DE1759425A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften und Restspannungen in Gruendungsboeden - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften und Restspannungen in GruendungsboedenInfo
- Publication number
- DE1759425A1 DE1759425A1 DE19681759425 DE1759425A DE1759425A1 DE 1759425 A1 DE1759425 A1 DE 1759425A1 DE 19681759425 DE19681759425 DE 19681759425 DE 1759425 A DE1759425 A DE 1759425A DE 1759425 A1 DE1759425 A1 DE 1759425A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- cutting
- slots
- pressure pad
- cutting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D1/00—Investigation of foundation soil in situ
- E02D1/02—Investigation of foundation soil in situ before construction work
- E02D1/022—Investigation of foundation soil in situ before construction work by investigating mechanical properties of the soil
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
- Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
Description
Laboratorio Nacional De Engenharia Civil in Lissabon (Portugal)
Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften und Restspannungen
in Oründungsböden.
Bei der Projektierung grö'sserer im Inneren oder auf der Oberfläche von Gebirgen durchzuführenden
Bauten, bzw. von Betonstaumauern, Brücken, großen Gebäuden, Tunnel, Hohlräumen für unterirdische Kraftwerke
usw., wird immer wieder die Feststellung gemacht, dass die Kenntnis der Verformbarkeit des Untergrundes (Böden,
Gebirge usw.) von größter Bedeutung ist.
In vielen Fällen wird die Verformbarkeit dieser Gebirge ausschließlich aufgrund von Laborversuchen festgestellt,
die mit Proben des für den Bau vorgesehenen Geländes durchgeführt werden. Nichtsdestoweniger ist man
in den letzten Jahren zu der Ansicht gekommen, daß es notwendig ist, "in situ" Versuche durchzuführen, hauptsächlich,
wenn es sich um große Bauten handelt, die ein großes Fundamentvolumen notwendig machen. Die erhaltenen
Ergebnisse sollen den tatsächlichen Eigenschaften des Gründungsbodens möglichst nahe kommen, hauptsächlich,
was seine Heterogenität und Risse anbelangt.
Die Durchführung der genannten "in situ"-
Versuche bedingt die Ausgrabung von Schächten oder Stollen, an deren Wänden bekannte Kräfte auf bestimmten Flächengroßen
angesetzt werden, wobei die verursachten Verschiebungen gemessen werden.
Für die Übertragung der Versuchskräfte werden
2 feste Betonplatten mit einer Fläche von 1 m verwendet,
welche mit Hilfe von Winden dem Gebirge representative
109839/0033
Drücke übertragen, die später das Bauwerk auch auf das
Gebirge ausüben wird. Zu diesem Zweck können auch runde Stahlscheiben z.B. mit einem Durchmesser von 20 oder 50 cm
verwendet werden. Es wird aber die Peststellung gemacht, daß die Kraftverteilung hinter den Beton- oder Stahlscheiben
nicht eindeutig bekannt ist, was bei der Bewertung der Versuchsergebnisse zu Schwierigkeiten führen kann. Um
diese zu umgehen, versucht man möglichst eine gleichförmige Lastverteilung auf dem Gebirge zu erlangen. Hierzu werden
oft zwischen die unter Last stehenden Flächen und die Winden Gummischeiben gelegt.
Um eine noch gleichmäßigere Kraftverteilung zu erzielen, benutzte man sogar verformbare, mit öl gefüllte
Metallkissen.
Diese Metallkissen werden in schmale, im Gebirge ausgeschnittene Schlitze gelegt. Der Raum zwischen
Metallkissen und Schlitzwand wird mit einer Betonmasse ausgefüllt. Dies erlaubt in vielen Fällen die Wiedergewinnung
der Metallkissen nicht.
Bei den Versuchen werden die Verformungen in der Kraftrichtung gemessen, manchmal im Mittelpunkt der belasteten
Flächen, manchmal in ausserhalb derselben gelegenen Punkten.
