CH404525A - Behälterverschluss - Google Patents

Behälterverschluss

Info

Publication number
CH404525A
CH404525A CH884663A CH884663A CH404525A CH 404525 A CH404525 A CH 404525A CH 884663 A CH884663 A CH 884663A CH 884663 A CH884663 A CH 884663A CH 404525 A CH404525 A CH 404525A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cap
mouth part
container
closure
external thread
Prior art date
Application number
CH884663A
Other languages
English (en)
Inventor
Derrer Walter
Original Assignee
Derrer Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Derrer Walter filed Critical Derrer Walter
Priority to CH884663A priority Critical patent/CH404525A/de
Publication of CH404525A publication Critical patent/CH404525A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/44Closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  
 



  Behälterverschluss
Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss, zum Beispiel einen Tubenverschluss, mit einem am Behälter sitzenden, ein Aussengewinde und vor diesem einen aussen konischen Mündungsteil aufweisenden Austrittsstutzen und einer mittels Innengewinde auf das Aussengewinde des Austrittsstutzens aufschraubbaren Kappe.



   Bekannte Behälterverschlüsse dieser Art haben, wenn sie an Behältern mit viskosem, klebrigem, zum Eintrocknen neigendem Inhalt, z. B. an Klebstofftuben, angebracht sind, den Nachteil, dass beim Verschliessen des Behälters etwas von dessen Inhalt zwischen das Aussengewinde des Austrittsstutzens und das Innengewinde der Kappe gelangen, dort eintrocknen und das Wiederöffnen des Behälters sehr erschweren, wenn nicht völlig verhindern kann. Dasselbe kann zwischen der konischen Mantelfläche des   Stutzenmündungsteilms    und der Innenfläche der Mantelwand der Kappe der Fall sein, wenn jene satt in diese passt.



   Es ist versucht worden, diesem Nachteil abzuhelfen, indem die Kappe mit einem bei geschlossenem Verschluss axial in den Kanal des Mündungsteils des Stutzens hineinragenden Stift versehen   wurde.   



  Dadurch kann wohl mehr oder weniger verhindert werden, dass nach dem Aufsetzen der Kappe noch etwas vom Behälterinhalt aus dem Kanal oder dem Behälterinnern ausfliesst; wenn aber der Kanal, wie dies meist der Fall ist, bis zu seiner Mündung gefüllt und der Inhalt noch über diese vorgewölbt ist, so wird beim Eindringen des Stiftes in den Kanal etwas von diesem Inhalt nach aussen verdrängt und verschmiert die Aussenseite des Mündungsteils des Behälterstutzens. Kommt die Mantelwand der Kappe an einer dieser Aussenfläche angepassten konischen Innenfläche am Mündungsteil des Stutzens anzuliegen, so besteht wieder die Gefahr, dass die Kappe festklebt und sich nicht mehr abschrauben lässt.



   Die vorliegende Erfindung sucht diesem Nachteil abzuhelfen. Sie beruht auf der Erkenntnis, dass sich ein solches Festkleben der Kappe verhindern lässt, wenn beim Schliessen des Verschlusses erstens verhindert wird, dass Behälterinhalt aus dem Kanal des Stutzenmündungsteils austritt, zweitens die Aussenfläche des Mündungsteils in der Zone, die mit Innenflächen der Kappe in Berührung kommt, sauber abgewischt wird, und drittens reichlich Platz zur Aufnahme des Abgewischten zwischen der genannten Zone der Aussenfläche des Mündungsteils und dem Gewinde vorhanden ist.



   Zu diesem Behufe ist der den Gegenstand der Erfindung bildende Behälterverschluss dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe einen bei geschlossenem Verschluss axial in den Kanal des Mündungsteils des Stutzens hineinragenden Stift und sich von der Mantelwand der Kappe nach innen erstreckende, bei geschlossenem Verschluss in einer vorderen Zone der Mantelfläche des Mündungsteils des Stutzens an dieser anstehende, aber einen innen von einer hinteren Zone dieser Mantelfläche begrenzten Ringraum frei lassende Abstreifrippen aufweist.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar ein Tubenverschluss an einer Klebstofftube.



