CH405232A - Motorisch angetriebene Zahnbürste - Google Patents

Motorisch angetriebene Zahnbürste

Info

Publication number
CH405232A
CH405232A CH1055062A CH1055062A CH405232A CH 405232 A CH405232 A CH 405232A CH 1055062 A CH1055062 A CH 1055062A CH 1055062 A CH1055062 A CH 1055062A CH 405232 A CH405232 A CH 405232A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base
toothbrush
tongue
toothbrush according
brush
Prior art date
Application number
CH1055062A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Phaneuf Edgar
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH405232A publication Critical patent/CH405232A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/222Brush body details, e.g. the shape thereof or connection to handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45529Requiring manual force applied against bias to interlock or disengage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/606Leaf spring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description


  
 



  Motorisch angetriebene Zahnbürste
Die Erfindung bezieht sich auf eine motorisch angetriebene Zahnbürste.



   Es sind bereits motorisch angetriebene Zahnbürsten bekannt, die jedoch den Nachteil hatten, dass der eigentliche Bürstenteil nicht ausgewechselt werden konnte. Das zu lösende Problem besteht deshalb darin, eine Zahnbürste zu schaffen, bei welcher das Antriebsorgan mit einer Mehrzahl von   auswech-    selbaren Zahnbürsten ausgerüstet werden kann, so dass beispielsweise jedes Mitglied einer Familie samt den Kindern je ihre eigene Zahnbürste besitzt, die mit dem gleichen Antriebsaggregat verbunden werden kann. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Bürstenteil mit der Antriebseinrichtung auswechselbar verbunden ist, wobei ein hohler Sockel und der in diesen einschiebbare Bürstenteil sowie ein ausschaltbares Arretierorgan zwischen Sockel und Bürstenteil vorhanden sind.



   Durch diese Konstruktion ist es möglich, verschiedene Zahnbürsten mit einem einzigen Antriebsorgan zu verbinden, indem wahlweise der Bürstenteil mit dem Antriebsorgan gekuppelt wird. Zum Lösen der Zahnbürste ist es lediglich notwendig, ein Arretierorgan zu lösen, so dass diese Operation selbst von Kindern leicht ausgeführt werden kann.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



   Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Zahnbürste samt einem Teil des Antriebsorganes in gekuppeltem Zustand.



   Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Einrichtung gemäss Fig. 1.



   Fig. 3 ist eine Ansicht der Zahnbürste gemäss Fig. 1 von oben.



   Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie   4 4    in Fig. 1
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des hinteren Halterteiles der Zahnbürste.



   In Fig. 1 bis 4 ist eine kraftangetriebene Zahnbürste dargestellt mit einem hin und her gehenden Antriebsorgan 1 und einem von diesem angetriebenen Kupplungsteil 2. Dieser Kupplungsteil 2 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff und weist einen hohlen Sockel 3 auf. Der Sockel besteht aus einem Boden und Seitenwänden 4, 5, 6 und 7. Dieser Sockel besteht mit dem Kupplungsstück 2 zusammen aus einem einzigen Teil und ist so ausgebildet, dass er das hintere Ende einer Zahnbürste 8 aufnehmen kann.



  Diese Zahnbürste 8 ist mit einem Borstenhalter 9 und einem Halterteil 10 versehen, welcher mit seinem hinteren Ende in den Sockel einzugreifen bestimmt ist. Der Halterteil dieser Zahnbürste besteht vorzugsweise aus Cellulose-Acetat-Butyrat, Cellulose-Propyronat oder einem anderen geeigneten Kunststoffmaterial.



