleitbahn berühren. Dadurch wird aber der Vorteil der geringen Reibungskräfte zum Teil wieder aufgehoben und ausserdem nutzen sich die elastischen Lippen ab und müssen von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden.



   Um auch mit der geringen Lagerspalthöhe von nur wenigen Zehntel Millimetern das leichte Verschieben auf nicht ganz ebenen Flächen erreichen zu können, sind bereits Anordnungen bekannt, bei denen die luftgelagerten Platten mit der zu trans  portierenden Masse durch Kugelgelenke verbunden sind. Dadurch soll erreicht werden, dass sich die Platten den   Unebenheiten    der Verschiebebahn anpassen.



   Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass infolge der Reibung in den Kugelgelenken die leichte Beweglichkeit der Platten nicht gewährleistet ist.



  Aber selbst wenn die Reibung gering ist, kann diese Anordnung nur befriedigend arbeiten, wenn ein Dreipunktsystem verwendet wird. Ist jedoch für den Transport grosser Massen ein Dreipunktsystem nicht möglich oder zu aufwendig, so wird auf einer unebenen Verschiebebahn der Fall eintreten, dass nicht alle Platten den gleichen Abstand (Lagerspalthöhe) von der Verschiebebahn haben und demzufolge nicht gleichgrosse Massen tragen. Das wird vor allem auch dann der Fall sein, wenn die Verschiebebahn aus mehreren Gleitbahnen besteht und diese nicht genau in einer Ebene ausgerichtet sind.



   Im Extremfall können eine oder mehrere Platten infolge eines zu grossen Lagerspaltes zwischen Platten und Verschiebebahn überhaupt nicht mehr tragen.



  Dann werden die anderen Platten stärker belastet, und in der Praxis werden sie auf der Gleitbahn aufsetzen, da man aus Gründen der Wirtschaftlichkeit die spezifische Flächenbelastung nicht wesentlich höher wählt, als sie für das gleichmässige Tragen aller Platten erforderlich ist.



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zu schaffen, die zum Verschieben grosser Massen Luftlager verwenden und die mit geringstem Luftverbrauch das berührungsfreie Verschieben auch auf einer Unterlage gewährleisten, die makrogeometrisch in gewissen Grenzen uneben ist und die entweder aus einer Gleitbahn oder aus mehreren nebeneinanderliegenden unabhängigen Gleitbahnen bestehen kann.



   Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass zum Verschieben einer Masse mehrere luftgelagerte Platten mit mindestens einem elastischen Glied zwischen jeder Platte und der Masse verwendet werden, wobei die Masse in der Ruhestellung entweder auf den Platten oder direkt auf einer Verschiebebahn steht, dass den Platten Druckluft zugeführt wird, wodurch sich ein Druckluftpolster zwischen den Platten und der Verschiebebahn ausbildet, und dass gleichzeitig die elastischen Glieder aller Platten durch die   Druckluft    beaufschlagt werden, wodurch die zu verschiebende Masse soweit angehoben wird, dass die elastischen Glieder für ein berührungsfreies Verschieben wirksam werden,

   eine reibungsarme Kopplung zwischen jeder Platte und der Masse vorhanden ist und die Masse stets entsprechend ihrer   Schwerpunkt-    lage auf den einzelnen Platten ruht.



   Jede dieser Platten der Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens hat auf der einen Seite Düsen für den Austritt der Lagerluft und hat auf der gegenüberliegenden Seite mindestens ein elastisches Glied, z. B. eine Membran, einen
Federkörper oder einen Kolben mit Feder, wobei zwischen dem Plattenboden mit den Düsen und dem elastischen Glied eine Kammer gebildet wird. Es ist auch möglich, dass eine Platte mehrere elastische Glieder hat.



   Dabei können die elastischen Glieder so ausgebildet sein, dass die Masse in der Ruhestellung nach Abschaltung der Druckluft unmittelbar auf den Platten aufliegen oder unmittelbar auf der Verschiebebahn stehen kann bzw. ohne Berührung beider auf den elastischen Gliedern ruhen kann.



   Durch die Anordnung elastischer Glieder wird erreicht, dass sich die Tragplatten Unebenheiten der Verschiebebahn anpassen können und dass bei Verwendung   mehrerer    Gleitbahnen Abweichungen von der Ebenheit, z. B. Höhenunterschiede der Gleitbahnen und Fluchtungsfehler, ausgeglichen werden. Jede Platte wird stets entsprechend der Schwerpunktslage der zu transportierenden Masse belastet.