   Es zeigen:
Fig. 1 den Verschluss im geschlossenen Zustand im Längsschnitt,
Fig. 2 den Kopfteil der Tube mit ihrem Austrittsstutzen bei abgenommener Kappe in Seitenansicht,
Fig. 3 die abgenommene Kappe im Axialschnitt und  
Fig. 4 die abgenommene Kappe in Ansicht von innen.



   Der Körper 1 der dargestellten Tube ist in herkömmlicher Art und Weise im   Pressspritzverfahren    aus einem Stück hergestellt. In seinem Kopfteil besitzt er einen kegeligen Boden 2, an welchen der Austrittsstutzen 3 mit Aussengewinde 4, zylindrischer Dichtfläche 5, kegeligem Zwischenboden 6 und aussen langkonischem Mündungsteil 7 mit axialem Austrittskanal 8 anschliesst. Das Aussengewinde 4 hat relativ grossen Durchmesser und braucht nur kurz zu sein.



   Die Verschlusskappe 10 hat eine aussen geriffelte konische Mantelwand 11 und einen mit dieser aus einem Stück bestehenden Boden 12, in welchen axial ein Metallstift 13 eingepresst ist, dessen Durchmesser nur ganz wenig geringer ist als derjenige der Mündung des Kanals 8 des Stutzens 3. In der Mantelwand 11 sind anschliessend an den Kappenrand ein Innengewinde 14, das auf das Aussengewinde 4 des Stutzens 3 passt, eine auf die Zylinderfläche 5 des Stutzens 3 passende zylindrische Wandfläche 15 gebildet. In der an den Kappenboden 12 anschliessenden Hälfte der Innenhöhe der Kappe erstrecken sich von der Mantelwand 11 einige, im vorliegenden Beispiel vier, radiale Rippen 16 von dieser Mantelwand nach innen. Die innern Ränder 17 dieser Rippen liegen auf einer Kegelfläche, deren Öffnungswinkel demjenigen der konischen Aussenfläche des Mündungsteils 7 des Stutzens 3 gleich ist.

   Der gegen die Kappen öffnung gerichtete Rand 18 jeder Rippe hat keilförmigen Querschnitt und läuft bogenförmig von seiner Ansatzstelle an der Mantelwand etwas gegen den Kappenboden 12 hin, so die Rippen 16 an der Mantelwand auf eine Länge anschliessend, die grösser ist als die Länge des inneren Randes 17 der Rippe.



   Das Aussengewinde 4 des Stutzens 3 und das Innengewinde 14 der Kappe 10 wirken derart zusammen, dass nur etwa 3/4-Umdrehung der Kappe nötig sind, um nach deren Aufsetzen auf den Stutzen 3 das Auge 19 des Kappenbodens zum Anstehen an der Stirnfläche des Stutzenmündungsteiles zu bringen.



   Zum Schliessen der Tube 1 nach erfolgter Entnahme einer kleinen Menge ihres Inhaltes wird' die Kappe 10 derart aufgesetzt, dass zunächst der an seinem freien Ende etwas   zugespitzte    Stift 13 in den Mündungskanal 8 eindringt und den Inhalt dieses Kanals nach dem Tubeninnern zurückdrängt.



  Beim Vorschieben der Kappe 10 gegen den Tubenkörper 1 trifft das Innengewinde 14 der Kappe 10 auf das Aussengewinde 4 des Stutzens 3, worauf die Kappe durch Drehen auf dem Stutzen festgezogen werden kann; dies erfordert nach dem gegenseitigen Eingreifen der Gewinde 4 und 14 etwa 3/4-Umdrehung der Kappe. Hierbei schiebt sich die zylindrische Innenfläche 15 der Kappe auf die Zylinderfläche 5 des Stutzens, wodurch der Innenraum der Kappe von den Gewinden 4 und 14 abgeschnürt wird.