   Die Ausbildung zwischen dem Kupplungsteil 2 und der Zahnbürste ist so getroffen, dass die Zahnbürste 8 leicht ausgewechselt werden kann. Wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, ist der Halterteil 10 im wesentlichen so geformt, dass er mit geringem Spiel in den Sockel 3 eingefügt werden kann. Dieser Halterteil ist mit Seitenwänden 11, 12, 13, 14 versehen, wobei diese Flächen je rechtwinklig zueinander stehen. Die oberen und unteren Flächen sind wesentlich breiter als die Seitenflächen 13 und 14, damit der Halterteil nur in zwei bestimmten Lagen in den Sockel eingesteckt werden kann, nämlich, indem die Seite 11 des Halterteiles entweder gegen die Seite 4 oder 5 des Sockels zum Anliegen kommt.



  Wenn somit ein Kind alt genug ist, um selber eine Zahnbürste zu gebrauchen, wird es keine Schwierigkeiten haben, die Zahnbürste in die richtige Lage in den Sockel 2 einzuführen.



   Vom hinteren Ende des Halterteiles 10 distanziert befindet sich eine federnde Zunge 15, welche als   Träger des Arretierungsorganes dient, um beim Gebrauch die Zahnbürste im Sockel festzuhalten. Zu diesem Zwecke ist auf drei Seiten der Zunge im Halterteil 10 eine Öffnung 16 vorhanden, in der sich die Zunge 15 federnd bewegen kann. Die Zunge 15 ist mit einem den Halterteil überragenden Ansatz 17 versehen, der auf der dem hinteren Halterteilende zugewandten Seite eine Schrägfläche 17' aufweist.



  An diese Schrägfläche 17'schliesst sich eine zur Seitenwand 11 vertikale Fläche an, so dass dieser Ansatz 17 eine Hakenform erhält. Der Ansatz 17 ist so ausgebildet, dass er in eine von zwei Rechteck öffnungen 18 oder 19 des Sockels 3 eingreifen kann, die sich in seinen Wänden 4 und 5 befinden. Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, sind diese Öffnungen 18 und 19 durchgehend, doch wäre es auch möglich, dass sie nur als innere Vertiefung ausgebildet wären. Immerhin soll die Tiefe dieser Öffnungen genügen, um den Hakenteil des Ansatzes 17 aufnehmen zu können.



   Die Schrägfläche 17' befindet sich am hinteren Ende der Zunge, welche somit am meisten federn kann. In der Ruhelage ragt der Ansatz 17 über die Seitenwand 11 des Halterteiles 10 hinaus, und die Schrägfläche 17' endigt in der Nähe oder leicht unterhalb dieser Seitenwand 11. Wenn nun der Halterteil 10 in den Sockel 3 hineingeschoben wird, verbiegt sich die Zunge 15 infolge der am Sockelvorderteil anstossenden Schrägfläche   17' und    schnappt schliesslich nach der vollständigen Einschiebung in den Sockel mit ihrem Hakenteil in eine der Öffnungen 18 oder 19 ein. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, liegt im eingerasteten Zustand die hintere Stirnwand 22 des Halterteiles gegen die Grundfläche 21 des Sockels an, welche als Anschlag wirkt. Die Zunge 15 ist so ausgebildet, dass sie eine genügende Federkraft aufweist, um sicher in die Öffnungen 18 oder 19 einzugreifen.

   Damit die Zunge nicht zu steif wird, ist ihr freies Ende an der unteren Fläche 20 etwas zugespitzt, so dass also die Dicke des hintersten Teiles dieser Zunge etwas geringer ist als in der Nähe ihrer Wurzel. Dadurch wird gleichzeitig das Lösen der gegenseitigen Verbindung zwischen Sockel und Halterteil erleichtert.



   Um die Zahnbürste ohne Schwierigkeit wieder aus dem Sockel lösen zu können, ist in der Nähe des Ansatzes 17 ein quaderförmiges Druckstück 23 vorhanden, welches dazu dient, die Zahnbürste bei Bedarf wieder auszurasten. Dieses Druckstück 23 ragt ebenfalls über die Seitenfläche 11 hinaus, und zwar in der gleichen Richtung wie der Ansatz 17. Durch einen Fingerdruck auf dieses Druckstück 23 kann die Zunge 15 verbogen werden, bis der Hakenteil aus den Öffnungen 18 oder 19 hinausgelangt, worauf der Halterteil 10 aus dem Sockel herausgezogen werden kann.



