CH399382A - Anlage zur Überwachung des Rohrnetzes von Stadtgas oder dergl. - Google Patents

Anlage zur Überwachung des Rohrnetzes von Stadtgas oder dergl.

Info

Publication number
CH399382A
CH399382A CH1339762A CH1339762A CH399382A CH 399382 A CH399382 A CH 399382A CH 1339762 A CH1339762 A CH 1339762A CH 1339762 A CH1339762 A CH 1339762A CH 399382 A CH399382 A CH 399382A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
pipe
socket
measuring
monitoring
Prior art date
Application number
CH1339762A
Other languages
English (en)
Inventor
Goebels Hermann Zahnarzt
Original Assignee
Goebels Hermann Zahnarzt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goebels Hermann Zahnarzt filed Critical Goebels Hermann Zahnarzt
Publication of CH399382A publication Critical patent/CH399382A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description


  
 



  Anlage zur   Uberwachung    des Rohrnetzes von Stadtgas oder dergl.



   Insbesondere bei weit ausgedehnten Gasrohrnetzen treten verhältnismässig häufig Schäden auf, die ein Ausströmen des Gases aus den Rohren oder   Be-    hältern in das sie umgebende Erdreich zur Folge haben. Meist bereitet es erhebliche Schwierigkeiten, die genaue Lage der schadhaften Stelle zu ermitteln.



  Dies erfolgt gewöhnlich auf folgende Art. Man entnimmt entlang eines Leitungsabschnittes, in dem das Auftreten der Gasverluste vermutet wird, zahlreiche Gasproben dem Boden. Dazu treibt man oberhalb der Gasrohre etwa alle drei Meter ein Loch von kleinem Durchmesser mittels eines Bohrers, Meissels oder dergl. etwa 40 cm in das Erdreich. Dann saugt man mittels eines kleinen Sauggerätes, das üblicherweise von Hand durch einen zusammendrückbaren Gummiballen zu betätigen ist, eine bestimmte Menge des in dem Loch befindlichen Gasgemisches an und bestimmt in einem Messgerät deren Konzentration.



  Bei diesen Geräten muss die in verschiedenen Löchern angesaugte Menge des Gasgemisches immer konstant sein, um zu vergleichbaren Messergebnissen zu kommen. Durch die Handansaugung mittels der zusammendrückbaren Gummiballen ist aber diese erforderliche Konstanz der angesaugten Gasmenge nicht immer gewährleistet. Es ist aber noch folgendes zu bemerken. Beim Herstellen der Löcher, aus denen Gas entnommen werden soll, verdichtet sich das Erdreich. Wenn nun mit Hilfe des Sauggerätes aus diesen Löchern ein Gasgemisch angesaugt wird, kann es insbesondere bei einer sehr starken Verdichtung des Erdreiches vorkommen, dass zu wenig des tatsächlich im Erdreich vorhandenen Gasgemisches angesaugt wird, dafür aber um so mehr Luft, die beim Ansaugen von oben her in das Loch eintreten kann.

   Diese bekannte Suchmethode hat fernerhin den Nachteil, dass zum Aufsuchen der schadhaften Stelle normalerweise zahlreiche Löcher hergestellt werden müssen.



  Diese werden wegen ihres kleinen Durchmessers nicht mehr gefüllt, sondern setzen sich mit der Zeit selbst zu. Dies hat besonders bei Rohrleitungen, die unterhalb von Strassen liegen, den weiteren Nachteil, dass die nicht oder nicht genügend geschlossenen Löcher sich mit Wasser füllen und zu Frostausbrüchen Anlass geben können. Schliesslich kann bei der herkömmlichen Suchmethode nach schadhaften Rohrstellen im Bereich von Strassen leicht der Verkehr empfindlich gestört werden, weil man zur Herstellung der Löcher oft einen Pressluftmeissel verwenden muss und die entsprechenden Hilfsgeräte wie Luftkompressor, Prüfeinrichtung usw. sich in der Regel auf einem Fahrzeug befinden, das in der Nähe der Bohrstellen parken muss.



   Es ist auch schon vorgeschlagen worden, dass für die Überwachung von   Gasrohmetzen    Rohrstutzen vorgesehen werden, die mit einem abnehmbaren Verschluss versehen sind und die in Rohrnähe annähernd senkrecht in das Erdreich eingebettet werden und dort verbleiben. Am Deckel dieser Rohrstutzen soll eine Indikatorpatrone leicht lösbar befestigt sein, die das Vorhandensein von im Erdreich befindlichen, aus den zu überwachenden Rohren ausgetretenen Gasen durch Farbumschlag anzeigen soll. Bei der Überprüfung der Gasrohrnetze sollen entlang eines Rohrleitungsabschnittes, in dem das Auftreten von Gasverlusten vermutet wird, einige der Indikatorpatronen auf Verfärbung geprüft werden. Dazu braucht man nur den Deckel des entsprechenden Rohrstutzens abschrauben und feststellen, welche der Indikatorpatronen am stärksten verfärbt ist.

   In der Nähe dieses Rohrstutzens muss dann die Schadenstelle liegen. Dieser bereits bekannte Vorschlag hat unter anderem den Nachteil, dass die Anzeige nicht sehr  genau ist und dadurch zu Fehlergebnissen führen kann.



   Die Erfindung betrifft nun eine Anlage zur   tXber-    wachung des Rohrnetzes von Stadtgas oder dergl., die zwecks Vermeidung der Nachteile der bekannten Suchmethoden gekennzeichnet ist durch die Anordnung von in der Nähe der einzelnen Gasrohre mindestens annähernd senkrecht in den Erdboden eingelassenen, unten offenen und an ihren oberen Enden mit je einem Verschluss versehenen Rohrstutzen sowie durch ein Messgerät, das mit einem Anschlusstutzen jeweils auf einen Rohrstutzen nach Abnahme dessen Deckels dicht aufsetzbar ist und eine Einrichtung zur direkten Messung der Wärmeleitfähigkeit des allfällig aus dem Rohrstutzen ausströmenden Gas-Luft-Gemisches enthält.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 im Längsschnitt ein auf einen im Erdreich eingebetteten Rohrstutzen aufgesetztes Messgerät,
Fig. 2 das Messgerät in Draufsicht,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in grösserem Masstab und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1.



   Die Anlage weist mehrere in der Nähe von nicht gezeichneten Gasrohren eingebettete Rohrstutzen 1 auf, von denen in Fig. 1 der Einfachheit halber nur ein solcher dargestellt ist. Auf dem Stutzen 1 ist ein Messgerät 2 zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit eines etwa aus dem Stutzen 1 austretenden Gasgemisches aufgesetzt.



   Der Rohrstutzen 1 weist einen doppelwandigen Rohrmantel 3, 4 auf, der an seinem unteren Ende 5 offen ist und an seinem oberen Ende 6 eine Anschlussbuchse 7 trägt. Diese Anschlussbuchse 7 kann mit einem Verschlussdeckel versehen werden, wenn auf sie kein Messgerät 2 aufgesetzt ist. Die Anschlussbuchse 7 ist von einem kleinen Betonfundament 8 umschlossen. Unterhalb des Betonfundamentes ist eine Pappscheibe 9 vorgesehen, die bei der Herstellung des Fundamentes die Aufgabe hat, ein Herunterfallen des noch nicht erhärteten Betons in den für den Stutzen 1 ausgehobenen Schacht zu verhindern.



   Das auf die Anschlussbuchse 7 des Rohrstutzens
1 zu setzende Messgerät 2 besteht aus einem mehrteilig ausgeführten Rohr 10 in dessen oberem Teil   1 0a    sich eine Messonde 11 in Gestalt eines elektrisch aufheizbaren Drahtes befindet und dessen Widerstand über eine Wheatstone'sche Brückenschaltung (nicht näher dargestellt) zu messen ist. Die gesamte elektrische Anlage bis auf die Messonde 11 befindet sich in einem auf dem oberen Ende   1 0a    des Rohres 10 angebrachten zylindrischen Gefäss 12, deren Einzelheiten der Einfachheit halber jedoch nicht näher dargestellt worden sind. Die Messergebnisse lassen sich auf einer im Deckel 12a des Zylinders 12 angeordneten Messkala 13 ablesen.



   Am unteren Ende des Rohres 10 befindet sich ein Anschlusstutzen 14, der dicht auf der Anschlussbuchse 7 des Stutzens 1 sitzt. Das Rohr 10 weist ferner noch in seinem unteren Teil ein Zwischenstück 15 aus einem elastischen Material auf. Durch dieses elastische Zwischenstück 15 wird erreicht, dass sich bei etwaigen Schwankungen des Messgerätes 2 der Anschlusstutzen 14 nicht von der Buchse 7 abhebt, wodurch Undichtigkeiten an der Anschlusstelle auftreten könnten.



   Der untere Rohrteil lOb, der bis zum Boden 12b des zylindrischen Gefässes 12 führt, ist abschraubbar ausgebildet, damit das Gerät 2 während des Transportes keinen allzu grossen Platz einnimmt. Der Rohrteil   lOb    ist über eine Muffe 16 aufgeschraubt, die sich ihrerseits in einen fest mit dem Boden 12b des Zylinders 12 verbundenen Rohrstutzen 17 einschrauben lässt. Die Muffe 16 hat auch den Zweck, den Rohrteil   lOa,    in dem sich die Messonde 11 befindet, fest in dem Gehäuse 12 zu verankern. Beim Eindrehen der Muffe 16 wird nämlich der Rohrteil   1 0a    fest gegen den Austrittsstutzen   1 0c    des Rohres 10 angedrückt, so dass das Rohr   1 0a    einen festen Sitz in dem Zylinder 12 erhält.

   Auf der unteren Seite 12b des zylindrischen Gefässes 12 ist noch ein abschraubbarer Deckel 20 vorgesehen, der dazu dient, bei irgendwelchen erforderlichen Reparaturen an der elektrischen Anlage in das Gefässinnere zu gelangen.



   Durch die Messung der Wärmeleitfähigkeit des etwa aus dem Rohrstutzen ausströmenden Gas-Luft Gemisches kann man Rückschlüsse auf die Gaskonzentration des Gas-Luft-Gemisches ziehen. Es ist nämlich bekannt, dass die verschiedenen Gase eine unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit haben. Man hat schon auf dieser Tatsache beruhende Messgeräte zur Bestimmung des Wasserstoffgehaltes oder auch des Kohlendioxydgehaltes eines Gasgemisches, beispielsweise eines Luft-Gas-Gemisches aufgebaut. Bei diesen Messgeräten wird das Gemisch durch eine Kammer geleitet, in der sich ein elektrisch beheizter Draht befindet.

   Je höher natürlich die Wärmeleitfähigkeit des die Kammer durchströmenden Gasgemisches ist, umso grösser wird auch die Wärmeabgabe des elektrischen Drahtes. Über eine Wheatstone'sche Brükkenschaltung wird der Widerstand des geheizten Drahtes, der sich naturgemäss mit der Temperatur des Drahtes ändert, gemessen und bildet so ein Mass für die Konzentration des Gasgemisches.



   Die Wirkungsweise der Anlage ist folgende: Wenn ein Gasrohr an einer Stelle undicht wird, strömt das Gas in das in der Nähe der Gasleitung befindliche Erdreich 18 und gelangt dabei durch die Lochungen 19 bzw. die untere Öffnung 5 des Rohrstutzens 1 zusammen mit der auch im Erdboden befindlichen Luft in den Innenraum des Stutzens. Je nach der Intensität der Undichtigkeit des Gasrohres ist der Gasgehalt dieses Gas-Luft-Gemisches grösser oder kleiner und dadurch die Wärmeleitfähigkeit entsprechend höher oder niedriger. Zur Überprüfung des Gasrohrnetzes werden zunächst die Deckel von den Rohrstutzen, in deren Nähe ein   Rohrbmch    vermutet wird, entfernt und kurzzeitig die Stutzen offen gelas  sen. Das soll dazu dienen, dass das unter Umständen in dem Stutzen gestaute Gas zunächst entweichen kann.

   Sodann wird das Messgerät 2 jeweils auf eine Anschlussbuchse 7 eines Stutzens 1 aufgesetzt. Jetzt strömt das aus dem Rohr austretende   Gas-Luft-Ge    misch vor seinem Entweichen in die Atmosphäre durch das Rohr 10 und dabei an der Sonde 11 vorbei, dessen Widerstandsänderung gegenüber dem Widerstand beim Durchströmen von reiner Luft gemessen und auf der Skala 13 abgelesen wird. Die Skala 13 kann selbstverständlich entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen geeicht sein. Somit lässt sich in einfacher Weise leicht ermitteln, an welchem Rohrstutzen die grösste Gaskonzentration herrscht.



  Dieser Stutzen befindet sich dann auch naturgemäss der eigentlichen Schadenstelle am nächsten.



   Es ist mittels der dargestellten Anlage möglich mit grösstmöglicher Genauigkeit schadhafte, undichte Stellen im Stadtgas oder dergl. führenden Rohrleitungsnetz feststellen zu können, was wegen der auftretenden Fehlergebnissen der bekannten Suchmethoden nicht möglich ist.



   Neben oder anstelle der Ableseskala 13 kann das Gerät 2 auch mit einer akustischen Anzeigeeinrichtung ausgerüstet sein. Diese akustische Einrichtung kann beispielsweise darin bestehen, dass entsprechend der Änderung des Gasgehaltes ein Summton lauter oder aber auch schwächer wird. Auch ist es möglich, eine optische Anzeige in Gestalt einer beispielsweise rot aufleuchtenden Lampe vorzusehen, die nur dann aufleuchtet, wenn ein bestimmter Gasgehaltsgrenzwert überschritten ist. Die Ausrüstung des Gerätes mit den beiden letztgenannten Anzeigeeinrichtungen ist besonders für Vorprüfungen sehr vorteilhaft, weil da die Ergebnisse schneller erfasst werden können.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Anlage zur Überwachung des Rohrnetzes von Stadtgas oder dergl., gekennzeichnet durch die Anordnung von in der Nähe der einzelnen Gasrohre mindestens annähernd senkrecht in den Erdboden (18) eingelassenen, unten offenen und an ihren oberen Enden mit je einem Verschluss versehenen Rohrstutzen (1) sowie durch ein Messgerät (2), das mit einem Anschlusstutzen (14) jeweils auf einen Rohrstutzen (1) nach Abnahme dessen Deckels dicht aufsetzbar ist und eine Einrichtung zur direkten Messung der Wärmeleitfähigkeit des allfällig aus dem Rohrstutzen (1) aus strömenden Gas-Luft-Gemisches enthält.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (2) aus einem mehrteilig ausgeführten Rohr (10) besteht, in dessen oberem Teil als Messonde (11) ein elektrisch aufheizbarer Draht angeordnet ist, dessen Widerstand über eine Wheatstone'sche Brückenschaltung zu messen ist.
    2. Anlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil des Messrohres (10) ein Zwischenstück (15) aus elastischem Material aufweist.
CH1339762A 1961-12-01 1962-11-15 Anlage zur Überwachung des Rohrnetzes von Stadtgas oder dergl. CH399382A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0033725 1961-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH399382A true CH399382A (de) 1965-09-30

Family

ID=7124758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1339762A CH399382A (de) 1961-12-01 1962-11-15 Anlage zur Überwachung des Rohrnetzes von Stadtgas oder dergl.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE625144A (de)
CH (1) CH399382A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE625144A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431907B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von konzentrationsprofilen fluessiger oder gasfoermiger stoffe laengs einer strecke
DE2517342C3 (de) MeBsonde
DE102016113722A1 (de) Testvorrichtung für Proben und Anlage zum Pumpen eines Fluids, welche diese Testvorrichtung aufweist
DE3032825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen einer isolierglaseinheit mit einem fuellgas
DE4135153C2 (de) Vorrichtung für die Innenprüfung von Rohren
CH399382A (de) Anlage zur Überwachung des Rohrnetzes von Stadtgas oder dergl.
DE2821711A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberpruefen eines durchflusszaehlers
DE4310096A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung des Radongehaltes im Bodengas
DE1932209U (de) Geraet zur ueberwachung des rohrnetzes von stadtgas od. dgl.
DE2500091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ortsbestimmung von materialfehlern und inhomogenitaeten in der umgebung einer testbohrung
DE2815436A1 (de) Einrichtung mit einer leitung fuer ein stroemungsmittel, die mit mindestens einer seitlichen abzweigung versehen ist
DE1598402B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Feuchtigkeit eines Materials
DE19748777C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Flüssigkeitsaufnahme poröser Baustoffe
DE2941776C2 (de) Meßeinrichtung für Längen- und Querschnittsveränderungen von Bohrlöchern
DE557757C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung und Pruefung von Formsandproben
DE3641875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung zeitlich variabler feuchteverteilungen in bauteilen
DE3128940A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des gebirgsdruckes und pruefeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1598679C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Bodenluft im Untergrund
EP3365656A1 (de) Untergrunddurchlässigkeitsmessgerät
DE1759425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften und Restspannungen in Gruendungsboeden
DE1673080C (de) Vorrichtung zum Bestimmen des relativen Porenvolumens von mit Wasser gesättigtem Sandboden
DE3716597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung physikalischer und chemischer kenngroessen sowie zur probenentnahme von gasen, fluessigkeiten und feststoffen in rohrleitungen geringen durchmessers
DE3537975A1 (de) Verfahren zur abschnittsweisen pruefung der gas- und/oder wasserdichtheit von rohrleitungen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4307015A1 (de) Meßgerät zum Bestimmen von Radonkonzentrationen
DE3931293A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer luft aus dem erdreich