   Im Innern der Kappe nähern sich die Stirnflächen des zentralen Auges 19 des Bodens 12 und des Stutzenmündungsteiles 7 gegenseitig und kommen schliesslich aneinander anzuliegen, wobei etwaiger durch den Stift 13 an der. Mündung des Kanals 8 seitlich verdrängter Tubeninhalt nun auch zwischen diesen Stirnflächen radial nach aussen verdrängt wird.



   Kurz vor dem Auftreffen des Auges 19 auf den Stutzenmündungsteil 7 kommen die Kanten 17 der Rippen 16, einer flachen Schraubenlinie folgend, in unmittelbare Nähe einer vorderen Zone der Au  ssenfläche    des Mündungsteiles 7 und streifen in dieser Zone allfällige aussen auf dem Mündungsteil 7 zurückgebliebene Reste von Tubeninhalt in die Zwischenräume zwischen den Rippen ab. Sollten diese Zwischenräume bereits mit solchen Resten angefüllt sein, so würden die neu hinzukommenden Resten in den Ringraum 20 verdrängt, der vom Zwischenboden 6, der Mantelwand 11 der Kappe, den Rän  eiern    18 der Rippen bzw. den zwischen ihnen angesammelten älteren Resten und einer hinteren Zone der Mantelfläche des Mündungsteiles 7 begrenzt wird.

   Dabei bewirkt die Neigung und Form der Kanten 18, dass diese neuen Resten gegen die genannte hintere Zone des Mündungsteiles 7 und den Zwischenboden 6, nicht aber gegen den zu den Gewinden 4 und 14 führenden Dichtungsspalt zwischen den Zylinderflächen 5 und 15 gedrückt wird.



  Somit kämen diese Zylinderflächen und Gewinde erst dann mit den genannten Resten in Berührung, wenn der Ringraum 20 ganz mit diesen angefüllt wäre. Ein Festkleben der Kappe am Stutzen längs diesen   Gewinde- und    Zylinderflächen relativ grossen Durchmessers kommt daher praktisch nicht vor.



   Auch die konische Aussenfläche des Mündungsteiles 7 bleibt in ihrer genannten vorderen Zone von Resten des Tubeninhaltes frei, da diese beim Verschliessen der Tube von den innern Rändern   17 d'er    Rippen 16 abgestreift werden. Der Mündungsteil 7 ist im verschlossenen Zustand der Tube nur mit den Rändern 17 der Rippen 16 und der kleinen Stirnfläche des Auges 19 in Berührung; da es sich um kleine und der Achse nahe Berührungsflächen handelt, lässt sich die Kappe 10 auch dann ohne unzulässige Gewaltanwendung vom Stutzen lösen, wenn sie an diesem an den genannten Berührungsflächen festgeklebt ist.



