CH403619A - Machine for tying packages - Google Patents

Machine for tying packages

Info

Publication number
CH403619A
CH403619A CH352363A CH352363A CH403619A CH 403619 A CH403619 A CH 403619A CH 352363 A CH352363 A CH 352363A CH 352363 A CH352363 A CH 352363A CH 403619 A CH403619 A CH 403619A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine according
tying
supply reel
automatic machine
installation ring
Prior art date
Application number
CH352363A
Other languages
German (de)
Inventor
Meckler Edgar
Original Assignee
Brueninghaus & Co Bezett Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus & Co Bezett Kg filed Critical Brueninghaus & Co Bezett Kg
Publication of CH403619A publication Critical patent/CH403619A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/10Carriers travelling completely around the articles while holding the free end of material
    • B65B13/12Carriers travelling completely around the articles while holding the free end of material attached to rotating rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  

  
 



  Automat zum   Umschnüren    von Packstücken
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Automaten zum   Umschnüren    von Packstücken mit einem Auflagetisch, einer Vorratsspule für das Umschnürungsmittel, einem Vorratsbehälter für Verschlussmittel zum Vereinigen der sich überlappenden Enden des Umschnürungsmittels, mit Spann-, Verschluss-, Übernehmer- und Schneidvorrichtungen, sowie mit einer umlaufenden, das Umschnürungsmittel um das Packstück legenden Einrichtung.



   Mit derartigen Automaten, die auch als Tunnelmaschinen bezeichnet werden, kann man Packstücke automatisch umschnüren oder umreifen. Als Umschnürungs- oder Umreifungsmittel werden dabei Drähte oder Bänder verwendet, welche in der Regel aus Eisen oder Stahl bestehen. Mit Rücksicht auf das hohe spezifische Gewicht solcher Werkstoffe werden die Vorratsrollen oder -spulen meist auf einer Abzugsvorrichtung gelagert, welche vielfach neben dem eigentlichen Automaten auf dem Boden des Aufstellraumes untergebracht ist. Zum Umlegen des Umschnürungsmittels um die Packstücke muss dann beispielsweise der Draht von der Vorratsrolle zu den Einrichtungen geführt werden, die das Umlegen besorgen.



  Hierbei wird in aller Regel das Umschnürungsmittel den Umlegeeinrichtungen seitlich zugeführt, was aber unsicher und umständlich ist. In diesem Fall ist es nämlich notwendig, erst eine Überlänge Draht einzuschiessen, die ein Mehrfaches des Packstückumfanges beträgt und die dann zurückgezogen werden muss, bis das Umschnürungsmittel stramm um das Packstück liegt. Ein weiterer Nachteil bekannter Automaten ist die sogenannte Schleifenbildung bei der Umschnürung kleiner Packstücke. Diese tritt dann auf, wenn durch den Verlegering von der Vorratsrolle eine bestimmte Länge des Umschnürungsmittels abgezogen, diese jedoch beim Umschnüren des Packstückes nicht verbraucht wird. Es sind daher besondere Vorkehrungen zu treffen, durch welche die Schleifenbildung wieder rückgängig gemacht wird.



   Sofern Packstücke bisher mit Umreifungen aus Bandeisen versehen werden, haben die dafür vorgesehenen Vorratsrollen naturgemäss ein noch grösseres Gewicht als Drahtrollen. Daher hat man diese schweren Vorratsrollen neben den eigentlichen Automaten aufgestellt, so dass auch hier die geschilderten Mängel bei der Zuführung auftreten.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Automaten zum Umschnüren von Packstücken mit einem Auflagetisch, einer Vorratsspule für das Umschnürungsmittel, einem Vorratsbehälter für Verschlussmittel zum Vereinigen der sich überlappenden Enden des   Umschnürungsmittels,    mit Spann-, Verschluss-, Übernehmer- und Schneidvorrichtungen, sowie mit einer umlaufenden, das Umschnürungsmittel um das Packstück legenden Einrichtung mit einfachen Mitteln zu verbessern und dabei insbesondere die angeführten Nachteile bekannter Ausführungen zu beseitigen. Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der umlaufenden Einrichtung die Vorratsrolle für das Umschnürungsmittel zugeordnet ist.