Es ergibt sich somit, daß die bis heute zur Feststellung der Verformbarkeit von Gebirgen angewandten
Methoden sehr teuer und zeitraubend sind, da sie die öffnung von Schächten oder Stollen bedingen.
Die für diesen Zweck verwendeten Sprengladungen verursachen unvermeidliche Störungen in der Bodenstruktur, die
die festzustellenden Größen vollkommen beeinflussen können und einer sorgfältigen Versuchsdurchführung abträglich
sind.
Ausser den angedeutenden Nachteilen soll noch erwähnt werden, daß die eingesetzten Techniken in den
meisten Fällen es nicht erlauben, ein großes Bodenvolumen zu erfassen, um die gesamten Eigenschaften des .;
109839/0033
Gebirges darzustellen. In der Praxis stellt man fest, daß die Versuche, die auf Versuchsflächen größer als
2
1 m beruhen, nicht angebracht sind. Normalerweise sind
1 m beruhen, nicht angebracht sind. Normalerweise sind
2 die Versuchsflächen nicht größer als 0,25 m , was, von
Ausnahmefällen abgesehen, eindeutig ungenügend ist.
Um die o.a. Nachteile zu umgehen, wurde ein neues Verfahren entwickelt, das mittels besonderer Geräte
die Peststellung der Bodenverformbarkeit günstiger erlaubt.
Das Verfahren besitzt im wesentlichen folgende Vorteile:
- daß große Oberflächen des zu untersuchenden Geländes verhältnismäßig schnell und kostensparend erfaßt
werden können;
- daß es gelingt, verhältnismäßig große ebene Oberflächen zu schneiden, bezüglich der Tiefe und Breitej
- daß die zur Übertragung der Drücke verwendeten Metallkissen die notwendigen Meßeinrichtungen beinhalten
und leicht wiederzugewinnen sind;
- daß der im Boden durchgeführte Schnitt keine Störungen verursacht;
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung beruht auf folgendem: öffnung eines oder mehrerer Schlitze
geringer Breite, mittels einer Kreissäge, die z.B. 1 m Durchmesser aufweist.
Die Schlitze werden so aus dem Boden ausgeschnitten, daß die Enden zweier nebeneinanderliegender
Schlitze sich überlappen.
Die Ausschnittstiefe der Schlitze kann größer als der Kreissägeradius sein, da zu jedem Schlitz eine Bohrung
angemessenen Durchmessers für die PUhrungsrohre gehört,
die zur Steuerung des Schnittvorganges dient.
Die PUhrungsrohre können beliebig verlängert werden, so daß Schlitze jeder Tiefe geschnitten werden
können. Zwecks übertragung gleichförmiger Drücke auf die Schlitzwände ist es notwendig, die Oberfläche dieser aus-
109839/0033
zugleichen, wofür in die Führungsbohrung zwei Halbzylinder angemessener Abmessungen und aus unverformbarem
Material eingeführt werden. Erst nach diesem Vorgang wird das ebene Metallkissen in den SchiitzbeIngeführt.
Dieses Kissen beinhaltet die notwendigen Meßeinrichtungen. Die Verschiebung der Kissenflächen geschieht
durch Öldruck. Beide Parameter, Druck und Flächenverschiebung erlauben mit Hilfe von analytischen und
empirischen Formeln, den Verformbarkeitsmodul des Gebirges zu ermitteln. Nachdem Abstandsmessungen zwischen
verschiedenen Punkten durchgeführt werden, z.B. an der Bodenoberfläche, bevor die Schlitze im Boden ausge-
1.
schnitten werden, ist die im Gebirge herrschende Restspannung gleich dem bei Kissenhöhe einzustellenden Druck,
um die etwaigen eingetretenen Abstandsänderungen, die sich während des Schnittvorganges einstellen, wieder
auszugleichen.