   Um zu ermöglichen, den Halterteil in den Sockel einzuführen, auch wenn sich in diesem Wasser oder sonstige Fremdkörper befinden, ist eine Nut 24 im hintersten Teil des Halterteiles 10 vorhanden. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ragt diese Nut 24 von der hinteren Stirnseite 22 bis zur Öffnung 16. Durch das Einschieben des Halterteiles 10 in die Öffnung des Sockels werden dadurch allfällige Fremdkörper durch die Nut 24 aus dem Sockel 3 herausgepresst.



   Die derart ausgebildete Zahnbürste und ihre Kupplungsteile sind sehr einfach herzustellen. Die Öffnung 16, die Zunge 15, das Druckstück 23, die Schrägfläche 17 und die Nut 24 können zusammen mit dem Halterteil 10 in einer einzigen Press- oder Spritzoperation geformt werden. In ähnlicher Weise kann auch der Sockel 3 samt dem Anschlag 21, den Seitenwänden und den Öffnungen 18 und 19 durch eine einzige Spritz- oder Pressoperation hergestellt werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Motorisch angetriebene Zahnbürste, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenteil mit der Antriebseinrichtung auswechselbar verbunden ist, wobei ein hohler Sockel und der in diesen einschiebbare Bürstenteil sowie ein ausschaltbares Arretierorgan zwischen Sockel und Bürstenteil vorhanden sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Zahnbürste nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Sockel mindestens eine Öffnung oder Vertiefung vorhanden ist, welche mit einem Einschnappteil am Bürstenteil zusammenwirkt.
    2. Zahnbürste nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnappteil als federnde Zunge mit einem am freien Ende sitzenden Hakenteil ausgebildet ist, wobei im eingeschobenen Zustand die Zunge bestrebt ist, den Hakenteil in die Öffnung oder Vertiefung des Sockels hineinzudrücken.
    3. Zahnbürste nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hakenteil auf der dem freien Ende zugewandten Teil eine Schrägfläche aufweist und an der Zunge ein Drücker vorhanden ist, um den Bürstenteil von der Antriebseinrichtung zu entkuppeln.
    4. Zahnbürste nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge samt Einschnappteil zusammen mit dem Halterteil einen einzigen Kunststoffteil bilden.
    5. Zahnbürste nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel mit einer hin und her gehenden Antriebseinrichtung verbunden ist.
CH1055062A 1961-09-07 1962-09-05 Motorisch angetriebene Zahnbürste CH405232A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US136664A US3072938A (en) 1961-09-07 1961-09-07 Power operated toothbrush

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH405232A true CH405232A (de) 1966-01-15

Family

ID=22473827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1055062A CH405232A (de) 1961-09-07 1962-09-05 Motorisch angetriebene Zahnbürste

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3072938A (de)
CH (1) CH405232A (de)
GB (1) GB978883A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531763A1 (fr) * 1982-08-13 1984-02-17 Black & Decker Inc Appareil electrique rotatif de nettoyage