   An sich ist es grundsätzlich möglich, auf die dem Verlegering zugeordnete Vorratsspule die bisher fast ausschliesslich verwendeten Umschnürungsmittel aus Eisen oder Stahl aufzuspulen. Diese Weg sollte jedoch nur dann beschritten werden, wenn auf den Vorratsrollen nur eine verhältnismässig geringe Länge des Umschnürungsmittels untergebracht werden soll, weil dann das Gesamtgewicht relativ niedrig ist. Da man aber gerade  bei Automaten bestrebt ist, möglichst viele Umschnürungen von ein und derselben Vorratsrolle zu erzielen, ist die Umschnürung vorteilhaft ein Nylondraht. Das spezifische Gewicht von Nylondraht beträgt etwa   1/des    spezifischen Gewichtes von Stahldraht.

   Eine Vorratsrolle mit Nylondraht besitzt bei gleicher Lauflänge daher nur etwa   1/,    des Gewichtes einer Vorratsrolle, auf der Stahldraht   au-espult    ist. Wenn solche Vorratsrollen mit Nylon draht auf dem Verlegering angeordnet werden, dann lässt sich selbstverständlich eine bessere Abbremsung und ein exakterer Lauf des Verlegeringes herbeiführen, mit Rücksicht auf die kleinen Massen, die zu beeinflussen sind. Die Vorratsrolle wird am Verlegering od. dgl. zweckmässig so angebracht, dass sie in der Ruhelage desselben etwa in Höhe des   Auflageti    sches für die Packstücke liegt. In dieser Lage ergeben sich für das beim   Umschnüren    erforderliche Zusammenwirken der einzelnen Teile des Automaten die günstigsten Bedingungen.



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Automaten, in der Ausgangsstellung der zusammenwirkenden Einzelteile,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Automaten nach der Fig. 1, und die
Fig. 3-6 jeweils in Draufsicht die Stellungen der einzelnen Elemente des Automaten während verschiedener Stadien der Umschnürung.



   Es sei zunächst erwähnt, dass nur die Teile des Automaten dargestellt sind, die für das Verständnis der Erfindung Bedeutung haben. So sind beispielsweise Einzelheiten derjenigen Einrichtungen, die das Umlaufen des Verlegeringes und dessen Steuerung bewerkstelligen, der Einfachheit halber fortgelassen. Auch können diese Teile einen an sich bekannten Aufbau haben. An sich ist es auch gleichgültig, wie die Packstücke in den Bereich des Verlegeringes gelangen. Es sei jedoch erwähnt, dass man diese zweckmässig mit Transporteinrichtungen, wie Fliessbändern, von der einen Seite her dem Verlegering zuführt und sie nach dem Umschnüren auf der gegenüberliegenden anderen Seite des Verlegeringes abnimmt und sie zum Lagerraum oder zum Versandraum transportiert.



   In der Fig. 1 der Zeichnung ist mit 10 ein Auflagetisch bezeichnet, auf dem ein Packstück 11 ruht. Der Verlegering ist mit 12 bezeichnet und kann um das Packstück herumlaufen. Um dieses zu ermöglichen, ist der Automat mit einem Vorgelege 13 und einem Elektromotor 14 ausgerüstet, die nur schematisch wiedergegeben sind. Erfindungsgemäss ist am Verlegering 12 eine Vorratsspule 16 für das Umschnürungsmittel 17 befestigt. Bei dem Umschnürungsmittel, welches auf der Vorratsrolle 16 aufgewickelt ist, kann es sich sowohl um einen drahtförmigen als auch um einen bandförmigen Körper aus Kunststoff handeln. Mit 15 ist eine Bremseinrichtung bezeichnet, die dem Abzug des Umschnürungsmittels 17 entgegengerichtet ist.

