CH412296A - Vorrichtung zum intermittierenden Herstellen von Kunststoff-Formkörpern aus flüssigen, sich rasch verfestigenden Gemischen - Google Patents

Vorrichtung zum intermittierenden Herstellen von Kunststoff-Formkörpern aus flüssigen, sich rasch verfestigenden Gemischen

Info

Publication number
CH412296A
CH412296A CH1374563A CH1374563A CH412296A CH 412296 A CH412296 A CH 412296A CH 1374563 A CH1374563 A CH 1374563A CH 1374563 A CH1374563 A CH 1374563A CH 412296 A CH412296 A CH 412296A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
mixing device
shut
outlet pipe
pressure
Prior art date
Application number
CH1374563A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Schnell
Karl Dipl Ing Rosenkoetter
Gerhard Dr Fritz
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH412296A publication Critical patent/CH412296A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum intermittierenden Herstellen von Kunststoff-Formkörpern aus flüssigen, sich rasch verfestigenden Gemischen
In vielen Fällen können Kunststoff-Formkörper dadurch hergestellt werden, dass man zwei oder mehrere, bei Raumtemperatur oder höheren Temperaturen flüssige Komponenten zu Gemischen, die schon kurz nach dem Zusammentreffen der Komponenten, sei es wiederum bei Raumtemperatur oder bei höheren Temperaturen, fest werden, vereinigt und diese in noch flüssigem Zustand verformt, z. B. durch kontinuierliches Extrudieren oder Aufspritzen auf Unterlagen oder durch Tränken von Faserbahnen oder -strängen, durch Hindurchführen durch Kalibrierdüsen oder -rohre während des Erstarrens und dergleichen.



   Typisch hierfür sind Kunststoffe, die nach Zugabe von Katalysatoren und gegebenenfalls Beschleunigern zu monomeren Ausgangsstoffen durch Polymerisieren oder Mischpolymerisieren oder nach Zugabe von Vernetzern zu linearen Polymeren durch Vernetzen entstehen, wobei man z. B. Katalysatoren einer der Aufbaukomponenten und gegebenenfalls Beschleuniger einer anderen Aufbaukomponente oder Katalysatoren und Beschleuniger auf verschiedene Partien ein- und derselben Aufbaukomponente verteilen und die einzelnen Teilmengen dann vermischen kann.



   Dabei kann man sich kontinuierlich arbeitender Dosiervorrichtungen bedienen, die die Komponenten, Katalysatoren oder Beschleuniger aus Vorratsbehältern in geeigneten Mengenverhältnissen stetig einer Mischvorrichtung und das darin entstandene Gemisch wiederum stetig der Verformung zuführen. Durch Abstimmen der Verweilzeit der Gemische in der Mischvorrichtung und gegebenenfalls nachgeschalteten Behältern, Rohrleitungen usw. und gegebenenfalls der Temperatur auf die Reaktivität der Gemische ist meist ein reibungsloses Arbeiten ohne besondere Schwierigkeiten möglich.



   Anders hingegen liegt der Fall, wenn man Formkörper intermittierend herstellen   will,    z. B. durch Füllen einzelner Formen oder Formenbündel, wo der Fluss der Gemische - wenn man diese nicht erst in den Formen selbst bereiten will oder   kann - häufig    unterbrochen wird und ihre Verweilzeit dadurch stark schwankt, namentlich wenn das Mischen mit dem Verbrauch der Gemische nicht synchron verläuft. Es kann dann nicht nur zum Festwerden der Gemische schon in den Leitungen oder in der Mischvorrichtung, sondern auch zum Eindringen von Luft und damit zu Blasenbildung und gegebenenfalls zu chemischer Schädigung der Massen kommen.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf eine besonders vorteilhafte Vorrichtung zum intermittierenden Herstellen von   Kunststoff-Fortnkörpern    aus flüssigen, sich rasch verfestigenden Gemischen.



   Auf der Zeichnung ist die erfindungsgemässe Vorrichtung beispielsweise dargestellt.