   In den Fällen, in denen Massen unterschiedlicher Grösse verschoben werden sollen, ist es zweckmässig, dass vor dem elastischen Glied eine vom übrigen Innenraum der Platte abgetrennte Kammer für die Beaufschlagung des elastischen Gliedes mit Druckluft vorhanden ist, die zur Regulierung des in ihr herrschenden Druckes auf seinen von der jeweiligen Plattenbelastung abhängigen Maximalwert und damit zur Begrenzung des Hubes des elastischen Gliedes auf einen vorher festlegbaren lastunabhängigen Ma  Maximalwert    einen vom elastischen Glied gesteuerten Verschluss für die Unterbrechung der Druckluftzufuhr oder für die Ableitung überschüssiger Druckluft hat.



  Dadurch wird erreicht, dass bei jeder Belastung, die innerhalb des zulässigen Belastungsbereichs der Platte liegt, eine gleich gute elastische Kopplung zwischen der Platte und der zu transportierenden Masse vorhanden ist, ohne dass das elastische Glied überbeansprucht wird. Es können elastische Glieder mit so   geringer    Federkonstante verwendet werden, dass eine weiche elastische Kopplung erreicht wird.



   Die Erfindung soll an Ausführungsbeispielen erläutert werden, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine luftgelagerte Platte im Querschnitt und
Fig. 2 eine luftgelagerte Platte mit Ventil im Quer schnitt.



   In der Fig. 1 ist eine Platte dargestellt, bei der in einer metallischen Düsenplatte 1 für den Austritt der Druckluft Düsen 2 vorhanden sind. Auf der Düsenplatte ist mit Hilfe eines   Spannringes    3 eine Membran 4, z. B. aus Gummi als elastisches Glied befestigt. In der Mitte der Membran ist ein Flansch 5 für die Verbindung mit der zu verschiebenden Masse vorhanden, der mit einem Spannring 6 an der Membran befestigt ist, Der Flansch ist in der Mitte so ausgebildet, dass er bei abgeschalteter Druckluft auf der Düsenplatte aufliegt. Es ist jedoch auch möglich, der Membran eine solche Vor spannung zu geben, dass auch bei Belastung durch die zu transportieren de Masse der Flansch die Düsenplatte nicht berührt und somit auch in der Ruhestellung die Masse ela  stisch gelagert wird, bzw. dass die Masse unmittelbar auf der Verschiebebahn abgestellt wird.

   Für die Zuführung von Druckluft ist ein Schlauchanschluss 7 vorgesehen.



   Wird nun Druckluft in die Kammer zwischen Düsenplatte und Membran geleitet, dann strömt die Druckluft einerseits durch die Düsen aus, wodurch die Platte von der Verschiebebahn abgehoben wird und ein Luftpolster zwischen beiden entsteht. Gleichzeitig wird die Membran nach oben gedrückt und damit die Masse angehoben. Damit sind die Masse und die Platte elastisch   miteinander    verbunden, so dass sich die Platte in ihrer Lage den Unebenheiten der Verschiebebahn anpassen kann.



   Die Anordnung ist leicht zu bedienen, da nur ein Ventil betätigt zu werden braucht, um beiden genannten Wirkungen auszulösen und damit die Anordnung in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen.



   Auch bei der Anordnung von mehr als drei Platten unter einer Masse ist gewährleistet, dass alle Platten stets entsprechend der Schwerpunktlage der Masse belastet werden. Das wird durch die von der Druckluft beaufschlagte elastische Membran erreicht, wodurch die Düsenplatte stets in einem bestimmten Abstand von der Verschiebebahn gehalten wird, und somit berührungsfreies Verschieben gewährleistet ist.



   Bei der Platte, die in der Fig. 2 dargestellt ist, ist ebenfalls auf einer metallischen Düsenplatte 1 mit Düsen 2 für den Austritt der Druckluft eine Membran 4, z. B. aus Gummi, als elastisches Glied mittels eines Spannringes 3 befestigt. In der Mitte der Membran ist ein Flansch 5 für die Aufnahme der zu verschiebenden Masse vorhanden, der mit einem Spannring 6 an der Membran befestigt ist. Der Raum zwischen der Düsenplatte 1 und der Membran 4 ist durch eine Wand 13 in zwei Kammern, 14, 15 unterteilt. Die Kammer 14 liegt zwischen der Wand 13 und der Düsenplatte 1. Sie ist über einen Druckluftanschluss 7 mit dem   Drucklufterzeuger    verbunden.