   Der Stift 13 und die Rippeninnenränder 17 sorgen auch dafür, dass nach dem Wiederöffnen des Verschlusses der Kanal 8 offen und die vordere Zone des Mündungsteiles 7 aussen sauber ist. Der Verschluss ist daher ohne weiteres auch dann zum Auftragen des Tubeninhaltes auf eine Fläche bereit, wenn sein Mündungsteil zum Verstreichen des entnommenen bzw. herausgedrückten Tubeninhaltes dienen soll.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Behälterverschluss mit einem am Behälter sitzenden, ein Aussengewinde und vor diesem einen aussen konischen Mündungsteil aufweisenden Austrittsstut zen und einer mittels Innengewinde auf das Aussengewinde des Austrittsstutzens aufschraubbaren Kappe, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe einen bei geschlossenem Verschluss axial in den Kanal des Mündungsteils des Stutzens hineinragenden Stift und sich von der Mantelwand der Kappe nach innen erstreckende, bei geschlossenem Verschluss in einer vorderen Zone der Mantelfläche des Mündungsteils des Stutzens an dieser anstehende, aber einen innen von einer hinteren Zone dieser Mantelfläche begrenzten Ringraum frei lassende Abstreifrtppen aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Behälterverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifrippen der Kappe an der Mantelwand auf eine grössere axiale Länge anschliessen als die Länge, auf der sie bei geschlossenem Verschluss an der Manteffiäche des Mündungsteils des Behälterstutzens anstehen.
    2. Behälterverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifrippen an ihrem der Kappenöffnung zugewandten freien Rand keilförmigen Querschnitt haben.
    3. Behälterverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsstutzen vor seinem Aussengewinde und die Kappe hinter ihrem Innengewinde zusammenwirkende zylindrische Dichtungsflächen besitzen.
CH884663A 1963-07-16 1963-07-16 Behälterverschluss CH404525A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH884663A CH404525A (de) 1963-07-16 1963-07-16 Behälterverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH884663A CH404525A (de) 1963-07-16 1963-07-16 Behälterverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404525A true CH404525A (de) 1965-12-15

Family

ID=4345396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH884663A CH404525A (de) 1963-07-16 1963-07-16 Behälterverschluss

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH404525A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5379927A (en) * 1994-03-11 1995-01-10 Loctite Corporation New Package for instant adhesives
US5501370A (en) * 1993-07-23 1996-03-26 Taoka Chemical Company, Limited Container with nozzle cap

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5501370A (en) * 1993-07-23 1996-03-26 Taoka Chemical Company, Limited Container with nozzle cap
US5379927A (en) * 1994-03-11 1995-01-10 Loctite Corporation New Package for instant adhesives
WO1995024356A1 (en) * 1994-03-11 1995-09-14 Loctite Corporation New package for instant adhesives
AU688238B2 (en) * 1994-03-11 1998-03-05 Loctite Corporation Package

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE1914754C3 (de) Applikator für Medikamente
DE2046953A1 (de) Durch die Verschlußoffnung gefüllte Spritze und Verfahren zu ihrer Füllung
EP1257309A1 (de) Zweikomponentiger kolbenstopfen
EP2600983B1 (de) Dosierspender
DE2207288A1 (de) Pinsel und verfahren zu dessen herstellung
DE1966897A1 (de) Kegelspreizdorn zum aufweiten von tuben
DE1956071C3 (de) Behälter für Lippenstifte
EP0151751A2 (de) Zylindrischer Behälter
DE1625961B2 (de) Kupplung zum anschliessen eines starren oder nachgiebigen rohres an ein anschlusstueck
CH404525A (de) Behälterverschluss
DE2142740A1 (de) Tube
DE2917464A1 (de) Kolben zum einsetzen in ein hohles rohrfoermiges teil und verfahren zum abdichten
CH656513A5 (de) Stabfoermige dispensiervorrichtung.
EP0148473A2 (de) Besamungshülle für die künstliche Besamung von Tieren
DE4116474C2 (de) Brechkappe zum Verstopfen eines Schlauchs
DE1936577C3 (de) Einrichtung zum Füllen einer Form mit schäumbaren Teilchen aus thermoplastischem Kunststoff
EP2926683A1 (de) Innengespeister Applikator mit Fingern und Folienvorratsbehälter
DE1219632B (de) Ausbaubarer Injektionsspritzeneinsatz und fuer diesen verwendbare Injektionsspritze
DE1536065A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer koerniges und fluessiges Gut
AT160436B (de) Tube mit Dauerkopf.
CH528415A (de) Tube mit selbsttätigem Ventilverschluss
CH350241A (de) Behälter mit einer Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe von mindestens zwei Pasten
DE650525C (de) Expansionsverschluss fuer Behaelter mit Hals, insbesondere Korbflaschen
DE1011308B (de) Verschluss fuer Behaelter, sowie Werkzeug zum Bilden des Verschlusses