   Das Umschnürungsmittel 17 wird von derjenigen Seite des Verlegeringes 12, welche die Vorratsspule 16 trägt, zur gegenüberliegenden anderen Seite durch eine Tülle 18 geleitet, die in einer nicht näher bezeichneten Bohrung des Verlegeringes 12 lagert. Bei der Tülle 18 kann es sich um einen Rohrabschnitt handeln, der mit eingesetzten Endstücken versehen ist, um ein Beschädigen des Umschnürungsmittels 17 zu verhindern. Das freie Ende des Umschnürungsmittels 17 wird durch eine Klemmeinrichtung 19 einer Übernehmerwelle 20 gehalten. 21 ist eine Hilfsklemme, die vor- und zurückgeschoben werden kann und 22 ist ein Stahlbandmesser, welches zum Abschneiden des Stahlbandes dient, aus dem der hülsenartige Verschluss gebildet wird.



   An sich bildet der Verschluss der sich überlappenden Enden des Umschnürungsmittels keinen Teil der Erfindung. Es können alle an sich bekannten Verschlussmittel Verwendung finden. Um jedoch zu demonstrieren, wie ein solcher Verschluss beim erfindungsgemässen Automaten in vorteilhafter Weise gebildet werden kann, sind die hierfür erforderlichen Einrichtungen mit eingezeichnet. Sie werden nachfolgend näher angegeben.



   Ein Stahlband oder ein Bandeisen 24 ist auf der Stahlbandrolle 23 aufgewickelt. Es kann von dort aus abgenommen und über eine   Stahlbandvorschubein-    richtung 25 einer Matrize 26, einer Schieberplatte 27 und einem Pressblock 28 zugeführt werden. Die mittels des Stahlbandmessers 22 abgetrennten Stahlbandabschnitte werden zu einer Hülse verformt, was unter Erfassen der sich überlappenden Enden des Umschnürungsmittels geschieht. 29 ist das Messer, welches zum Abtrennen des   Umsclmürungsmittels    17 herangezogen wird.



   Es wird   nachfole, end      die      U/irXcungsweise    des erfin  du;?gseemasse,7,      Aui;o!nare!l      weschildert.    Dabei wird ausgegangen von der Stellung der Einzelteile des Automaten, wie sie in der Fig. 1 angegeben ist. Danach ist das freie Ende des Umschnürungsmittels 17 von der Klemme 19 der   Übernehmerwelle    20 festgehalten. Der Stahlbandvorschub 25 transportiert das Stahlband 24 von der Stahlbandrolle 23 zwischen den Pressblock 28 und die Matrize 26. Darauf wird die Schieberplatte 27 fortbewegt und bedeckt in ihrer Endlage die Lücke zwischen dem Pressblock 28 und der Matrize 26. Die Bewegung der Schieberplatte 27 wird dabei ausgelöst von der Stahlbandvorschubvorrichtung 25.

   Im Anschluss daran zerschneidet das Stahlbandmesser 22 das Stahlband 24 an der Matrize 26. Das abgeschnittene Stahlbandstück wird zwischen Pressblock 28 und Matrize 26 geklemmt, das andere Stahlbandende wird vorgeformt.



   In der Stellung der Elemente des Automaten nach der Fig. 3 ist die Übernehmerwelle 20 ganz nach links in ihre andere Endlage gezogen und auch hochgeschwenkt worden. Der Verlegering 12 läuft um, die Hilfsklemme 21 wird um etwa 10 mm verschoben, der Verlegevorgang wird dann beendet. Danach schliesst sich die Hilfsklemme 21. Damit ist das zweite Umschnürungsmittelende eingespannt.



   Gemäss der Lage der Einzelteile des Automaten nach der Fig. 4 geht der Pressblock 28 vor und verformt das  zwischen dem Pressblock 28 und der Matrize 26 eingeklemmte Stahlbandstück zu einer Plombe oder Hülse.



  Dabei wird die Schieberplatte 27 vom Pressblock 28 zurückgeschoben und rastet in die Endstellung ein.



  Dies erfolgt, um beim Zurückgehen des Pressblockes 28 die fertige Bindung selbsttätig aus dem Verschlussmechanismus heraustreten zu lassen. Als nächstes wird die Klemme 19 der   Übernehmerwelle    20 geöffnet, danach spreizt die Hilfsklemme 21, die übernehmerwelle 20 ist heruntergeschwenkt.