   Die Vorrichtung besteht aus mindestens zwei gleich oder verschieden grossen, gegebenenfalls heizbaren Vorratsbehältern A und B für die flüssigen Ausgangskomponenten bzw. Hilfsstoffe, deren Ausläufe C und D je mit einer auf das gewünschte Mi  schungsverhältnis    der Komponenten und die gewünschte Füllgeschwindigkeit der Formen eingestell  teer,    gegebenenfalls heizbaren Dosierpumpen E und F versehen sind, einer aus den Vorratsbehältern über die Dosierpumpen mit den Komponenten gespeisten, unter Flüssigkeitsdruck stehenden und gegebenenfalls heizbaren Mischvorrichtung G und einem von dieser Mischvorrichtung zu den Formen hin beweglichen und am Ende mit einem Absperrorgan H versehenen   Auslaufrohr J, wobei der Flüssigkeitsdruck in der Mischvorrichtung und im Auslaufrohr reguliert wird durch den Druck, auf den entweder a)

   die Dosierpumpen oder b) das Absperrorgan eingestellt sind.



   Bei der Ausführungsform a) arbeiten die Dosierpumpen (z. B. E und F) bei geschlossenem Absperrorgan H, bis in der Mischvorrichtung G und deren Auslauf J der Flüssigkeitsdruck erreicht ist, auf den die Dosierpumpen eingestellt sind. Beim Füllen einer Form durch Öffnen des Absperrorgans H lässt der Druck im Auslauf J und in der Mischvorrichtung G nach, wodurch die Tätigkeit der Dosierpumpen ausgelöst wird und so lange andauert, bis nach erreichter Füllung der Form das Absperrorgan H wieder geschlossen und dadurch der Flüssigkeitsdruck im Auslauf J und in der Mischvorrichtung G wieder den zuvor eingestellten Druck erreicht hat. Alsdann kann das Auslaufrohr J über die Öffnung einer anderen Giessform gebracht werden und das Füllen dieser Form in der gleichen Weise erfolgen usw.



   Bei der Ausführungsform b) ist das Absperrorgan H derart eingestellt, dass es sich nur bei einem vorherbestimmten Flüssigkeitsdruck öffnet, bei Unterschreitung dieses Druckes hingegen sich wieder schliesst. Gleichzeitig sind die Dosierpumpen (z. B.



  E und F) auf den Durchlauf bestimmter   Flülssigkeits-    mengen eingestellt, die ihrerseits dem   Füllvoiumen    einer einzelnen zu füllenden Form mit dem Gemisch entsprechen. Ist der durch das Absperrorgan H vorgesehene Druck in dem Auslaufrohr J und in der Mischvorrichtung G erreicht, so öffnet sich das Absperrorgan H, womit das Gemisch in die Form einläuft. Ist die Form gefüllt, so setzt die Tätigkeit der Dosierpumpen aus, der Druck in der Mischvorrichtung G und dem Auslaufrohr J fällt, und das Absperrorgan H schliesst sich wieder. Durch erneutes Ingangsetzen der Dosierpumpen wird dann der zum Öffnen des Absperrorgans H erforderliche Druck in der Mischvorrichtung G und im Auslaufrohr J wieder erreicht, wodurch nach entsprechender Einstellung des Auslaufrohres H die nächste Form gefüllt werden kann.



   Um ein besonders schnelles Reagieren der Dosierpumpen bzw. des Absperrorgans auf Druckänderungen zu gewährleisten, kann man zum Steuern dieser Vorrichtungen in an sich bekannter Weise Druckfühler und Relais einbauen.



     Soll;    das Giessen längere Zeit unterbrochen werden, so dass dafür gesorgt werden muss, dass die Mischvorrichtung G und das Auslaufrohr J nicht mehr mit härtbarem Gemisch gefüllt bleiben, so ist die Vorrichtung noch dadurch zu ergänzen, dass am Ende des Füllvorganges eine Dosierpumpe das Fördern fortsetzt und sich der Inhalt der Mischvorrichtung G und des Auslaufrohres J durch ein zweites Absperrorgan K, das mit dem Auslaufrohr J durch ein Rohrstück L verbunden ist, entleert und so das härtbare Gemisch aus der Mischvorrichtung G und dem   Ausiaufrohr    J mit den allein nicht härtenden Komponenten ausgespült   wird'.   



