CH403405A - Nivellierschuh - Google Patents

Nivellierschuh

Info

Publication number
CH403405A
CH403405A CH738562A CH738562A CH403405A CH 403405 A CH403405 A CH 403405A CH 738562 A CH738562 A CH 738562A CH 738562 A CH738562 A CH 738562A CH 403405 A CH403405 A CH 403405A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wedges
leveling shoe
wedge
shoe according
double wedge
Prior art date
Application number
CH738562A
Other languages
English (en)
Inventor
Schrepfer Rudolf
Original Assignee
Schrepfer Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrepfer Rudolf filed Critical Schrepfer Rudolf
Priority to CH738562A priority Critical patent/CH403405A/de
Priority to CH124464A priority patent/CH452284A/de
Publication of CH403405A publication Critical patent/CH403405A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description


      Nivellierschuh       Die Erfindung betrifft eine     Einrichtung    zum hori  zontalen Ausrichten von Maschinen und Geräten  auf ihrer     Unterlag;,,    um     diese    betriebsfähig aufzu  stellen. Hierzu sind     Nivellierschuhe    besonders geeig  net, weil die Vorbereitung eines Fundamentes bzw.  die Herrichtung des     Aufstellplatzes        entfällt,    und die  Aufstellung von Maschinen auf den zur     Verfügung     stehenden Unterlagen     erleichtert    wird.  



  In     weit    grösserem Masse als     früher        erweist    es  sich als notwendig, den Standort von     .Maschinen    zu  wechseln, um beispielsweise ihre Aufstellung und  Anordnung einem rationelleren     Arbeitsfluss    anzupas  sen. Zweck der     Erfindung    ist ein     Nivellierschuh    ein  facher Konstruktion, der     sich    leicht und     vielseitig     anwenden lässt und Lageveränderungen von Maschi  nen oder Geräten zum Zwecke ihrer jeweils günsti  gen Anordnung jederzeit zulässt.  



  Die Erfindung besteht aus einem     Nivellierschuh     zum Ausrichten von     Maschinen    und Geräten, dessen  beide Aussenkeile von einem     Doppelkeil        getrennt     und so angeordnet sind, dass er bei horizontaler  Krafteinwirkung in Längsrichtung eine Verschiebung  erfährt, die dem oberen Keil :eine     ausschliesslich    ver  tikale Lageänderung erteilt.  



  Insbesondere kann die Verschiebung durch     einen     längs im     Doppelkeil        mittig        geführten    Schraubenbol  zen bewirkt werden, wobei die Neigungsflächen der  Keile mit     Fübrungsnuten    und     -elementen    versehen       sind,    um eine seitliche Verschiebung der Keile zu  einander zu verhüten.  



       Vorteilhafterweise    können die Boden- und Deck  fläche des     Nivellierschuhes    mit schwingungsdämp  fenden Belägen verbunden werden.  



  Weitere Einzelheiten gehen aus der nachfolgen  den Beschreibung eines in der beiliegenden Zeich  nung dargestellten     Ausführungsbeispieles    hervor.         Fig.    1 zeigt     :einen        Nivellierschuh    im Aufriss.       Fig.    2 zeigt den     Nivellierschuh    im     Grundriss     nach Abnahme des Oberkeiles.  



       Fig.    3 zeigt den     Nivellierschuh    im     Seitenriss.          Fig.    4 zeigt im     Schnitt    den vollständigen     Nivel-          lierschuh    etwa entsprechend einem Schnitt längs der  Linie     IV-IV    in     Fig.    2.  



       Fig.    5     zeigt        einen        Schnitt    entlang der     Linie          V-V    in     Fig.    2.  



       Fig.    6     zergt    einen     Querschnitt    durch den     Nivel-          lierschuh    entlang der Linie     VI-VI    in     Fig.    4.  



       Fig.    7 und 8 zeigen     einen    Schnitt durch den       Nivellierschuh        ähnlich    demjenigen in     Fig.    4 zur  Darstellung der tiefsten und höchsten Stellung des       Nivellierschuhes.     



  Der in den     Fig.    1     bis    8 dargestellte     Nivellier-          schuh    besteht im wesentlichen aus den drei     zustam-          menwirkenden    Keilen 1, 2 und 3 von     rechteckiger     Gestalt, deren Flächen 12, 31, 32 und 22 in einem       geeigneten        Verhältnis,    im vorliegenden Falle im     Ver-          hältnis    1 :

   5 auf die Gesamtlänge bezogen, gleich  mässig     zur        Basisfläche    11 und zur dazu parallel ver  laufenden Deckfläche 21 geneigt sind.     Während    die       Keile    1 und 2 von gleicher Gestalt sind, aber gegen  sinnig     zueinander    angeordnet sind, ist der     Mittelkeil     3 auf seiner Unterseite 31 und     seiner    Oberseite 32  entgegengesetzt geneigt und daher symmetrisch ge  staltet.  



  Im zusammengesetzten Zustande     bilden    die drei       übereinanderliegenden    Keile 1, 2 und 3     einen    Körper  mit     rechteckigem        Querschnittsumriss,    der unten von  der Basisfläche 11 des     Keiles    1 und der dazu     parallel     verlaufenden     Deckfläche    21 des oberen Keiles 2  begrenzt     wird.     



  Der Doppelkeil 3 ist der Länge nach     mit    einer  in seiner Mitte verlaufenden Bohrung 33 zur Auf-           nahme    eines Schraubenbolzens 4 versehen, der um  einen gewissen Betrag länger ist als die Keile 1 und 2,  wie aus den     Fig.    1, 2, 4, 7 und 8 zu     entnehmen    ist.  Die geringste Dicke des     Doppelkeiles    3 ist etwas  niedriger ,als der geringste Abstand der beiden Keile 1  und 2 voneinander, der etwa dem Schraubenbolzen  durchmesser entspricht.  



  Der Schraubenbolzen 4 enthält .in seinem Kopf  41, der über eine     Federscheibe    42 auf der     Stirnseite     des Doppelkeiles     aufliegt,    ein     Sechskantloch    43, zur  Aufnahme eines Steckschlüssels, mit dem der Schrau  benbolzen 4 gedreht werden kann.  



  Die Keile 1 und 2 sind auf der dem     Bolzenkopf     41 abgewendeten Seite je mit     einer    rechtwinklig zur       Basis    verlaufenden     Ausnehmung    13 und 23 ver  sehen, die     übereinanderliegend    zueinander passen  und so bemessen sind, dass eine     Vierkantmutter    44  auf dem Schraubenbolzen 4     darin    gegen Verdrehen       gesichert    wird.

   Der     Doppelkeil    3 ist mit einer ähn  lich breiten     Ausnehmung    34 versehen, die sich je  doch so tief erstreckt, dass die     Bohrung    für den  Bolzen rundherum von der Wandung des Doppel  keiles 3 über ihren Querschnitt umgeben ist.  



  Die Flächen 12, 31, 32 und 22 sind längs der  Keile zu beiden Seiten der     Ausnehmungen    13, 23,  34     mit    Führungsnuten 14, 15, 35, 36, 37, 38, 24  und 25 versehen, so dass diese     paarweise    einen vier  eckigen Kanal bilden, ,in welchen passende Führungs  organe 5 angeordnet sind, die jegliche seitliche     Be-          w--gung    der Keile 1, 2 und 3 zueinander verhindern.  



  Der Vorzug des     vorbeschriebenen        Nivellierschu-          hes    liegt darin, dass beim Ausrichten einer Maschine  oder eines Gerätes die auf dem Boden aufliegende  Fläche 11 seines Unterkeiles 1 keine Lageänderung       erfährt,    und der Oberkeil 2, der auf seiner     Oberseite     21 einen der Maschinenfüsse oder dergleichen trägt,  nur     vertikale    Lageänderungen ausführt, während der       Doppelkeil    3 im wesentlichen horizontal in Längs  richtung verschoben werden muss.

   Es entfallen also  beim Nivellieren .alle     Reibungskräfte    zwischen Unter  grund und Maschine, und es     ist    lediglich die Kraft  zum Überwinden des auf dem     Nivellierschuh    lasten  den Gewichtsanteiles der Maschine beim Anheben  erforderlich.  



  Die Handhabung des     Nivellierschuhes    gestaltet  sich daher sehr einfach. Das Zusammensetzen zum  Gebrauch braucht .erst     unmittelbar    vor seiner Ver  wendung vorgenommen zu werden. Die relativ ge  ringe Bauhöhe erleichtert das     Unterschieben    des       Nivellierschuhes.    Es     ist    hierbei darauf zu achten, dass  dieser vorher in seine Ausgangsstellung     (Fig.    7)  gebracht wird.

   Sobald der     Nivellierschuh    sich an  seiner vorgesehenen Lage am Boden befindet und  der entsprechende     Maschinenfuss    auf dem     Nivellier-          fuss    ruht, wird     mit    einem     Steckschlüssel    über den       Innensechskant    43 am Kopf 41 des Schraubenbol  zens 4 dieser in die gegen Verdrehen durch die     Aus-          nehmungen    13 und 23     gesicherte        Vierkantmutter    44       eingeschraubt.    Dadurch wird der Doppelkeil 3, durch  die Führungsorgane 5 geleitet,

   zwischen die beiden         Keile    1 und 2 mehr und mehr eingeschoben, wodurch  sich der Keil 2 und damit der auf ihm ruhende  Maschinenfuss hebt. Unter     Abstimmung    mit weiteren  unter den anderen Füssen der Maschine angebrachten       Nivellierfüssen    lässt sich so mit geringem Kraftauf  wand das Ausrichten der Maschine oder des Gerätes  rasch und einwandfrei ausführen.  



  Soll die Maschine oder das Gerät einen anderen  Standort erhalten, so ist das Absenken, Wegnehmen  und     Wiederaufstellen    der     Nivellierfüsse    die einzige  Arbeit, welche mit Leichtigkeit vorgenommen wer  den kann, um die Maschine an ihrem neuen Standort  rasch und sicher einzurichten.  



       Vorteilhafterweise    kann der     Nivellierschuh,    weil  er keine Verschiebung an seiner     Bodenfläche    11  und seiner Deckfläche 21     erfordert,    auf diesen Flä  chen mit schwingungsdämpfenden Belägen     versehen     werden, ohne dass die Gefahr ihrer Beschädigung  durch seitliche Beanspruchungen bestünde. Durch  diese Kombination des     Nivellierschuhes    mit schwin  gungsdämpfenden Stoffen     erweitert    sich seine An  wendungsmöglichkeit insbesondere auf die Ausrich  tung solcher Maschinen, deren Aufstellung einen  Schutz vor Ausbreitung von Schwingungen erfordern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Nivellierschuh zum Ausrichten von Maschinen und Geräten, dadurch gekennzeichnet, dass dessen beide Aussenkeile (1 und 2) von einem Doppelkeil (3) getrennt und so angeordnet sind, dass er bei horizontaler Krafteinwirkung .in Längsrichtung eine Verschiebung erfährt, die dem oberen Keil (2) eine ausschliesslich vertikala Lageänderung erteilt. UNTERANSPRüCHE 1.
    Nivellierschuh nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Doppel keiles (3) gegenüber den Aussenkeilen (1 und 2) durch einen längs im Doppelkeil (3) mutig geführten Schraubenbolzen (4) erfolgt, dessen Vierkantmutter (44) durch Ausnehmungen (13 und 23) gegen Ver drehen gesichert ist.
    2. Nivellierschuh nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dop pelkeil (3) eine Ausnehmung (34) enthält, die sich bei gleicher Breite tiefer erstreckt als die Ausneh- mungen (13 und 23) an den Keilen (1 und 2). 3. Nivellierschuh nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelkeil (3) an seiner Stirnseite weniger dick ist als der Schraubenbolzen (4).
    4. Nivellierschuh nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Flächen (12-31 und 32-22) der Keile gleich, aber entgegengesetzt geneigt sind. 5. Nivellierschuh nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungsflächen der Keile (1, 2 und 3) in Längsrichtung mit Führungsnuten und darin ein greifenden Stegen versehen sind.
    6. Nivellierschuh nach Patentanspruch .und Un teranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nei gungsflächen der Keile (1, 2 :und 3) in Längsrichtung mit Führungsnuten (14, 15, 24, 25, 35, 36, 37 und 38) versehen sind, die paarweise jeweils einen im Querschnitt viereckigen Kanal bilden, in denen Füh rungselemente 5 angeordnet sind.
    7. 1@Tivellierschuh nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (11) des unteren Keiles (1) und die Deckfläche (21) des oberen Keiles (2) mit schwingungsdämpfenden Belägen verbunden sind.
CH738562A 1962-06-20 1962-06-20 Nivellierschuh CH403405A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH738562A CH403405A (de) 1962-06-20 1962-06-20 Nivellierschuh
CH124464A CH452284A (de) 1962-06-20 1964-02-01 Nivellierschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH738562A CH403405A (de) 1962-06-20 1962-06-20 Nivellierschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH403405A true CH403405A (de) 1965-11-30

Family

ID=4324313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH738562A CH403405A (de) 1962-06-20 1962-06-20 Nivellierschuh

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH403405A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620162A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-10 Brumme Kg Effbe Werk Hoehenverstellbare, schwingungsisolierende abstuetzvorrichtung fuer maschinen u.dgl.
DE3228606A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-17 Ernst 8046 Zürich Bizaj Nivellierschuh
FR2532641A1 (fr) * 1982-09-02 1984-03-09 Westpile Int Uk Ltd Dispositif et procede de levage
US5482236A (en) * 1993-12-23 1996-01-09 Storage Technology Corporation Locking leveler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620162A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-10 Brumme Kg Effbe Werk Hoehenverstellbare, schwingungsisolierende abstuetzvorrichtung fuer maschinen u.dgl.
DE3228606A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-17 Ernst 8046 Zürich Bizaj Nivellierschuh
FR2532641A1 (fr) * 1982-09-02 1984-03-09 Westpile Int Uk Ltd Dispositif et procede de levage
US5482236A (en) * 1993-12-23 1996-01-09 Storage Technology Corporation Locking leveler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH438853A (de) Nivellierschuh
DE2017924B2 (de) Schwimmende bohranlage
DE4429813C2 (de) Nivellierschuh
CH403405A (de) Nivellierschuh
DE1286720B (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fachbodens an der Seitenwand eines Regals od. dgl.
DE2202131C3 (de) Stütze zum Herstellen von Schnurgerüsten
DE1295481B (de) Hublader mit Seitenfuehrungen des Hubschlittens
DE821710C (de) Schraubenwinde
AT518644A4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3231685A1 (de) Einstellbare befestigungsvorrichtung fuer tragkonstruktionen
DE658858C (de) Verstellbare Auflageboecke, besonders fuer Werkzeugmaschinen
DE2747777C2 (de)
DE964618C (de) Klemme fuer Hauptleitungsabzweigkaesten
CH652186A5 (de) Nivellierschuh.
DE821711C (de) Hoehenverstellbare Schalungsstuetze
DE2507903A1 (de) Rammpfahl, bestehend aus rammschaft und pfahlschuh mit verdraengerteil
DE8520249U1 (de) Vertikalrahmen
AT241787B (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Schalungsankern
DE726993C (de) Duebel zur gelenkigen Verbindung von Parallel-Anschluessen
DE6809848U (de) Gruendungspfahl fuer mast, insbesondere fahrleitungsmast
AT390024B (de) Klemmeinrichtung fuer eine auf einer saeule verschiebbare platte
DE2410377C2 (de) Höhenverstellbare Schachtabdeckung
AT212552B (de) Verankerung eines Bauteiles quadratischen oder rechteckigen Querschnittsprofils aus Beton
DE622437C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Saeulen von Turngeraeten
DE1173054B (de) Spreizhuelsenanker, insbesondere fuer den Bergbau