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182345A (en) * 1963-05-17 1965-05-11 Westinghouse Electric Corp Means for attaching appliance handles to a power drive shank
US3181189A (en) * 1963-05-27 1965-05-04 Riviera Appliance Corp Power operated toothbrush
US3256031A (en) * 1963-07-31 1966-06-14 Dominion Electric Corp Coupling structure
US3844000A (en) * 1963-09-27 1974-10-29 Siemon Co Clasp
US3214776A (en) * 1963-12-03 1965-11-02 Louber Corp Mechanically operable brush
US3274631A (en) * 1964-03-20 1966-09-27 Sunbeam Corp Electric cordless toothbrush
US3857646A (en) * 1972-09-25 1974-12-31 Metal Sections Ltd Sag rod end connection
CH608351A5 (de) * 1976-06-16 1979-01-15 Stephan Marbacher
US4416040A (en) * 1981-05-29 1983-11-22 John Alan Enterprises Weaving loom with interchangeable sections
JPS5994864U (ja) * 1982-12-17 1984-06-27 株式会社精工舎 リボンカセツトのインクカ−トリツジ切替機構
FR2560017B1 (fr) * 1983-02-19 1991-04-12 Itw Ateco Gmbh Fermeture separable
US4605023A (en) * 1984-09-10 1986-08-12 Modin Jimmie D Hairstyling brush and a method for handling hairstyling brushes
US4705052A (en) * 1984-09-10 1987-11-10 Modin Jimmie D Hairstyling brush and a method for handling hairstyling brushes
US4589308A (en) * 1985-03-04 1986-05-20 Bernhard Palm Socket wrench extension
GB2186315B (en) * 1986-01-07 1989-11-01 Mah Sing Plastics Ind Sendiria Container closures
JPH0411531Y2 (de) * 1986-08-12 1992-03-23
US4780924A (en) * 1987-10-20 1988-11-01 Hansen Paul D Tooth brush with removable brush head
US5010615A (en) * 1989-07-28 1991-04-30 Patricia Carter Hand-holdable tool having a detachable handle
USRE34194E (en) * 1990-03-26 1993-03-16 Oxo International L.P. Universal handle for hand-held implement
GB2255901B (en) * 1991-05-21 1995-07-19 Appealing Appliances Co Ltd Electric toothbrush holder
DE4419371C2 (de) * 1994-06-03 1996-03-28 Kautex Maschinenbau Gmbh Verbindungsanordnung
US5673452A (en) * 1996-08-12 1997-10-07 Chang; Ching-Min Toothbrush
US5875510A (en) * 1996-09-27 1999-03-02 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Replaceable head toothbrush
US5974614A (en) * 1998-03-02 1999-11-02 Ross; Keith B. Triple brush gum blaster
US6145152A (en) * 1999-01-22 2000-11-14 Ward; Peter Martin Replaceable head toothbrush construction
US6546585B1 (en) * 1999-07-06 2003-04-15 The Procter & Gamble Company Toothbrush with detachable/replaceable head
IT1318525B1 (it) * 2000-05-18 2003-08-27 Ponzini Spa Spazzolino scomponibile a bloccaggio attivo.
GB0010114D0 (en) * 2000-04-27 2000-06-14 Smithkline Beecham Gmbh & Co Toothbrush
US6857608B2 (en) * 2001-02-08 2005-02-22 Emerald Innovations, Inc. Adjustable wreath hanger
US20020148058A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-17 Greenwood Mark H. Detachably interconnected handle and paint brush
US6836917B2 (en) * 2001-05-07 2005-01-04 The Procter & Gamble Company Replaceable head electric toothbrush and connection structure therefor
DE10209320A1 (de) * 2002-03-02 2003-09-25 Braun Gmbh Zahnbürstenkopf einer elektrischen Zahnbürste
US20040187889A1 (en) * 2002-04-01 2004-09-30 Colgate-Palmolive Company Toothbrush assembly
US20040205914A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-21 Jim Holden Vibratory brush
US20060027246A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-09 Wilkinson William T Universal dental tool
ITMI20050259U1 (it) * 2005-07-14 2007-01-15 Ponzini Spa Attrezzo scomponibile per la cura dentale con innesto perfezionato
TWI354053B (en) * 2007-01-23 2011-12-11 Dayton Superior Corp Slab bolster coupling
DE102008042084A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Führungsschiene für eine Handwerkzeugmaschine
GB2487950A (en) * 2011-02-10 2012-08-15 Samuel George Cutting implement with protective sheath
CN107661153B (zh) 2013-03-15 2021-01-12 洁碧有限公司 机械驱动式声波牙刷和水牙线
US10225980B2 (en) * 2015-05-06 2019-03-12 Faultless Starch/Bon Ami Company Hand tool
US9265338B1 (en) 2015-08-25 2016-02-23 Harry Cygler Electric toothbrush
US20180325251A1 (en) * 2016-10-14 2018-11-15 Tien-I Lin Toothbrush with a replaceable function part
US20180103751A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Tien-I Lin Toothbrush capable of seeing dental plaque
US11246293B2 (en) 2019-03-14 2022-02-15 Starmark Pet Products, Inc. Treat dispenser with multi-position recess
CN111053622A (zh) 2019-04-09 2020-04-24 上海携福电器有限公司 用于电动清洁用具手柄和头部组件的联接结构
WO2021178563A1 (en) * 2020-03-05 2021-09-10 ZeroBrush, Inc. Coupling mechanisms for teeth-cleaning devices