   In der Fig. 5 ist die Übernehmerwelle 20 nach rechts geschoben und hochgeschwenkt. Die Klemme 19 schliesst sich beim Hochschwenken selbsttätig. Nunmehr wird das Messer 29 für das Umschnürungsmittel 17 vorgeschoben und zerschneidet beim Zurückgehen des Umschnürungsmittel 17. Dabei ist zu bemerken, dass das Umschnürungsmittel 17 einmal eingespannt ist zwischen dem Pressblock 28 und der Matrize 26 und   zum anderen zwischen der I Klemme 19 der Überneh-    merwelle 20 und der Hilfsklemme 21.



   Und endlich geht gemäss Fig. 6 der Pressblock 28 in seine Grundstellung zurück, die Hilfsklemme 21 öffnet sich und geht ganz zurück. Als letztes schwenkt die   übernehmerwelle    20 herunter. Damit ist eine Umschnürung um das Packstück fertiggestellt. In der gleichen Art und Weise können noch weitere Umschnürungen um das gleiche Packstück herumgelegt werden, ehe es dann endgültig von dem Automaten entfernt und zum Transport- oder Lagerraum gebracht wird.



   Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anordnungen möglich. So kann insbesondere anstelle des Verlegeringes auch eine Verlegekette an sich bekannter Bauart benutzt werden. Auch kann die dem Abzug des Umschnürungsmittels entgegengesetzt wirkende Vorrichtung 15 einen anderen Aufbau haben. Beispielsweise kann die Vorratsrolle 16 auf einem Träger gelagert werden, der entgegengesetzt dem Abzug durch Reibrad od. dgl. angetrieben wird. Für das Umschnürungsmittel 17 können sowohl band- als auch drahtförmige Kunststoffe Verwendung finden.   



  
 



  Machine for tying packages
The present invention relates to an automatic machine for tying packages with a support table, a supply reel for the tying means, a storage container for closing means to unite the overlapping ends of the tying means, with tensioning, closing, transferring and cutting devices, as well as with a revolving device that puts the strapping around the package.



   With such machines, which are also known as tunnel machines, packages can be tied or strapped automatically. Wires or bands, which are usually made of iron or steel, are used as strapping or strapping. Given the high specific weight of such materials, the supply rolls or spools are usually stored on a take-off device, which is often housed next to the actual machine on the floor of the installation room. To fold the tying means around the packaged items, for example, the wire must then be fed from the supply roll to the devices that do the folding.



  Here, as a rule, the strapping means is fed to the folding devices from the side, but this is unsafe and cumbersome. In this case it is necessary to first insert an excess length of wire which is a multiple of the package circumference and which must then be withdrawn until the strapping means lies tightly around the package. Another disadvantage of known machines is the so-called loop formation when tying small packages. This occurs when a certain length of the tying means is withdrawn from the supply roll by the installation ring, but this length is not used up when tying the package. Special precautions must therefore be taken to reverse the loop formation.



   If packages have previously been strapped with iron straps, the supply rolls provided for this naturally have an even greater weight than wire rolls. For this reason, these heavy supply rolls were placed next to the actual machines, so that the deficiencies outlined here also occur during feeding.



   The invention is based on the object of providing a machine for tying packages with a support table, a supply reel for the tying means, a storage container for closing means to unite the overlapping ends of the tying means, with tensioning, closing, transferring and cutting devices, as well as with a circumferential device that places the tying means around the package with simple means and in particular eliminating the stated disadvantages of known designs. This aim is achieved according to the invention in that the rotating device is assigned the supply roll for the tying means.

   In principle, it is possible in principle to wind the iron or steel strapping means that have hitherto been almost exclusively used on the supply reel assigned to the installation ring. However, this route should only be followed if only a relatively short length of the tying means is to be accommodated on the supply rolls, because the total weight is then relatively low. But since it is precisely with machines that the aim is to achieve as many straps as possible from one and the same supply roll, the strapping is advantageously a nylon wire. The specific weight of nylon wire is about 1 / the specific weight of steel wire.