   Bei der oben beschriebenen Ausführungsform a) der Vorrichtung kommt dann beim Schliessen des Absperrorgans H z. B. nur die eine der beiden Dosierpumpen E und F zum Stillstand, während die andere noch weiter fördert, bis der höhere Flüssigkeitsdruck, auf den das Absperrorgan K eingestellt ist, erreicht ist. Dann öffnet sich dieses, und die Mischvorrichtung G und das Auslaufrohr J werden, wie beschrieben, ausgespült.



   Bei der Ausführungsform b) der Vorrichtung hingegen ist nur z. B. eine der beiden Dosierpumpen E und F auf eine bestimmte Fördermenge eingestellt, während die andere weiterläuft. Auch dabei fällt der Druck in der Mischvorrichtung G und dem Auslaufrohr J, wodurch sich das Absperrorgan H schliesst.



  Gleichzeitig wird jedoch das Absperrorgan K ge öffnet, so dass die noch weiterlaufende Dosierpumpe die allein nicht härtende Komponente weiter durch die Mischvorrichtung G, das Auslaufrohr J und das Verbindungsstück L fördert und diese damit durchspült.



      Beispiel    Zum Giessen von Polyamid-Halbzeugmaterial werden folgende Formen nacheinander gefüllt:
Form 1) 1 Rundstange   O    125 mm Länge 1300 mm V = 16 1
Form 2) 1 Platte 400 X 800 X 100 mm V = 32 1
Form 3) 1 Quader 200 X 200 X 400 mm V = 16 1
Füllmenge 64 1  Überschuss für Spülen und Vorlauf   31   
Gesamt-Lactammenge 67 1
Das Förderverhältnis der Pumpen E und F wird mit   3 : 1    festgelegt.



   In den Kessel A (Inhalt 75 1) werden 50 kg Caprolactam und in den Kessel B (Inhalt 25   17    kg Caprolactam und 409 ml 2,9   n-Natriummethyiat-    lösung (0,2 Mol   %,    bezogen auf die gesamte Lactammenge), eingefüllt. Beide Kessel werden dreimal evakuiert und mit Stickstoff belüftet. Sodann werden beide Kessel auf 30 mm Hg evakuiert, auf 1500 C geheizt, die Schmelzen 2 Stunden gerührt und dann auf 1250 C abgekühlt. Das Vakuum wird mit Stickstoff aufgehoben und in Kessel A werden 935 g   (0,4   Mol'%    bezogen auf die Gesamtmenge Lactam) des Adduktes von 1 Mol Hexamethylendiisocyanat an 2 Mol Lactam zugegeben und 10 Minuten lang eingerührt.

   Die Dosierpumpe E wird auf 170 Umdrehungen, entsprechend 12 kg Förderleistung in 2 Minuten, und die Dosierpumpe F auf 200 Umdrehungen, entsprechend 4 kg Förderleistung in 2 Minuten, eingestellt. Nun werden die beiden Bodenventile C und D der Kessel und das Schnellschlussventil H geöffnet und die Pumpen E und F gleichzeitig in Betrieb gesetzt. Das vorgewärmte Auslaufrohr J wird hochgehalten, bis es mit   Caprlactam-    schmelze gefüllt ist, und der Mischkopfmotor zu G eingeschaltet. Etwa 200 g Schmelze werden verworfen. Anschliessend wird die auf 1400 C erhitzte Form 1 gefüllt, wobei ein Luftzutritt durch Überleiten von Stickstoff vermieden wird.



   2 Minuten nach Beginn des Füllvorganges schalten die Pumpen E und F automatisch ab, und das Schnellschliessventil H schliesst sich. Ein Bodenventil der Mischvorrichtung G wird geöffnet, um die restliche reaktionsfähige Schmelze daraus abzulassen.



  Die   abgegossene    Form wird nun beiseite gefahren und die auf 1300 C erhitzte Form 2 abgussfertig gemacht. Die Zählwerke der Dosierpumpen E und F werden nun auf 400 bzw. 340 Umdrehungen, entsprechend einer Förderleistung von 24 bzw. 8 kg in 4 Minuten eingestellt.