Die vorliegende Beschreibung des Verfahrens dieser Erfindung wird als ausreichendsausführlich angesehen,
um zu verstehen, daß die hier aufgeführte Verfahrensweise wirkliche Vorteile im Vergleich zu den bis
heute angewandten Verfahren, vom technischen und wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen, aufweist.
Im folgenden werden die Schneidvorrichtung und die Druckkissen beschrieben, die die praktische
Durchführung des Verfahrens erlauben. Ausführühgsbelspiele
der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Ansicht der Schneidvorrichtung;
Fig. 2 eine Frontansicht derselben von der Seite der Schneidscheibe gesehen;
Fig. 3 ein Druckkissen mit einer der geometrischen
Gestalt des Schlitzes angepaßter Form;
Fig. 4 ein Druckkissen anderer Form, bestimmt für die Fälle, wo es nicht notwendig ist, den Schlitz
auszufüllen;
109839/0033
Fig. 5 einen Schnitt durch die Meßvorrichtung für die Verschiebungen.
Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer am Boden befestigten Grundplatte
(l), zwei Führungssäulen (2), die am oberen Ende
durch eine Querverbindung befestigt sind, welche ihrerseits durch zwei Streben mit dem Boden verbunden sind, um
die gesamte Festigkeit der Einrichtung zu erhöhen.
Die beiden Führungssäulen (2) weisen längs ihrer gesamten Länge Gewindespindeln (4) auf, die mittels
einer Kurbel und in der Abbildung nicht sichtbarer Zahnräder die senkrechte lineare Auf- und Abwärtsbewegung
eines Schlittens (6) erlauben, der verschiebbar auf den genannten Führungssäulen montiert ist.
An dem erwähnten Schlitten (6) ist ein Getriebe (7) befestigt sowie der dazugehörige Antriebsmotor (8).
Dieser Motor kann elektrisch, durch Druckluft oder durch eine andere Antriebsart angetrieben werden. Die hydraulische
Antriebsart wird bevorzugt, weil sie eine kompaktere Konstruktion erlaubt.
Durch das Getriebe (7) und durch ein Übertragungssystem (Doppelkette, Welle o.dgl.) wird eine
Schneidscheibe (9), die auf einer am Ende eines Halterohres (11) vorgesehenen Achse (10) montiert ist, in
Drehbewegung gesetzt.
Wie schon bei der Beschreibung des Verfahrens erwähnt wurde, wird vor dem Schnittvorgang der Schlitze,
der mittels der durch die Kurbel (5) in Vorwärtsbewegung gesetzten Schneidscheibe (9) erfolgt, ein Pührungsloch
im Boden gebohrt. Diese Bohrung wird mit einem Bohrer angemessenen Durchmessers durchgeführt, der durch
den Motor der Einrichtung angetrieben wird.
Durch einen Hebel (12) und seinen Nocken (13) kann man dem Halterohr (11) der Scheibe eine lineare oder
pendelartige Hin- und Herbewegung übertragen, welche das Eindringen der Schneidscheibe im Boden erleichtert. Dadurch
stellt sich aber während des Sohneidvorganges ein
109839/0033
kleines Spiel in Längsrichtung des Schlitzes ein.
Die Länge des Halterohres (11) kann man durch Verlängerungsstücke der Tiefe des zu öffnenden Schlitzes
anpassen.
Die Druckkissen, die der gleichförmigen übertragung der Versuchsdrücke dienen, bestehen im wesentlichen
aus zwei gleichen am Rand aneinander geschweißten Weichmetallplatten (l4) (oder aus einem anderen Material
hoher mechanischer Festigkeit und hoher Verformbarkeit).
Wenn es sich um Druckkissen handelt, die sich der Schlitzöffnung vollkommen anpassen müssen, besteht
ihre geometrische Porm aus der Vereinigung eines Rechteckes mit einem Halbkreis (Pig. 3). In den anderen Fällen
können die Druckkissen eine andere Form und kleinere Abmessungen (Fig. 4) aufweisen. Die Letztgenannten werden
bei Versuchen benutzt, wo der Schlitzrand nicht beansprucht werden darf.
