CH402437A - Gehäuse für Waagen, insbesondere Feinwaagen - Google Patents

Gehäuse für Waagen, insbesondere Feinwaagen

Info

Publication number
CH402437A
CH402437A CH1202163A CH1202163A CH402437A CH 402437 A CH402437 A CH 402437A CH 1202163 A CH1202163 A CH 1202163A CH 1202163 A CH1202163 A CH 1202163A CH 402437 A CH402437 A CH 402437A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
scales
top plate
jacket
housings
Prior art date
Application number
CH1202163A
Other languages
English (en)
Inventor
Stoss Richard
Tablack Heinz
Honecker Siegfried
Original Assignee
Oschatzer Waagenfabrik Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oschatzer Waagenfabrik Veb filed Critical Oschatzer Waagenfabrik Veb
Publication of CH402437A publication Critical patent/CH402437A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/28Frames, Housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


  
 



  Gehäuse für Waagen, insbesondere Feinwaagen
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für Waagen, insbesondere Feinwaagen, welches die Waage umschliesst und sie vor äusseren Störeinflüssen schützt.



   Solche Gehäuse sind vielfach bekannt und erfüllen die an sie jeweilig gestellten Aufgaben. Da sie auch stärkstens nach Geschmacksrichtungen konstruiert werden können, verwenden die Hersteller eigene Linienführung oder nehmen zur jeweilig modernen Formgebung das Kunstgewerbe in Anspruch.



   Es kann kaum bewiesen werden, dass ein Gehäuse einem beliebig anderen gegenüber weder in der Aufgabenstellung als auch in der Geschmacksrichtung Vor oder Nachteile nachzuweisen hat. Für die letztere kann es keine feste messbare Richtlinie geben, aber auch die Aufgabenstellung der Schutzgehäuse, ihre Zweckmässigkeit in der Handhabung ist stark von der Handfertigkeit des Betreibers abhängig. Zur vollen Zufriedenheit ist aber noch nicht die Möglichkeit zur bequemsten Wartung, Reinigung, Reparatur und Nachjustage der Waagen gelöst. Diese Arbeiten müssen, jeweils entsprechend der Gehäusekonstruktion, mit mehr oder weniger Umständlichkeit durchgeführt werden, weil alle Gehäuse an der Waage verschraubt oder mindestens stark mittels mehrerer Drehriegel aufgespannt sind.



  Dieser Umstand führt bis zur Vernachlässigung wertvoller Messinstrumente bei ihrer Wartung und Reinigung. Reparaturen   sind - ist    der Reparateur zu bequem, das Gehäuse zu entfernen, wenn die Abnahme längere Zeit in Anspruch   nimmt - unter    Umständen gefahrvoll für die Lebensdauer der Waage.



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu vermeiden und ein Waagegehäuse zu schaffen, welches ohne jegliche kraftschlüssige Verbindungselemente gestaltet sein soll.



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst,   sodass    sich an einem Gehäusemantel an zwei Schenkeln abgewinkelte Kanten befinden, welche mit einer Vorspannung des Gehäusemantels in entsprechenden Nuten an einem mit dem Grundgehäuse der Waage fest verbundenen Aufbau, bestehend aus zwei gegenüberliegenden Säulen, einer Oberplatte und drei Nutenleisten, eingesetzt sind. Die Seitenwände des Gehäusemantels können allseitig mit abgewinkelten Kanten versehen sein, die in entsprechende Nu  ten der    Oberplatte, der Säulen und der beidseitig am Grundgehäuse angeordneten Nutleisten eingreifen, wobei die Seitenwände mittels eines auf einen Federriegel wirkenden Druckknopfes zugluftdicht an den Gehäusemantel gepresst sein können.



   Der Vorteil der erfindungsgemässen Gehäuseausbildung liegt darin, dass das Gehäuse leicht und ohne Verwendung jeglicher Hilfsmittel von der Waage getrennt werden kann. Ebenso ist das Gehäuse äu sserst leicht zerlegbar.



   In den Zeichnungen ist ein Beispiel des erfindungsgemässen Gehäuses dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Grundgehäuse mit Säulen, Oberplatte und Nutleisten,
Fig. 2 einen Gehäusemantel geformt,
Fig. 3 eine Seitenwand und
Fig. 4 die Anordnung eines Druckriegels.



   Das Grundgehäuse 1, Fig. 1, trägt neben allen für die Wägetechnik notwendigen Bauelementen (nicht gezeichnet) einen gesonderten Aufbau, bestehend aus Säulen 2 und 2a, Oberplatte 3 sowie beiderseits und auch hinten je eine Nutleiste 4, 4a und 5. Letztere sind mit einfachen Mitteln auf das Grundgehäuse nicht lösbar montiert, so dass auf der   Oberfläche des Grundgehäuses ebenfalls Nuten 4b und   5b    entstehen. Die Säulen 2 und 2a tragen in vertikaler Richtung, über ihre Gesamthöhe eine Nut 6 und sind am Grundgehäuse 1 mit einer Aussparung 7 ausgerüstet (sichtbar nur bei Säule 2).



  Die Oberplatte 3 trägt an ihren drei Aussenkanten ebenfalls Nuten 8, 8a und 8b.