   Nach dem Schliessen des Mischvorrichtung-Bodenventils, Einschalten des Mischrührers zu G und Ablassen eines Vorlaufes von etwa 200-300 g   wie-    derholt sich der Füllvorgang wie beschrieben.



   Die auf 1200 C erhitzte Form 3 wird bei der gleichen   Dosierpumpeneinsteilung    wie bei Form 1 gefüllt; die zwischen dem Abfüllvorgang von Form 2 und 3 liegenden Arbeitsgänge werden, wie beschrieben, wiederholt.



   Die nach dem Füllen der Form 3 im Kessel B verbleibende restliche katalysatorhaltige Schmelze wird durch Öffnen des Schnellschlussventils H und Einschalten der Dosierpumpe F abgelassen. Nach dem Abstellen der Dosierpumpe F schliesst sich das   Schnellschlussventil    H, Pumpe E wird eingeschaltet und die Mischvorrichtung mit der im Kessel A verbliebenen Schmelze gespült.



   Nach dem Entleeren der beiden Kessel werden die Bodenventile C und D geschlossen, der Mischkopfmotor wird abgestellt und das Mischkopf-Bodenventil geöffnet. Die Caprolactamschmelze in den abgegossenen Formen wird etwa 1 Minute nach dem Abfüllen zähflüssig und beginnt nach 2 Minuten zu polymerisieren, wobei die Formtemperatur ansteigt. Die   Fonmheizung    wird nach einer Stunde abgestellt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum intermittierenden Herstellen von Kunststoff-Formkörpern aus flüssigen, sich rasch verfestigenden Gemischen, gekennzeichnet durch mindestens zwei gleich oder verschieden grosse Vorratsbehälter (A und B) für die flüssigen Ausgangskomponenten, deren Ausläufe (C und D) je mit einer auf das gewünschte Mischungsverhältnis der Komponenten und die gewünschte Füllgeschwindigkeit der Formen eingestellten Dosierpumpen (E und F) versehen sind, eine aus den Vorratsbehältern über die Dosierpumpen mit den Komponenten gespeisten, unter Flüssigkeitsdruck stehenden Mischvorrichtung (G) und einem von dieser Mischvorrichtung zu den Formen hin beweglichen und am Ende mit einem Absperrorgan (H) versehenen Auslaufrohr (J),
    wobei der Flüs.sigkeits- druck in der Mischvorrichtung und im Auslaufrohr reguliert wird durch den Druck, auf den entweder a) die Dosierpumpen oder b) das Absperrorgan eingestellt sind.
    UNTERANSPRUCH Vorrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsbehälter (A und B), die Dosierpumpen (E und F) und die Mischvorrichtung (G) heizbar sind.
CH1374563A 1962-11-29 1963-11-08 Vorrichtung zum intermittierenden Herstellen von Kunststoff-Formkörpern aus flüssigen, sich rasch verfestigenden Gemischen CH412296A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0038415 1962-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH412296A true CH412296A (de) 1966-04-30

Family

ID=7097329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1374563A CH412296A (de) 1962-11-29 1963-11-08 Vorrichtung zum intermittierenden Herstellen von Kunststoff-Formkörpern aus flüssigen, sich rasch verfestigenden Gemischen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3236416A (de)
AT (1) AT286612B (de)
BE (1) BE639110A (de)
CH (1) CH412296A (de)
GB (1) GB1058420A (de)
NL (1) NL146082B (de)
SE (1) SE302840B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409174A (en) * 1966-09-01 1968-11-05 United Shoe Machinery Corp Urethane mixers and dispensers
DE2748982C2 (de) * 1977-11-02 1987-10-01 Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen GmbH und Co KG, 6332 Ehringshausen Anordnung zum Füllen von Gießformen mit Gießharz od.dgl. gießfähig flüssigen Medien
FR2426561A1 (fr) * 1978-05-25 1979-12-21 Saint Gobain Injection de matiere plastique sur les bords d'un vitrage multiple
US4493286A (en) * 1983-07-25 1985-01-15 Koppers Company, Inc. Method and apparatus for applying a multi-component adhesive
JPH0253830A (ja) * 1988-04-12 1990-02-22 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd ポリイミドの生成方法
GB0200313D0 (en) * 2002-01-08 2002-02-20 Mining & Chemical Products Ltd Moulded plastics articles
US9421565B2 (en) * 2011-07-21 2016-08-23 Rhino Linings Corporation Systems and methods for processing and dispensing filled multi-component materials
CN107107385A (zh) * 2014-12-17 2017-08-29 Fb设计有限公司 用来将填充材料同时注射在包括多个分隔开的腔室的船中的系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505799A (en) * 1945-06-22 1950-05-02 Jessie F Smith Filler head with fluid pressure operated valve and discharge orifice clear out meanscombined with fluid metering means
GB816093A (en) * 1956-08-23 1959-07-08 Bayer Ag Mixing apparatus
US2946488A (en) * 1957-12-26 1960-07-26 August L Kraft Metering and dispensing systems
US3071293A (en) * 1959-05-15 1963-01-01 Baker Perkins Ltd Blending and dispensing of viscous substances