   A supply roll with nylon wire therefore only has about 1/1 of the weight of a supply roll on which steel wire is placed. If such supply rolls with nylon wire are arranged on the installation ring, then of course a better braking and a more precise run of the installation ring can be brought about, with regard to the small masses that are to be influenced. The supply roll is expediently attached to the installation ring or the like in such a way that in its rest position it is approximately at the level of the support table for the packages. In this position, the most favorable conditions arise for the interaction of the individual parts of the machine which is required when tying up.



   In the drawing, the invention is shown in an embodiment, namely show:
1 shows a side view of the machine according to the invention, in the starting position of the interacting individual parts,
Fig. 2 is a plan view of the machine according to FIG. 1, and the
Fig. 3-6 each in a plan view of the positions of the individual elements of the machine during different stages of the tying.



   It should first be mentioned that only those parts of the machine are shown that are important for understanding the invention. For example, details of those devices that bring about the rotation of the installation ring and its control are omitted for the sake of simplicity. These parts can also have a structure known per se. In itself, it is also irrelevant how the packages get into the area of the installation ring. It should be mentioned, however, that these are expediently fed with transport devices such as conveyor belts from one side to the installation ring and, after being tied, they are removed on the opposite side of the installation ring and transported to the storage room or mailroom.



   In Fig. 1 of the drawing, 10 denotes a support table on which a package 11 rests. The installation ring is labeled 12 and can run around the package. In order to make this possible, the machine is equipped with a back gear 13 and an electric motor 14, which are only shown schematically. According to the invention, a supply reel 16 for the strapping means 17 is attached to the laying ring 12. The tying means, which is wound up on the supply roll 16, can be a wire-shaped body as well as a band-shaped body made of plastic. With 15 a braking device is designated, which is directed against the withdrawal of the strapping means 17.

   The tying means 17 is passed from that side of the laying ring 12 which carries the supply reel 16 to the opposite other side through a grommet 18 which is located in a bore in the laying ring 12, which is not shown in detail. The grommet 18 can be a pipe section which is provided with inserted end pieces in order to prevent damage to the constriction means 17. The free end of the constriction means 17 is held by a clamping device 19 of a take-over shaft 20. 21 is an auxiliary clamp that can be pushed back and forth and 22 is a steel band knife, which is used to cut the steel band from which the sleeve-like closure is formed.



   As such, the closure of the overlapping ends of the tying means does not form part of the invention. All closure means known per se can be used. However, in order to demonstrate how such a closure can be advantageously formed in the automatic machine according to the invention, the devices required for this are also shown. They are detailed below.



   A steel band or a band iron 24 is wound on the steel band roll 23. It can be removed from there and fed to a die 26, a slide plate 27 and a press block 28 via a steel band feed device 25. The steel band sections severed by means of the steel band knife 22 are deformed into a sleeve, which takes place by grasping the overlapping ends of the constriction means. 29 is the knife which is used to cut off the Umsclmürungsmittel 17.



   It will be described below, the way in which the invented du;? Gseemasse, 7, Aui; o! Nare! L is described. This is based on the position of the individual parts of the machine, as indicated in FIG. Thereafter, the free end of the tying means 17 is held by the clamp 19 of the take-over shaft 20. The steel band feed 25 transports the steel band 24 from the steel band roll 23 between the press block 28 and the die 26. The slide plate 27 is then moved forward and in its end position covers the gap between the press block 28 and the die 26. The movement of the slide plate 27 is triggered from the steel band feed device 25.

   Following this, the steel band knife 22 cuts the steel band 24 at the die 26. The cut piece of steel band is clamped between the press block 28 and the die 26, the other end of the steel band is preformed.



   In the position of the elements of the machine according to FIG. 3, the takeover shaft 20 has been pulled all the way to the left into its other end position and has also been pivoted up. The installation ring 12 revolves, the auxiliary clamp 21 is moved by about 10 mm, and the installation process is then ended. The auxiliary clamp 21 then closes. The second end of the strap is thus clamped in place.



   According to the position of the individual parts of the machine according to FIG. 4, the press block 28 advances and deforms the piece of steel band clamped between the press block 28 and the die 26 into a seal or sleeve.



  The slide plate 27 is pushed back by the press block 28 and engages in the end position.