  Die Kammer 15, die zwischen der Wand 13 und der Membran 4 gebildet wird, ist über öffnungen 8 und 9 an den Drucklufterzeuger angeschlossen. Die Öffnungen 9 können durch einen Ventilteller 10 verschlossen werden, wodurch die weitere Druckluftzufuhr zur Kammer 15 unterbrochen wird. Der Ventilteller 10 hat einen Fühler 16, der durch eine Feder 11 ständig gegen den Flansch 5 gedrückt wird. Beim Abheben des Flansches infolge der Druckluftbeaufschlagung wird sich demzufolge der Ventilteller 10 in die Schliessstellung bewegen. Bei einem bestimmten Hub des Flansches 5, der gleich dem maximalen Hub des Ventiltellers 10 ist, wird dieser auf einem   Sitz    12 der Wand 13 zur Auflage kommen und die Druckluftzufuhr zur Kammer 15 absperren. Der Hub des Ventiltellers 10 wird dabei so gewählt, dass die zulässige Dehnung der Membran nicht überschritten wird.

   Es ist deshalb möglich, Membranen grosser Elastizität zu verwenden, die gewährleisten, dass sich die luftgelagerten Platten den Unebenheiten der Gleitbahnen leicht anpassen und dass sie Höhenunterschiede mehrerer Gleitbahnen ausgleichen.



   Diese Art der Hubbegrenzung beeinflusst die Wirkung der Membran als elastisches Kopplungsglied nicht, sondern die Beweglichkeit der Membran ist auch bei ihrer grössten zulässigen Auslenkung ge  währleistet,    wobei diese Beweglichkeit unabhängig von der jeweiligen Plattenbelastung ist.



   Durch Einstellung des Luftdruckes entsprechend dem geringst möglichen Lagerspalt kann der wirtsohaftlichste Luft-Verbrauch bei einer vorhandenen Belastung erreicht werden. Sollen die erfindungsgemässen Platten z. B. in einer Taktstrasse verwendet werden, so kann der Luftdruck entsprechend der Vergrösserung der zu transportierenden Masse stufenweise gesteigert werden.



   Neben den genannten Vorteilen besteht noch der Vorteil der einfachen Fertigung.



   Es ist auch denkbar an Stelle einer Membran andere elastische Glieder anzuordnen, z. B. Federkörper oder Kolben mit elastischer Stirnfläche und Feder.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Verschieben grosser Massen unter Verwendung von : Druckluft, dadurch gekenn- zeichnet, dass zum Verschieben einer Masse mehrere luftgelagerte Platten mit mindestens einem elastischen Glied zwischen jeder Platte und der Masse verwendet werden, wobei die Masse in der Ruhestellung entweder auf den Platten oder direkt auf einer Verschiebebahn steht, dass den Platten Druckluft zugeführt wird, wodurch sich ein Druckluftpolster zwischen den Platten und der Verschiebebahn ausbildet und dass gleichzeitig die elastischen Glieder aller Platten durch die Druckluft beaufschlagt werden, wodurch die zu verschiebende Masse soweit angehoben wird, dass die elastischen Glieder für ein berührungsfreies Verschieben wirksam werden,
    eine reibungsarme Kopplung zwischen jeder Platte und der Masse vorhanden ist und die Masse stets entsprechend ihrer Schwerpunktslage auf den einzelnen Platten rubt.
    II. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte auf einer Seite Düsen (2) für den Austritt der Lagerluft hat und dass sie auf der gegenüberliegenden Seite mindestens ein elastisches Glied (4) hat, wobei zwischen dem Plattenboden mit den Düsen und dem elastischen Glied eine Kammer gebildet wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Anordnung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem elastischen Glied eine vom übrigen Innenraum der Platte abgetrennte Kammer (15) für die Beaufschlagung des elastischen Gliedes mit Druckluft vorhanden ist, die zur Regelung des in ihr herrschenden Druckes auf einen von der jeweiligen Plattenbelastung abhängigen Maximalwert und damit zur Begrenzung des Hubes des elastischen Gliedes auf einen vorher festlegbaren lastunabhän- gigen Maximalwert einen vom elastischen Glied gesteuerten Verschluss (10, 11, 12) für die Unterbrechung der Druckluftzufuhr oder für die Ableitung überschüssiger Druckluft hat.
    2. Anordnung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der Düsenplatte (1) und dem elastischen Glied (4), das den Flansch (5) für die Aufnahme der zu verschiebenden Masse trägt, gebildete Raum durch eine Wand (13) so unterteilt ist, dass eine Kammer (14) zwischen der Düsenplatte (1) und der Wand (13) vorhanden ist, die direkt mit einem Druckluftanschluss (7) verbunden ist, und dass eine zweite Kammer (15) zwischen dem elastischen Glied (4) und der Wand (13) vorhanden ist, vor deren Drucklufteinlass ein Ventil (10, 11, 12) angeordnet ist, das in der Ruhestellung des elastischen Gliedes geöffnet ist, sich bei Auslenkung des elastischen Gliedes in die Schliessstellung bewegt und bei der maxi- mal vorgesehenen Auslenkung des elastischen Gliedes geschlossen ist, indem der Ventilteller (10) über ein Bindeglied (16)
    mit dem elastischen Glied oder einem von diesem mitbewegten Teil (5) ständig in kraftoder formschlüssiger Verbindung steht, wobei der maximale Hub des Ventiltellers gleich oder propor- tional der zulässigen Auslenkung ist.
    3. Anordnung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als elastisches Glied eine Membran verwendet ist.
CH139864A 1963-05-24 1964-02-06 Verfahren und Anordnung zum Verschieben grosser Massen CH417470A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD8525563 1963-05-24
DD10208863 1963-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH417470A true CH417470A (de) 1966-07-15