Also Published As

Publication number Publication date
SE302840B (de) 1968-08-05
NL146082B (nl) 1975-06-16
GB1058420A (en) 1967-02-08
AT286612B (de) 1970-12-10
BE639110A (de)
US3236416A (en) 1966-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236261B1 (de) Verfahren und Anlage zur taktweise Herstellung und kontinuierlichen Bereistellung eines Harz-Füllstoffgemisches im Zuge der Produktion von Kunststoff-Formteilen
EP0024610B1 (de) Verfahren zum Füllen von Formwerkzeughohlräumen mit einem Reaktionsgemisch aus mindestens zwei fliessfähigen, einen massiven Kunststoff bildenden Reaktionskomponenten
DE2748982C2 (de) Anordnung zum Füllen von Gießformen mit Gießharz od.dgl. gießfähig flüssigen Medien
CH412296A (de) Vorrichtung zum intermittierenden Herstellen von Kunststoff-Formkörpern aus flüssigen, sich rasch verfestigenden Gemischen
DE2131371A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Praezisionsgiessformen
DE19939042A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines zu dosierenden Materialgemischs und Ermittlung des Durchsatzes, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2307846B2 (de) Verfahren und anordnung zum selbsttaetigen entnehmen von schmelzfluessigem metall
EP0615825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Giessformen mit Giessharz o. dgl. giessfähig flüssigen Medien
DE1729539A1 (de) Mischvorrichtung zur Verarbeitung von aus schnellreagierenden Prepolymeren herzustellenden Mehrkomponenten-Kunststoffen und deren Gemischen mit Zuschlagstoffen
EP2656991B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERGIEßEN VON GIEßHARZ ODER GIEßHARZKOMPONENTEN
DE2833305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aushaerten von aus sand hergestellten kernen und/oder formen, die zum giessen von formkoerpern aus metall verwendung finden
CH641529A5 (de) Vorrichtung zur foerderung und dosierung abgemessener materialmengen, insbesondere von giessharzkomponenten.
EP3526005A1 (de) Verfahren für die durchführung eines materialwechsels bei einer vorlagevorrichtung eines extruders
AT515680A4 (de) Vorrichtung, Anlage und Verfahren zur Herstellung einer mit Granulat vermengten Masse
DE2204685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Bauteilen in unbewehrtem oder bewehrtem, in vorgespanntem oder nicht vor gespanntem Beton
DE3138148C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Zuckerwarenlösung
DE10055022A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus mikrozellularem Schaum und entsprechende Vorrichtung
DE1272524B (de) Vorrichtung zum intermittierenden Herstellen von Kunststoff-Formkoerpern aus fluessigen, sich rasch verfestigenden Gemischen
EP2153968B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Produktes aus reaktiven Ausgangsstoffen
DE2108759B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern durch die aktivierte anionische Polymerisation von Laurinlactam
DE2837424A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines insbesondere schaumstoff bildenden reaktionsgemisches aus fliessfaehigen komponenten
AT201492B (de) Vorrichtung zur Anpassung einer diskontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtung an eine Verbrauchsanlage
DE278053C (de)
DE2351816B2 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln der fuellstandshoehe von schmelze in kokillen von stranggiessanlagen
DE202004010551U1 (de) Verfüllstation zum Ausfüllen von Hohlräumen