  This is done in order to let the finished binding automatically emerge from the locking mechanism when the press block 28 goes back. Next, the clamp 19 of the takeover shaft 20 is opened, then the auxiliary clamp 21 spreads, the takeover shaft 20 is swiveled down.



   In FIG. 5, the takeover shaft 20 is pushed to the right and pivoted up. The clamp 19 closes automatically when it is pivoted up. Now the knife 29 for the strapping means 17 is advanced and cuts when the strapping means 17 retreats. It should be noted that the strapping means 17 is clamped once between the press block 28 and the die 26 and on the other hand between the I clamp 19 of the take-over shaft 20 and the auxiliary terminal 21.



   And finally, according to FIG. 6, the press block 28 goes back to its basic position, the auxiliary clamp 21 opens and goes back completely. Finally, the takeover shaft 20 swivels down. This completes the wrapping around the package. In the same way, further straps can be placed around the same package before it is finally removed from the machine and taken to the transport or storage room.



   As already mentioned, the embodiment shown is only an exemplary implementation of the invention and is not restricted thereto. On the contrary, many other designs and arrangements are possible. In particular, instead of the installation ring, a installation chain of a type known per se can also be used. The device 15 acting in the opposite direction to the withdrawal of the constriction means can also have a different structure. For example, the supply roll 16 can be stored on a carrier which is driven in the opposite direction to the trigger by a friction wheel or the like. For the strapping means 17, both band-shaped and wire-shaped plastics can be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Automat zum Umschnüren von Packstücken mit einem Auflagetisch, einer Vorratsspule für das Umschnürungsmittel, einem Vorratsbehälter für Verschlussmittel zum Verbinden der sich überlappenden Enden des Umschnürungsmittels, Spann-, Verschluss-, Übernehmer- und Schneidvorrichtungen, sowie mit einer umlaufenden, das Umschnürungsmittel um das Packstück legenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufenden Einrichtung (12) die Vorratsspule (16) für das Umschnürungsmittel (17) zugeordnet ist. PATENT CLAIM Automatic machine for tying up packages with a support table, a supply reel for the tying means, a storage container for closing means to connect the overlapping ends of the tying means, tensioning, closing, transferring and cutting devices, as well as a rotating device that wraps the tying means around the package Device, characterized in that the revolving device (12) is assigned the supply reel (16) for the tying means (17). UNTERANSPRÜCHE 1. Automat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsspule (16) eine dem Abzug des Umschnürungsmittels (17) entgegengerichtet wirkende Vorrichtung (15) zugeordnet ist. SUBCLAIMS 1. Automatic machine according to claim, characterized in that the supply reel (16) is assigned a device (15) acting in the opposite direction to the withdrawal of the tying means (17). 2. Automat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Abzug des Umschnürungsmittels (17) entgegengerichtet wirkende Vorrichtung (15) als einstellbare Bremse ausgebildet ist. 2. Automatic machine according to dependent claim 1, characterized in that the device (15) acting in the opposite direction to the withdrawal of the strapping means (17) is designed as an adjustable brake. 3. Automat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsspule (16) auf einem Spulenträger lagert, welcher durch ein Reibrad der Abzugsrichtung entgegengesetzt antreibbar ist. 3. Automatic machine according to dependent claim 1, characterized in that the supply reel (16) is supported on a reel carrier which can be driven in the opposite direction to the withdrawal direction by a friction wheel. 4. Automat nach Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft der Bremse durch Zugmesser einstellbar ist. 4. Automatic machine according to dependent claims 1 and 2, characterized in that the braking force of the brake is adjustable by means of a tension knife. 5. Automat nach Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft der Bremse durch den Vorrat der Vorratsspule (16) abtastende Vorrichtungen einstellbar ist. 5. Machine according to subclaims 1 and 2, characterized in that the braking force of the brake is adjustable by the supply of the supply reel (16) scanning devices. 6. Automat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorratsspule (16) ein Umschnürungsmittel (17) aus Kunststoff angeordnet ist. 6. Automatic machine according to claim, characterized in that a strapping means (17) made of plastic is arranged on the supply reel (16). 7. Automat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsspule (16) seitlich am Verlegering (12) befestigt ist. 7. Machine according to claim, characterized in that the supply reel (16) is attached to the side of the installation ring (12). 8. Automat nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlegering (12) eine Führung (18) für das Umschnürungsmittel (17) aufweist, deren eine öffnung im Bereich der Vorratsspule (16) und deren andere Öffnung auf der gegenüberliegenden anderen Seite des Verlegeringes (12) liegt. 8. Automatic machine according to dependent claim 7, characterized in that the installation ring (12) has a guide (18) for the tying means (17), one opening in the region of the supply reel (16) and the other opening on the opposite other side of the installation ring (12) lies. 9. Automat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Klemme (19) aufweisende Übernehmerwelle (20) geneigt zur Ebene des Verlegeringes (12) angeordnet ist. 9. Machine according to claim, characterized in that the takeover shaft (20) having a clamp (19) is arranged inclined to the level of the installation ring (12).
CH352363A 1962-03-30 1963-03-19 Machine for tying packages CH403619A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB66599A DE1194761B (en) 1962-03-30 1962-03-30 Automatic machine for tying or strapping packages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH403619A true CH403619A (en) 1965-11-30

Family

ID=6975197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH352363A CH403619A (en) 1962-03-30 1963-03-19 Machine for tying packages

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT240789B (en)
CH (1) CH403619A (en)
DE (1) DE1194761B (en)
GB (1) GB1033316A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2271752A (en) * 1992-10-22 1994-04-27 Peter Lindsey Davenport Binding apparatus
CN106742176B (en) * 2017-02-06 2023-04-25 大连富地重工机械制造有限公司 Steel belt packing machine capable of shearing steel belts in staggered mode and steel belt packing method
CN108622484A (en) * 2017-03-21 2018-10-09 夏宗骥 Polybag auto-folder strapping manipulator
CN110803321B (en) * 2019-11-14 2021-09-07 杭州芷盛网络科技有限公司 Automatic rotatory box packing of being convenient for realize both ends packing uses auxiliary device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB888224A (en) * 1959-07-29 1962-01-31 Seal Less Strapping Ltd Improvements in and relating to training flexible material about packages and the like

Also Published As

Publication number Publication date
AT240789B (en) 1965-06-10
GB1033316A (en) 1966-06-22
DE1194761B (en) 1965-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2116470B1 (en) Method for applying flat straps around packages and device for carrying out the method
DE4201086C2 (en) Method and device for automatically tying bales with at least one plastic band
EP2191725B1 (en) Device for helically strapping a good
EP0178518A1 (en) Method and device for strapping a bale or the like
DE10357829A1 (en) Apparatus for longitudinally gripping a package, in particular a stack of newspapers, magazines or the like.
CH403619A (en) Machine for tying packages
DE3634571C2 (en) Big baler for agricultural crops
DE2935028C2 (en) Strapping machine
DE3216399A1 (en) DEVICE FOR REPLACING A WINDING CORE Wrapped With Wrapped Material
DE1299250C2 (en) Device for crosswise tying and knotting of bundles or packages
DE1069523B (en) Device for tying rings, in particular wire rings
DE102004056864B3 (en) Method and device for strapping a product with a string
DE1848868U (en) DEVICE FOR TIE-UP PACKAGES OD. DGL.
DE2228162C2 (en) Device for tying off cable harnesses
DE1911469U (en) AUTOMATIC FOR STRAPPING OR STRAPPING PACKAGING ITEMS.
DE719423C (en) Device for binding bundled letters, documents, objects and the like. like
DE1944752U (en) DEVICE FOR TIE-UP PACKAGES OD. DGL.
DE2146560C3 (en) Device for producing wire ties
DE628057C (en) Machine for tying packages by means of a rotatable control ring for guiding the tying around, especially wire
DE1960270C3 (en) Strap buckle
DE2502287C3 (en) Arrangement in a winding device for thread-like material
DE4021431A1 (en) Binding device for circular wound appts. supply leads - uses cut binding wire length wrapped around outside of wound lead
DE1486185C (en) Machine for tying packages
CH517648A (en) Machine for handling orientation and distribution of
DE1582080A1 (en) Machine for the production of plant bundles for later replanting by means of a planting machine