CH407878A - Verladevorrichtung - Google Patents

Verladevorrichtung

Info

Publication number
CH407878A
CH407878A CH539962A CH539962A CH407878A CH 407878 A CH407878 A CH 407878A CH 539962 A CH539962 A CH 539962A CH 539962 A CH539962 A CH 539962A CH 407878 A CH407878 A CH 407878A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
profile guide
profile
loading device
longitudinal direction
loading
Prior art date
Application number
CH539962A
Other languages
English (en)
Inventor
Frech-Hueni Jacques
Original Assignee
Frech Fabrik Fuer Transportger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frech Fabrik Fuer Transportger filed Critical Frech Fabrik Fuer Transportger
Priority to CH539962A priority Critical patent/CH407878A/de
Publication of CH407878A publication Critical patent/CH407878A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/287Constructional features of deck or surround

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description


  
 



     Veriadevorrichtung   
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verladevorrichtung, die als Venbindung zwischen einem festen Quai und einem Fahrzeug oder zwischen zwei Fahrzeugen dient. Die   Verladavorrichtung    besteht aus einer zum Beispiel am Quai oder am Fahrzeug zu befestigenden Profilführung und einem dazugehörigen   Überfahrtsblech.    Das   Überfahrtsblech    ist zum Beispiel an einer Kante in der Profilführung in deren Längsrichtung verschiebbar und kann zweckmässig in jeder Längslage aufgestellt, waagrecht gelegt und heruntergeklappt werden, d. h. es kann eine Drehbewegung von mindestens   1800    ausführen.

   In der angenähert waagrechten Lage kann das Überfahrtsblech aus der Profilführung ausgestossen werden (zum Beispiel als Sicherung gegen einen Manöverstoss beim Eisenbahnverlad). In aufgestellter oder herunterhängender Lage hingegen ist das Blech in der Profilführung gegen das Ausstossen gesichert.



   Als Variante kann das Blech nach obiger Beschreibung statt aus einem Stück zweiteilig ausgeführt sein, mit einem Scharnier in der Längsrichtung. Dies erlaubt, das zu bedienende Fahrzeug zuerst in Verladeposition zu bringen und nachträglich das nach unten hängende Verladeblech nach oben zu klappen und aufzulegen.



   Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung. In Fig. 1 ist an der Kante 1 des festen Quais resp. des einen Fahrzeuges ein U-förmiges Längsprofil 2 fest angebracht. Lose darin eingesteckt befindet sich eine Profilschiene 3, die mit dem eigentlichen Verladeblech 4 fest verbunden ist.



  Die beiden Profile 2 und 3 sind derart ausgebildet, dass sie gegen einander eine Drehbewegung von etwas über   1800    ausführen können, wobei das Verladeblech 4 einerseits in die Lage   4' und    anderseits in die Lage 4" gebracht wird. Es ist jedoch in keiner dieser Lagen und in keiner Zwischenlage möglich, das Blech 4 mit dem Endprofil 3 aus dem Profil 2 ohne Längsbewegung herauszunehmen. Das Blech 4 kann nun mit seinem freien Ende auf die Kante 5 einer Fahrzeug-Ladebrücke ausgelegt werden.



   Aus Fig. 1 und obiger Beschreibung geht hervor, dass das Blech 4 im Längsprofil 2 verschoben, werden kann. Als Anschlag zur Begrenzung dieser Längsbewegung dient an beiden Enden je ein in die Schiene 2 fest eingesetzter Keil 6 (siehe Fig. 2). Der kleinste Abstand diese Keiles 6 von der Kante 1 ist so gewählt, dass die Schiene 3 zwar in der waagrechten resp. leicht nach oben oder nach unten geneigten Lage des Bleches 4 in der Längsrichtung ausgestossen werden kann, dass aber der Keil 6 sowohl in der aufgestellten Lage   4' wie    auch in der heruntergeklappten Lage 4' einen Ausstoss des Bleches 4 resp. des Profils 3 aus der Profilschiene 2 verhindert.

   Da sich das Blech 4 bei Nichtgebrauch nur in der Lage   4' über    dem oberen Totpunkt oder   herunterhängend    in der Lage 4" befinden kann, bilden die Keile 6 einen zuverlässigen Schutz gegen Herausfallen des Bleches während der Fahrt. Es liegt auf der   Hand,    dass das beschriebene Blech 4 während der Fahrt meistens herunterhängen wird und dass es vor dem Verladen nach oben geklappt werden muss, um auf die Kante 5 aufgelegt werden zu können.



   Um dieses Manöver zu erleichtern, kann das Blech 4 als Variante gemäss Fig. 3 bis 5 in geteilter Ausführung, mit einem Scharnier 7 in der Längsrichtung, ausgebildet werden. Diese Ausführung ermöglicht, das Fahrzeug resp. die Fahrzeuge zuerst in Stellung zu bringen, wobei ein gewisser   Minimal- resp.   



  Maximalabstand zwischen den Kanten 1 und 5 einzuhalten ist. Entsprechend dem in Fig. 3 bis 5 darge  stelIten Bewegungsablauf kann dann das Blech 4 aus der herunterhängenden Lage 4" nach oben gebracht und auf die Kante 5 aufgelegt werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verladevorrichtung, bestehend aus einer fest anzuordnenden Profilführung und einem beweglichen, in der Längsrichtung der Profilführung verschiebbaren und um eine zur Längsrichtung parallele Achse drehbaren Überfahrtsblech, dienend als Verbindung zwischen einem festen Quai und einem Fahrzeug oder zwischen zwei Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Oberfahrtsblech dank der Ausbildung seines mit der Profilführung zusammenwirkenden Teiles und angebrachter keilförmiger Endanschläge nur in angenähert waagrechter Lage aus der Profilführung ausstossen lässt, während es in aufgestellter oder herunterhängender Lage gegen das Ausstossen aus der Profilführung gesichert ist.
    UNTERANSPRUCH Verladevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Überfahrtsblech zur Erleichterung des Verlades parallel zur Achse seiner Profilführung geteilt und mit einem durchgehenden, einseitig wirkenden Scharnier versehen ist.
CH539962A 1962-05-04 1962-05-04 Verladevorrichtung CH407878A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH539962A CH407878A (de) 1962-05-04 1962-05-04 Verladevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH539962A CH407878A (de) 1962-05-04 1962-05-04 Verladevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH407878A true CH407878A (de) 1966-02-15

Family

ID=4292911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH539962A CH407878A (de) 1962-05-04 1962-05-04 Verladevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH407878A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996033115A1 (en) * 1995-04-17 1996-10-24 Interbold Seamless paper media gate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655644A (en) * 1993-01-15 1997-08-12 Interbold Seamless paper media gate
WO1996033115A1 (en) * 1995-04-17 1996-10-24 Interbold Seamless paper media gate
CN1046115C (zh) * 1995-04-17 1999-11-03 英脱布尔特 纸质媒介的无缝通道装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636525C2 (de) Gepäckträger für Kraftfahrzeuge
DE1262135B (de) Vorrichtung zum Bewegen eines innerhalb des Schiebedachausschnitts an Kraftfahrzeugen drehbar gelagerten Windabweisers
CH407878A (de) Verladevorrichtung
DE2013384C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mehreren übereinander angeordneten Plattformen
DE1230683B (de) Fahrzeugschiebedach
DE2048383C3 (de) Zusammenlegbarer Behälter mit oder ohne Deckel
DE1945065A1 (de) Verschluss und Sicherheitssperre fuer Schuebe aller Art
DE1555105B2 (de) Sicherung für das Gestänge von Klappverdecken, insbesondere an solchen von Nutzfahrzeugen
DE1956809C3 (de) Abnehmbare, vertikale Stütze für Fahrzeug-Ladeflächen mit einem Träger für eine Abdeckplane
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
AT217750B (de) Grenzpflug
DE2109361A1 (de) Ausschwenkbare Drehkreuzanlage
DE1659387A1 (de) Fensterabdeckung
DE399382C (de) Bewegliche Prellwand fuer verschobene Wagenladungen
DE2155083A1 (de) Selbsttätig wirkender Mechanismus zur Steuerung von aufstellbaren Zwischendecks
DE508029C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Unterzugbalken
DE6940444U (de) Foerdergeraet fuer gerueste, vorzugsweise metallgerueste
DE102019134561A1 (de) Sektionaltor für einen Durchbruch in einem Flächenelement auf einem Seeschiff
DE2053299A1 (de) Schwenkstufe für Schienenfahrzeuge
DE1023990B (de) Doppelbolzen-Scharnier
DE7404706U (de) Verschluß für ausklappbares Fenster
DE7405088U (de) Bordwandscharnier
DE2033241A1 (de) Lagergestellkonstruktion
DE1272156B (de) Zusammenschiebbare Lukenabdeckung fuer Schiffe
DE2040265A1 (de) Schiffskoje