Family

ID=25747029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH139864A CH417470A (de) 1963-05-24 1964-02-06 Verfahren und Anordnung zum Verschieben grosser Massen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH417470A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456749A (en) * 1968-08-07 1969-07-22 Alois Joseph Smieja Hydraulic lifting device with weight estimator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456749A (en) * 1968-08-07 1969-07-22 Alois Joseph Smieja Hydraulic lifting device with weight estimator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062182B1 (de) Einrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff oder Massivstoff bildenden fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Komponenten
DE2222616C3 (de) Druckbalken für eine Langbandschleifmaschine
DE3844493C1 (de)
CH417470A (de) Verfahren und Anordnung zum Verschieben grosser Massen
DE1481343B2 (de) Hub- und Absenkvorrichtung
DE3442111A1 (de) Vorrichtung zur manipulation von rollpaletten in regalen
EP2556005B1 (de) Luftlagereinrichtung
DE2635473A1 (de) Schleifbandumlenkung fuer querbandschleifmaschinen
DE1192590B (de) Von einem Luftpolster getragene Platte
EP0210654B1 (de) Bandschleifmaschine
DE2317758C2 (de) Seitenschiebeeinrichtung für die Gabeln eines Gabelstaplers
AT393973B (de) Einrichtung zum beschichten von textilien und sonstigen flaechengebilden, bahnenfoermig oder in stuecken vorliegend
DE974815C (de) Plattenbandfoerderer
DE3419913A1 (de) Vorrichtung zum anheben und transportieren von gebindelagen
DE3809432A1 (de) Einrichtung zur pressdruckregulierung bei einer furnierzusammensetzmaschine
DE1556269C (de) Fordereinrichtung zum Befördern kratz empfindlicher plattenförmiger Forderguter
AT374763B (de) Einrichtung zum halten und foerdern einer warenbahn, insbesondere einer florware an einer druck- und faerbestation
CH466133A (de) Anordnung zum Verschieben grosser Massen unter Verwendung von Druckluft
DE1093728B (de) Weiche fuer Foerderanlagen zur Verteilung von Schriftstuecken, Briefen u. ae.
DE2242399C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
AT220080B (de) Vorrichtung zur Führung von Roll- oder Gleitschützen
DE1218393B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Stoessel einer Schussfadenrichtumaschine
DE3204140A1 (de) Luftkissentransport fuer schwere, flaechenartige lasten
DE1679601A1 (de) Vorrichtung zur Querbewegung eines von einem Medium durchstroemten Rohres,Kanals od.dgl.
DE1531885A1 (de) Regalbedienungsanlage