Am oberen Rand der Druckkissen der erstgenannten Type ist eine Platte befestigt, die dem Schutz
des Bedienungspersonals gegen eventuelles Herausspritzen von unter Druck stehendem Ol dient, im Falle einer Leckstelle
im Druckkissen. Beide Druckkissentypen weisen einen Einlaßstutzen (16), der für die Einführung der
unter Druck stehenden Flüssigkeit bestimmt ist, und einen für die Durchführung von elektrischen Leitern oder
anderen Meßleitungen vorgesehenen Abgang (17) auf.
Die Verschiebungsmeßeinrichtungen (Fig. 5) befinden sich im Inneren zwischen den Druckkissenwänden,
an angemessenen Punkten befestigt, und bestehen im wesentlichen aus zwei Metallplättchen (l8). Diese sind
leicht verformbar und haben ein Ende festgeklemmt. An ihrer Oberfläche sind elektrisch geschaltete Dehnungsmesser
(19) angebracht, die mit einem aussenstehenden Meßgerät verbunden sind. Es kani*jSlch beispielsweise um
in WheatstonebrUckenschaltung angeschlossene Dehnungsmeßstreifen handeln.
Das Meßgerät zeigt unmittelbar die Abstands-
109839/0033
änderungen zwischen den beiden Druckkissenwänden an. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß das
zur vorliegenden Erfindung gehörende Gerät geändert xverden kann, hauptsächlich durch Verwendung anderer
gleichwertigen technischen Lösungen, ohne daß seine in den Ansprüchen beschriebenen Grundcharakteristiken beeinflußt
oder geändert werden. Diese eventuellen änderungen werden folglich auch von dieser Erfindung gedeckt.
109839/0033
Claims (19)
1. Verfahren zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften und der Restspannungen von Oründungsböden,
bei dem auf ausgewählte Plächenbereiche derselben ein vorgebbarer Druck ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flächenbereiche durch Einbringen eines oder mehrerer Schlitze In den Gründungsboden gewonnen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckausübung durch in die Schlitze eingeführte, auf die Seitenwände der Schlitze wirkende
Druckerzeuger erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Druckerzeuger durch ein Druckmittel betätigte Druckkissen verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3# dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Druck erzeugten Verformungen der Seitenwände der Schlitze im Innern der
Druckerzeuger, insbesondere im Innern der Druckkissen gemessen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung mit elektrischen Meßumformern
erfolgt.
6. Verfahren naoh einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerzeuger den Druck
auf die ganzen Seltenwände der Schlitze ausüben.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerzeuger den Druck
nur auf einen Teilbereich der Seitenwände ausüben.
8. Verfahren naoh einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze mit Hilfe einer
flachen Schneidvorrichtung mit umlaufendem Schneidelement, insbesondere einer kreissägenartigen Schneidscheibe
hergestellt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8«
dadurch gekennzeichnet, daß vortiem Schneiden des Schlitzes eine Bohrung abgesenkt wird, daß die Schneidscheibe an
einem radialen Halterohr gelagert 1st und daß die Schneidscheibe während des Schneidens des Schlitzes an dem Halte-
109839/0033
rohr in der Bohrung geführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet,
daß in die PUhrungsbohrung zwei Zylindersegmente aus wenig verformbarem Material eingeführt werden,
die die ebene Form der Schlitzwandflächen wieder herstellen.
11. Schneidvorrichtung zur Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche
I bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen auf die
Bodenoberfläche aufzusetzenden Ständer (1,3) mit Führungen (2) umfaßt, an denen eine kreissägenartige Schneidscheibe
(9) über ein an einem Schlitten (6) befestigtes Halterohr (ll) gegen den Boden bewegbar geführt ist.
12. Schneidvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (6) über Gewindespindeln
(4) an den Führungen (2) gegen den Boden bewegt werden kann.
13. Schneidvorrichtung nach Anspruch 12
oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (6)
einen Motor (8) zum Antrieb der Schneidscheibe (9) trägt.
14. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche
II bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung
tiefer Schlitze das Halterohr (11) durch Zwischenstücke verlängert werden kann.
15. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem Halterohr
(11) und der Schneidscheibe (9) in der Ebene der Schneidscheibe eine leichte Pendelbewegung erteilt werden kann.
16. Schneidvorrichtung nach Anspruch 15* dadurch
gekennzeichnet, daß die Pendelbewegung (12) über einen Hebel (12) und einen Nocken (13) erteilt
werden kann.
17. Druckkissen zur Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß es zwei gleich große, einander
109839/0033
gegenüberstehende, am Rande miteinander verschweißte
V/elohmetallplatten mit einem Einlaßstutzen (17) für das Druckmittel umfaßt.
V/elohmetallplatten mit einem Einlaßstutzen (17) für das Druckmittel umfaßt.
18. Druckkissen nach Anspruch 17« dadurch gekennzeichnet,
daß im Inneren des Druckkissens (l4)
Meßvorrichtungen für die Verschiebung der Wandungen
des Druckkissens vorgesehen sind.
Meßvorrichtungen für die Verschiebung der Wandungen
des Druckkissens vorgesehen sind.
19. Druckkissen nach Anspruch l8, dadurch gekennzeiohnet,
daß die Meßvorrichtungen elektrische Meßumformer für die Verschiebung der Wandungen des Druckkissens
(l4) umfassen.
20· Druckkissen nach Anspruch I9, dadurch gekennzeichnet,
daß als Meßwertumformer elektrische
Dehnungsmesser (19) verwendet werden, die mit nachgiebigen, innen an einer Wandung des Druckkissens (14)
befestigten und an der gegenüberliegenden Wandung anliegenden Zungen (l8) zusammenwirken.
Dehnungsmesser (19) verwendet werden, die mit nachgiebigen, innen an einer Wandung des Druckkissens (14)
befestigten und an der gegenüberliegenden Wandung anliegenden Zungen (l8) zusammenwirken.
109839/0033
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PT4765567 | 1967-05-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1759425A1 true DE1759425A1 (de) | 1971-09-23 |
DE1759425B2 DE1759425B2 (de) | 1979-01-04 |
DE1759425C3 DE1759425C3 (de) | 1979-08-30 |
Family
ID=20081655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1759425A Expired DE1759425C3 (de) | 1967-05-06 | 1968-04-30 | Anordnung zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften Und Spannungen im Erdreich |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3533283A (de) |
JP (1) | JPS49254B1 (de) |
DE (1) | DE1759425C3 (de) |
ES (2) | ES353555A1 (de) |
FR (1) | FR1561795A (de) |
GB (1) | GB1223342A (de) |
SE (2) | SE389370B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3692357A (en) * | 1970-06-12 | 1972-09-19 | Manuel Coelho Mendes Da Rocha | Apparatus for cutting a slot in a foundation mass for determining deformability and residual stresses in the foundation mass |
US3772911A (en) * | 1971-05-20 | 1973-11-20 | K Ruppeneit | Ground strain gauge |
US3979947A (en) * | 1975-04-14 | 1976-09-14 | Richard Parkinson | Method of determining relative moisture content of earthy material |
JPS61171727A (ja) * | 1985-01-28 | 1986-08-02 | Dainippon Ink & Chem Inc | 新設または修繕用エポキシ樹脂組成物およびそれを含んだ施工材料 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3142173A (en) * | 1960-06-01 | 1964-07-28 | Bell Telephone Labor Inc | Elastic strain transducers |