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1832519A (en) * 1928-10-26 1931-11-17 William G Wheat Toothbrush and power-actuating means therefor
US1945616A (en) * 1933-04-03 1934-02-06 Conrad D Mastrud Dental device
US2161691A (en) * 1938-07-18 1939-06-06 Matt A Anderson Fountain pen cap latching device
US2275247A (en) * 1939-02-06 1942-03-03 John F Cavanagh Power driven toothbrush
US2709227A (en) * 1952-02-20 1955-05-24 Theo L Foley Electric tooth brush
US2721090A (en) * 1952-03-15 1955-10-18 Thor Power Tool Co Socket retainer for rotary power tools
US2797424A (en) * 1954-10-20 1957-07-02 Olson Alfred Toothbrush

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531763A1 (fr) * 1982-08-13 1984-02-17 Black & Decker Inc Appareil electrique rotatif de nettoyage

Also Published As

Publication number Publication date
US3072938A (en) 1963-01-15
GB978883A (en) 1964-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH405232A (de) Motorisch angetriebene Zahnbürste
DE2306969C3 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung langgestreckter Körper
DE2941008C2 (de) Gestell
EP0220389A2 (de) Paneel zur Bekleidung von Wänden oder Decken
DE2446475A1 (de) Spielzeug-steckbaustein
DE2526300C2 (de) Eckverbindung
EP0234210A2 (de) Kupplung zum Anschluss eines Besens oder dergleichen an einen Stiel
AT392128B (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier, vorzugsweise im rechten winkel aufeinanderstossender plattenfoermiger moebelteile
DE2038901A1 (de) Steckverbindung
DE1865314U (de) Vorrichtung zur loesbaren zusammenfuegung von teilen.
DE2102284A1 (de) Losbare Steckverbindung
DE3729291C2 (de)
EP0066291B1 (de) Rahmen für Diapositive
DE473641C (de) Formsatz zur Herstellung von Bleistiften
DE1984326U (de) Rahmen fuer filmdiapositive.
DE8224142U1 (de) Dichtungsleiste mit Verbindungselement
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element
DE2258582B2 (de) Steckverbindung
DE8530343U1 (de) Schutzhülle aus Kunststoff für Scheckkarten, Kreditkarten, od. dgl.
DE3244260A1 (de) Sockelform zum herstellen des sockels an kiefergipsmodellen
DE7242581U (de) Endstuck fur eine als Schutz und Zierleiste dienende Profilschiene, ins besondere fur Kraftfahrzeugkarosserien
CH444454A (de) Distanzhalter für Schalungsbretter
DE1823444U (de) Einsteckstiel fuer bohnermaschinen und aehnliche haushaltgeraete.
DE1759551B1 (de) Verkleidungsplatte fuer Waende,die aus einzelnen Bauelementen bestehen
CH344036A (de) Bodenreinigungsgerät