   Der Gehäusemantel 9, aus geeignetem Tafelmaterial gefertigt, entspricht, der Fig. 2. Sein flaches U-Form-Profil ist mit Hilfe wählbarer Gehrungsausschnitte, moderner Formgebung entsprechend, abgewinkelt und in den Gehrungen unlösbar und nicht sichtbar verbunden. Der kurze Schenkel des so entstandenen Gehäusemantels 9 besitzt an seinem Ende eine abgewinkelte Kante 10; eine gleiche Kante 11 trägt an seinem Ende der lange Schenkel.



   Der Gehäusemantel 9 wird dergestalt frei tragend auf das Grundgehäuse 1 gesetzt, indem   die    Kante 10 in die Nut 8 gefügt wird, wonach der lange Schenkel des Gehäusemantels 9 unten um seine Vorspannung in rückwärtiger Richtung gedrückt wird und bei Entlasten der Vorspannung Sorge getragen wird, dass die Kante 10 in die Nut   5b    rastet. Die beiderseitigen Öffnungen des Gehäuses werden durch die spiegelbildlich gleichen Seitenwände (Fig. 3), welche jeweils der modernsten Geschmacksrichtung entsprechen können, verschlossen. Dabei greifen die abgewinkelten Kanten 11', 12 und 13 in die Nuten 8a der Oberplatte 3, Nut 6 der Säule 2 und Nut 4b auf der Oberfläche des Grundgehäuses 1, wodurch eine Verdrehbarkeit der Formteile verhindert wird.



  Vor Eindrücken der Formteile in die Nuten muss ein Druckknopf 14 (Fig. 4) gedrückt werden. Dieser sorgt für die Verstellung eines federnd   dreh-    bar gelagerten Winkelriegels 15, welcher nach Lösen des Druckes mit wählbarer Federkraft um die Säule 2 greift und das Formteil fest in die Nuten wie auch an den Gehäusemantel drückt, so dass das gesamte Gehäuse ausreichend zugluftdicht verschlossen ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Gehäuse für Waagen, insbesondere Feinwaagen, welches die Waage umschliesst und sie vor äusseren Störeinflüssen schützt, dadurch gekennzeichnet, dass sich an einem Gehäusemantel (9) an zwei Schenkeln abgewinkelte Kanten (10, 11) befinden, welche mit einer Verspannung des Gehäusemantels (9) in entsprechende Nuten an einem mit dem Grundgehäuse (1) der Waage fest verbundenen Aufbau, bestehend aus zwei gegenüberliegenden Säulen (2) und (2a), einer Oberplatte (3) und drei Nutenleisten (4, 4a und 5), eingesetzt sind.
    UNTER ANSPRÜCHE 1. Gehäuse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (Fig. 3) allseitig mit abgewinkelten Kanten (11', 12 und 13) versehen sind, die in entsprechenden Nuten der Oberplatte (3), der Säulen (2) und (2a) und der beidseitig am Grundgehäuse angeordneten Nutleisten eingreifen.
    2. Gehäuse nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände mittels eines auf einem Federriegel wirkenden Druckknopfes (14) zugluftdicht an den Gehäusemantel gepresst sind.
CH1202163A 1963-03-05 1963-09-30 Gehäuse für Waagen, insbesondere Feinwaagen CH402437A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0040479 1963-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH402437A true CH402437A (de) 1965-11-15

Family

ID=7126429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1202163A CH402437A (de) 1963-03-05 1963-09-30 Gehäuse für Waagen, insbesondere Feinwaagen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH402437A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234008A2 (de) * 1986-02-28 1987-09-02 Mettler-Toledo AG Präzisionswaage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234008A2 (de) * 1986-02-28 1987-09-02 Mettler-Toledo AG Präzisionswaage
EP0234008A3 (en) * 1986-02-28 1988-07-13 Mettler Instrumente Ag Precision balance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224653B1 (de) Werktisch
DE2914449C2 (de) Waage mit digitaler Anzeige
DE69304832T2 (de) Gehäuseträger für elektrische Ausrüstung in einem Flugzeug
EP0043559A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Geräten über einer Platte
EP2382349B1 (de) Bügelsohle, bügelvorrichtung mit einer bügelsohle sowie bügelvorrichtungs-set
DE2941172C2 (de) Lagerteil, z.B. für die Achse einer Schreibwalze in Büromaschinen
CH402437A (de) Gehäuse für Waagen, insbesondere Feinwaagen
DE694069C (de) Einrichtung zur Verbindung der ein Messinstrumentengehaeuse bildenden Teile
DE679882C (de) Lagerbock fuer die Befestigung von Apparaten verschiedener Bauhoehe in elektrischen Verteilungen
DE2753527C3 (de) Glasschneider
DE2306331A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer zylindrische schalttafeleinbaugehaeuse
DE3211930C2 (de)
DE3537501C2 (de) Untermatratze mit Querträgern und elastischen Verbindungsstücken
DE7414247U (de) Möbel verbinder
DE9318145U1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE188414C (de)
DE903772C (de) Einrichtung zum Festklemmen prismatischer Gegenstaende in Nuten
DE2016905A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Körmaßen bei Tieren
DE658561C (de) Hilfsfuehrung fuer Formkasten
DE338672C (de) Zweiteiliger Schalter
DE2413855C3 (de) Prüfvorrichtung für Gabelzinken einer Hubgabel
DE569899C (de) Vorrichtung zum Lochen
DE834742C (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung von Moebelteilen
DE8329394U1 (de) Vorrichtung zum befestigen von leistungstransistoren an einem kuehlblech
DE29702642U1 (de) Gerätegehäuse