FR1402119A (fr) * | 1964-04-30 | 1965-06-11 | Electricite De France | Appareil d'essai du comportement mécanique statique d'un matériau à profondeur variable à partir d'un forage |
US3419923A (en) * | 1965-12-06 | 1969-01-07 | Stuart C. Cowan | Baby environment simulator |
-
1968
- 1968-04-30 DE DE1759425A patent/DE1759425C3/de not_active Expired
- 1968-05-03 GB GB21087/68A patent/GB1223342A/en not_active Expired
- 1968-05-03 SE SE7102158A patent/SE389370B/xx unknown
- 1968-05-03 SE SE06023/68A patent/SE352959B/xx unknown
- 1968-05-04 ES ES353555A patent/ES353555A1/es not_active Expired
- 1968-05-04 JP JP43029797A patent/JPS49254B1/ja active Pending
- 1968-05-06 FR FR1561795D patent/FR1561795A/fr not_active Expired
- 1968-05-06 US US731673A patent/US3533283A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-05-21 ES ES354141A patent/ES354141A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES354141A1 (es) | 1969-10-16 |
SE352959B (de) | 1973-01-15 |
SE389370B (sv) | 1976-11-01 |
FR1561795A (de) | 1969-03-28 |
US3533283A (en) | 1970-10-13 |
DE1759425B2 (de) | 1979-01-04 |
JPS49254B1 (de) | 1974-01-07 |
ES353555A1 (es) | 1969-10-01 |
GB1223342A (en) | 1971-02-24 |
DE1759425C3 (de) | 1979-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1727964B1 (de) | Vortrieb von rohrelementen im untergrund | |
DE2332488A1 (de) | Geraet zur bestimmung der durchlaessigkeit einer schicht, insbesondere einer bodenschicht | |
DE2229282B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Säulen aus verdichtetem Sand im Baugrund | |
DE69616536T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bodenankers | |
DE112021000151T5 (de) | Verfahren zur Unterstützung der Baugrube unter der geologischen Bedingung der mit Steinblöcken gemischten Bodenschicht | |
DE4307252A1 (en) | Measuring three=dimensional stress in rock surrounding borehole - measuring strain deformation adjacent to slots cut into borehole wall at different angles. | |
EP2796851B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für Modellschneidversuch | |
DE202010017558U1 (de) | Geothermische Mess-Sonde zur Durchführung von geothermischen Responsetests | |
DE1759425A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften und Restspannungen in Gruendungsboeden | |
EP0422601B1 (de) | Prüfeinrichtung zur Ermittlung des Verhaltens von granularem Material unter triaxialer Belastung | |
DE2055349C3 (de) | Vortreibrohr zum Herstellen eines Ortbetonpfahles | |
EP0083104A2 (de) | Vorrichtung zum zentrischen Einbringen einer Verbaustütze in ein Erdbohrloch | |
AT391505B (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen von an der stelle erzeugten pfaehlen | |
DE3905409C2 (de) | ||
DE102006042500A1 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung von Materialeigenschaften eines Baustoffs | |
DE3424248C2 (de) | ||
DE4215383C2 (de) | Probebelastungspfahl zur Messung der Tragfähigkeit von Pfahlgründungen | |
BE1029756B1 (de) | Eine Testvorrichtung und ein Verfahren zum Simulieren von Felsbrocken beim Tiefbauaushub in Bereichen mit hoher Beanspruchung | |
DE1634452A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Spannungen in Bodenformationen | |
DE573239C (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Tragfaehigkeit von Bodenschichten | |
EP3569770B1 (de) | Verfahren zur belastungsprüfung von schraubfundamenten | |
DE3915768C2 (de) | ||
DE10048089A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur monolithischen Entnahme von Bodensäulen | |
DE2346377A1 (de) | Verfahren zum einsetzen von bodenmessgeraeten | |
CH333104A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundpfahles für Gründungen und Stahlrammpfahl zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |